Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1464
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 173 Regesten in 53 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1463-05-19 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Conradus van Elmerinchusen, Domherr und Kämmerer, Johannes Wydenbrugge, Benefiziant, Dyderich van Nyhusen und sein Sohn Engelhard, Knappen, Dienstmannen und Untersassen der Paderborner Kirche, verbinden sich und wollen gemeinsam dem Daym up der Kemenaden, Student zu Köln, und dem Peter up der Kemenaden genannt ScriversSohn von Kaiserswerth (Keyserswerde) eine Summe von 120 rheinischen Gulden zurückzahlen, [. . .]

Regest
1464Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1464Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1464Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Heinrich von Gemen verkauft vor dem Gericht zu Hamborn dem Armenhaus zu Borken eine Kornrente aus seinem Gut Sickink im Kirchspiel Südlohn.

Regest
1464Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


1464 Erwerb des Gutes Halstenbeck vom Grafen von Tecklenburg Kopie in Akten Nr. 479

Regest
1464 [ohne Tag und Monat]Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gebbeke van Leden, Priorin, Kleke van Roden, Gertrut Rynchoves, Anna Tutinges, Stine Rynchoves, Aleke van Dupstorpe, Jutte Lewers, Pellcke Kercherinch, Geseke van den Swege, Jutta Steveninck, Wedele van Dupstorpe, Kuneke Vosses, Hille van Dupstorpes und alle Jungfern des Klosters auf dem Gertrudenberg zu Osnabrück wechseln mit Herman Korf gen. Smysynck ihren Eigenhörigen Henken Slüter, Sohn des [. . .]

Regest
1464 [ohne Tag und Monat]Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gebbeke van Leden, Priorin, Kleke van Roden, Gertrut Rynchoves, Anna Tutinges, Stine Rynchoves, Aleke van Dupstorpe, Jutte Lewers, Pellcke Kercherinch, Geseke van den Swege, Jutta Steveninck, Wedele van Dupstorpe, Kuneke Vosses, Hille van Dupstorpes und alle Jungfern des Klosters auf dem Gertrudenberg zu Osnabrück wechseln mit Herman Korf gen. Smysynck ihren Eigenhörigen Henken Slüter, Sohn des [. . .]

Regest
1464-01-07 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck zu Bevern verkauft den Priestern Hinrick Rabbert und Hinrik Plantstake, Verwahrer der Domvikarien und Altaristen zu Münster, eine jährliche Kornrente von 2 Molt Roggen münsterschen Maßes für 40 oberländische rheinische Gulden lieferbar aus dem Osthof und der dortigen Mühle im Kirchspiel Westbevern. Bürgen: Bertold Bischopinck (Bysschopinck) und Lambert de Buck. Aus der [. . .]

Regest
1464-01-11Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1464-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1464-01-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Bischof Johann von Münster ermahnt die Dortmunder, Hinrich uppen Oerde wegen der geraubten Ochsen zu befriedigen.

Regest
1464-01-17Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Erzbischof Ruprecht von Köln, dem Domkapitel zu Köln und dem Herrn zu Gemen (Ghemen) wegen der Forderungen des von Gemen aus seiner Gefangenschaft bei den van Diespach. Der von Gemen soll 16 000 Gulden erhalten, wovon ihm 14 000 Gulden auf Berg (Berck) verschrieben werden und er 700 Gulden aus dem Zoll zu Berg (Berck) Rente erhalten soll - 600 Gulden waren davon bereits dem [. . .]

Regest
1464-01-17 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Heinrich, Herr zu Gemen und zu Wevelkoven, für Rutger van Diepenbroich, seinen Bürgen bei Dietrich van der Horst für 2500 rhein. Gulden. Heinrich zu Ghemen hängt sein Siegel an.

Regest
1464-01-21Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1464-01-21 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhelm van den Wolde und Johan Nagel, Ludeken Sohn, sind von Hinrich Ledebur, Herman Korff gen. Smysinck, Johan van Esselrode und Gerdt Ledebur wegen der Eggermanschen und ihrer Kinder, die Johan Nagel für das Amt Enger beansprucht und Wylhelm van den Wolde aufgrund ihres Zuzugs als ihm eigenhörig angesprochen hat, geschieden worden. Es wird vereinbart, daß diese Leute dem Wylhelm van den Wolde [. . .]

Regest
1464-01-25Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1464-01-27 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Rensinck, seine Frau Drude und ihre Kinder Johan und Roleff, die dem Herman Korff gen. Smysinck das Erbe Johans huss to Grafftorpe im neuen Kirchspiel Warendorf mit dem Vorbehalt des Rückkaufs verkauft haben, verkaufen dem Herman Smysinck und dessen Frau Nese diejenige Rente von zwei Molt Roggen, die sie bisher noch aus dem genannten Erbe bezogen haben. Die Verkäufer leisten Verzicht und [. . .]

Regest
1464-01-30Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1464-02-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1464-02-08Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1464-02-08 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hinricus Rabbert und Hinricus Plantestake, Domviakre zu Münster, Verwahrer der Domvikarien und Altaristen zu Münster, bewilligen Johann Schenckinck zu Bevern die Wiedereinlösung der Kornrente von 2 Molt Roggen münsterschen Maßes aus dem Osthof und der Mühle daselbst im Kirchspiel Westbevern. Zeugen Domherr Hermann Schenckinck und Johann Pentlinck Siegelankündigung der Aussteller Ausf., [. . .]

Regest
1464-02-22 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Gerd van Westorp verspricht die Knappen Johann Ledebur und Hermen Reynekinck schadlos zu halten, da sie für ihn in einer "nottellen" mit Cord Tribbe gebürgt haben

Regest
1464-02-22 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Cord Tribbe verspricht die Knappen Johann Ledebur und Hermen Reynekinck schadlos zu halten, da sie für ihn in einer "nottellen" mit Gerd van Westorp gebürgt haben

Regest
1464-02-23Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1464-02-24 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Valke, Domherr zu Münster, verspricht seinen Schwager Johann Schenckinck innerhalb von 3 Jahren schadlos zu halten wegen der Bürgschaft gegenüber Bertold Bysschopinck, Richter der Stadt Münster, und Otto Peycke, Bürger daselbst, die gegenüber Johannes Lydermann wegen einer Rente von 2 Gulden gebürgt haben. Siegelankündigung des Ausstellers Ausf., Perg., S. anh., besch. Rückvermerk [. . .]

Regest
1464-02-25 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Graf von Lymborgh bekundet für sich und zugleich für Johan, Propst zu Werden, sowie für die Grafen Wilhelm und Diderich zu Lymborch, dass sie ihren Schwager Wilhelm van Lymborch zu Styrem und dessen Frau Nese, ihrer Schwester, schadlos halten wollen wegen der Bürgschaft über 300 Gulden, die sie bei den Jungfern von Essen übernommen haben. Andernfalls werden sie sich auf Anmahnung mit [. . .]

Regest
1464-02-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1464-02-28Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Johannes Stokfysch präsentiert dem Archidiakon Engelhard Jost (?) zu Sternheim für die prima Missa in der Kirche zu St., die durch freiwillige Resignation des Johannes Ernstink frei geworden ist, den Kleriker der Paderborner Diözese Ernestus Tulckink.

Regest
1464-02-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wyllem, Bruder zu Gelre (Geldern) Herr zu Egmont, Ysselstein, Bair, etc, verspricht dem Hermann van Sandwyck dafür Schadloshaltung, dass dieser mit ihm dem verstorbenen Kanonikus Dirx onder den Eyke zu Xanten zu Gunsten Beelkens Tochter Wilme die Ablösung einer Rente in vier Jahren gelobt hat.

Regest
1464-02-29 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Godert Ketteler verspricht dem Dietrich von der Recke Schadloshaltung für eine Bürgschaft von 8 Gulden, die er zusammen mit Recherd von Bönen dem Dietrich Nasen gegenüber übernommen hat. A.Rep.S. 197

Regest
1464-03-03Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anweisung des Herzogs Johann von Cleve an seinen Rentmeister Arnt Buckingtorsen dem Johannes van der Start für ein Pferd, welches letzterer auf der letzten Tagesfahrt zu Münster im Dienste des Herzogs verloren, 20 Rhein. Gulden zu bezahlen.

Regest
1464-03-03Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Johannes van der Start über die [oben genannte] Bezahlung.

Regest
1464-03-03 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Wernike Lodewech gt. Duvel, Richter zu Warendorf, verkaufen Herman Gryse, Küster zu Ennigerloh, und seine Ehefrau Mette den Eheleuten Johan van Summeren "de Armbosterer" und Lotgherde zwei Landstücke in dem Esche zu Warendorf vor dem Münstertor bei der Pagenkule, benachbart dem Pastoratslande der neuen Kirche. Es zeugen Evert Grafftorp, Johannes Brockman und Hinrich Oldendorp.

Regest
1464-03-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken verkaufen Hermen van Keppell Bastert und Ehefrau Hille dem Johann to Hoente gt. de Boger alle Rechte, die + Tydeman Hupert von + Johanne Albertinc und + Ehefrau Neze am Hof Albertinc gekauft hat und die von + Tydeman erblich an seine Tochter Hille gefallen sind, betr. die Albertinck-Ryetwyssche in der Bs. Wyrte gegen Bisscopes Ryetwische, die Albertinck-Bruggewysche [. . .]

Regest
1464-03-11Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1464-03-12 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Telgte haben Johann Klippel (Kluppel) der Alte, Bürger zu Telgte, und seine Frau Sybbe Lubbert Vranken, Bürger zu Münster, den Brief über eine Rente von 2 rheinischen Gulden übrlassen, die ihnen Aleke Schenkyng, Hermann Schenkings Witwe, aus dem Erbe Alpherdinck, Ksp. Ostbevern, zahlt. Siegelankündigung der Stadt Telgte Ausf., Perg, besch., [. . .]

Regest
1464-03-12 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Berndt van Mervelde gelobt dem Johanne van Munster Sohn + Berndes, Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Greyten Cloetes für eine Rente. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1464-03-14Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1464-03-18 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Cord van den Slon, Knappe, Sohn des Statius, verspricht, wenn seine Frau Pelmeke vor ihm und ohne Kinder sterbe, seinem Schwiegervater Gherd van Westorp 100 rheinische Gulden von dem Brautschatz zurück zu zahlen

Regest
1464-03-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Grüter zu Essen bekundet, dass Robbeke Sunthoff die "Betinchove" zu Belmarke mit Willen des Propstes von Werden ihm für 90 rheinische Gulden verpfändet habe, und verkauft selbige Bertinchove an Heinrich Brabender und Ludeke van Scheyde, Prokuratoren des Hospitals in Unna. Dienstag nach Judica

Regest
1464-03-21Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1464-03-21Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1464-03-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Egbert Droste und dessen Frau Styne verpflichten sich, binnen drei Jahren die auf Aleken Schotelmans Haus zu Münster ruhenden Renten des Armenhauses auf der Bergstraße und der Almosenstiftung zu S. Ludgeri abzulösen. Bürgen: Godeke Kerkerynck. Zeugen: Albert Droste und Roleff Kerkerynck.

Regest
1464-03-24Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1464-03-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan van der Recke zu Sümmern (Summern), dessen Ehefrau Berta schulden dem Johan Deylhasen, Bürger zu Iserlohn (Ysernlon), und dessen Frau Katherinen 35 oberländische Rheinische Goldgulden (overlendessche Rynsche guldene), die sie für eine jährliche Rente von 3 oberländischen Rheinischen Gulden geliehen hatten aus ihrem abgabenfreien Gut zu Ostsümmern (Ostsummern) gen. Stevenshoyve, das z. [. . .]

Regest
1464-03-26 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger und Gerd von Galen, Sanders Söhne, stellen Rotger van Deypenbroick, mit Dietrich van der Horst Bürge bei Gerd de Grouen für 85 Goldgulden, einen Schadlosbrief aus.

Regest
1464-03-28Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1464-03-31 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Busdorf-Kirche in Paderborn (ecclesiae beatorum Petri et Andree apostolorum Pad.) genehmigen auctoritate ordinaria et consuetudinaria nach vorgängigem Gutheißen des Dechanten und der Kapitels-Prioren als Kollatoren der Vikarie in choro prepositi und unter Zustimmung des Priesters Johannes Ghevegerne, Inhaber der gen. Vikarie, welche dem Hochaltar im Chor annex ist, daß Conradus [. . .]

Regest
1464-04-01Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versetzung des Amtes zu Snathorst (Schnathorst, Amt Reineberg) mit Zehnten an die Brüder Bernd, Cord und Johann von Gropendorpe (v. Grapendorf) durch Albert, Bischof von Minden für 450 Gulden rhein. .

Regest
1464-04-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest