Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1469
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 140 Regesten in 46 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1401-02-22 / 1616-12-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


11 Freibriefe, Eigentumsbriefe etc. 1) Friedrich de Wend (v. Wend), des verstorbenen Hermanns Sohn, entläßt Gheseke, Detmar Woltekynks Tochter zu Ludenhusen (Lüdenhausen, Amt Varenholz, Gft. Lippe) aus der Eigenbehörigkeit, 1401 Februar 22. Siegel des Ausstellers gut erhalten. 2) Cord Steygerberch, geschworener Wichgraf des Bischofs von Minden, bekundet, dass Hencke Spilleker gen. Bere zu [. . .]

Regest
1469Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1469Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1469Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnolt Hennoitgens Sohn von Osthelden und Iongehenne, auch Hennoitgens Sohn, verkaufen an Philips von der Hese 2 rheinische Gulden jährliche Rente aus ihren Gütern zu Osthelden. auf der heil. Dreifaltigkeit Tag beiliegend: Revers des Philips von der Hese wegen der Ablösbarkeit obiger Rente. Datum eodem.

Regest
1469Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Dietrich [von] Schwansbell bekennt, Gerd Wolbert 64 Goldgulden schuldig zu sein.

Regest
1469-01-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1469-01-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1469-01-24 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ludeke Nagel beurkundet, dass Hinrich van Swartzborch, Bischof von Münster und Administrator von Bremen, mit Zustimmung des Domkapitels zu Münster ihm unter Vorbehalt der Wiederlöse, für 1200 Rheinische Gulden eine jährliche Rente von 72 Rheinischen Gulden verkauft hat, zu zahlen jedes Jahr auf Mittwinter (Weihnachten, Dez. 25) aus den bischöflichen Zöllen, Mühlen und dem Gericht zu Warendorf [. . .]

Regest
1469-01-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1469-02-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-02-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1469-02-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Rotger Staell und seine Frau Neyse versprechen Johann Schenckingh, Hermanns Sohn, schadlos zu halten wegen der Bürgschaft gegenüber Johann Lydermann und dessen Frau Elzeken wegen einer Rente von 14 rheinischen Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1469-02-07Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aleke, Wittwe des Johann van Zarn, verkauft dem Hermann Brechten 1 Maldersat Landes am Hellwege. Zeugen: Wilhelm van Zarn, Rotger Velkener, Heinrich Slechte. Dienstag nach St. Agathen-Tag

Regest
1469-02-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1469-02-17Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1469-02-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1469-02-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig v. Wickede, Richter zu Unna, bekundet, dass Everd Buttele, Engelberts Sohn, ein Pferd, das Johann v. d. Rodenberge, Dietrichs Sohn, bei ihm in seinem Haus und Herberge gesetzt hatte, an Johannes Wambele für 5 rheinische Gulden verkauft hat, nach gehöriger vorheriger Ankündigung durch den geschworenen Boten Johann Hartmann. Standgenossen: Heinrich Ruwe d. J., Heinrich Vleschbarde, Johann [. . .]

Regest
1469-02-25 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan tor Borgh verkauft dem Hynrich van Balve 8 Morgen Land oberhalb des Ruploh (Rupenloo) neben Heyneman Hauderdorss Land auf der einen Seite und Detmer van der Wynden Land auf der anderen Seite. Das Land ist frei von Lasten. Der Verkauf geschieht im weltlichen Gericht zu Soest. Es siegelt Cord Aldeman, weltlicher Richter zu Soest.

Regest
1469-03-01Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1469-03-01Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1469-03-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-03-05Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-03-08 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Steven Koell zu Soest verkauft dem Johanne Struk und Dideriche Knepper, lonheren in der tiit sente [...] kerken, 1 oberländischen Gulden [?] aus seinem Haus und Zubehör in dem Heywewege für 12 Gulden. [Wiederkaufsrecht vorbehalten.] [FN186] Siegelankündigung: Bernt Smullinck [FN187], weltlicher Richter zu Soest. [uFN186] Teilweise unsichere Lesung wegen starker Beschädigung des Pergaments. [uFN187] [. . .]

Regest
1469-03-09 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Koerte Goessen und Goessen Spyerlinck, Richtern zu Lembeck, läßt Johann von Lembeck eine Abschrift anfertigen von einer Urkunde (Schuldverschreibung) vom 21.10.1454, ausgestellt von Heinrich, Herr zu Wysch, Gisbert van Bronchorst, Herr zu Batenburg und Taenholt, Palcke von Engehusen und Heinrich Hotynck, die Johann von Lembeck dem Jungen und dessen Frau Elisabeth 1.080 Gulden schulden. Zeugen [. . .]

Regest
1469-03-09 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vergleich zwischen dem Priester Ludike Hudepol und seinem Bruder Hinrich auf der einen und Gerd Holtorp, Sohn des Johan Holtorp, auf der anderen Seite über eine jährliche Rente von 7 Mark aus 8 Stücken Land gelegen in der zegghewysch in den Essche vor Warendorf, gen. Buschmans Brede. Ludike und Hinrich lassen das genannte Land, aus denen ihnen nach Ausweis einer dem Ludiken und seinem verstorbenen [. . .]

Regest
1469-03-12 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Cord van Neydere und Bernd van Modexen und den Ratmannen zu Brakele Herman Kannegeters, Hinrich Nulner, Cord Myddelcort d. Jüng., Johan Tottelers, Hinrich Hiddessemans, Diderich van Stenhem, Olrik Ordewyns, Lente Lenten, Hinrik Quedelingeborch und Cord Depmersen, verkauft die Mitbürgerin Hille, Witwe Meister Ludeken Tomslegers, den Vorständern des Hospitals für 4 Mark Brakelscher [. . .]

Regest
1469-03-14Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1469-03-18Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-03-19Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1469-03-21Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-03-21 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Wylhelm van Elvervelde und seine Frau Gheve bekunden, dass Herr Johan van Beyern, seinerzeit Bischof zu Münster, nunmehr Erzbischof zu Magdeburg, für sich und seine nachfolgenden Bischöfe zu Münster sowie als Bürgen die Herren Otto Korff, Domscholaster, Diderich van Heyden, Domkantor zu Münster, die Herren Gerd van Keppel und Gerd Morryen, Ritter, dann Herman Korff gen. Smysinck, Johan Schenckinck, [. . .]

Regest
1469-03-22Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1469-03-29Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon von Paderborn bestätigt eine Bruderschaft aus Geistlichen und Laien zum Lob Gottes, der Gottesmutter und aller Heiligen sowie zum Seelgedächtnis für die Mitglieder der Bruderschaft und andere Gläubige in der Kirche der Dominikaner in Warburg in der neu erbauten und geweihten Marienkapelle, in der sich ein geweihtes Marienbildnis mit Reliquien von Heiligen befindet, an dem die hl. [. . .]

Regest
1469-03-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Cord van Nedere und B. van Modexen und die Ratmannen zu Brakele Herman Kannengeter, Hinrik Nulner, Cord Middelcort der Jüngere, Hans Toteler, Hinrik Hiddessemans, Olrik Ordewyns, Diderik van Stenhem, Hinrik Qwedelenborch, Lente Meens und Cord Depmers verkaufen an Herbold van Papenheym, Domdechanten zu Paderborn, für 180 Gulden, von denen sie 100 Gulden ihrem Landesherrn zur Auslösung [. . .]

Regest
1469-04 [25.04]Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Derych Roeye, Gograf und Richter zum Honborne von wegen des Bischofs von Münster und des Heinrich Herrn zu Ghemen, gibt Wylken Bodekers dem Henrich Herrn zu Ghemen und Wevelkaven das Wiederkaufsrecht für eine Rente aus dem Gut Swederinch im Ksp. Velen, Bsch. Noertvelen. Zeugen: Claes Rover, Rotger Bosenort. Siegelankündigung des Gografen.

Regest
1469-04-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1469-04-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1469-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1469-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1469-04-10 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Wechselbrief zwischen Erdwin van Dupstorpe, Abt zu Iborch (Iburg), und Herman Korve gen. Smysinck. Erdwin gibt dem Herman die Grete, Tochter des Molners zu Glane, Frau des Hinrike ton Hollen zu Peckeloe(?). Von ihren 6 Kindern Grete, Elsicke, Johan und Gertrud aus ihrer Ehe mit Bernde van Nedernhove, Gesen und Hinrick aus ihrer Ehe mit Hinricke ton Hollen, ist und bleibt die älteste Grete Eigenhörige [. . .]

Regest
1469-04-10 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vor Johann van Sevenar, Richter zu Essinde, überläßt Johann von der Dorneborgh, Sohn Johanns, gt. Aschebroick, dem Mann seiner Tochter Katrinen, Johan van Munster, Renten, die er von Lubbert Morrien und von Engelbert van Mechelen hat. Zeugen: Johan Buttenbroeck (Gerichtsfrone), Johan van den Vitinchove gt. Schele, Wilhem Dobbe van Werderinck, Everhardus Berntorp, Godert Vullest (Gerichtsleute). Siegelankündigung [. . .]

Regest
1469-04-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert van Keppell und Goswyn Ketteler, Ritter, sichern für den Bischof von Münster dem Cristoffer Henxtenbergh, Bürgermeister zu Dortmund, freies Geleite im Stifte Münster.

Regest
1469-04-16Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1469-04-24Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-04-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1469-04-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1469-04-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Dyderyk Roye, Gograf zum Hoinboirne von wegen des Bischofs von Münster und des Herrn Hinrik zu Ghemen und zu Wevelkaven, verkauft der letztere dem Wylken Bodekers eine Rente, zahlbar in Borken aus dem Gut Swederinck im Ksp. Velen Bs. Noirtvelen zwischen den Erben Hobynk und Seghenbroke, wofür sich Wyllem van Lyntelen, Rotger van Graes und Maes Koirte verbürgen. Zeugen: Clawes de Sover, Rotger [. . .]

Regest
1469-04-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor den Schöffen von Wespelaer läßt Jannes van Bullestraten und sein Sohn Jacop dem Grundherrn die Hälfte des Hoegken Bloecke aen de Genellestrate auf, neben dat Kindergoede van Overbeke, des Verkäufers Gut und Lysbetten Snyder dochter, zu behuf Coliins van Overbeke. Siegelankündigung der Schöffen.

Regest
1469-05-01Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhards, Grafen von Sayn, Konsens wegen eines von dem Grafen Johann von Nassau mittels des Wassers, welches die Grenzscheide ihrer beiderseitigen Grafschaften bildet, anzulegenden Fischweihers.

Regest