Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1462
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 188 Regesten in 52 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1455-1462Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1462Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1462Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1462Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1462Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Testamentsexekutoren Hermanns von dem Borstelt, Vikar zu St. Johann, Moleff von der Horst Propst zu St. Johann, Albert von Letelen, Archidiakon zu Pattensen; Heinrich Mauricius Canonicus zu St. Martin und Friedrich von Zerzen (Zersen) stiften eine Vikarie am Dom zu Minden unter Konsens der Grafen Otto von Schaumburg in Betreff der in seinem Gebiete gelegenen Dotationsgüter der Vikarie.

Regest
1462Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Herbern stellt einen Schadlosbrief aus für Hinrike von Herbern, ihren Bürgen neben Zeryes van der Heghe bei Dirick Nasen, wegen des Bolinckhofes. Hermann von Herbern hängt sein Siegel an.

Regest
1462Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Hinrik Funke und Cord van Modexen usw. verkaufen an Herman Syverdes, Bürger zu Driborch, eine jährlich zu Lichtmeß fällige Leibrente für seine Ehefrau und seinen Sohn Herman.

Regest
1462Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten.

Regest
1462Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Gerwin Hunt, Bürger zu Arnsberge, leiht von den Frühmeßherren der Liebfrauenkirche zur Lippe (= Lippstadt) Geld gegen Verpfändung des Hofes ton Husen in der Erwitter Feldmark, der er von Johan Fresycken to Nehme unterhat, Siegelankündigung des Ausstellers und seines Sohnes Bernd. o. Tg.

Regest
1462-01-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-01-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Wrede verkauft dem Drudeke von Saren sein Haus zu Arnsberg, im Laden Holle gelegen.

Regest
1462-01-02 / 1462-04-21Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-01-04Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1462-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Gert de Dustere, Bürger zur Lippe (= Lippstadt), bekundet, daß er von Hinrike van Landesberghe, Sohn + Wessels, mit dem Gut zu Stegersdorppe gt. der Gothen Gut belehnt worden ist. Siegelankündigung d. Ausstellers. feria tercia proxima post circumscisionis domini

Regest
1462-01-08Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1462-01-08 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann von Westerholt, Reiners Sohn, Richter zu Recklinghausen, verkaufen Alard van Hamme, Hermann Burrichter und Johann Stalmann, Kirchenmeister zu Hamm im Vest Recklinghausen, eine Rente von zwei Malter Hafer an Reiner von Westerholt, Reiners Sohn, aus dem Gute zu Boysingh. Zeugen: Johann de Heger de olde, Johann Lengerbeen, Johann Rensingh.

Regest
1462-01-09Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1462-01-09 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert von Hamm überweist den Kirchenmeistern der Kapelle zu Hamm, Hermann Buerrichter und Johann Stalmann, zwei Malter Hafergüte für jene zwei Malter Hafergüte, die genannter Kapelle aus dem Gut Boysingh, das jetzt Reiner von Westerholt gehört, verschrieben waren.

Regest
1462-01-12Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1462-01-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anton von Galen verkauft dem Kloster Welver einen Eigenhörigen.

Regest
1462-01-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-01-14 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Brüder Bertram und Cord Slickers und ihre Schwester Gerdrud geben den Bürgermeistern, dem Rat und der Gemeinheit zu Brakele den Kaufbrief über eine jährlich zu Martini fällige Rente von 7 Gulden, den der Rat ihnen einst gegen 100 rhein. Gulden Hauptsumme verschrieben hat, zurück als Entgelt für eine vom Rat dem Bertram geliehene Summe von 80 rhein. Gulden, von denen der Rat 30 Gulden von [. . .]

Regest
1462-01-17Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1462-01-17Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1462-01-19 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Rensinck, derzeit Bürger zu Warendorf, schuldet dem Herman Korff gen. Smysing 20 rheinische Gulden, die er am kommenden Sonntag zu Mittfasten zurückzahlen will. Tut er dies nicht, verliert er sein Rückkaufsrecht an den Erben Johans und Berndes to Grafftorpe im Kirchspiel Warendorf, die dann Herman Korff verbleiben sollen. Aussteller siegelt.

Regest
1462-01-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-01-25Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1462-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1462-01-25Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schotte von Mengede belehnt den Herrn von Wannebelen mit 3 Morgen Landes am Weykebrode und dem Boucke, neben Wulffs Lande gelegen.

Regest
1462-01-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinricus Bloete, Gograf zu Iborch (Iburg), bekundet Bernd Overbecke der Jüngere, dass Herman tom Velthuse und Herman de Sprincmeiger ihm die 4 Mark Osnabrücker Pfennige bezahlt haben, welche er aus dem Sprinchoff oder den Springkmühlen gekauft hatte. Der über diesen Kauf dem Bend Overbecke ausgestellte, von Herman Korve gen. Smysinck und dem verstorbenen Bernd uppem Rode untersiegelte Kaufbrief, [. . .]

Regest
1462-01-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinricus Bloete, Gograf zu Iborch (Iburg), bekundet Bernd Overbecke der Jüngere, dass Herman tom Velthuse und Herman de Sprincmeiger ihm die 4 Mark Osnabrücker Pfennige bezahlt haben, welche er aus dem Sprinchoff oder den Springkmühlen gekauft hatte. Der über diesen Kauf dem Bend Overbecke ausgestellte, von Herman Korve gen. Smysinck und dem verstorbenen Bernd uppem Rode untersiegelte Kaufbrief, [. . .]

Regest
1462-01-26 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludike, Albert und Otto van Kerssenbroicke, Gebrüder, urkunden: dass sie dem Herrn etc. Johan, Bischof zu Münster, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogen in Baiern, seinen Nachfahren, der Kirche in dem Stifte von Münster aufgetragen haben ihr Schloss, Haus und Festung /unse slot, huyss unde vestnisse /zum Brincke mit alle Zubehör, belegen im Ksp. von Holthusen, zu einem recht offenen Hause für den [. . .]

Regest
1462-02-05Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1462-02-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Harmen und seine Söhne Diderik, Hinrick, Johann und Gerd erklären, dass das Geld für die Rente, die Herman van Herborne zu ihrem Nutzen aus seinem Gute im Ksp. Hövel an Diderich Vridag gen. de Ruter verkauft hat, in ihren Besitz gelangt sei und verpflichten sich, diese Rente nebst einer daran noch rückständigen Summe fernerhin zu tragen und sichern Hermann von Herborne Schadloshaltung [. . .]

Regest
1462-02-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-02-09Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Sprenge verkauft an Johann van Balve, Rektor eines Altars zu Unna, eine Rente von 3 Goldgulden aus 12 Scheffelsede Landes. Zeugen: Degenhard von Arnsberg (Bürgermeister), Rotger Wibbolt, Heinrich Smendeber. Dienstag nach Agathe

Regest
1462-02-09 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Hinrich von Herbern gelobt dem Dietrich von der Recke Schadlosigkeit für eine Bürgschaft von 55 Gulden gegenüber dem Lubbert Morrien. A.Rep. S. 193

Regest
1462-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1462-02-11 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ludeke Nagell, Amtmann der Herrschaft zu Ravensberg, verpflichtet sich, die 200 Rheinischen Gulden, welcher Herman Korff gen. Smysync ihm geliehen hat, diesem innerhalb des nächsten Monats nachdem er von ihm gemahnt worden ist, zurückzuzahlen.

Regest
1462-02-11 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ludeke Nagell, Amtmann der Herrschaft zu Ravensberg, verpflichtet sich, die 200 Rheinischen Gulden, welcher Herman Korff gen. Smysync ihm geliehen hat, diesem innerhalb des nächsten Monats nachdem er von ihm gemahnt worden ist, zurückzuzahlen.

Regest
1462-02-15Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1462-02-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1462-03-01Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1462-03-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1462-03-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Elsebe van Erpach, Äbtissin des Stifts Borghorst, belehnt Johann Schencking mit dem Hof Schenckinck im Kirchspiel Laer, Bauerschaft A, und dem Gut ter Drene im Kirchspiel Borghorst, Bauerschaft Wilmesberghe als Dienstmannlehen. Zeugen die Lehnleute Willem van Hellen und Johann Garbroeck Siegelankündigung der Ausstellerin

Regest
1462-03-06 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrick Rensinck und seine Frau Drudike verkaufen dem Everde Volquinynch und seiner Frau Gertrude für eine bestimmte Summe Geld eine jährliche Kornrente von einem Molt Winterroggen Warendorfer Masses, zu entrichten auf Michaelis (Sept. 29) aus Johans Haus zu Grafftorpe und Stockers Haus, beide gelegen im Ksp. Neuwarendorf, Bsch. Grafftorpe und belastet mit einer Rente von 2 Rheinischen Gulden und [. . .]

Regest
1462-03-06 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrick Rensinck und seine Frau Drudike verkaufen dem Everde Volquinynch und seiner Frau Gertrude für eine bestimmte Summe Geld eine jährliche Kornrente von einem Molt Winterroggen Warendorfer Masses, zu entrichten auf Michaelis (Sept. 29) aus Johans Haus zu Grafftorpe und Stockers Haus, beide gelegen im Ksp. Neuwarendorf, Bsch. Grafftorpe und belastet mit einer Rente von 2 Rheinischen Gulden und [. . .]

Regest
1462-03-08 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrick Rensinck und seine Frau Drudike verkaufen dem Priester Johan Oligesleghere für eine bestimmte Summe Geld eine jährliche Kornrente von einem Molt Winterroggen Warendorfer Masses, zu entrichten auf Michaelis (Sept. 29) aus Johans Haus zu Grafftorpe und Stockers Haus, beide gelegen im Ksp. Neuwarendorf, Bsch. Grafftorpe und belastet mit einem Molt Roggen an Querle und einem Molt Roggen an Everde [. . .]

Regest
1462-03-08 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrick Rensinck und seine Frau Drudike verkaufen dem Priester Johan Oligesleghere für eine bestimmte Summe Geld eine jährliche Kornrente von einem Molt Winterroggen Warendorfer Masses, zu entrichten auf Michaelis (Sept. 29) aus Johans Haus zu Grafftorpe und Stockers Haus, beide gelegen im Ksp. Neuwarendorf, Bsch. Grafftorpe und belastet mit einem Molt Roggen an Querle und einem Molt Roggen an Everde [. . .]

Regest