Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1489
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 247 Regesten in 63 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1406-08-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kop Buttelen, Knappe, bekundet, dass er von Herbert von Langhen den halben Zehnten zu Nederen Langhen als Mannlehen für sich und seinen Sohn auf Lebenszeit erhalten habe. Cf. d. Urkunde von 1489, 7. I .

Regest
1426-01-25- 1489-05-05Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft dem Goswin vorm Kerckhove die Woert in der Kramergasse für 14 Solidi 2 Pfennige Wortgeld jährlicher Rente.

Regest
1482-03-13Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm van der Heese und seine Frau Aleke verkaufen für 40 1/2 Gulden an Godeke Beseler und Hinrike van Reenen, Vormünder des Geleuchtes vor dem Sakrament in der Kirche zu Unna, aus ihrem "Ydengut" zu Aldendorpe (cf. 1481 April 7 [Nr. 201], 1489 März 7 [Nr 226]) 3 Gulden jährlicher Rente, jährlich zahlbar auf Mariae Lichtmeß oder binnen 8 Tagen, und verpflichten sich, ohne Zustimmung der Vormünder [. . .]

Regest
1489Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1489Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1489Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1489Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1489Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1489Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1489Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1489Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1489Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1489Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns und Conrads von Selbach, genannt vom Loe, Vettern, Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und Dietz, wegen des Hauses zum Loe mit Zubehör und eines Burgsitzes zu Siegen. Der Lehenbrief ist eingerückt. Donnerstags nach heil. drei Könige

Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Selbach, genannt Quatfasel, Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und Dietz, über seinen und seiner Brüder, Cuno und Gerhart, Anteil an dem Zehnten zu Flamersfeld. Der Lehen-Brief ist eingerückt. Dientags nach Ostern

Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns und Johanns von Willensdorf, Johanns Söhne, Gebrüder, genannt Kolben, Quittung für Johann von Wiederstein über 150 Gulden, die ihr Vater demselben auf den Zehnten zu Wilgersdorf geliehen. Zeugen: Conrad von Bicken, Johann Weber, Rentmeister, Heylwicus, Priester, und Jakob mit den Hunden, Freigraf. am Mittwoch, S. Agnes Tage

Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms von Wischel Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und Dietz wegen eines Burgsitzes zu Hilchenbach. Der Lehenbrief ist eingerückt. Sonnabends nach Corporis Christi

Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über den vierten Teil einer Blashütte auf der Missener'schen Hütte, von Hermann, der Missenars'schen Eidam, an Heinrich Nauwrait. Montags nach Allerheiligen

Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Rodens, Philipps Sohns, Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und Dietz wegen des von Manth von Selbach gedachtem Grafen zu Lehen aufgetragenen Hofes zu Ober-Gilzbach in dessen Besitz er als Ehemann einer Tochter Christians von Selbach gekommen. Der Lehenbrief ist eingrückt. Freitags nach Martini

Regest
1489Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Selbach, Gilbrechts Sohns, Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und Dietz wegen seiner Güter in der Zabach und seines Anteils an dem Zehnten zu Flamersfeld. Der Lehnbrief ist eingerückt. auf S. Andreas Tag

Regest
1489Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 15: Unter b liegt bei der Revers Heimbroits von Elwin.

Regest
1489Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 63: Unter d liegt bei der Revers des Ernst Wrisberg.

Regest
1489Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin Peternylle von Galen & Kloster Benninghausen lassen Gerdrut, Demelen Tochter, frei.

Regest
1489Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Erwete giebt der Aebtissin Petronylle von Galen & Kloster Benninghausen Renten zum Unterhalt seiner Tochter Margaretha aus seinem Hofe zu Boyckem [Böckum], den Hermann Kyckelbecke baut.

Regest
1489Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerichtsschein über den Streit zwischen Rotger Sundach und Cord von Boenen wegen des Holzgewächs im Dickenbruch, das Rotger Sundach zugesprochen wird.

Regest
1489Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Buchenberg: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen Dietrich von Schwansbell gen. Fenyn und dessen Frau Grethe den Kinstkamp, gelegen vor dem Hagen bei dem neuen Baum und Neugrabens Holz am Buchenberg. Der Kamp gehört zu Fenyns Hof. Ihnen ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1489Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Hackenacker: Heinrich Vinck verkauft Johann Berbom 3 Scheffel Land gen. der Hackenacker, gelegen im Horstmarer Feld.

Regest
1489-01-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1489-01-07Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürger Volmer Schroders zu Messchede giebt der Aebtissin Petronelle von Galen & Kloster Benninghausen auf Lebenszeit der Nonne Jutta von der Horst, des Ausstellers Tochter, den von Nolleke von Bernynchusen gekauften Hof zu Wiggerynchusen [Wiggeringhausen] im Kirchspiel Horne.

Regest
1489-01-07Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylkige Tyesing, Gograf zu Osnabrück, urkundet über die Vorzeigung eines Lehnbriefes d. d. 1406, August 22. (siehe unter d. Datum!) seitens des Engelbert van Langen. Zeugen: Johan van Elmesorpe und Johannes Hardenbergh.

Regest
1489-01-08 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt van Beverforde und Lambert van Oer halten den Dirick Harmen, der sich mit ihnen der Gyslen van Gymmete, Witwe des Cordt van Mechelen und Lodewigs van der Sünger, gegenüber wegen einer Leibzuchtverschreibung verbürgt hat, etwaigen Ansprüchen ihm gegenüber schadlos. Siegelankündigung der beiden Aussteller.

Regest
1489-01-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1489-01-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1489-01-13Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Sibrandus Ulfers verzichtet auf die ihm übergebene Propstei Loppersum, gibt diese an Heinrich III. von Schwarzburg, Fürstbischof von Münster, zurück und verzichtet auf alle damit verbundenen Rechte. Gerardus Ovinckg bestätigt als Notar diesen Verzicht. (Vgl. OU, Nr. 4)

Regest
1489-01-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Anthonius, Abt des Benediktiner-Klosters St. Ludger (des stichtz sunte Ludgers) zu Werden, belehnt Jaspar Gummersbach to dienstmans rechte mit dem Gut zu Kalckhoven vor deme Boem gelegen, das Heert bewohnt, und mit dem Gut zu Scheven, das Reyneke bewohnt, wie diese sein Vorfahr verst. Johan van Tiitz schon in leenscher were hatte. Zeugen: Hinrich ton Putte, Wilhelmus Wyntersbergh, Johan van der [. . .]

Regest
1489-01-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant, Kapitel, Burgmannen, Bürgermeister und Kirchrat zu Horstmar bitten Prälaten, Geistliche, Bürgermeister etc. denen die Urkunde vorgelegt wird, um Almosen zum Neubau einer Sakristei (Gerkamer) der Kirche zu Horstmar und zu einem neuen Dach für Kirche und Turm, die durch einen Donnerschlag beschädigt sind, indem sie auf die Ablässe hinweisen, die laut den in ihrem Besitz befindlichen Urkunden [. . .]

Regest
1489-01-17 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Reversale des Gerhard Coninck, Propst der Kirche zu Lembeck, betreffend bestehende Uneinigkeiten zwischen dem münsterischen Landesherrn und dem Junker Johann zu Lembeck wegen Besetzung der Pastorat zu Lembeck nach Absterben der Pastors Coird Coninck. Siegelankündigung des Gerhard Coninck.

Regest
1489-01-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbe von Wilnsdorf beauftragt seinen Bruder Hermann, den ihm (Johann) von ihrem verstorbenen Bruder Johann vermachten Anteil an der Besserung zu Hilchenbach einzuziehen. Sonntags nach Antonii 1489

Regest
1489-01-19 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Sendenhorster Richter Hinrick Hyzeman verkaufen die Eheleute Johannes und Lyze Hocker den Eheleuten Johan und Grete van Zummern gt. Almsterer zwei Landstücke auf dem Berssenkamp zwischen den Ländereien Johan van Zummerens an einer und Gerdrud van Zummerens an der anderen Seite, ebenso zwei Landstücke auf dem Levekinckbrincke, ebenfalls zwischen den Ländereien der Vorgenannten gelegen, ferner [. . .]

Regest
1489-01-20Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1489-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Gerde Schulte (to Ramsdorp), Gograf (zum Honborn), und den Kornoten Arnt Sweders und Johan ten Westendorp, Schöffen (zu Borken) klagt Gherdt Maeseman gegen den Rentmeister zu Gemen, Hinrick Schaner, wegen einer Rente aus dem Erbe Konnynck, die ihm von Hinrick Herrn zu Ghemen, verschrieben ist, worauf der Rentmeister durch den Vorsprachen Johan Lynenwever ein Urteil fragen läßt, da Gherdt Maeseman [. . .]

Regest
1489-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1489-01-26Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1489-01-30 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich Nyseman, Richter des münsterschen Bischofs Heinrich von Schwarzenburg in Sendenhorst, verkaufen der Sendenhorster Bürger Johann Lindeman, seine Frau Heyleke, ihre Tochter Aleke und deren Mann Heinrich Lyndeman an den Vikar zu St. Lamberti in Münster, Heinrich Joncke, für 18 Goldgulden eine Rente von einem Goldgulden aus ihrem Erbgut Clinienborch, im Ksp. Sendenhorst, vor der Oesporten [. . .]

Regest
1489-01-31Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1489-01-31Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus dem Paket, die Vikarie St. Bernardi Bapt. B. M. V. betreffend.

Regest
1489-02-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Hinrick Moneke, Gograf, und seine Ehefrau Heleke verkaufen dem Domvikar Gerd Scholden eine Jahresrente von 1/2 Goldgulden, zahlbar am Tage Mariä Lichtmeß, eine ihrem Erbe Dyldorpe im Ksp. Ahlen, Bsch. Bruckhusen, zwischen dem Schulte to Dildorppe und Johan ton Loe - z. Zt. von Herman to Dyldorppe bewohnt - belegen. Es bürgen Johan Gromelman und Herman Dolinck, Bürger zu Ahlen. Die Rente ist [. . .]

Regest
1489-02-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1489-02-04Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1489-02-04Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest