Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1485
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 225 Regesten in 62 Archiven mit 76 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1485Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1485Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1485Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1485Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen den Grafen Gerhard von Sayn und Johann von Nassau wegen des gemeinschaftlichen Gerichtes zu Burpach und gegenseitig zu leistenden Hilfe im Selbacher Grunde. Dienstags nach Petri ad vincula

Regest
1485Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Manths von Selbach Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und Dietz über 18 Gulden Geldes, womit ehemals die Brüder Johann, Manth und Christian von Selbach belehnt gewesen, und die nun, nach der beiden anderen Brüder Tode, auf ihn allein gefallen. Der Lehenbrief mit gleichem Datum ist eingerückt. Sonnabends nach Exaltationis S. Crusis

Regest
1485Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Roleff, Edelherr zu Depholte, bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und zu dem Berge, Grafen zu Ravensberg, Herrn zu Hensbergen und zum Lewenberg, den Zehnten zu Weddeschen in und von dem Dorfe in seiner Herrlichkeit Depholte in dem Kirchspiel von Ost-Drebber zum Mannlehen erhalten hat. Gegeven in dem Jare unsers Herrn duisent verhundert vif und achtendich up den neisten Sondagh an des [. . .]

Regest
1485Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Berent, Edelherr von der Lippe, bestätigt, daß Wilhelm, Herzog zu Guilke und zu dem Berge, Graf zu Ravensberg, ihn zu seinem Rait-Mann angenommen und versprochen hat, ihm lebenslänglich jährlich fünfzig Gulden Reitgeld und fünfzig Gulden Manngeld, zusammen also hundert, den Gulden zu zwanzig Stüwer gerechnet, vom Amte Sparenberg bezahlen zu lassen. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duisent [. . .]

Regest
1485Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 58: Unter b liegt bei der Revers des Johann von Weddeschen über den kleinen und großen Zehnten des Dorfes Weddeschen in der Herrlichkeit Diepholts im Kirchspiel Ostdrebber als Mannlehen.

Regest
1485Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna van Hunoltstein, Äbtissin zu Herford, bezeugt, daß Herman Portendiekh und dessen Frau Grete dem Gerd Ledebur zwei Höfe mit Zubehör in der Stadt Herford achter dem Speckhove, zwischen der Schollenporte bei der Mauer und des + Lubberts von Arnholte Hof gelegen und schießend auf den Hoensteg, welche Höfe der + Herr Johan Kaßeberg dem Otto Kremer abgekauft und sie dann seiner Magd und der oben [. . .]

Regest
1485-01-04 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Lt. Börsting, S. 171, Rentenbrief für die Vikarie S. Annae in Dorsten. Text durch Wasserschäden und Substanzverlust kaum noch lesbar. Erkennbar: in Zeile 10 Rutgerus thon Hamme.

Regest
1485-01-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1485-01-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1485-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1485-01-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1485-01-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Rembert von Werppe (v. Werpe) für Thomas Gropelink (v. Gröpelingen) über 22 rhein. Gulden. Für den Nichtzahlungsfall sichert der Schuldner das Einlager mit zwei Pferden in einer Herberge in Nigenborch (Nienburg / W., Gft. Hoya) zu.

Regest
1485-01-14 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Schroder, Richter zu Ahlen, bestätigt Lubbert Schroder, Bürger daselbst, dass er schon im Jahre 1472 mit dem Schwestern-Kloster zu Marien Rosen wegen des Zaunes zwischen ihren Grundstücken sich verglichen habe.

Regest
1485-01-16Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godert van Neill bekennt, dass er von Jasper Friidag das "Oistendorpsgut" im Ksp. Herdike zu Lehen erhalten und verpflichtet sich zur Mannentreue.

Regest
1485-01-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1485-01-20 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Hinrick, Bischof von Minden, gibt Richard van Westorp die Expektanz auf 2 Höfe und 2 Kotten zu Eilhausen (Eylhußen), wie sie Ludolf Flyncke zu Lehen trägt

Regest
1485-01-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1485-01-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Knappen und Vettern Hermann und Heidenreich von Calenberg belehnen mit Zustimmung von Wolf und Raven von Calenberg, ihrem Bruder bzw. Vetter, den Godert Schnarmann, Bürgermeister zu Paderborn, und dessen Sohn Ludolf mit dem halben Zehnten zu Flessingen, gelegen bei Marsberg, der durch den Tod ihres Bruders bzw. Vetters Gerlach Schnarmann frei geworden ist.

Regest
1485-01-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Herman und Heydenrik van dem Kalenberge, Vettern, Knappen, belehnen mit Zustimmung des Wulves und Ravens van dem Kalenberge, unser leven brodere und vedderen, den Goderde Snarman, zu Paderborn (Paderborne) Bürgermeister, und dessen Sohn Ludolve mit dem halben Zehnten zu Flessinger, gelegen bii dem Berghe [Marsberg], der durch den Tod des Gerlach Snarman der vorgescr. Goderdes und Ludolves broders [. . .]

Regest
1485-01-23Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1485-01-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Borchmans, Bürgermeister, und Rat zu Telgte beurkunden, dass von Ihnen ihre Mitbürger Egbert Thyes genannt Kenepoel und seine Frau Else ausgesagt haben, dass sie vormals dem verstorbenen Bernd Braken und seiner Frau Hille eine jährliche Osterrente von 2 1/2 Mark Münsterschen Satzes für 45 Mark Münsterschen Pfennige verkauft haben, die nun Bernds Kinder Heinrich und Gertrud weiter erheben sollen, [. . .]

Regest
1485-01-25Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Mauritius von Pyrmont, Ritter, verkauft die Mühle zu Lügde mit allem Zubehör an Bürgermeister, alten und neuen Rat der Wigbolds Lügde. Siegelankündigung des Ausstellers, Bischof Simons von Paderborn und des Domkapitels von Paderborn Datum: in die conversionis sancti Pauli

Regest
1485-01-25Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margarete von Nassau, Gräfin von Pyrmont, bestätigt der Verkauf der Mühle zu Lügde durch ihren Eheherrn Graf Mauritius von Pyrmont. Siegelankündigung der Ausstellerin Datum: am dage conversionis Pauly

Regest
1485-01-31Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1485-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Coirtte Goisen überläßt dem Hinrik Grafen zu Nassouwe Herrn zu Bylsteyn seinen Eigenhörigen Wychardt Lodevellynck, Sohn Hinrich und Fyen Lodevellyncks vom Erbe Lodevellynck im Ksp. Ramstorpe Bs. Krukelynck und erhält dafür Hinrik Pryntinck, Sohn Berndes und Noelen Printings vom Erbe Pryntynck im Ksp. Boirken Bs. Wyrte. Siegelankündigung d. Ausst. in profesto purificationis beate Marie [. . .]

Regest
1485-02-01 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann und Arent Wulffert verkaufen mit Wissen Johanns von dem Bussche, Drosten zu Gronenborghe, eine Rente von 4,5 Gulden aus ihrem Hof zu Bymessen, den sie von dem von B. zu Lehen haben, und aus ihren Häusern in der Lubberstrate auf dem Orde bei dem Neustädter Markt. Die angehängten drei Siegel abgefallen und verloren. Beglaubigt von Notar Johannes Fabri alias Nolkinck, Kleriker der Kirche [. . .]

Regest
1485-02-02Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1485-02-03Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1485-02-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1485-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Hynrick van Gemen gt. Krucklinck überläßt dem Heynrych Graf zu Nassaw und Herrn zu Bysteyen zu Händen von dessen Rentmeister zu Gemen, Heynrych Schaner, Wylhelm Wylmeryngs und seiner Frau Baten Tochter Mette im Ksp. Südloen Bs. Südlöen und empfängt dafür die Tochter Deven des Ehepaars + Johan Bosings und Gesen im Ksp. Wesike. Siegelankündigung des Ausstellers. op frydach na unser leyven [. . .]

Regest
1485-02-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Goddert Ketteler, Knappe, und seine Frau Margarete versprechen Johann Schenckingh den Alten und dessen Sohn Johann schadlos zu halten gegenüber Hermann van Horde, Domherr zu Münster, Hinrik Rodewolde und Hinrik Plantestaken, Verwahrern der Vikarien eine Rente von 2 Gulden für 40 rhenische Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1485-02-09Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Hermann von Bömmelburg, Abt zu Corvey, belehnt Thomas von Thülen mit der Essenthoer Mark, die bereits sein verstorbener Vater vom Stift Corvey zu Lehen getragen hat, und beleibzüchtigt auf Bitten des Friedrich Lüdeken Magdalene, die Witwe des verstorbenen Schwicker von Thülen, mit der Mark, wie diese im Besitz der Brüder Johann und Schwicker von Thülen gewesen ist, vorbehaltlich jedoch der Rechte [. . .]

Regest
1485-02-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Herman, Abt zu Corvey (Corveye), belehnt Thomas van Tulen mit der Essenter Marke, die bereits sein verst. Vater vom Stift Corvey zu Lehen gehabt hatte, und beleibzüchtigt auf Bitten des Frederich Ludeken Magdalenen, Witwe des Swickers, mit der Essenter Marke, so dat Johan unde Swicker vann Tulen, gebrodere, gehatt hebben, jedoch das Recht des Stiftes thom Berge [Marsberg] daran vorbehalten. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1485-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Herman van Dypenbruck übergibt seine Eigenhörige Ebbike, Tochter + Amts Bedyncks und Ehefrau Gesen vom Erbe Bedinck im Ksp. Wesicken, an Heynrich Graf zu Nassaw und Herrn zu Bylsteyn und empfängt dafür den Bastardsohn des Wessel Schulten to Beyeringe, Bernt, im Ksp. Wesicke. Siegelankündigung des Ausst. op dorstagh na sant Dorotheen dag der heyligen jungfrawen

Regest
1485-02-14Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1485-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Wennemar ten Vorwercke, Richter zu Dursten, bekennt das Ehepaar Diderich Benen und Else eine Schuld gegenüber den Brüdern Hinricus und Johann Heeringh und ihrer Schwester Elsen, Heynen Heringhz Kindern und + Elsen, die aus dem Land in den Kottelkampe, das ihnen in der Teilung mit ihrem Vater Heynen zugefallen ist, herrührt. Siegelankündigung des Richters. up den neesten dinsdach nae sent [. . .]

Regest
1485-02-16Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hartungh von Vrencken schickt dem Bischof Heinrich von Minden einen Fehdebrief wegen des Herzogs Wilhelm von Braunschweig und seines Sohnes Heinrich.

Regest
1485-02-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Meister Johan Arste [FN227] to deme Langesschede [Langscheid] und Alke, seine Ehefrau, verkaufen erblich ihr Haus to deme Langesschede myt tzwen worden, dar dit huyß oppe steit, sowie 3 Scheffel Saatland by dem kerckwege, 5 Scheffel Saatland achter der Hoee [FN228], 3 Scheffel Saatland achter dem dorppe, 3 Scheffel Saatland in dem Braemhagen, 4 Stücke hegedes und eyn deil wese in dem Ffranckerwerde [. . .]

Regest
1485-02-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1485-02-21 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Michael Miachiels, Vikar zur Hl . Dreifaltigkeit an der Kirche Eibergen (Eybergeh), versetzt seinen Garten, gelegen am St. Katharinen Wuert und bei der gemeinen Mark, dem Johan Brass und seiner Ehefrau Elseken. Diesen Garten können Michael und sein Bruder Johannes, ebenfalls Vikar an der genannten Kirche, mit 12 Gulden wieder einlösen.

Regest
1485-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Anthonys, Abt zu Werden, belehnt Wenemar van Heyden mit dem Gut Kyrckwech, das in den Hof Ruyschede gehört, und mit dem Gut Boeckholte im Ksp. Schyrmbeke. Zeugen: Everhardus Wytenhorst, Hofesrichter, Lose to Lutenscheyt, Rumpynck, Hofesleute. Siegelankündigung des Abts. up sunte Peters dach ad cathedram des hilligen apostelen

Regest
1485-02-23Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1485-02-23Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1485-02-27Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Sälzer zu Werl bekennen, dass Hermolt Peters eine Messe auf dem Altar St. Michaelis daselbst gestiftet habe.

Regest
1485-02-27 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Elsebe von Sepprich, Frau des weltlichen Stiftes Borghorst belehnt Godeken von Münster mit den Gütern Wissenhaus [Wyssenhus] und Stenzelink [Stenzelhus] im Kirchspiel Laer in Mannsstatt, wobei zugegen waren Godeke Stricks und Herman Swederinck.

Regest
1485-03-03 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Bischof Hinrick von Münster belehnt seinen Burgmann Godeken von Münster zu Burglehensrechte mit einem Kamp, gelegen vor dem Münstertor zu Horstmar, begrenzt einerseits vom Bohnenkamp, anderseits vom Kamp des sel. Ludelus von Oldenhues. Er darf in dem Kamp einen Teich ausgraben, so weit die Söpe, die dort fließt, es zuläßt.

Regest
1485-03-04Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anthonius, Abt des St. Ludgers Stifts zu Werden, belehnt die Vormünder des heil. Geistes zu Unna, Godeke van Buren und Hinr. Deymeke, mit seinem Hofesgute Bottinghove, zum Hofe Aldendorp gehörig. Stirbt einer von ihnen, so sollen sich die Nachfolger neu belehnen lassen. Freitag nach Reminiscere

Regest