Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1484
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 202 Regesten in 66 Archiven mit 84 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1377-04-10 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Johan von Elwordessen verkauft mit Zustimmung seiner Schwester Rychsen, Ehefrau des Curd van Ystorp, an Johan van Oygenhusen, Sohn des + Curd, paderbornischen Drosten, und dessen Sohn Johan für 29 lotige Mark Silbers das zehntfreie corveyische Pachtgut zu Brungersen bei Nyem [Wüstung bei Nieheim] mit drei Hufen Landes, das z.Zt. Johan Korting bewirtschaftet und von dem an das Stift Corvey [. . .]

Regest
1484Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


(Bernhard VII.) Herr von der Lippe richtet an zahlreiche (namentlich aufgeführte) geistliche und weltliche Reichsfürsten und Städte Klage gegen die Grafen Klaus und Otto von Tecklenburg wegen der Vorenthaltung seines väterlichen Erbes, der Herrschaft Rheda, der Ermordung seines Knechtes Evert Berchau in Langeberghe durch Untersassen des Grafen und weitere Übergriffe, insbesondere gegen lippische [. . .]

Regest
1484Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Cord von Boenen und seine Frau Ludgard verkaufen Johann Hessen genannt Berbom, Bürger zu Lünen, ihr Erbe Gronenhof, gelegen in der Bauerschaft Horstmar im Kirchspiel Derne, sowie 1 Scheffel Saatland im Horstmarer Feld.

Regest
1484Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Halfsynner und seine Ehefrau Gerdrud verkaufen dem Hanß van Hemichußen und seiner Ehefrau Aleke 3 zehntfreie Stücke Land, und zwar ein Stück op dem Elmerge, das Arnt Homberch unterhat, ein Stück bei der groten Hinriches Wese und ein Stück op dem bosen Braucke an dem hoden. Auch versprechen Verkäufer, den Hans vom Memichusen und seine Ehefrau niemals mehr wegen der Ländereien und Hagen [. . .]

Regest
1484 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Hackenberg, Freigraf der Freigrafschaft von Bochum, überläßt Stine Puttman, Ehefrau des verstorbenen Johann Puttman, dem Kloster Marienborn zu Lütgendortmund den Erbteil ihrer Tochter Gertrud, die Schwester (medesuster) in diesem Kloster ist, aus der Willekenshufe und zu Altenbochum (Oldenbokem), jährlich zwei Malter Getreide Bochumer Maßes, halb Roggen halb Gerste. Nach Stines Tode [. . .]

Regest
1484-01-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1484-01-05Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1484-01-06Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1484-01-09Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Hermann von Köln usw. und die Gebrüder Wilhelm und Wilhelm, Landgrafen von Hessen usw. errichten einen Burgfrieden über Schloß und Stadt Kogelnberg und Volkmarsen (Volkmerschen). Der Burgfrieden soll Schloß und Stadt innerhalb der Mauern sowie die Wege dazwischen und zu den Mühlen und Tränken umfassen, solange das Schloß und der Teil des Freigerichtes (frihengerichts), die die Gebrüder [. . .]

Regest
1484-01-09Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Hermann von Köln usw. und die Gebrüder Wilhelm und Wilhelm, Landgrafen von Hessen usw. errichten einen Burgfrieden über Schloß und Stadt Kogelnberg und Volkmarsen.

Regest
1484-01-11 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Diderich von der Recke zur Heide ( Recke zu Curelh/Courl) bekundet, er habe von Arnd Volenspit [Volenspett] zwei Güter, nämlich Spikermann und Bokelmann im Ksp. Flierich [Flederke] zu Lehen empfangen, wofür er treue Beobachtungen der Lehenspflichten verspricht. Mit ihm siegelt der Hammer Richter Diderich Godeßingen.

Regest
1484-01-12 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Hanss Voyt, weltlicher Richter zu Sundern (Sunderen) des Herrn von Köln (Colne), kommt es zwischen Hans Lyndenborn, Bürger zu Sundern, auf der einen und seinen Söhnen Johannes und Thonyes auf der anderen Seite zu folgender Schichtung, da Johanß und Thonyeß Mutter verstorben ist und Vater Hans Lyndenborn sich wiederverheiraten will (in meyninghe sy, eyne husfrouwen tor hilgen ee weddertonemmen): [. . .]

Regest
1484-01-13Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1484-01-17Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan op der Horst und seine Ehefrau Bele beurkunden, daß sie ihre Wiese, gehießen sant vordes wysche, an Tylman Kleman und seine Ehefrau bzw. deren Erben verkaufen, und tun darüber Warschap. Zeugen: Evert over dey Korttehecke, Dyrych tem Sundaghe, Hynrich to Malmeshagen, Hovelude des Hoves van Eckel.

Regest
1484-01-21 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Johan Kerckerinck, Gograf zu Sendenhorst, verkaufen der münstersche Bürger und vormalige Rentmeister zu Wolbeck Gherd Ocke und seine Ehefrau Hilleke dem Pater Tymann und seinen Fraterherren zum Springborn in Münster die Erben Vagedeshove in der Bsch. Santvorde und Hassenhove oder Knopeshove in der Bsch. Schentorppe sowie einen Kamp gt. der Gravenkamp, den s. Zt. der Sendenhorster Bürger Herman [. . .]

Regest
1484-01-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1484-01-22 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Grotende, Bürger zu Ahlen, übergibt dem Schwestern-Kloster daselbst, behufs einer Memorie, und dass die Schwestern dafür noch einen Priester halten mögen, welcher ihnen die heilige Messe lese, einen Hauptbrief auf zwei Morgen Landes, Norden aus auf dem Sluckinck Lande, worin ihm Bernd von der Alpe dieselben verkauft habe.

Regest
1484-01-22 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der Pater Tymann Braband und der Konvent des Fraterhauses in Münster verkaufen den Eheleuten Gherd und Hilleken Ocken, Bürgern zu Münster und früherem Rentmeister zu Wolbeck, einen Kamp vor Münster außerhalb des Liebfrauentores zwischen dem Fraterherrenkamp, gt. Waterkamp, und dem Klosterkamp zu Überwasser entlang dem Coesfelder Weg, im Norden an der Käufer Land stoßend. Die Käufer räumen [. . .]

Regest
1484-01-24 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Sendenhorster Gografen Johan Kerkerinck räumen Gherd Ocke, Bürger zu MÜnster und vormals Rentmeister zu Wolbeck, und seine Ehefrau Hilleke den Fraterherren das Rückkaufsrecht an dem von diesen erworbenen Kamp (vgl. [>+Que88959#Urkunde 201, 22.01.1484), den die Fraterherren s. Zt. von Johan Steveninck und dessen Bruder Bertold käuflich erworben hatten, nach ihrem Tode ein. Es zeugen [. . .]

Regest
1484-01-25Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Steven van Asselt und Jutte van Tyts.

Regest
1484-01-26 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der münstersche Bischof Hinrich van Schwarzenberg bestätigt den Verkauf der beiden Erben Vagedeshove und Hassenhove sowie eines Kampes vor Sendenhorst durch den münsterschen Bürger und vormaligen Rentmeister zu Wolbeck Gherd Ocke und dessen Ehefrau Hilleke an den Pater Tymann und die anderen Fraterherren zum Springborn in Münster.

Regest
1484-01-27Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Runge, Bürger zu Unna, und seine Frau Beleke verkaufen für 4 1/2 Mark an Johan Dymelen, [der]zeitigen Rektor des neuen Altars im Hospital zu Unna, 4 Schilling erblicher Rente und setzen dafür ihr Haus auf Hertinckstr. zum Pfande. Zahlungs-Termin: Mariä Lichtmeß. Das Haus darf ohne Wissen des Rektors nicht höher belastet werden. Wiederkauf vorbehalten. Zeugen: Aleff Cremere, Hinrick Stelinck [. . .]

Regest
1484-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1484-02-01 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Dreken Beringers überlässt dem Guardian und Konvent der Brudere hus vom Orden des Hl. Franziskus in Paderborn einen Rentenbrief vom 20.12.1458 (s. d.) mit der Auflage, an seinem Sterbetag für ihn und sein Geschlecht alljährlich eine Memorie zu halten. Für ihn, der kein Siegel hat, siegelt Bürgermeister Johann Rengers zu Paderborn.

Regest
1484-02-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1484-02-08Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1484-02-14Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1484-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1484-02-18 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Bischof von Münster und Administrator der Kirche zu Bremen stellt dem Rotger van Diepenbrock, Amtmann zu Vechta und Cloppenburgh einen Revers aus, dass er ihn für alle Aufwendungen in der oldenburgischen Fehde aus den vorgenannten Ämtern entschädigen wolle. Falls Rotger sterben sollte, sollen seine Erben den Zoll zu Cloppenburg bis zum Ausgleich behalten.

Regest
1484-02-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1484-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1484-02-23Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1484-02-23Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1484-02-23 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Gerd von Beverförde und Margaretha, seine Hausfrau, verkaufen an das Domkapitel zu Münster gegen eine Anleihe von 400 Goldgulden 20 Goldgulden Jahresrente aus den Gütern Dyrkink, Lohov und Wiggers zu Herbern. Dafür verbürgen sich Lubbert Morrien [Morryen], Yasper von Oer, Johan Hake zum Welverberge und Lambert von Oer zu Kakesbecke, die sämtlich mit Gerd siegeln.

Regest
1484-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1484-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1484-02-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1484-02-28 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Symonn [III. zur Lippe], Bischof zu Paderborn (Paderbornne), belehnt Enghelharde van Dudenhusenn mit Erdermissenn [Ermissen], das die Voswinckle ehemals zu Lehen hatten und nach ihrem Aussterben an das Stift Paderborn heimgefallen war, zu einem rechten Erbmannlehen. Geschehen in Schloss Neuhaus (tom Nienhus) in Gegenwart der Stiftslehenleute Wichman van Freßmerssenn und Johanne Wintzingerode. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1484-03-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden


Wessel von dem Loe, Sohn des verstorbenen Ritters Johann und seiner Frau Elyz. geb. von Berenbrinck bestimmen zu einer Seelenstiftung in der Andreas Kapelle zu Sevenar vier benannte Hofstätten zu Sevenar, denselben Altar statten ferner aus Elis., Witwe Diric van Huessen, Wynant Ritter und seine Frau Gude, Roleff Ritter und seine Frau Alheit, Gertrud, Witwe Henr. van der Borch, Gerit van Overstege [. . .]

Regest
1484-03-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Herman van Velen de Jonghe gelobt dem Diricke van Vorden Schadloshaltung wegen der Rentverschreibung, die er zu Hermans behuf dem Hilbrande Slachhecke über 2 Molt Roggen aus dem Gut Beckinck im Ksp. Vreden Bs. Dodinckworden ausgestellt hat, wofür sich Sonnendach van Monster und Johan van Hovell verbürgen. Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen. des neesten dinsdages na deme sonnendage [. . .]

Regest
1484-03-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1484-03-11Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Series (Czeries) Ryst (Roist) van Dülmen, Series Sohn, reversiert Sophie van Gleichen, Äbtissin zu Essen, die Übertragung der Middendorps Hove im Ksp. Nottuln (Notlen), der zum (Ober)Hof Ringeldorf (Rengentorpe) gehört, gegen die gewöhnlichen Abgaben. Rückfall nach seinem Tode an das Stift zu Händen des Hofschulten zu Ringeldorf gegen 1 Mark. Zeugen: Gerret Heobrams, Hoffron, Goisßen to [. . .]

Regest
1484-03-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1484-03-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1484-03-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1484-03-15 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Godeke von Münster zu Horstmar und Gosteke, seine Frau verkaufen der Äbtissin Bertha von Beveren und dem Kloster zum h. Aegidius in Münster gegen 12 Goldgulden Anleihe 15 Schillinge Jahresrente aus den Gütern Wissenhaus im Kirchspiel Laer in der Bauerschaft Oldenborch. Anwesend sind Pauwel Beinhues, Amtmann zu St. Ylien und Severin Hartleder, Schreiber.

Regest
1484-03-16Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1484-03-16Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1484-03-16Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1484-03-16Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest