Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1474
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 148 Regesten in 56 Archiven mit 73 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1463-1474Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1474Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1474Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1474Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Präsentation eines Vikarius des Altars S. Margaretae zu Siegen. Der Altar war war durch den Tod des Johannes Juxta de Siegen vakant geworden und Johannes Willenstorff de Siegen wird dem Offizial in Amönenburg dazu präsentiert. am Tage Mariae Magdalenae

Regest
1474Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Rentenverschreibung Johann Schenckincks des Alten und seiner Frau Grete für Grete Volmer zu Münster aus den Erben Vossekule und Brundyck zu Ostbevern. Kopie in Akten Nr. 2004

Regest
1474Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Heiratsvertrag zwischen Peter van Boickholt und Jungfer Johanna van Vrymerssen, Tochter des + Wilhem van Vrymerssen und der Vryetswynde, Witwe Vrymerssen und jetzt Ehefrau des Goort van Kessel gen. Roffert. Der Bräutigam bringt in die Ehe den Hof zu Brock (Broick; Brockerhof) im Kirchspiel Lobberich (Lobbroick), ein Lehen von Geldern mit mehr als 60 Morgen, dann den Hof zu Ylem im Kirchspiel Viersen [. . .]

Regest
1474-01-03Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen erneuern das Statut der Bäckergilde.

Regest
1474-01-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1474-01-11Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen von Neuss bekunden, dass vor ihnen Mechel Schroeder, Metzger dessen Frau sowie deren Sohn Peter, Bürger zu Neuss, ihrem Mitschöffen Diederich vom Oever und dessen Frau Gertrud eine Getreiderente verkauft haben.

Regest
1474-01-16Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1474-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hermann, Landgraf zu Hessen, Graf zu Ziegenhain und Nidda, Hauptmann und Verweser des Stifts Köln, bekundet, daß er Jordain van Löete, der eine Zeitlang in kölnischen Diensten in Ürdingen gelegen hat, dafür 80 rhein. Gulden schuldet. uff sant Anthonius dagh

Regest
1474-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hermann, Landgraf zu Hessen, Graf zu Ziegenhain und Nidde, Hauptmann und Verweser des Stifts Köln, bekundet, daß er dem Jacoff van Wyttenhorst, der eine Zeitlang in kölnischen Diensten in Ürdingen gelegen hat, dafür 66 rhein. Gulden und 18 Weißpfennige schuldet. Siegelankündigung des Landgrafen und des Domkapitels zu Köln. uff sant Anthonius dag

Regest
1474-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hermann, Landgraf zu Hessen, Graf zu Ziegenhain und Nidda, Hauptmann und Verweser des Stifts Köln, bekundet, daß er Herman Groin, der eine Zeitlang in kölnischen Diensten in Ürdingen gelegen hat, dafür 51 rhein. Gulden und 12 Weißpfennige schuldet. Siegelankündigung des Landgrafen und Domkapitels zu Köln. uff sant Anthonis daghe

Regest
1474-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hermann, Landgraf zu Hessen, Graf zu Ziegenhain und Nidda, Hauptmann und Verweser des Stifts Köln, bekundet, daß er dem Henrich Rogge, der eine Zeitlang in kölnischen Diensten zu Ürdingen gelegen hat, dafür 20 rh. Gulden schuldet. Siegelankündigung des Ausstellers und des Domkapitels zu Köln. uff sant Anthonius dag

Regest
1474-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Dirick Roye, Gograf und Richter zum Honborne und zu Gescher von wegen des Bischofs zu Münster und des Hinrik Herrn zu Gemen, gibt Lambert Vuerboter dem Hinriche Herrn zu Gemen das Wiederkaufsrecht für das Gut Bunthoff im Ksp. Gescher Bs. Tungerlo. Zeugen: Cortte Maes, Droste zu Gemen; Bernt ten Somerhus, Richter zu Borcken. Siegelankündigung des Richters und Lambert Vuerboters. des [. . .]

Regest
1474-01-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1474-01-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1474-01-31 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tylman Schroder, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verschreibt Johan Gryp, genannt Walbom, Bürger daselbst, dem Johan Poleman für 10 Mark eine Rente von 1/2 Mark aus einem Morgen Landes auf dem Lütteke Felde vor Ahlen gelegen.

Regest
1474-01-31 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Arndt von Beverförde [Bevervoerde] gelobt, den Geerd von Bevervorde schadlos zu halten für die Bürgschaft, die er mit Friderich von Marhulsen an die Stadt Münster für ihn getan habe.

Regest
1474-02-02Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Erwitte sen. giebt der Aebtissin Obberg von Rodenbergen & Kloster Benninghausen den Vryglinckhoff zu Stegentorpe im Kirchspiel Erwitte gegen den Beckehoff [in Böckum] im Kirchspiel Horn, auf welchem aber eine Hypothek für Johann von Schorlemer haftet.

Regest
1474-02-02Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Bernhard VII. zu Überfall und Gefangennahme Lippstädter Bürger durch die Grafen von Waldeck - Pergament, Siegel abgefallen. Urkunde Bernds VII., Edelherr zur Lippe, einen Überfall und Gefangennahme Lippstädter Bürger durch die Grafen von Waldeck betreffend. Datum ipso die purificationis beatae Virginis.

Regest
1474-02-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Hinrik Funcke und Tilman Sobbelen und die Ratmannen zu Brakele Nolte Quedelinborg, Bone Boldewins, Johan Hermans usw. verkaufen an Otto van Oyenhusen, Rektor des Hospitals zu Nym (Nieheim), für 100 rhein. Gulden, die sie zur Auflösung der an Herbold van Papenheym verkauften Rente verwandt haben, eine jährlich zu Lichtmeß in Nym fällige Rente von 6 rhein. Gulden; Rückkauf jährlich [. . .]

Regest
1474-02-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1474-02-07Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1474-02-07Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1474-02-08Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartolt Arntdinck, Bürger zu Herford [Hervorde], wohnhaft auf der Neustadt [Nyenstet] zu Herford [Hervorde] am Kirchhof von St. Johann [bei Sunte Johanns Kerckhove] zwischen der Dechanei und Johan Tydvorlusses Haus, verkauft dem Albarte Blomenhagen, Priester zu St. Johann und Dionys auf der Neustadt [Nyenstat] zu Herford [Hervorde], eine Rente aus seinem Wohnhaus (am oberen Rand: Johannes Hackenmath [. . .]

Regest
1474-02-11 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Raven und Cord von Papenheym, Brüder, Söhne des verst. Johann Ravens, Knappen, verkaufen dem Corde deme Armboster, Bürger zu Warburg (Wartbergh), und dessen Ehefrau Cunnen, ihren Hof mit allem Grund und Zubehör gen. de Schaphoff, gelegen vor Warburg in der Overnhuffe, zwischen dem Hof des Hospitals auf der Neustadt Warburg (Nigenstat Wartberg), den Ffranciscus Treder bebaut, und dem Hof des Herman [. . .]

Regest
1474-02-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1474-02-17Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1474-02-17Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


(Gherd van Berntfelde) jun. , Sohn Gherds, gelobt dem (Heynrik Valke), der sich wegen des Gutes Brunsterynck im Ksp. Holtwick, Bsch. Zudendorp, dem Johann van Gras gegenüber verbürgt hat, Schadlosigkeit. Er verpfändet ihm zur Sicherheit sein Gut Borchmanserve im Ksp. St. Lamberti bei Coesfeld.

Regest
1474-02-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Wessel Spyrlinck, Richter zu Lembeck, geben Johan Hamkes und Ehefrau Elsseken dem Geerde van der Beck und Ehefrau Noilen das Wiederkaufsrecht an einem Stück Land vom Erbe Gruterinck. Zeugen: Evert to Roederinck, Evert Schriver, Johan ten Sonderhus. Siegelankündigung des Richters. des donresdages nest na sente Valentinus dage

Regest
1474-02-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Conradus Brinckman, Henrich Ruwelin, Bürgermeister, Johan van Roden, Johan Otterieger (Otterjeger), Kämmerer, und dem Rat der Stadt Paderborn verkauft Gerdrud Brinckmans, Witwe des Boden Brinckmans, für 40 Gulden Paderborner Währung (den Gulden zu 10 Schillingen) eine jährliche Rente von 2 Mark an Conradus Brinckman, vorg. Bürgermeister, und Tilemans Johans, Vormünder der Gerdrude Brinckmans, [. . .]

Regest
1474-02-19Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Resignation des Altars Cosm. und Damian, seitens des Mindener Vicars Johannes Stofregen (Auf der Rückseite ist ein Notariatsinstrument vom 20. Februar über die Neubesetzung der Vicarie).

Regest
1474-03-02Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1474-03-03 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der münstersche Bischof Heinrich von Schwarzenburg verkauft seinen Rentmeister zu Wolbeck, Gerhard Ocken, den haffenhof to Schenttorpe gt. Knopes Hof im Ksp. Sendenhorst, der nach dem Tode des Johann Knopes dem Bischof verfallen war.

Regest
1474-03-03 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Sander Droste und Ehefrau Elseke geloben dem Johanne van Munster ton Boesler Schadloshaltung wegen der Bürgschaften für eine Rente an die Testamentsvollstrecker des + Herrn Johans van Beveren aus dem Hof zu Udinck, für eine Rente an den Domwerkmeister zu Münster aus dem Hof zu Wylbrandinck und für eine Rente an den Almyssenerer aus dem Gut ton Groten Velthuse. Siegelankündigung des Ausste [. . .]

Regest
1474-03-04Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1474-03-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1474-03-09Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Tylman Schroder, Richter des Bischofs Heinrich von Münster in Ahlen, bezeugt, dass Johann, Katherine und Gertrud von dem Brocke dem Godert Vrydaghe, Konventmeister zu Cappenberg, ihr Erbe Vlasacker zu Wesselen im Kirchspiel Werne für eine Geldsumme verkauft haben.

Regest
1474-03-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1474-03-12Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1474-03-13 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goyssen Stecke und Bernd van Dungelsen beurkunden, daß sie Johanne van Eickel yme Gosewinckel 150 rheinische Gulden schuldig sind, die auf Sonntag neist vor halffasten bezahlt werden müssen.

Regest
1474-03-15Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1474-03-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1474-03-21 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Kerkerinck, des verstorbenen Bernds Sohn, Bürger zu Münster, verkauft den Fraterherren zu Münster eine Jahresrente von zwei Gulden für 40 Goldgulden. Die Rente ist zahlbar in Münster am Sonntag zu Mittfasten, aus dem Erbe Santhoff im Ksp. Angelmodde und dem Erbe Rupeshorst im Ksp. Telgte (Telget), das Johann Kerkerinck, des verstorbenen Kerstyens Sohn, zugehört. Dieses Erben sind frei und [. . .]

Regest
1474-03-21 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Kracht und seine Ehefau Styne, wohnhaft zu Telgte (Telget) verkaufen den Fraterherren zu Münster eine Jahresrente von zwei Gulden für 40 Goldgulden. Die Rente ist zahlbar zu Münster am Sonntag zu Mittfasten aus der Verkäufer Erbe und Hof genannt der Schultenhof to Regwerdinck, gelegen in der Bsch. Raestrup (Raestorp) fern bürgen Albert Vinke aus Westkirchen und Cerck van Bake aus Beelen [. . .]

Regest
1474-03-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1474-03-26 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Cerck van Baeck der Alte und seine Frau Elseke sowie ihr Sohn Cerck van Baeck der Junge versprechen Johann Schenckynck schadlos z halten wegen der Bürgschaft gegenüber den Brüdern zum Springborn (Sprinckborne) in Münster wegen einer Rente von drei rheinischen Gulden für 60 Gulden zahlbar aus dem Hof zu Hakenesch und dem Gut Borchus Siegelankündigung des Ausstellers und seines Sohnes

Regest
1474-03-26 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderick van Brochusen, Knappe, verkauft mit Willen seines Bruders Johan van Brochusen dem Herman Siverdes, Bürger zu Höxter (Hoxere), und seiner Frau Kunne für erhaltene 100 rheinische Gulden eine Rente von sieben Gulden. Von dieser Rente sind fünf Gulden aus der Mühle zu Bruchhausen zu zahlen, und zwar zwei Gulden an Michaelis, zwei Gulden an Weihnachten und ein Gulden an Ostern, und zwei Gulden [. . .]

Regest
1474-03-29Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest