Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1470
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 187 Regesten in 63 Archiven mit 74 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1449-08-09 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Reynart van Breempt und Johan Houlthuysen bekunden, dass sie von Herrn Johan van dem Vorste, Abt, dem Prior und ganzen Kloster von St. Pantaleon in Köln mit dem Hof Bouchoultz im Land Geldern im Kirchspiel Lobberich (Lobbroeck) und den folgenden Äckern und Büschen belehnt worden sind, nämlich 30 Morgen zwischen dem Kirchweg, der von Niederbocholt geht, und Naelken Heghoultz Land, weiter 10 Morgen [. . .]

Regest
1450-1470Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1455 / 1470Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Reynffordes (Reynfferdes), Bürger zu Borgentreich (Borgentrike), und dessen Ehefrau Grete verkaufen dem Johann von Zunrike und dessen Ehefrau Woldeken 12 Scheffel Korn, halb Roggen und halb Hafer, die ihnen früher Werneher von Zunrike, des vorg. Johans Bruder, verkauft hatte, besprekende yn dre hove landes to Messenhuszen. Johann van Zunrike und Woldeke bezahlen dafür 16 Rheinische Gulden [. . .]

Regest
1470Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1470Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1470Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Verschreibung Johann Schenckincks des Alten für Gerd und Grete Volmer zu Münster aus seinen Gütern Vossekule und Brundick zu Bevern, Bauerschaft Brock. Bürgen Rotger Stael zu Loburg und Hunolt Letmate Kopie in Akten Nr. 1344

Regest
1470Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gronenhof: Gerd Fransoys verkauft Johann Hessen für 20 Goldgulden den Gronenhof, gelegen im Kirchspiel Derne. Er behält sich die Wiederlöse vor.

Regest
1470 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Have, Richter, Johannes Hardenacke und Lambert Vuerboters, Bürgermeistern zu Coesfeld, verkaufen Corte Maes, Droste zu Gemen (Ghemen), Fye, seine Ehefrau und Fye, Hinrick und Wendele ihrer beider eheliche Kinder Hinrick Moirken und seinen Erben ein halbes Haus, gelegen bei der "monster porten" zwischen den Häusern Boldewyn Blom(en) und Johan Hartmans für eine ihnen bezahlte ungenannte [. . .]

Regest
1470-01-05Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1470-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470-01-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1470-01-11 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Roprecht, Erzbischof zu Köln (Colne), belehnt Volmar Scroders zu Meschede (Messchede) mit zwen hoven zu Delecke bei der Möhne (Delick up der Moene), gelegen in dem Kirchspiel Körbecke (Corbecke), und mit 52 echtwert [FN190], mit der Mühle und 16 echtwert, mit 4 kotstede mit 16 echtwert und den Bakesmorgen mit 4 echtwert, die früher Gerwyn Hake an Steven Kremer zu Soest (Soist) verkauft hatte und [. . .]

Regest
1470-01-17Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1470-01-17 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Brakele bekennen, daß ihnen Hinrike Stuven und Herman van Engere, Bürgermeister zu Pekelsen (Peckelsheim) und Herman Tegerius, Bürger - daselbst, zur Abgeltung einer jährlichen Kornrente von 4 Molder Roggen und 4 Molder Hafer für Rutehinrik 21 1/2 Schilling und für die Hebeler Gosgalke und Hinrik 2 1/2 Mark und 16 Schilling bezahlt haben.

Regest
1470-01-20Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1470-01-22Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1470-01-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Werneke Duvell, Richter zu Warendorf (Warndorppe) des Bischofs zu Münster (Munster) Hinricks van Swartzenberch [Heinrich III. von Schwarzburg], bekennen die Brüder Hermann und Johann Teggher gen. van Beckem und ihre Schwäger Hinrich Duvell und Hinrick Bisspinck, alle Bürger zu Warendorf, daß Lubbert de Wend, Sohn des verst. Lubbertes, und dessen Ehefrau Margareten ihnen aus 2 Gütern gen. [. . .]

Regest
1470-01-26Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1470-01-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1470-02-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470-02-01 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Reynoldus Reyneken erneuert den zu seiner Zeit als Küster auf der Neustadt Warburg (Nigenstat Wartberg) abgegebenen Eid, keinen borger, palborger eder midwoner zu Warburg vor einem geistlichen oder auswärtigen, sondern nur vor dem Stadtgericht in Warburg zu verklagen, es sei denn, es widerfahre ihm innerhalb von 4 Wochen vor dem Rat kein Recht. Auf Bitten des Ausstellers siegelt Conrad Deringhuszen, [. . .]

Regest
1470-02-02 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Johann Kapp, Bürger zu Paderborn, und seine Frau Gertrud verkauft Br. Johann, Guardian, und Konvent tor Broderhus in Paderborn für 18 Mark einen Rentenbrief von 15.03.1412 auf diese Summe sprechend (s.o.)

Regest
1470-02-05Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1470-02-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1470-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1470-02-21Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470-02-22Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1470-02-22Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friederich Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, Dechant und Kapitel des Domstifts Köln vergleichen Ruprecht Erzbischof von Köln, Kurfürst, und Heinrich Herrn zu Gemen (Ghemen) derart miteinander, daß der Erzbischof die Pfandbriefe über Bergk, Horneburg und das Vest Recklinghausen (Rekelinchusen) dem Herrn von Gemen beläßt. Siegelankündigung des Ausstellers, Erzbischof Ruprechts und Heinrichs [. . .]

Regest
1470-02-22 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Franke van Honepell, Kombur zu Welhem, wechselt Eigenhörige mit Bernd von Westerholt. Er gibt Elseke, Johann Weners Frau, aus dem Ksp. Gladbeck sowie deren Sohn Johann und erhält dafür den Johann Horschen aus der Bsch. Welhem und Gertrud, Tochter des Dietrich Coysekens aus dem Ksp. Buer.

Regest
1470-02-27Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert van Berntfelde jun. , Gerds Sohn, gelobt dem Hinrik Valke der sich für 80 Rh. Gulden dem Rolef van Lyntelve, Hermans Sohn, verbürgt hat, bei Strafe des Einlagers zu Nienborch, Schadlosigkeit.

Regest
1470-03-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1470-03-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Aloff van Ulft gelobt dem Bitter van Raesfelde Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Johan van Ulft, unter Verpfändung seiner Güter im Lande van den Berge. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1470-03-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1470-03-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470-03-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1470-03-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1470-03-14Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1470-03-14Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1470-03-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henrich Dreppers schwört den Städten Warburg (Waretberg), ihren borgersschen, palborger unde inwoneren Urfehde mit der Verpflichtung, seine Ansprüche gegen sie und ihre Bewohner nur vor dem dortigen Stadtgericht geltend zu machen, doch mit dem Zugeständnis, daß er, falls er dort sein Recht nicht gefunden zu haben glaubt, dieser Urfehde unschädlich ein auswärtiges, geistliches oder weltliches [. . .]

Regest
1470-03-21Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1470-03-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1470-03-23Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1470-03-26Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gossen Roelvynch und Tilman Connynch, Schöffen zu Bocholt, verkaufen Johann Spelbrynck, dessen Frau Hille und deren Kinder Bernt, Hinrich, Johann, Gert, Griete und Lutgart an Johann van Dyepenbroick einen Garten und einen Kamp vor dem Neutor zu Bocholt, zwischen dem neuen Esche und der Dycks- Stiege gelegen und auf den Garten von Johann Pypers, genannt Tornhveder, stoßend.

Regest
1470-03-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert Ocke, Rentmeister des Bischofs von Münster, verkauft dem Ecbert Volbertz und dessen Frau Styne seinen im Ksp. Wolbeke (Wolbeck) gelegenen, früher von Everd van Mervelde käuflich erworbenen Kamp, genannt Holtcamp. Zeugen: Gotfridus Hulss und Wylkyn Holtvoget.

Regest
1470-03-27 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Euerd von Merveldt verkauft im Einverständnis mit seiner Frau Godeke dem Rentmeister Gerd Ocke den Holtkamp bei dem Langenkampe zu Wolbeck. Zeugen: Kerstyen Vehoff und Gottfried van Hulsen.

Regest
1470-03-30Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1470-04-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Wittwe Grete Lemego verkauft an Johann Wydemann 1 Mark Rente. Zeugen: Gerd Demeke, Godeke Oetke (?), Aleff Borgerman, Hermann van Derne, Hans Kottelmann. Montag nach Mittfasten

Regest