Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1468
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 197 Regesten in 59 Archiven mit 71 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1466-1468Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Manth Wolffs von Selbach Abtretung alles seines Rechtes und Eigentums in der Mark zu Lemgo und in der Mark zu Rulßdorf an Godert Hanen und Meckeln, dessen Ehefrau. auf S. Katharinen Tag

Regest
1468Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Revers des Friederick de Wend für seine Güter und Leute zu Veltheim und Eisbergen.

Regest
1468Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Tegeler, Richter der beiden Städte, bestätigt, dass Johann Nagel, des Drosten Sohn, von dem Kapitel zu St. Johann und Dionys den großen Teich, genannt den Mühlenteich, vor Enger auf lebenslang unter den in der Urkunde enthaltenen Bedingungen erhalten hat.

Regest
1468Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Tegeler, Richter der beiden Städte, bestätigt, dass Johann Nagel, des Drosten Sohn, von dem Kapitel zu St. Johann und Dionys den großen Teich, genannt den Mühlenteich, vor Enger auf lebenslang unter den in der Urkunde enthaltenen Bedingungen erhalten hat. Am Ende angeschlossen der Revers des Johann Nagel.

Regest
1468Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Godeke Edelfrau von Permunt [Pyrmont], Äbtissin zu Herse, belehnt Jurgene van Ougenhusen mit einem Gute im Felde zu Masenem vor der Lechtenowe [Wüstung vor Lichtenau Kr. Büren] 1, das früher Albert van Vlechten vom Stift Herse zu Lehen getragen hat, und das Herman Rysup und nun nach ihm Johan Rolandes, Verwalter zur Lechtenowe, bewirtschaftet haben.

Regest
1468-01-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-01-02Archiv: Rheda, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke Pagendarm zediert an Johann Kappel, Burgmann zu Rheda, einen Kaufbrief seines + Vaters Cord über ein Haus zu Bosfelde.

Regest
1468-01-04Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-01-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1468-01-06Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1468-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Everhardus Yodefelt, Konventsbruder und Verwahrer der botschap des Anthonius-Klosters in Köln im Stift Münster, verkauft dem Johan van der Tynnen, Sohn Godekes, Bürger in Münster, und seiner Ehefrau Gerdruet die Eigenhörige Elseke ton Kamphus vom Erbe Kamphus im Ksp. Nottelen, die früher von + Johan Belholt dem Kloster gegeben war. Der Aussteller kündigt das Siegel des Klosters und sein eigenes [. . .]

Regest
1468-01-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1468-01-11Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468-01-11 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Berent von Beverförde [Bervoerde] verspricht, er wolle den Dirck van der Schulenburg [Schulenborch] schadlos halten, weil er sich für ihn für die richtige Zahlung von 4 Gulden Jahresrente verbürgt habe.

Regest
1468-01-12Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-01-24Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1468-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468-01-26Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1468-01-28Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Hinrik ton Bryncke zu Wolbeck übertragen die Gebrüder von Polingen das Engelbertes Hus in den bassche an den Rentmeister zu Wolbeck Gerd Ock.

Regest
1468-01-29Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1468-01-30Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1468-01-30 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Gysbert, Herr zu Bronchorst und Borclo, bekundet, dass er den Gerd von Beverförde [Bervorde] als fünf Markenlehen mit dem Gute Aschhof zu Herbern, Bsch. Arup belehnen wolle, nachdem dasselbe durch Absterben vakant geworden sei. Zugegen waren Johan Sticke und Lambert Snoe.

Regest
1468-02-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-02-03 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Torck, der Alte, Johan Pikenbrock, beide Knappen, Henr. Poelmann und Joh. Groteynde, Bürgermeister zu Ahlen, Henr. Mues und Gert Pelmeken, Bürger daselbst, verzichten zu Gunsten des Herrn Johan Pelmeken auf ihr Recht an dem Hofe binnen Ahlen, auf der Fleischstraße gelegen, woselbst letzterer ein Kloster zur Ehre Gottes und seiner Mutter Maria stiften will.

Regest
1468-02-04Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1468-02-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468-02-05Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1468-02-05Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1468-02-05Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipps von der Hese Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen des Hauses zur Hese mit Zubehör. Der Lehenbrief ist eingerückt.

Regest
1468-02-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1468-02-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-02-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1468-02-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Notar Cristianus Wyerstraiß de Duysseldorp, Clericus Colon. diocesis, verkauft Philips under den Eycken, - der mit + Aelheit, Tochter Rembolt Schnells, verheiratet war, die als Heiratsgabe ein Stück Land gt. die Grassheuwer von 17 1/2 Morgen im Ksp. Bütgen, gelegen beim Land der Äbtissin von St. Quirin in Nuysse und dem Erbe Hentgen under den Eicken, wie es Rembolt Schnell von Clairgen [. . .]

Regest
1468-02-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-02-14 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Rotger und Nelleke Torck zu Vorhelm verkaufen an Johan Groittende 3 rhein. Goldgulden an Jahresrente aus dem Gute Berinkhof [Beygirink] zu Sendenhorst. Es zeugt Hinrich von Broichusen.

Regest
1468-02-14 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke, Albert und Otte, Brüder van Kerssenbroicke, urkunden: dass sie mit Rat und im Beisein ihrer Freunde und Magen, nämlich ihres Drosten Johanne Nagell, Amtmanns zu Ravensberge, Werner Todrancken, Reneken Hoberges und Segwin Stenhusen sich in ihr väterliches und mütterliches Erbe geteilt haben, und zwar folgendermassen: das Haus zu Brincke (waninge-Wohnung) mit dem Zubehör wird geteilt, indem [. . .]

Regest
1468-02-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Zwischen Jacob Koichs dem Jongen und Druitghen Schryls, Tochter Hennes Schryls, wurde früher eine Ehe verabredet, wonach der Bräutigam eine Rente in das Gut der Braut, Peter-Schryls-Gut up der Lynnynge im Ksp. Bothge, einbringt. Darüber entstand später Streit und Jacob starb, nachdem er nicht die volle Summe eingebracht hatte. Der Streit wird geschlichtet, indem dem zu erwartenden Kinde das Geld, [. . .]

Regest
1468-02-19Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1468-02-19 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Johannes, Official des Bischofs Simon von Paderborn, bekundet, daß der Priester der Diözese Paderborn Bertold Gosentorp und Johann Kapp, Bürgermeister zu Paderborn, dem Altar St. Mariae, ss. Simonis et Judae, Antonii und S. Annae in der Marienkapelle in der Marktkirche zu Paderborn mit einer Rente von 12 Gulden beschenkt haben, von denen 6 aus der Mühle und den Gütern der Äbtissin zu Herford [. . .]

Regest
1468-02-19 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Richter Gerhard van Bylrebecke verkaufen Albert Blome, seine Ehefrau Aleke und ihre Kinder Helmich und Rotger an Ludeke Leppers und dessen Ehefrau Elseke ein Stück Land von zwei Scheffelsaat up den Bylrebecke berge und schot up den Bovinck wege tusschen lande an eyner tzyden des Wulves to Gantevechte unde lande up der andern tzyden horende in Boldemans erve. Das Land gehörte vordem dem verstorbenen [. . .]

Regest
1468-02-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468-02-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1468-02-22Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Dechant und Kapitel der Kunibertkirche in Köln verpachten Hinrich de Wilde und seiner Frau Else ihren Hof Berdingen im Kirchspiel Boderick (Büderich) mit der Mühle auf 12 Jahre.

Regest
1468-02-22Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlich Laman und Regele, seine Frau, verkaufen an die Vormünder der St. Antonius-Bruderschaft, Johann Symon und Gerlich Lomann [sic!] (den Aussteller selbst) 1/2 Mark Rente aus ihren 11 Sch[epelsede] Landes bei Brockhausen. Zeugen: Godeke van Burn, Dietrich Symon. St. Peter ad cathedram

Regest
1468-02-23Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1468-02-23Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vincencius Graf zu Moirse und Sarwerder sowie Frederich, Junggraf der genannten Lande und Herr zu Bolchen bekunden mit Zustimmung ihrer Frau resp. Mutter Anna geb. Herzogin von Beyern dem Sander Vullenspiess eine Rente von 250 Gulden aus ihren Einkünften verkauft zu haben. Verbürgt hat sich dafür der Ritter Dederich van der Horst. Ihm versprechen die 2 Aussteller, die siegeln, Schadlosigkeit.

Regest
1468-02-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1468-02-25 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Johan Schenckynges anders genannt Tepelen, Bürger zu Brakel, und seine Frau Mette haben von Herrn Cord Lenten, Propst, Agnes van der Asseborch, Priorin, und dem Konvent des Klosters Gehrden 2 Morgen Landes zur Pacht erhalten. Das Land liegt in der Feldmark zu Hembsen (Hemessen) zwischen 3 1/2 Hufen Landes, die von den van der Asseborch zu Lehen gehen und im Besitz der Tuessmanne waren. Die Meier haben [. . .]

Regest