Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1479
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 187 Regesten in 51 Archiven mit 63 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1479-1542)Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Extracte und Berichte der Handlungen und Abschiede, die zwischen Münster und Mark ergangen sind.

Regest
1379-03-12 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Arnd Wulfhard verkauft Alrad van dem Bussche, Droste der Herrschaft Ravensberg, sein Gut zu Stukenhus und zum Hukeshaghen, sowie Lucen und Henneken zu Bunessen und ihre Frau, sowie Ludeken und Hencken zu Lochusen und ihre "slechte" für 100 Mark Herforder Pfennige. Siegelankündigung des Ausstellers Regest 1479 N. 40 QQ Num: 7

Regest
1478-02-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Weinordnung ("Burkorn" erlassen vom "sithenden Rade, alden Rade, Gilde und Gemeynheit"), worin als Weinzapfer für Cath. Petri 1478 - ebend. 1479 Hinrich Vleschberde. Freit. n. Valentinus

Regest
1479Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1479Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Rodens von Willensdorf Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau und Dietz über die Hälfte der Güter zu Willensdorf, Hellingsdorf, Wiedenau u.s.w., wovon die Kolben von Willensdorf die andere Hälfte besitzen. Der Lehenbrief vom gleichen Tag ist eigerückt. Dienstag nach dem heiligen Christ-Tage

Regest
1479Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Reqwin von Kyrssenbroich (Kirsenbrok) bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und zu dem Berge, Grafen zu Ravensberg, das Erbe und Gut Coynradinks-Haus in dem Kirchspiel Melle und in der Bauerschaft Olden-Melle zu Lehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent vierhundert nuyn und seventzig up sunt Kilians dach

Regest
1479-01-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1479-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jakob von Hacforden, Ritter, bestätigt den Verkauf seines Hauses, in Zutphen bei der größeren Kirche gelegen, an seinen Schwager Dietrich von Raesfeld und den Empfang der dafür zu zahlenden Summe von 500 rheinischen Goldgulden.

Regest
1479-01-06 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Nolte und Syverd Bose, Knappen, verkaufen ihr Gehölz genannt Bosen-Meynforst (de bosen meynforst) mit allem Zubehör in Wald und Feld, gelegen vor Nyhem (Nieheim) zwischen dem Nieheimer Meynforst und dem Poppenholte an Tileman Rowe und seine Frau Ilse für 20 rheinische Goldgulden, die diese bezahlt haben. Währschaftsversprechen. Wiederlöserecht jährlich auf Michaelistag (29. Sept.) [. . .]

Regest
1479-01-08Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1479-01-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1479-01-12 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Erich van Moersze, Gograf und Richter zu Billerbeck (Bilrebecke), verkaufen Hermann van Harler, seine Ehefrau Jutte und die Kinder Johannes, Hermen, Gert, Gertrud, Katherina und Jutta den raitluden der Kirche zu Billerbeck, Hinrick Wenemarynge, Johan Schulte to Homode und Bernd Holteman, ihr Haus gen. Berssen hueß unde stede in Billerbeck, tusschen huse und stede seligen Johans Koninges an der [. . .]

Regest
1479-01-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479-01-19 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich Nygeman, Richter zu Sendenhorst, verkaufen Johann Lyndeman und seine Frau Heyle an Dietrich den Loer und Hermann Woesten, Ratsleute und Kirchherren zu Sendenhorst, zugunsten der Kirche eine Rente von einem halben Goldgulden, den Gulden zu 15 münsterschen Schilling gerechnet, für 9 Gulden gleicher Münze aus ihrem Garten in der Altstadt Sendenhorst am Schruttenwall und am Kirchgarten. Bürgen: [. . .]

Regest
1479-01-21Archiv: Sundern, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Sundern
Bestand: Urkunden



Regest
1479-01-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Herman Babben, Johan Heiseman, Bürgermeister, Hinrich Brinckman, Gerhardus van Rameshusen, Kämmerer, und dem Rat der Stadt Paderborn (Paderborne) verkaufen Cord Scherner, Bürger daselbst, Ilse, dessen Ehefrau, Peter Kempen und Hinrich Pomen, Vormünder des Remverdes, Sohn des verst. Berent Pomen, für 13 Mark Paderborner Pfennige dem Hinriche Ruwelin, unsem olden borgermestere, und dessen Frau [. . .]

Regest
1479-01-23Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479-01-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479-01-27Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Kleyne und seine Frau Lise verkaufen für 6 Mark 9 Schilling an Rotger Brechte eine jährliche Rente von 1/2 Mark, wofür sie ihr Haus (zu Unna) in der Straße hinter dem "Hl. Geiste" gegenüber von Thonies Wegeners und zwischen Hinr. im Rodenberge und Joh. Brockhusens Hause und ihren ganzen Besitz verpfänden; zahlbar auf Mariä Lichtmeß. Zeugen: Everd Symon, Hermen Snedige und Joh. Leersemekere. Gudenst. [. . .]

Regest
1479-01-27 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Hystvelt, Richter zu Recklinghausen, verkauft Peter von Monster als Bevollmächtigter der Gertrud Vrysendorp mit Einverständnis des Alert van Hame aus dem Poppendale eine Rente von zwei Goldgulden.

Regest
1479-01-27 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor dem Paderborner Offizial Theodericus stiftet Hinrik van Ymmessen, Domherr zu Paderborn und Pfarrer zu Brakele, ein Benefizium in der Kapelle des Hospitals zu Brakele vor dem Oestmer-Tore, dessen Rektor z. Zt. Ludolff van Ystorp d. Ält. ist und dessen Patronat und Präsentationsrecht beim Rat zu Brakele und dessen Investitus beim Bischof zu Paderborn liegt; der Rektor, der binnen zwei Jahren nach [. . .]

Regest
1479-02-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479-02-01Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Revers der von Letelen.

Regest
1479-02-01 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrich Rensinck und seine Frau Styneke verkaufen dem Lodewech Gotten, Vikar des Altars St. Bartholomeus im alten Dom zu Münster, zu behuf dieser Vikarie für 18 Oberländische Rheinische Goldgulden eine erbliche Jahresrente von einem Goldgulden, zu entrichten auf Mariä Lichtmess (Feb. 2) aus den beiden Erben Dychhus und tor Heyde im Ksp. Everswinkel, von denen das letztere bereits mit einer jährlichen [. . .]

Regest
1479-02-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1479-02-05Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, vermög welchem Rinckina Rekording dem Engelbert Oldensel, Rektor des Benefiziums von St. Anton, ein Haus auf der Hornstraße gegeben hat, aus welchem er bereits eine jährliche Rente von zwölf Schillingen bezogen hat.

Regest
1479-02-19Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gadert Kockers und seine Frau Elizabeth Dunckers verzichten zu ihrem Seelenheil zugunsten des Klosters Nazareth auf ihr Recht an dem über den Grevinck zum Kuken-Kamp führenden Weg. Siegel des Johann Temmynck stark beschädigt.

Regest
1479-02-20Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Konynck verzichten Godefrid Kockerdes und seine Frau Elizabeth Dunckers zugunsten des Klosters Nazareth auf den bisher von ihenen benutzten Weg über den Grevinckhof zum Kokenkamp. Signet des Notars Johann Konynck.

Regest
1479-02-21Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1479-02-21 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Heinrich Fomelken d. Ält., seine Frau Engele und ihr Sohn Heinrich überlassen Guardian und Konvent tor Broderhus in Paderborn zu Wein und Brot in der Kirche einen von der Stadt Paderborn besiegelten Rentenbrief über eine für 12 Mark gekaufte Rente von 1 Mark aus Hermann van Dromes Haus. Die beiden Heinrich Fomelken siegeln.

Regest
1479-02-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1479-02-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1479-02-27Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1479-02-28 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Conrad Busse, Dechant zu Busdorf, Gründer und Rektor des Altars S. Liborii, Juliani, b. Marie virg., Barbare und aller hll. Jungfrauen in der Sakristei (gerkamer) des Paderborner Domes, überweist diesem Altar Rentenbriefe vom 28.09.1477, 28.09.1478, 22.10.1447, 05.06.1472 und 02.04.1445.

Regest
1479-0217Archiv: Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I


Bürgermeister und Rat der Stadt Coelne weisen mit glaubhaftem Zeugnis und Anwesenheit ehrbarer [nicht benannter] Mitbürger aus, daß Gerard van Coelne, Sohn des + Johan Scherensmyt und der + Cathryne van Velthingen (die beyde binnen onser stat afflyvich worden synt), eine ehelich gezeugte, in Köln geborene und mit christlichem Taufsakrament versehene Person ist (in einem eligen bedde echt und recht [. . .]

Regest
1479-03-01 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Stephan van Mechelen und seine Ehefrau Wenemar geloben dem Johanne van Monster ton Boesler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Jungfer Katherinen van Herbern zu Frekenhorst für eine Rente aus dem Hof zu Horneborch in der Feldmark zu Werne. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1479-03-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hinrick, Bischof zu Münster, beleibzüchtigt auf Bitten Hermens van Velen dessen Ehefrau Elsen van Ruer mit den Lehngütern, die Hermen von ihm empfangen hat: mit der Korn- und Olymolen vor Veelen und den 5 Erben Bekelem, Gherdes Rostes Gut, Hammekinck, de Schuer und de Holtwysch, alle im Ksp. Veelen, mit den Wilden Pferden up den Heydener Wolde, der groten Porten und dem Nyenbouhuse to Veelen und [. . .]

Regest
1479-03-03Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich van Hilbeke, Grete, seine Frau, Hinrik, Wylhem, Anna und Johan, beider eheliche Kinder, verkaufen für 167 rheinische Gulden an den Rat von Unna zum Behuf der ganzen Gemeinheit daselbst ihren "groten Kamp gelegen langens bii den brocken", den die Plettenberge lange Zeit in Besitz gehabt. Als Bürgschaft für diesen Vertrag haben sie vor dem Richter zu Unna Reckert Reckerdes ihr Wohnhaus "tor [. . .]

Regest
1479-03-07 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrik Hoppensack, Bürger zu Hofgeismar (Hovegeysmar), ist von Gerd Spegel tom Desenberge mit einer Hufe Landes vor Hofgeismar im Bummingkheymer Feld, die früher Bode Cenzemeyger besessen hat, zu Mannlehen belehnt worden und verspricht, seine Pflichten als Lehnsmann zu erfüllen. Auf Henriks Bitten siegelt Hans Hey­denrik, Schulze und weltlicher Richter zu Hofgeismar.

Regest
1479-03-11Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1479-03-11 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkauft Johan Vollen, Sohn des verstorbenen Bernd Vollen, Bürgers zu Warendorf, mit Vollmacht seiner Mutter Metten Vollen und seiner Geschwister Hinrich, Everd und Drude den Fraterherren zu Münster eine Jahresrente von vier Gulden für 80 Gulden, zahlbar auf Martini in Münster, aus einem Kamp vor dem Osttor in Warendorf zwischen den Kämen Hinrich Rensings und der [. . .]

Regest
1479-03-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1479-03-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wilhelmus Holtman, Kirchherr zum Ottensteyn, übergibt an Lubberte van Langhen, Ehefrau Johan und Kinder Metten und Anna die Eigenhörige Berthen Reymeldinck, Tochter + Hermen und Aleken Reymeldincks, die früher auf Reymeldynck im Ksp. Wullen wohnten, und empfängt dafür Aleken Borcherdinck, Tochter + Johans Borchardinck und Aleken im Ksp. Heeck Bs. Wexte. Siegelankündigung des Ausst. des [. . .]

Regest
1479-03-17 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Die Witwe Heyleke van Ermen und ihre Söhne Berndt und Wessel geloben dem Johanne van Munster ton Bosler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber dem Kapitel des Alten Doms zu Münster und gegenüber Hynryck Kennenberge, Domvikar zu Münster. Siegelankündigung der Söhne.

Regest
1479-03-17 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Simon, Bischof von Paderborn, verleiht allen, die in der Marktkirche zu Paderborn am Engel des Herrn zwischen 5 und 6 teilnehmen und dabei das Salve Regina, regina coeli und andere Gebete sprechen, einen 40-tägigen Ablass.

Regest
1479-03-18Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1479-03-22 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tylman Schroder, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verkauft Henrich Hage, Bürger daselbst, seinem Mitbürger, Johan Wenner, einen Kamp, einen Morgen groß, vor der Kampforde bei der Olsten, in der Feldmark von Ahlen gelegen.

Regest
1479-03-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest