Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1458
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 185 Regesten in 56 Archiven mit 64 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1458Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1458Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1458Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Präsentation eines Vikarius des Altars S. Mariae in der Pfarrkirche S. Martini außerhalb der Stadt Siegen. Der Altar ist durch die Resignation des Johannes Crematoris de Siegen vakant geworden und wird an Johannes Sengeleyb de Schelte verliehen. die exaltationis S. Crucis

Regest
1458Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Ludeke Nagel, Amtmann der Grafschaft von Ravensberg, bestätigt, daß er von Gerhart, Herzog zu Gülke und Berge, Grafen zu Ravensberg die Brok-Müllen mit dem Wall und Zubehör in dem Kirchspiel Rimslo zu Erbmannlehen erhalten hat. Gegeven an dem neyesten Donnersdage an sunte Olrichs-dage in den Jaren unsers Herrn do men schref duisent verhundert achte unde viftich

Regest
1458Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Coesfeld: Hermann von der Hove, Richter zu Coesfeld, beurkundet, dass die Witwe und die Kinder des verstorbenen Johann Bernhard dem Johann Hamer den Hoffschlegers Kamp zu Coesfeld, gelegen vor der Letter Pforte, verkauft haben.

Regest
1458-01-09Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1458-01-14 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Gerichtschein über einige Güter des Hinrich Griter, die Willen Quast und Dietrich von der Recke in Hamm haben zuschlagen lassen. A. Rep. S. 317

Regest
1458-01-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Herman Sumpersen, Bürger zu Warburg (Wartberg), verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hinrikes Sumpersen, Bürger zu Lichtenau (Lechtenowe), und seiner Brüder Syverdes, Johann und Hinrike (Hinrick) seinen Anteil an zwei Mark, das ist 1/2 Mark Warburger Währung (Wartberger weringe), an Herrn Corde Derinchusen, Pastor der Kirche auf der Neustadt Warburg (Nyenstaid Wartberg), sowie den medde beneficiaten [. . .]

Regest
1458-01-16 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vor Johan van Westerholte, Reyners Sohn, Richter zu Reckelinchusen, geloben Diderich van Oyr und sein Sohn Hinrich dem Johan van der Dorneborgh gt. Asschebroick, Johans Sohn, Schadloshaltung wegen einiger übertragener Urkunden, und geloben Einlager nach Anmahnung zur Malenborgh. Siegelankündigung des Richters und der beiden vor Oer. Zeugen: Gert van Bodelzwinge, Godert van Heiden, Johan und [. . .]

Regest
1458-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1458-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1458-01-17 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johan van Westerholte, Reyners Sohn, Richter zu Reckelinchusen, bekundet, daß Diderich van Oir und Ehefrau Ailke sowie ihr Sohn Hynrich dem Johann van der Dorneborgh 3 Urkunden des Herman van Herborne, Coirt van Lindenhorst, Graf zu Dorpmunde, und Evert Frydagh übergeben und Schadloshaltung gelobt haben. Siegelankündigung des Richters und der von Oer, Vater und Sohn. Zeugen: Gert van Bodelzwinge, [. . .]

Regest
1458-01-18 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Katherina, Witwe Gerds Beren, überläßt den Beginen zu Paderborn einen Rentenbrief vom 01.12.1457 (s. d.). Auf ihre Bitte siegelt ihr Bruder Conrad Bringkman, Bürgermeister zu Paderborn.

Regest
1458-01-21Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann van Houle, genannt Lakeman, und seine Frau Greite verkaufen an Heinrich Peock des Gut zu Nardick, genannt Schepers Hoyve im Ksp. Herborne, belastet mit ...scepel Gerste an die Kirche in Stenvorde. Zeugen: der Junge Roden, Johann eyme Loer, Heinrich Byhan. Bürge: Heinrich Harmen van.....

Regest
1458-01-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1458-01-27Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerrit van Karuenen, Heinrich ten Broill, Wolter Beerntssoen einerseits und Dirk Meyeriynck, Dirk Hesselynck, Heinrich Mennynck andererseits vereinbaren eine Eheberedung, gemäß der die Braut Johann ten Broills Fye, Tochter des WyllemMeyninck und seiner Frau Ermgerd, als Brautschatz ?00 goldene holländische Phillipps-Schilde erhält.

Regest
1458-02-01 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dekan und Kapitel von St. Johann und Dionys Herford geben Johannes Alffermann ihr halbes Salzhaus in Salzuflen in Meierstatt gegen 2,5 Malter Salz jährlich. Siegel abgefallen und verloren.

Regest
1458-02-02Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1458-02-03Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Katharina Brechte (Witwe des Werneke Brechte) und ihr Sohn Johann verkaufen 6 1/2 Mark an Dietrich Stolle und Johann Symon, Provisoren der Bruderschaft unser lieben Frauen. Zeugen: Hermann Hardemandt, Gerwyn Lasbecke, Johann Smet. am Blasiustage

Regest
1458-02-12Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1458-02-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1458-02-17Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Herren v. Brenken haben an die Paderborner Eheleute Johann und Mette Watermann eine Kornrente verkauft. Diese Rente hat der Bürener Bürger Heinrich Berman mit seiner Frau Hille erworben; sie soll nach ihrem Tode der Fronleichnamskapelle zufallen. Es wird jetzt den v. Brenken die Wiederlöse eingeräumt.

Regest
1458-02-19Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1458-02-22Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1458-02-22Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd von Westerholt schuldet seinem Bruder Reiner von Westerholt und dessen Frau Irmgard als Leibzuchtsrente 58 rheinische Gulden und verspricht, diese Rente jährlich zu entrichten. Bürgen: Heinrich van Uelenbroick, Rotger Bobbe, Reiner und Johann van Westerholt, Reiners Sohn, Johann van Backem, Hermann Dove, Heinrich van Hildeshem, Johann von Erckenswyck.

Regest
1458-02-25Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1458-02-27 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Lubbert Morrian und Ehefrau Walburgh verkaufen dem Johan van der Dorneborgh gt. Aschebroick, Sohn Johans, eine Rente aus ihren sämtlichen Gütern. Siegelankündigung d. Ausst.

Regest
1458-02-27 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


In Anwesenheit von Hinrick de Wulff van Ludinckhusen, Burgmann zu Hovestadt (-stad), Hinrick de Wend, Hermans Sohn, Hinrick Rump, Johan van Haren, Hinrick van Haren, Remmerd Bordewysch, den Brüdern Everd und Hinrick Suput, Johan Scummelman, Nolte van Gestelen, Johan Sculte, Kord Rogghe, Johan Scuwenycht, Johannes Scriver, Henke Sluter de Tegeder und anderen befragt Rotger de Keteler im Torhaus zu [. . .]

Regest
1458-02-27 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Knappen Albert Vincke, Hinrich und Heydenrich Vincke, Vettern und Brüder, versprechen gemeinsam, den Herman von Herbern [Herborne] schadlos zu halten wegen der Gutsage, die er für den vorgenannten Heydenrich Vinke den Eheleuten Johan und Gertrud Curssem wegen 16 rhein. Goldgulden Jahresrente geleistet habe.

Regest
1458-02-28 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johan van der Dorneborgh gt. Asschebroick, Johans Sohn, gibt dem Ehepaar Engelberte van Mechelen und Lysbeth das Wiederkaufsrecht an einer Rente. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1458-02-28 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Scheppers, geschworenem Richter "myns gnedigen leven hern van Colen" zu Salzkotten (Soltkotten), erscheinen Renwert van Verler und sein Sohn Johann (Johan) und bekennen auf Verlangen des Hinrich van Ense, des weiland Wichardes Sohn, daß sie den großen und kleinen Hof (groten und den luttugen hoff) zu Verlar (Verler) gepachtet hatten und noch haben von weiland Johann van Garffeln und nach [. . .]

Regest
1458-03-08Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Wilhelm von Limburg-Broich und seinem Bruder - und Tyle zu Broichhausen wegen des Steinhauses zu Broichhausen.

Regest
1458-03-08Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Peter van dem Hagen läßt Erzbischof Dietrich von Köln, Kurfürst, gegenüber Wilhelm van Nesselrode, Landdrost zu Berg, als Vertreter Johanns Herrn van Gemen durch Niclaes Graf van Leiningen (Lynyngen), Domdechant zu Köln, bekannt machen, daß das Geld zur Einlösung des Vests Recklinghausen bereit liege und man die Verschreibunge austauschen solle, wogegen Wilhelm van Nesselrode [. . .]

Regest
1458-03-08 / 1458-04-23Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1458-03-10Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johannes van Smedekinck läßt Erzbischof Dietrich von Köln, Kurfürst, gegen Henrich von Gemen, Sohn des Johann von Gemen, durch Tilmann van Lynss, Dr. theol. und Propst zu St. Florian in Koblenz, vorbringen, daß der Erzbischof die Einlösung des Amtes und Vests Recklinghausen gewünscht hatte, dabei aber aus dem Amt Klagen wegen der Übergriffe der von Gemen gekommen seien. Ein gütlicher [. . .]

Regest
1458-03-12Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1458-03-12 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Abt Johan [V. gen. Münichen], der Prior Leffhardus und der Konvent des Klosters Hardehausen (Herdehusen) verpfänden dem Herrn Johanne van Hoxer, horsame moneke to Munster [Marienmünster], für ein vorgestrecktes Kapital 10 Hufen Landes in dem Feld zu Zaddessen und den Zehnten daselbst bei Nieheim (by Nym), ferner 6 Gulden Leibrente aus ihren Wiesen zu Zaddessen, die jetzt Cord Kros, Bertram [. . .]

Regest
1458-03-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Fryermude, Kesselmacher von Ebersbach, schwört Urpfed dem Grafen Georg zu Witgenstein, und setzt zu Bürgen den Junker Johann von Burbach und Curd Jeger zu Weidenhausen.

Regest
1458-03-17 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Abt, Prior und Convent zu St. Pantaleon binnen Köln, ord. S. Bendicti, beurkunden, daß Johan van Eycklo, Henkens Sohn, mit Johan van Eyckloe, gen. yme Goesswinckel, von seinem Amtsvorgänger Herrn Herman (auf Rasur), mit dem Hofe zu Eyckloe und dessen Zubehörungen belehnt war und jetzt seine Belehnung aufgesagt und gebeten hat, mit dem halben Teile, wie mit diesem Johan, Dederichs Sohn yme [. . .]

Regest
1458-03-19Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Sprenge, nachgelassener Sohn des Heinrich Sprenge [spätere Ergänzung: zur Borgmühle], und Johann Dobeler (Bürger zu Kamen) verkaufen an den Bürger zu Unna Johann Dorholte 3 1/2 Scheffel Landes in der Unnaer Feldmark. Zeugen: Reynolt Huisman, Johann van Herschede, Evert Lobbert, Bürger zu Unna. Sonntag Judica

Regest
1458-03-21Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Cleyvor überträgt den Brief des Lubbert von Polynghen ([>+Que63624#Nr. 117, 06.06.1444]) den Gebrüdern Alev, Johann, Lubbert, Machgorius von Polynghen.

Regest
1458-03-21Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schiedsmänner Everd Rokeloze, Kanonikus, Everd van Merveld, Godeke van der Zungher bezeugen, dass Albert Cleyvor und seine Frau Aleke von den Gebrüdern von Polynghen über das Engelbertes Gut in den bassche geschieden sei.

Regest
1458-03-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Ritter Gerd Morryen, Erbmarschall des Stiftes Münster, und sein Sohn Johann Morryen versprechen, falls sie die dem Hermann Korff gen, Smysinck verkauften Güter, gelegen im Stifte Osnabrück, Amt Iborch wiederkaufen, die darauf sitzenden Leute nicht zu verjagen, und sie bei der von Hermann Korff gen. Smysinck festgesetzten Pacht zu lassen. Sie behalten sich ferner die Möglichkeit vor, die Eigenhörigen [. . .]

Regest
1458-03-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Gerd Morryen, Erbmarschall des Stiftes Münster, und sein Johann versprechen dem Herman Korve gen. Smysinck, dem ihm verkauften Hof zu Ostenvelde zu "holden und warn in lensther wer so de van unser vrouwen van herverde to lene geyt".

Regest
1458-03-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Gerd Morryen, Erbmarschall des Stiftes Münster, und sein Sohn Johann Morryen verkaufen dem Herman Korve gen. Smysynck den Hof zu Ostenvelde, drei Güter zu Vysbecke, nämlich Detmarinck, Kemenaden Haus und Hanneken Haus, gelegen in dem Ksp. Glane und belastet mit 5 Rheinischen Gulden an die Äbtissin von Herverde (Herford) und 6 Molt Roggen an die Kapelle zu Yborch (Iburg). Sie geben ferner [. . .]

Regest
1458-03-21 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Kirchmeister von Reys (Rees) schulden dem Meister Johann Wyrenbergh eine Summe von 90 overländischen, rheinischen Gulden, die sie jährlich mit 4 1/2 rheinischen Gulden verzinsen wollen.

Regest
1458-03-24Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1458-03-24Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1458-03-24Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1458-03-25Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest