Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1471
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 169 Regesten in 61 Archiven mit 77 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1460-02-15 - 1471-03-01Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd Kack versetzt dem Johann Kake, seinem Sohn, das Haus in der Kypenstraße zu Werl. Besiegelt von Albert Swarte, Richter zu Werl.

Regest
1471Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ek Dederich van der Malsborg, knape, bekenne unde betuge vor iderman, do ek was geseycht up de Colsschen myt Hinrich Spegel unde Berndes van der Malsborg, knechten, unde ses andest dar mede weren, unde up der sulven reyse Johanne von Horhusen sine schape namen, dar over ek dan nedergelegen ben unde fangen der van Wartberg [Warburg], so scrive ek dat up mynen eyt unde ere, so ek myne rechten heren dan [. . .]

Regest
1471Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1471Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Manths von Selbach Kaufbrief an Gotthard den Hanen über einen Hof zu Muschenbach, eine Hof zu Weltersdorf und einen Hof zu Webelbach, mit Zubehör. Winnkaufsleute: Dadenbachs Henne und Buschs Heynze. auf U. L. Fr. Tag Lichtwiehe Elsen von Selbach, Dieterichs Witwe, Genehmigung des vorstehenden, von ihrem Sohne, Manth von Selbach, abgeschlossenen Verkaufs. D. eod. Gerichtliches Zeugnis [. . .]

Regest
1471Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Hupstorff, Rentmeister zu Siegen, Abrechnung und Verschreibung an den Grafen Johann von Nassau wegen eines Rückstandes von 1659 Gulden 15 Weißpfenn. 7 1/2 Heller, die er dem Grafen bei seinem letzten Rechnungsschlusse schuldig geblieben. Der Aussteller ist derselbe, der in Nr. 133 u. f. mehrmals unter dem Namen Hermann Illequait vorkommt. Er verpfändet für seine Schuld verschiedene [. . .]

Regest
1471Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Lubbert Westphal bestätigt, daß er von Gerhard, Herzog von Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, eine Hofstette im Kirchspiel von Hervorde, eine Hofstette im Kirchspiel von Enger, eine Hofstette im Kirchspiel von Woldenbrugge, Borchards Gut im Kirchspiel von Werten, Boenenhaisen-Gut im Kirchspiel von Dorenberg, fünf Hofstette im Kirchspiel von Hepen, drei Hofstette in dem Kirchspiel von Orlinkhusen, [. . .]

Regest
1471 [21?]-07-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Herman van Monster dey Aelde, und Herman van Monster dey Junge, leihen auf ein Pferd [?] eine Summe Geld (Rinsche guldene gud van golde). (Dat perd mach hey ryden eff laten riden, [...?] vorkopen off laten vorkopen to Rekelinchusen [Recklinghausen]). Siegelankündigung: Aussteller?

Regest
1471-01-04 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Bernt, Graf zu Bentheim, belehnt Godiken von Münster mit dem Hof zu Ammeloe [Amele] und Schwieterdink [Zwitterdunck (Schwittert)] als mit Solmschen Lehen und mit dem Zehnten zu Emsdetten, wie dieselben von der Herrschaft Bentheim zu Lehen rühren, sodann, als Vormund Everwyns zu Steinfurt, in Mannstatt mit dem Gut Tiehus [Tighus] im Kirchspiel Borghorst.

Regest
1471-01-06Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1471-01-07 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cort van dem Oldenhuss Patberg, der mit etlichen Rittern und Knechten von Einwohnern der Stadt Geseke (Ghesike) gefangen und in Geseke in Haft gesetzt worden war, wird auf Fürbitte seiner Freunde bei Herrn Roprecht, Erzbischof zu Köln (Collen), Herzog zu Westfalen und Engern, aus dem Gefängnis entlassen und bis auf Widerruf in der Herberge des Cort Steynwerten in Geseke untergebracht, unter der [. . .]

Regest
1471-01-08Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1471-01-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1471-01-13Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1471-01-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1471-01-18 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Roleff und Herman van Langen, Kanoniker des Domes zu Münster, Floreke van Langen, Kanoniker am Alten Dom und Hinrick und Dyderick van Langen, Brüder, Söhne Dydericks van Langen zu Everswinkell, versprechen Johann Schenckinck zu Bevern und Rotger Staill schadlos zu halten wegen der Bürgschaft für eine Rente von 6 oberländischen rheinischen Gulden gegenüber Cunne Koddeken, Johanns Witwe, und ihrem [. . .]

Regest
1471-01-21Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1471-01-24 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Diderich von der Malsborch, Knappe, den die von Warburg (Wartbergh) gefangen hatten, als Henrich Spegel vom Desenberg (Deszinberge) dem Johanne von Harhusen Schafe raubte, wird gegen geleistete Urfehde, sich nicht an der Stadt rächen zu wollen, freigelassen. Siegelankündigung: Aussteller.

Regest
1471-01-25 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrich tom Ketteler anderes gen. van Balve, Bürger zu Soest, verkauft dem Johann tom Berghe mit diesem Transfixbrief 8 Morgen Land oberhalb des Ruploh (Rupenloo) zwischen den Ländereien des verstorbenen Heyneman Hauderdorss und des Detmar van der Wynden, wie dies die Haupturkunde beinhaltet. Der Verkauf geschieht im weltlichen Gericht zu Soest. Der Richter Berndt Smullynck siegelt.

Regest
1471-01-26 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Hinric Nysman, Richter zu Sendenhorst, verkaufen die Eheleute Hinric und Elseke Mollenbeke gt. Kunschop, die Mutter Elseke und der Bruder Ludolff für 39 Mark ihr Haus, Hof und Speicher in Sendenhorst an der Nordstraße zwischen Andreas Hovedes Haus und der Polinckstede den Eheleuten Herman Molner, dem Schomaker und Grete, Bürgern zu Sendenhorst. Es zeugen Johan Bodeker de Scroder, Engelbert [. . .]

Regest
1471-02-01Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Receß zwischen Herzog Johann von Cleve und Bernt, Graf zu Lippe, wegen des Patronatsrechts zu Lippstadt.

Regest
1471-02-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Clawes van Druntem und seine Ehefrau Aleke dem Albert van Werden, Priester, eine Rente von gewisser Höhe für jährlich 2 Mark aus dem Hause an der Koningstrate zwischen Heren Dyrcks Hughen ghedeme und moderenen steghe. Zeugen: Hermann Plettenbergh, Kleriker, und Hermann Severinus, stadzvnderscryuer.

Regest
1471-02-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Cord van Modexen, Bürger zu Brakel, und seine Ehefrau Alheyt verkaufen an Cord Lysen, Kanoniker am Bustorfstift zu Paderborn, für 16 rhein. Gulden eine jährliche Rente von 1 Mark Brakelscher Währung aus zwei Gärten, dem einen vor dem Hanckamper Tor und dem andern, gnt. Steinhof, vor dem Ostmer-Tor, eine Rente, die sie von Brand und Wyncke Gebrüdern van Hoxer nach Ausweis des von den Bürgermeistern [. . .]

Regest
1471-02-05 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Godele van Permunt, Äbtissin des Stifts Heerse (des fryen stifftes to Hersze), bekennt, daß Herbold Zeyghardes den Stadtzehnten gelegen vor Peckelsheim (Peckelsen) in manstad zu Lehen hat und daß Elzeke (Elseken), Herbolds Ehefrau, sowie Elzeke, ihrer beider Tochter, den Zehnten zu Leibzucht haben. Besiegelt mit dem Abteisiegel Heerse.

Regest
1471-02-08Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1471-02-09 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan van Brantlecht, geschworener Gograf und Richter des Grafen Berndes to Benthem zu Schuttorpe, und s. Kornoten Herman Palten und Johann van Bullen, Borgermester to Sch. , bekennt Elzeke Loen die "Mißtat" und "tycht", deren Wobbe sie bezichtigt hat, nämlich, dass sie "enen stapel luwendes Wobben nemen help uthe den suster hueß to Schuttorpe, wellyck stapel tusschen dertich und vertych ellen [. . .]

Regest
1471-02-11Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1471-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1471-02-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1471-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1471-02-15Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1471-02-19 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen zu Nymwegen Johannes van der Weyden und Engelbertus Butken bezeugen, da Johanns de Zallant an Hermannus de Sandwick seine Schuld in Höhe von 40 rheinischen Gulden bezahlt habe.

Regest
1471-02-20Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dekan und das Kapitel von St. Mauritz bei Münster überträgt dem Johannes Graes und dessen Frau Gertrud das Gut Leppynck im Ksp. Holtwiyck bei dem Erbe to Rensinck und 15 Mark. Das Gut L. ist belastet mit der Vogtbede des Junkers von Stenvorde und mit einer Getreiderente an die Johanniter-Commende zu Burgsteinfurt. Dafür erhält das Stift Mauritz Grundbesitz vor St. Mauritz bei Münster by der [. . .]

Regest
1471-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1471-02-22 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Esla Zwanekens, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Vinnenberg, Benediktinerorden, im Stift Münster, übertragen Johann Schenckinck dem Alten zu Ostbevern, und dessen Erben auf dem Haus Bevern, die Vogtei über ihren Garten zu Freckenhorst, 2 Häuser, nämlich Koninckhof im Kirchspiel Freckenhorst, Bauerschaft Vriggentorppe, und Loedewigeshof im Kirchspiel Enniger, Bauerschaft Westenhorst. Dafür [. . .]

Regest
1471-02-24 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan de Moenick anders Poetken, kercher to Geldstenkercke ym stichte van Colne, Wessel Merkamp, Bernd Moerken, raetman bynnen der stat Munster, und Johan Goedkens, Bürgen der Witwe Berten Holthuses, Bürgerin in Münster, an einer, und Henrich Hilgensnider, Goedken van Halteren und Erwynde Goltsamyt, Bürger zu Münster, als Bürgen Hermans van Brunswicks andererseits, als gekorne Hilkeslude vermitteln [. . .]

Regest
1471-02-27Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Johann von Munhem, Richter zu Lünen, beurkundet, dass vor ihm im Gericht Heinrich Loer dem Heiligen Geist [Großes Gasthaus] in Lünen zugunsten der Armen ein Landstück für eine Geldsumme verkauft habe. Das Land liegt auf dem Osterfeld auf dem Heyland zwischen dem Land des Nyehus und dem des Lindemann. Es siegeln Heinrich Loer und der Richter.

Regest
1471-02-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Herman Vroyne, Bürger zu Dursten, und Ehefrau Geertruyd geloben, dem Wenemar van Heiden, Drosten, 10 Goldgulden zu zahlen. Siegelankündigung des Johan van Erkenswick. up ten neisten gudenstagh nae Petri ad cathedram

Regest
1471-03-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Dyrick von der Heyden, geschworener Richter zu Ootmarsum, bekundet, dass Bernd von Beverförde [Bervorde] sen. und seine Söhne Johan, Gert, Bernd u. Hinrick sechs Müdde Roggen jährlicher Rente aus dem Gute Frederkynt an Jungfer Aleyd Gubben verkauft hätten. Mit dem Richter siegeln drei Herren von Bevorde.

Regest
1471-03-07 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Schuldern, Bürger zu Warburg (Wartberg), und dessen Ehefrau Oylike verkaufen mit Zustimmung des Hermann Schuldern, Johans Vater, sowie des Priesters Henrich Schuldern, Johans Bruder, dem Priester Claus Freszen 10 Schilling Warburger Währung aus ihrem kleinen Haus, gelegen auf der Neustadt Warburg (Nigenstat to Wartberg) in der Bauerschaft Bottelstorp zwischen den Häusern der Grevesschen und [. . .]

Regest
1471-03-08 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Schwester Gherid Nirdemans, Priorin, und der Convent des Klosters Depenvenne bei Deventer verkaufen den Fraterherren der Stadt Münster in Westfalen die halben Anteile an nachfolgenden Ländereien, die aus dem Nachlaß der Barbara, Witwe des Johan Hülshorst, über ihre Mitschwester Barbara Hülshorst, der Vorgenannten Tochter, an sie gekommen war (vgl. [>+Que8868#Urkunde 112, 26.05.1459]): 1. [. . .]

Regest
1471-03-10Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Heinrich von dem Busche, zur Zeit in der Herrschaft von der Lippe, bestätigt, daß er von Herzog Gerhard zu Jülich und zu dem Berge, Graf zu Ravensberg, den Hof zu Dalhusen, den Hof zu Evenhusen, das Evenhusen-Holz, Ludekens-Haus zu Evenhusen und noch zwei Kottstellen daselbst zu Lehen erhalten hat. Gegeven in dem Jare unseres Herrn duisent verhundert und ein und seventich up Sundach Reminiscere [. . .]

Regest
1471-03-10 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Nicolaus Cleyre, Kanoniker an St. Mauritz, überträgt die oben genannte Rente, die er von seinem seligen Vetter Diderick Brockhagen geerbt hat, dem Hinrich Rabbert, Domwerkmeister. Zeugen: Lodewich Lozeke und Hinrich Plantestake, Domviakre.

Regest
1471-03-11 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Vor unterzeichnendem Notar Johannes Rensingh und benannten Zeugen: Johan Vemeren, Priester und Kapellan, Johan Heger und Diderich van Neem erscheint Rixe, Witwe des Johann Stenweg, kranck van lyve jedoch vulmechtig yrer synne, und bekundet, da nit sekers en is dan de doit und nicht unsekers dan de ure des doides, ihren Letzten Willen: Zur Aufbesserung der materiellen Ausstattung der Vikarie im [. . .]

Regest
1471-03-12 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ghysbert van Randwyck, dem die Brüder Florys und Johan van Myerlar, Ailart van Ghoir, Johan van Dript und Herman van Zandwyck 105 rhein. Gulden schuldeten, quittiert über deren Zahlung. Bitte an die Gebrüder Goert und Rutgher van Randwyck, Bartholomeus van Eck, Bartholomeus' Sohn, und Aillart van Bemmel, Wilhelms Sohn, um Mitbesiegelung.

Regest
1471-03-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1471-03-15Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger Kettler urkundet betreffend den Wiederkauf des Johann Mulen zu Berstraten nebst Familie von den Herren von Weythusen.

Regest
1471-03-19Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1471-03-21 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Gosscalcg Celle, Kerkherr und Vikar in der St. Maria-Magdalena-Kapelle ton Hospitale tusschen den bruggen (Magdalen-Hospital zu Münster), bezeugt die Anlage einer Rente von einem halben rheinischen Gulden, die er von dem Priester Hinrich Holthus erhalten hat, bei den alten Herren Bernd Kerckerinck und Johann Drosten. Die Einkünfte dienen zur Beschaffung von Meßwein und Hostien. Dafür erhält Hinrich [. . .]

Regest
1471-03-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Otte [Otto IV.], Graf zu Waldeck (Waldegk), verzichtet auf 200 Rheinische Gulden (Rynssche gulden), die ihm Ruprecht, Erzbischof zu Köln (Colne), für die auf 4 Jahre übernommene Verteidigung von Marsberg (Marssbergh/ Berghe) urkundlich am 21. März 1471 zu Bonn (Bonne [...] donrestagh nach dem sonnendaghe Oculi) versprochen hatte. Siegelankündigung: Otto, Graf.

Regest
1471-03-25Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest