Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1472
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 225 Regesten in 59 Archiven mit 75 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1436-03-30Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Sweder van dem Busche, Knappe, bestätigt für sich und für Johann von dem Busche, daß das Burgschloß Gesmelde zu ewigen Tagen ein offenes Haus und Schloß des Herzogs Adolph zu Guylge und zu dem Berghe, Grafen zu Ravensberg und seiner Nachfolger bleiben soll. Anno domini millesimo quadragentesimo sexto, sexta feria ante dominicam festum palmarum Unter e und f sind der Urkunde noch zwei Transfixbriefe [. . .]

Regest
1472Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1472Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1472Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1472Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Bicken Wiederkaufsverschreibung des großen Zehnten zu Nieder-Netphe für 34 rhein. Gulden an Tilmann Cremer daselbst. auf S. Martini Tag

Regest
1472Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Heinrich Pladyse bestätigt, daß er von Gerhard, Herzog zu Guylge und zu dem Berge, Grafen zu Ravensberg, das Schurmans-Gut und das Bockhorns-Gut zu Vilsendorp in dem Kirchspiel von Schildesche als Burglehen zu rechten Mannlehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent verhundert twen und seventzich up den neisten Vridach na dem Sondage Reminiscere

Regest
1472Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Berndt von Varendorp bestätigt, daß er von Gerhart, Herzog zu Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, das Bolten-Haus zum Word, Heneken-Haus zum Worde in dem Kirchspiel Melle, die Nindemühle zu Oldendorp, das neue Haus, den Loevekamp, den Kalvelage, den Burdik im Kirchspiel Oldendorp, alles im Stift Osenbrugge, zu Mannlehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent verhundert twee [. . .]

Regest
1472 Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Heinrich Cappel bestätigt, daß er von Gerhard, Herzog zu Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, den halben Hof zu Dalhusen im Kirchspiel von Orlinkusen zu Manlehen empfangen hat.

Regest
1472-01-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1472-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1472-01-05Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung der Brüder Johannes und Volbert van dem Werder mit Land auf der Wegscheide außer der St. Nikolaus-Kapelle vor Minden.

Regest
1472-01-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1472-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Wessel Sperlynck, Richter zu Lembeck, sagen im Goding zu Hesbruggen Johan ther Hellen, Johan Schulte van Hagenbecke, Herman Thewos, Dyryck ther Lonne, Johan Schulte van Wengge, Kerstken Vylenhouwer und Herman Duve über des zur Hornenborch verstorbenen Meisters Hynryck Kacks Hörigkeit aus, daß dessen Mutter bei Hagenbeck zu Averkampe geboren sei, deren Eltern der + Jungfrau Wolter van Hagenbecke, [. . .]

Regest
1472-01-13Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Aret van der Beke, Richter zu Beckum überträgt Heinrich Mues der Wilmoet Herborts, Nonne zu Vinnenberg, Ländereien; sie sollen dem Kloster zufallen und zur Memorienstiftung dienen.

Regest
1472-01-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elsa, Witwe Dieterich Wollfs von Selbach, gibt der Äbtissin Else von Wilnstorff und dem Konvent des Klosters Keppel, ihren Hof zu Gostenbach zur Stiftung eines Jahrsgedächtinisses. Octava Epiphaniea

Regest
1472-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Dechant und Kapitel zu St. Gereon in Köln bekunden, daß das Greynscheder Gut im Ksp. Butghe ihr Lehngut und zweihändig ist, nämlich Frederich Meuters und Herman Hoyns Tochter, und zum Hofe Buederich gehört. Ankündigung des Kapitelsiegels ad causas up sent Anthoenis dach des heiligen abtz

Regest
1472-01-17 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Nolte und Syverd Bose (de Bosen), Knappen, verkaufen an Hans Langehans und Gese, seine Frau, 38 Morgen Landes, gelegen im Hagen (uppe deme haghen) zu Gelinctorp (Jellentorpe) an der Stelle, wo der Ummeweg entlang führt (dar de Ummewech dor geyt) für 24 halbe rheinische Goldgulden. Währschaftsversprechen. Rückkauf nach Ankündigung zum 8. September (unser leven frouwen dach der letten) [. . .]

Regest
1472-01-17 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Nolte und Syverd Bose, Knappen, verkaufen an Hans Langehans und seine Frau Gese zwei Höfe (hoeve landes) zu Gelentorpe (Jellentorpe). Den einen bewirtschaftet Hans Forken, den anderen Tyle Schonenberg. Kaufpreis 120 gute rheinische Goldgulden. Rückkaufsrecht jährlich zu Martini. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1472-01-17 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd, Edelherr zur Lippe, genehmigt, daß seinen Mannen Nolte und Syvert Bopse (de Bosen), Brüder, dem Hans Langehans und seiner Frau Ghese zwei Höfe (twe hoeve landes) zu Gelentorpe und eine Breite (brede) Land im Hagen bei dem Ummeweg im gleichen Ort, beides lippische Lehen, mit Rückkaufsrecht verkaufen. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1472-01-18Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1472-01-18Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1472-01-18Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Dortmund Gotschalk van Vemeren wird ein Streit entschieden über ein dem Hospital zu Unna zugedachtes Vermächtnis des verstorbenen Hermann Bemmer bzw. seines Sohnes Dietrich. Vorsteher des Hospitals: Heinrich Godeke und Heinrich Spreben. Bürger von Unna: Heinrich Brabender, Godeke Beseler, Heinrich Volmer, Lambert Loer. Zeugen: Johann Hameker, genannt Kroneke, Heinrich [. . .]

Regest
1472-01-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1472-01-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1472-01-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1472-01-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Stadt Werl bezeugt, dass sie mit dem Kloster Wedinghausen dahin übereingekommen sei, dass das letztere einen Bruder für die Kapelle St. Antonii vor der Stadt dem Rat anzeigen sollte, welchen dann der jüngste Bürgermeister dem Propst von Wedinghausen zur Einführung präsentieren soll.

Regest
1472-01-23Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1472-01-25Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1472-01-25Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1472-01-26Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1472-01-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1472-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Päpstliches Privilegium für die Einwohner von Siegen, Freudenberg und andere Untertanen des Grafen Johann von Nassau, zur Fastenzeit Butter und Milchspeisen, nur mit Ausnahme des Käse, zu essen. Die Urkunde ist von Philippus, Episcopus Portuensi, als päpstlichen Poenitentiarius, ausgefertigt und an den Erzbischof von Mainz, als Ordinarius der erwähnten Orte, gerichtet. VI. Kal. Mart. Pontif. [. . .]

Regest
1472-02-01 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Sander Droste gelobt dem Johanne van Munster ton Boessler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber dem Kapitel zum Alten Dom zu Münster für eine Rente aus den Gütern Udinck im Ksp. Senden und Vehoff im Ksp. Ludinchusen. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1472-02-04Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Buren, Bürger zu Unna, und seine Frau Elseke verkaufen an Rotg. Wibbelde und Godeke Beseler, Vormünder des heil. Sakraments in der Kirche daselbst, eine erbliche Rente von 1 Gulden, jährlich zahlbar auf St. Martin oder binnen 8 Tagen aus ihrem näher beschriebenen Besitztum von 10 "Scheppeldese" zwischen dem "Hertinckwege" und dem "Holtwickederwege" (süd-östlich von Unna), das dafür zum [. . .]

Regest
1472-02-05Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1472-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1472-02-09 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Stine tom Putte und ihre Erben verpfänden an Heinrich Reineken und seine Erben oder den Halter der Urkunde für vier oberländische, rheinische Gulden zweieinhalb Scheffelsaat Landes am Scemmen kamppe. Der Ausstellerin und ihren Erben ist es jährlich acht Tage vor und acht Tage nach Stuhlsetzung Petri (22. Febr.) möglich, das Land gegen Rückgabe von vier Gulden auszulösen. Bis dahin garantieren [. . .]

Regest
1472-02-11Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Otto Korff, Scholaster, und Hinrick Korff, Domherr zu Münster, Brüder, versprechen Johann Schenckinck, Hermanns Sohn, schadlos zu halten wegen der Bürgschaft über eine Rente von 6 rheinischen Gulden, wie er sie zusammen mit Bernd van Merveld, Yaspar und Lambert van Oere gegenüber Dechant und Kapitel des Doms zu Münster für 120 Gulden, zahlbar aus dem Hof zu Hopingen im Kirchspiel Darfeld, Bauerschaft [. . .]

Regest
1472-02-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Heinrich von Liesborn belehnt Johann Schotten zu Soest mit dem Hof zu Smerlike [Schmerlecke]. - Zeugen: Hermann Rode und Heinrich Menghe.

Regest
1472-02-15 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Der Ritter Gerd Morryen, Erbmarschalk des Stifts Münster, und Baltasar van Oir geloben dem Johanne van Münster ton Boisler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Bernde Westerode und Hinrick Plantstaken, Verwahrer der sämtlichen Domvikarien und -Altaristen zu Münster, für eine Rente. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1472-02-15 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Der Ritter Gerd Morryen, Erbmarschall des Stifts Münster, gelobt dem Johanne van Munster ton Boisler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Johanne Lidermanne und Ehefrau Elsen für eine Rente, die er und Heydenrick Pykenbroke verschrieben haben. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1472-02-16Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan die Rinsche und Ceel van den Oell, Schöffen zu Dinslaken, verkaufen Johan van Loesen und seine Frau Alyt und Mechtelt, Witwe Hannes Roleffs, dem Arnt Ernst und dessen Frau Hylleken den Spyker mit Hof und Scheuer an der Stadtmauer zu Dinslaken, neben dem Erbe des Heinrick Heilewig gelegen, und verzichten darauf in aller Form.

Regest
1472-02-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1472-02-20Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1472-02-21Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1472-02-21Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1472-02-22Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Hessen, Arnts Sohn, gelobt, Herman van Sandwick, der sich für ihn bei dem Ritter Willem van Bochorst wegen einer Schuld von 70 Gulden verbürgt hatte, schadlos zu halten bei Strafe des Einlagers zu Arnheim.

Regest
1472-02-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1472-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1472-02-24Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest