Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1463
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 190 Regesten in 58 Archiven mit 70 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1462-12-15 / 1463-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1463Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1463Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Friedrichs und Arnolds, Gebrüder von Selbach, Revers wegen ihrer Aufnahme in die Ganerbschaft Zeppenfeld. auf des heiligen Kreuzes Tag

Regest
1463Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heidenrichs von Selbach Kaufbrief über den Unkersberg an den Grafen Heinrich von Nassau, Dompropst zu Mainz und Propst zu Bonn. Der früher verpfändete Berg wird hier erblich und unwiederkäuflich verkauft. Die Lage desselben ist genau beschrieben. Sonntags auf S. Gallen Tag

Regest
1463 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Hinrick van Driborch, Domherr und Domkämmerer zu Paderborn, Johan Witte, Vikar daselbst, übertragen als Testamentsvollstrecker des + Herrn Otto van Twiste dem Herrn Henrich van Haxthusen, Dompropst zu Paderborn, eine Urkunde, in der Werner Sobbe mit Willen des Erzbischofs von Köln als Vorsteher des Stifts Paderborn dem Herrn Otto den Zehnthof und die Zehnthufen im Kirchspielk Elsen (Elszen), die [. . .]

Regest
1463-01-01 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Paderborner Bürger Tile Schenkels und seine Ehefrau Gertrud übertragen ihrem Neffen Heinrich und ihren Nichten Ilse und Adelheid (zustern kindere Henriken, Ilsen unde Alheyde) fünf Morgen erblichen Landes bei Geismar (Geysmar), einen Morgen am Grenzweg (snetwege), eindreiviertel (de helffte an verdehalven) Morgen am Westerberg under dem wyngarden, einen halben Morgen by der Lenepe, einen halben [. . .]

Regest
1463-01-04Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-01-06 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Adolff van Bodelswinge gelobt dem Johan van Munster to dem Boseler Schadloshaltung wegen der Bürgschaft gegenüber Rotger van Witten und Ehefrau Styneken für 250 rh. Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1463-01-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1463-01-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1463-01-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1463-01-10 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Richter Bertold Bysscopyngh verkaufen Bernd genannt dat vollen und seinen Ehefrau Mette, Bürger zu Warendorf, den Fraterherren zu Münster eine Rente von zwei Gulden, zahlbar zu Weihnachten jeden Jahres, aus ihrem Lande gt. de Breide vor dem Osttor auf dem großen Wege auf der Rodenbecke zwischen dem Land des Johan Modersohne auf einer und dem Kirchenland der alten Kirche auf [. . .]

Regest
1463-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1463-01-18 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd von Merveldt und seine Frau Godeke bekennen, Hermann Droste und seiner Frau Elzeken zehn Mark münsterscher Pfennige für einen Brautschatz schuldig zu sein und stellen Gut Kloppekysten zu Wolbeck, zwischen der Steenporten und einem "den Hl. Sacrament zu Wolbeck" zugehörigen Grundstück gelegen, als Unterpfand. Zeugen: Johann ten Garthuß, der Schulte ten Garthuß, und Friedrich und Bernhard [. . .]

Regest
1463-01-26 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Hinrik van der Lippe schwört in Gegenwart seines Herrn, des Junkers van der Lippe, sowie Hermans van Mengersen und Dideriks Pekelheyringes dem Cord Nihusen und Bürgermeistern und Rat zu Brakele Urfehde in dem Streit wegen der Wegnahme seines Pferdes vor Amelungessen durch Jorgen Spegell, nachdem er bereits auf der Heide zu Frodenhusen Sühne geleistet hat.

Regest
1463-01-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1463-01-30 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nolte und Siverd Bose, Brüder, verkaufen ihren Hof zu Döringsfeld (Doringesvelde) mit allen Rechten, sowie ihren Zehnten daselbst (tom doringesvelde) und den Zehnten zu Ryssen (risen), gelegen im Kirchspiel zu Heiligenkirchen (hilgenkercken) mit allen Rechten und allem Zubehör an Ludeke Cruse, Bürgermeister zu Lemgo, und seine Frau Kunneke für zweihundert und sechsundfünfzig oberländische rheinische [. . .]

Regest
1463-02-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1463-02-02Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-02-03 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Priorin und Küsterin des Überwasserklosters und die Fraterherren zu Münster vereinbaren sich wegen einer Wrechte und eines Riegels zwischen den beiderseitigen Ländereien auf dem Waterkampe vor Münster. Es zeugen Gherardus. Amtmann des Klosters, Lambert und Gossen Bleeck.

Regest
1463-02-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-02-05 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Gerichts zu Münster erklären Herr Hinrick Fransoys, Propst, Herr Herman Dachman, Senior, und Herr Herman Schenckinck, Scholaster des Stifts St. Mauritz vor Münster, daß sie und das Stiftskapitel mit Herrn Gherd van Keppell, Ritter, einen Gütertausch vorgenommen hätten, bei dem Herr Gherd das Erbe Bodinchoff im Kirchspiel Lette mit dem Schulten Wessel und dem Holzgericht [. . .]

Regest
1463-02-06Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-02-06Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Arnold von der Malsburg, Abt zu Corvey, belehnt die Brüder Johann und Schwicker von Thülen mit der Essenthoer Mark, wie diese schon der Vater der Brüder, der verstorbene Johann von Thülen, vom Stift Corvey zu Lehen getragen hatte, und bewilligt auf Bitten der Brüder die Mark als Leibzucht für Magdalene, die Frau des vorgenannten Schwicker.

Regest
1463-02-06 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Arnt, Abt des Stifts Corvey (Corveye), belehnt Johanne und Swicker van Tulen, Brüder, mit der Essenter Marke [Essentho] und bewilligt auf Bitten der Brüder van Tulen die Mark als Leibzucht für Magdaleynen, die Frau des vorg. Swicker. Schon Johan van Tulen, Vater der vorg. Brüder, hatte die Essenter Mark von Corvey zu Lehen. Siegelankündigung: Arnt, Abt zu Corvey. Beglaubigungsvermerk von [. . .]

Regest
1463-02-10Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1463-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-02-28Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1463-02-28 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Johannes Ocke, Rentmeister und Gograf zu Sendenhorst, verkaufen die Eheleute Albert und Katheryna van Zummeren den Eheleuten Herman und Berthen Belemanne das Erbe Polynchove im Ksp. Sendenhorst, Bsch. Rynchove. Es zeugen Hinrich Lyndemann, Hinrich Ketteler und "de Wyze".

Regest
1463-03-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1463-03-01 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Gert Morrien, Ritter und Erbmarschall des Stifts Münster, gelobt dem Johan van Münster, Sohn + Berndes, Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber dem Ritter Gerde van Keppel und Reynolt Haken. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1463-03-03 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Lambert van Bevessen [FN175], Ritter, hovemester ect. eyn amptman der Herrschaft Ravensberg (Ravensberge) verschreibt Metten, seiner Ehefrau, zur Morgengabe 10 Mark Bielefelder Währung (geldes Bilvedesch) aus dem Hof zu Benyncktorpe, wovon sie 4 im Frühling (tom meye) und 6 im Herbst (tom herveste) bekommt. Siegelankündigung: Aussteller; zur Einwilligung siegelt auch Lambert van Bevessen, Propst [. . .]

Regest
1463-03-12 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Richter Bertolt Bisscopinck erklärt Fye van Husen, Witwe des Gherdt van Husen, daß nach ihrem Tode der Schenttorps Hof im Ksp. Sendenhorst, an dem sie die Leibzucht habe, ihrer Tochter Rixen Karenkopes und deren Kindern gehöre, wie es im Ehevertrage vorgesehen sei. Ihre andere Tochter Drude, Ehefrau des Herman Ladeys, sei abgefunden worden. Die Leibzucht verkauft Fye gegen [. . .]

Regest
1463-03-13Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-03-13Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holstein-Schaumburg genehmigt die Überweisung von Gütern zu Mestendorp und bei Rintelen an die aus dem Nachlaß Hermanns von dem Borstel im Dom zu Minden gestifteten Vikarie.

Regest
1463-03-17Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1463-03-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heynrich, Graf zu Nassauwe, Dompropst zu Mainz und Propst zu Bonn, erklärt, dass er bei dem Ochsenraube war, dass aber die Dortmunder Reiter, die nur gegen den Feind mit ihnen ausgeritten, an der Tat sich nicht beteiligt hätten. Or. Papier Kopie, s. Urkunde de anno 1452, Februar 16, No 3. Eine zweite liegt bei.

Regest
1463-03-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dasselbe bezeugt Mant van Selbach, Gerartz Sohn, und Heynrich Voigt zu Froynhuysen, die ebenfalls Augenzeugen des Ochsenraubes waren. Or. Papier Copie, s. Urkunde de anno 1452, Febr. 16, No 4. Eine zweite liegt bei.

Regest
1463-03-19Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden


Hinrich von Stenvorde, weltlicher Richter zu Soest, bekennt, dass vor ihm im Gericht vor den vier Bänken Hinrich Vrone und Hinrich Koip, derzeitige Lohnherren der St. Peterskirche zu Soest, auf Einkünfte einer halben Mark von einem Hause bei der St. Nicolauskapelle, in dem Diderich von Steppelen zu wohnen pflegte, mit aufgerecktem Finger Verzicht geleistet hätten zu Gunsten des Deitmar von der Winden, [. . .]

Regest
1463-03-22Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1463-03-26Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1463-03-27 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Hinrich ton Brencke, Richter zu Woltbecke (Wolbeck) verkaufen Hermann van Dumminctorp und seine Ehefrau Kunnre dem Hermann Wibbeken und dessen Ehefrau Beleken 8 Stücke Land, gelegen vor der Munsterporte zu Wolbeck vp den Bersvelde, 4 Stücke Land zwischen der Laerheide vnd Slukes Land, 4 Stücke Land, gelegen zwischen Slukes Lande und Landes der hilgen vrouwen sante Elzaben. Zeuge: Frederick [. . .]

Regest
1463-03-29 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


In Gegenwart des Bischofs und Domkapitels zu Münster stiften Gherd Morrien, Ritter einer- und Jutte von Herbern [Herborn] andererseits eine Sühne. Danach soll Henrich v. Herbern, Sohn des sel. Hinricks v. Herbern eine Sühne bei allen Feinden Gerds bewirken, von beiden soll der Sühnebrief zu Händen des Domdechanten Herman von Langen und des Bürgermeisters Hinrich Warendorp zu Münster eingereicht [. . .]

Regest
1463-03-31Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dekan und Kapitel der Kirche s. Ludgeri in Münster verkaufen den ihnen einst von Johan Wulfhagen testamentarisch vermachten Steynhof im Ksp. Walstedt (Walstedde) Bsch. Northolte, an Johann den Roden, Kirchherrn zu Walstedde.

Regest
1463-04-01Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1463-04-06 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Crebber, Arnt van Rosswick, Gerit [...] [...] van den Langenhaue, Henrick ten Buhoff, Johann van Millingen, sämtlich Schöffen zu Reyss (Rees), schließen Derick [...] und seine Ehefrau Bele einen gegenseitigen Erbvertrag.

Regest
1463-04-13 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan van dem Bussche verspricht, den Reyneke Hoberch schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für ihn gengenüber Wilhelm van dem Closter wegen einer Schuld von 40 rheinischen Gulden übernommen hat. Aussteller siegelt.

Regest
1463-04-17Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1463-04-18Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden


Rückvermerk auf Urkunde Nr. 52 von 1430 November 13: Bernardez Hoefslegher, Pfarrer zu Borken, verkauft der ehrbaren Jungfrau Agnes Kemener, Bürgerin von Borken, seinen halben Zehnten in Reken und Lembeck (Lembeke) für 82 überländische rheinische Gulden. Dieselbe Agnes verspricht, dass dieser halbe Zehnte nach ihrem Tode den Armen von Borken anheimfallen soll. Verhandelt im Pfarrhaus (in domo [. . .]

Regest