Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1457
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 168 Regesten in 56 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1432-08-08 / 1457-07-11Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich von der Burgh verkauft Heinrich Wrede zum Kotten Renten aus dem Koninghove zu Erwete, welcher ihm von den Brüdern Remfrid & Herbold de Clusenere verschrieben. Heinrich de Wrede giebt seiner Tochter, der Priorin Elseke zu Benninghausen obige Renten. - Zeugen: Johann von der Recke, Wichart Glame.

Regest
1457Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1457Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1457Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1457Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1457Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-01-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-01-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-01-07Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-01-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-01-15Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-01-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-01-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-01-22 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Cord Aldeman, Richter to Sost (Soest), verkauft Lambert Twyncler dem Johann Wryuers, Priester und Bürgerssohn, die in U 98 (31.01.1427) genannte Liegenschaft. Zeugen: Johann Hunold. Henrich Ruden, Bürger zu Soest.

Regest
1457-01-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-01-24 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Cord Aldemann, Richter zo Sost (Soest), fordert Johann Wryuer, Pastor to Aldengeisschen (Altengeseke), Abschrift der Urkunde vom 15.04.1427 (siehe unten). Zeugen: Bernd Sedeler. Henrich Ruden, Bürger zu Soest. Transsumpt 15.04.1427 (feria tertia post Dominicam Palmarum) Vor Henrich Aldeykerke, Richter to Sost (Soest), lassen greite Walterinchusen und ihre Tochter Belike den in U 98 (31.01.1427) [. . .]

Regest
1457-01-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Hinrich van Hildensem, Richter zu Dursten, widersprechen die Gebrüder Hermen und Johan Knuyst 1456 März 4 (des neisten donresdags nae deme sondage Oculi) dem Verkauf des Kottelkamps upp Diderich Benen von Werner Holscher an Johan van Halteren und verkaufen nun ihrerseits den Kamp an Johan Knuyste bastert. Zeugen: Goedert Prekell, Hinrik Koster. Siegelankündigung des Richters. ipsa [. . .]

Regest
1457-01-28 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Gerd Brunynchus, Bürger ton Hemme (Hamm), hält Erbteilung. Ida Walraue und seine Schwester Alke erhalten das elterliche Haus zu Soist (Soest), den Garten vor dem Ostentor, das Gut to Medelich und das Gut to Velinchusen und 16 Gulden. Übergeben wird das Erbteil an die Vettern Hermann van Zwene und Diderich de Ruter.

Regest
1457-01-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-01-29 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wilhelm van Vernde, Knappe, und dessen Ehefrau Marghareten verkaufen für eine Summe Geld ihr lehnfreies ledich eyghen Gut zu Stokheym, gelegen vor Geseke (Ghesike), an Gobbelen Van deme Dale [FN160], Bürger zu Geseke, und dessen Ehefrau Alheyde, welk gud deme selven vorgerorden Gobbelen synen vorvaren van mynen aulden und vorvaren vor eyne summen gheldes up eyne gnade eynes wedderkopes vorkofft was, [. . .]

Regest
1457-01-31Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-02-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-02-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-02-04Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Milichus, Dekan zu St. Patroklus zu Soest, promulgiert eine päpstliche Entscheidung, nach welcher der Propst von Wedinghausen den Pfarrer zu Werl ohne Einmischung des Archidiakons anstellen und absetzen kann.

Regest
1457-02-06Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1457-02-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-02-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-02-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1457-02-10 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


In Anwesenheit eines Notars und vor Zeugen ist Johannes Vette, familiaris von Bürgermeister und Rat der Stadt Geseke (Ghesike, Gesike), zum Tor des Hauses der Herrin Frederun Dobber, Äbtissin des weltlichen Stifts St. Cyriakus (sancti Ciriaci) in Geseke gekommen, hat geklopft und um Einlaß gebeten. Als darauf Bernardus Begat, ein Diener (famulus) der Äbtissin, die Tür öffnete, hat Johannes angegeben, [. . .]

Regest
1457-02-12Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1457-02-14Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger von dem Broile, genannt Plater, verkauft an Goderd Hake vor dem Richter zu Camen, Ludeke von Syborch, 2 Gulden Rente aus seinem Gute zu Westhemerde. Zeugen: Hinrich Akenschocke, Dietrich Godeskuse, Dietrich Vogel (Gerichtsfrone). am Valentinstage

Regest
1457-02-14 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Geschwister Grete (Greyte), Heinrich, Ewert (Aewert) und Johann von Holte beurkunden den Verkauf (erfkoepes) einer jährlich am St. Martinstag (11.11.) zu entrichtenden Rente von 1 1/2 Malter Roggen nach Dorstener Maß (anderhallef molder roggen doirstenscher mate) aus dem Besitz Holthausen an Hermann Nethovel (uit eynen molder zaide landes, gelegen up holthuschen). Die beiden Siegel von Heinrich [. . .]

Regest
1457-02-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-02-16Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1457-02-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1457-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1457-03-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster bekennen gegenüber Albert Cleyvorn und Ehefr. Aleke eine Schuld von 750 rh. Goldgulden und setzen eine Reihe von Gütern zum Unterpfand: den halben Hof zu Bleysen mit Mühlenstätte auf den Wese, Ksp. St. Mauritz, Koldenhhof daselbst, Wessels hus up der Alstedeim Ksp. Albersloh, des Wreden hove to Rinckhove im Ksp. Sendenhorst, Eschhus im Ksp. Alverskirchen, [. . .]

Regest
1457-03-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1457-03-07Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1457-03-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1457-03-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-03-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1457-03-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1457-03-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1457-03-12Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Betreffend den klevischen Lehnszehnten zu Hochlar, Vest Recklinghausen.

Regest
1457-03-13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henrich van Erwytte, Themme van Horde, Ludolff van dier Borgh, Renvert van Schorlemer gen. die junge Clusener und Johan die Duncker leisten der Stadt Warburg (Wartberg) Bürgschaft für ein Lösegeld von 50 oberländischen Rheinischen Goldgulden (overlendesche Rinsche gulden) für die Haftentlassung Hinricks van Landesberge. Im Nichtzahlungsfall verpflichten sie sich, bynnen verteynnachten zum Einlager [. . .]

Regest