Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1481
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 202 Regesten in 58 Archiven mit 70 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1480-12-20Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister Hermann Wulfert bestätigt, dass er an Heinrich Vorstenouwe, Kanoniker der Kirche von St. Johann und Dionys, sein Haus und Hof auf der Neustadt Herford in der Hagemaniekstraße für hundertundzwei Mark verkauft hat (vgl. [>+Que68328#Urkunde 210a, 01.04.1481]).

Regest
1481Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1481Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1481Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1481Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über ein Haus in der Kölner Strasse zu Siegen. Auswendig ist vermerkt: Dieser Brief betreffe das Haus, "wo das Obserwanten-Kloster soll hingebaut werden" Montags nach Vocem Jucunditatis

Regest
1481Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck der Junge und seine Frau Ermgard verschreiben Kloster Rengering für 20 Mark eine Rente von 1 Mark aus dem Erbe Halstenbeck Kopie in Akten Nr. 1763

Regest
1481 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wylhelmus Westphail, Propst zu Meschede (Messchede), belehnt Hinrich, Sohn des verst. Mackelen, Bürger zu Meschede, mit dem Haus und Hof, gelegen zu Meschede und in der Marke, mit 5 Scheffel Landes gelegen boven der Borenbecke mit 3 Scheffel sede landes, gelegen op gen siit der lantwere vor deme walde, und mit einem Wiesenplatz, gelegen in deme Braucke. Siegelankündigung: Propst. Zeugen: Godert [. . .]

Regest
1481-01-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Wolff von Gudenberg belehnt Dreisse Sthevens mit dem Gute zu Delligk.

Regest
1481-01-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jakob van Egher Gograf und Richter zu Tecklenburg (Tekenneborgh) verkaufen Meister Johann Schroder al. Kortarrem, seine Brüder Hermann und Hinrick, sowie Meister Heyne Hoffsmyt als Vormund seiner Frau Aleke dem Knappen Mathäus von Münster ihren Brüninckkotten, in der Bsch. Wechte, im Ksp. Lengerich (Lengerke) unterhalb Tecklenburgs belegen, für eine gewisse ihm bezahlte Summe, lassen ihn auf [. . .]

Regest
1481-01-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-06 Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Philips von Wolffskeln und Johann Buwemann, Landschreiber zu Oppenheim, schlichten einen Streit zwischen Henne von Biddenfelt und Egidius von Duttelshenn, genannte Steinmetze zu Oppenheim. Beide hatten sich zuvor an "etliche frye westfelischen stolen" gewand und zuletzt an den Pfalzgrafen und dessen Räte Hans von Cronberg, Ritter, Amtmann zu Oppenheim und Johann Schenck zu Sweynsberg, Marschall. Die [. . .]

Regest
1481-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1481-01-10 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Heinrich von Münster verkauft dem Ritter Goessen von Raesfeld für 700 Goldgulden und für einen Brief über acht Goldgulden Rente das Gut zu Emte mit anderen Hamerschen Erben im Ksp. Dülmen, das früher Gerd von Keppel gekauft hatte, von dem es dann an Johann von Merveldt überging, der es endlich dem Bischof verkaufte.

Regest
1481-01-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-13Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Privileg Johanns II., Herzog von Kleve und Graf von der Mark über Brückengeld und Wegegeld - Pergament, ohne Siegel. Johann II., von Gottes Gnaden Herzog von Cleve und Graf von der Mark, erteilt der Stadt ein Privilegium über Brückengeld und Wegegeld behufs städtischer Bauten. Datum 1481 Saderdagh na Severini.

Regest
1481-01-13Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Privileg Johanns II., Herzog von Kleve und Graf von der Mark, über Brückengeld und Wegegeld - Abschrift von Chal. A 42.

Regest
1481-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1481-01-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann Boner und Wessel Wytte, Bürgermeister zu Lünen, bestätigen, das Johann Lerynchoff an Hermann Bücke einen Garten vorm Steintor an der Zesecke verkauft hat.

Regest
1481-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-01-25 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bertold Syverdes antwortet auf die Klageschrift des Johan Belen, von dem ihn bereits sein Herr Junker Johan van Oyenhusen geschieden hatte, und fordert vor den Bürgermeistern und dem Rat zu Brakele seine Wiese unter dem Ekholte zurück, die vor etwa 28 Jahren sein verstorbener Vater dem verstorbenen Vater des Johan für 6 rhein. Gulden verpfändet hat und die jährlich 4 Fuder Heu abwirft, oder verlangt [. . .]

Regest
1481-01-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-02-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1481-02-03Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1481-02-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1481-02-08Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Pauwe, Richter zu Goterswick, und den Schöffen Gerit oppen Velde, Gerit van Rede, Gerit Claus und Willem oppen Enden verkauft Sander van Hackfurt, Prior zu Hamborn, alle seine Güter im Gericht Goterswick, die schon sein + Vater Gerit van Hackfurt besaß, insbesondere das Sekkensgut, an Johan van der Capellen.

Regest
1481-02-19Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rave, Meinolf und Friedrich usw. v. Brenken verpflichten sich, die nächsten 10 Jahre kein Holz schlagen zu lassen in ihrer Mark "de Dorner marcke ok gnt. de Gesyker marke".

Regest
1481-02-20Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1481-02-21 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Stine tom Putte, Gertrud, eine Schwester des Konvents Marienborn in Lütgendortmund, Tochter der Stine und Stines sonstige Töchter Hilke (Hillike) und Else (Elseke) verkaufen den Schwestern und dem Konvent Marienborn in Lütgendortmund für 105 Goldgulden als Erbkauf eine jährliche Rente von 10 1/2 Malter Korn (halb Roggen, halb Gerste, Bochumer Maß) aus der Willekenshufe (Willekinshouve) in Altenbochum. [. . .]

Regest
1481-02-22 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Warburger Bürger Herbolt Segehardes verkauft in seiner Eigenschaft als Vollstrecker des Testaments (executor eyns testamentes und lesten willen) der verstorbenen Engelle Wigand dem Warburger Dominikanerkloster für 100 rheinische Goldgulden eine am 22.01.1461 von ihm ausgefertigte Urkunde, in der jährlich fünf Gulden aus einem Kapital von 100 Gulden verschrieben sind. Diese mit dem städtischen [. . .]

Regest
1481-02-26Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger Brinckhoff und Johann Borger, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Haltern, bestätigen, daß für sie Hinrick Brabant, Ratsmitglied - und nach seinem Tode können sie einen anderen aus dem Rat präsentieren - nach Diderick Luggen das Hofgut gen. Overkamp bei Haltern von Sophie von Gleichen, Äbtissin zu Essen, gegen die übliche Pacht und Bede erhalten haben. Der Hof ist Zubehör des [. . .]

Regest
1481-02-28Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Heinrich von der Recke bestätigt, dass die Brüder Bernd und Johann vom Rodenberg ihm 800 Gulden Brautschatz für ihre Schwester Carden versprochen haben. 400 Gulden wurden bereits bezahlt, weitere 400 Gulden sind sie noch schuldig.

Regest
1481-03-12 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bernd Nyhus, Bürgermeister zu Werne, verkaufen Frederich Lambertes und seine Ehefrau Elseke dem Johann Barchus und Hynrich Ertmann, Vurwarer der Leyuen Vrowen Gilde in der Kirche zu Werne eine Rente von 1/2 Gulden für jährlich 12 kölnische Weißpfennige aus ihrem Hause zu Werne auf der Bonenstraße zwischen Johann Wechus und Johann Schemmelmann. Zeugen: Johann Honemann, Ratkämmerer. Hermann [. . .]

Regest
1481-03-14Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1481-03-16Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Klöster Oelinghausen und Welver vergleichen sich in ihren Rechten an getauschten Eigenhörigen und deren Nachkommen.

Regest
1481-03-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schwester Ghese Bokenhues Mutter, Schwester Ilse Staelberch Meisterin, Schwester Engel Stenbecke Schaffnerin und der ganze Convent des Schwesternhauses zu Detmold in der Jodenstrate, gnt. Marienanger, verkaufen dem Schwesterhaus Marien tor Engelhus zu Lemgo in der Rampendallstrasse den Garten vor dem St. Johannisthor bei dem Beginenhaus und Noltilliskamp, den Grete, Witwe des Nolte Bokenhusen, ihnen [. . .]

Regest
1481-03-17 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydenrich van Plettenberg, des verstorbenen Herman Sohn, und seine Mutter Margaretha beurkunden für sich und Heydenrichs Bruder Diderich, daß sie an Herman Negenoden op dem Bole und Hunold van Plettenbert zu Behuf der Bruderschaft aller eilenden gelowygen selligen seylen eine Rente von 2 Gulden zu je 10 Schillingen aus ihrem Gute zu Wynnentorpe beneyden dem kerchove, auf dem z. Zt. Hennecke Dedynck, [. . .]

Regest
1481-03-18Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1481-03-21Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1481-03-23Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1481-03-23Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1481-03-23 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Clawes Hoghe, Richter zu Stadloen (Stadtlohn), verkauft Bernt Auerinck, Sohn des Arnd und der Beke Auerinck, den Johann ton Broyle den Hof Auerinck im Ksp. Stadtlohn für eine gewisse Summe Geldes. Kurnoten: Ludeken Kampes und Diderich Koenradink. Zeugen: Hinrich Sickinch. Gerhard Neylinch. Engelbert Rothgers.

Regest
1481-03-24Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1481-03-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1481-03-24Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1481-03-26Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Müllenbach, Herrschaft, Urkunden



Regest
1481-03-26 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Hinrich Lodewech gt. Duwel, Richter zu Warendorf, verkaufen die Eheleute Johan und Elseke Pot den Eheleuten Johan van Summeren, dem Armbosterer, und Lotghert zwei Landstücke vor dem Hellgraben an dem Münstertor bei den Ländereien der Neuen Kirche und des Hynrich Oldendorf liegend und auf den Weg stoßend. Es bürgt des Verkäufers Bruder Herman Pot, es zeugen Evert Therne und Hynricus Marquart, [. . .]

Regest