Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1490
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 270 Regesten in 62 Archiven mit 82 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1480-1490Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Wolter, Abt von Aduard, und der Konvent des Klosters Aduard, Johannes, Abt von Rottum, und der Konvent des Klosters Rottum, Johannes, Abt von Wittewierum, und der Konvent des Klosters Wittewierum, Marcilius, Abt von Stitswerd und der Konvent des Klosters von Stitswerd, Johann Rengers von den Poste, Herr zu Scharmer, Hajo Ripperda, Ritter und Propst zu Farmsum, sowie der Bürgermeister und Rat der Stadt [. . .]

Regest
1490Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1490Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1490Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1490Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1490Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1490Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhards, Grafen zu Sayn, Lehenbrief für Johann von Selbach über den halben Zehnten zum Krame bei Meren. Mit dem genannten werden auch seine Brüder Cone und Gerhard belehnt. Mittwochs nach Ostern

Regest
1490Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gotfried Kolbe von Wilnstorf, Pastor zu Heiger, Johann genannt Frommann, Vikarius zu S. Severin in Köln, und Johann, ihr Bruder, geben ihrem Bruder Hermann alles Recht an den Gütern im Kirchspiel Hilchenbach, die ihr verstorbener Bruder Johann, genannt Lyflender, wiederkäuflich an das Kloster Keppel verkauft hatte, welches ihnen von letzteren angefallen ist.

Regest
1490Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Sivert Bose (Boise) verkauft für sich und seine Frau Kunne für 30 schon bezahlte rheinische Goldgulden eine Rente von anderthalb Goldgulden im Jahr an den geistlichen Herrn Johannes Treysemann aus ihrem Haus und ihrem Hof zu Horn an der Heegestraße mit allem Zubehör. Die Rente soll jedes Jahr am Tage des Erzengels Michael gezahlt werden. Wiederkaufsrecht zum gleichen Termin nach halbjähriger [. . .]

Regest
1490Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Sivert Bose (Boise) verkauft für sich und seine Frau Kunne für 30 schon bezahlte rheinische Goldgulden eine Rente von anderthalb Goldgulden im Jahr an den geistlichen Herrn Johannes Treysemann aus ihrem Haus und ihrem Hof zu Horn an der Heegestraße mit allem Zubehör. Die Rente soll jedes Jahr am Tage des Erzengels Michael gezahlt werden. Wiederkaufsrecht zum gleichen Termin nach halbjähriger [. . .]

Regest
1490Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Cord Midelcordes und Engelhart Kleneiohans und die Ratmannen zu Brakle Cord Versens, Johannes Hermanni, Diderik Frigesdages, Johan Rolves, Albert Tepelen, Herman Lippes, Hans Boldewyns, Hinrik Nyhusen, Hinricus Quedelenborgh und Albert van Dey übertragen den Bürgern Albert van Dey und Bertold Merien und ihren Ehefrauen Kyne und Ilse und ihren Erben, sofern diese nicht geistlich [. . .]

Regest
1490-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Hinrich Sempken, Richter zu Heitzen [Heessen], bekunden Dirich und Lubbert Gebrüder van der Recke, dass sie sich mit ihrem Bruder Godert über die Teilung der elterlichen Güter, insbesondere über die Wohnsitze zu Heitzen [Heessen] und Synden [Senden] in folgender Weise geeinigt hätten: Dirich und Lubbert überweisen ihrem Bruder Godert die Pfandschaft des Amtes Werne mit 1800 Goldgulden; die [. . .]

Regest
1490-01-10Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Stot, Bürger zu Bochum (Bochem), reversiert Hermann Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit der Spechove bei Recklinghausen zu Hillen. Zeugen der Belehnung: Wilhelm von der Arffen, Amtmann zu Godesberg, und Godert Ketzgin, beide Erbtürwärter. Siegelankündigung Jasper Renecken von Eschwege, Kanoniker und Sekretär Ausstellungsort: Schloß Poppelsdorf; [. . .]

Regest
1490-01-11Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1490-01-11Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1490-01-11Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1490-01-11Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1490-01-11Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1490-01-11 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Eberhardus, Prior, und der Konvent des Klosters Marienwolde bei Nordorn überlassen dem Pater Tymann und dem Konvent des Fraterhauses in Münster einen Rentenbrief von einem Goldgulden aus dem Erbe Salmenynck und Borde Tepen Hus, gelegen "up den Senynghen" im Ksp. Soeberbeke, aus dem Nachlaß des Henric... stammend, ferner einen Rentenbrief von einem Goldgulden aus dem Hause Niesmans, gelegen "by den [. . .]

Regest
1490-01-18Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1490-01-18 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief der Gebrüder Godeke und Gerd van Hövel für Everd von Merveldt, ihren Bürgen bei Hermann van Hörde, Domherr zu Münster, und Archidiakon zu Winterswick, für eine aus dem Erbe "grote Haue" zu Wesel im Ksp. Werne verschriebene Rente. Zeugen: Hermann Wulf und Boedewin von Kuchen. Siegelankündigung der Gebrüder Godeke und Gerd van Hövel.

Regest
1490-01-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1490-01-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1490-01-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1490-01-19 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekunden, daß Henryck Kyntvader und seine Ehefrau Greite eine Rente bestellt haben. Sie besteht in einer jährlichen Lieferung von 3 Scheffeln Gerste uyt ein gedeme gelegen tusschen Bernt Wegeners huse an einen und Brock manß gademe. Die Rente ist fällig an Martini. Der jährliche Wiederverkauf ist vorbehalten an St. Petri ad Cathedram oder 8 Tage vorher und [. . .]

Regest
1490-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1490-01-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1490-01-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: D Kloster Brede



Regest
1490-01-22 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick Lodeweges genant Duvell, Richter des Heinrich von Schwarzburg, Bischofs von Münster und Administrators in Bremen, zu Warndorpe, verkaufen Else Regenwort, Wwe Johan Rs., Bürgers in Warendorf, mit ihren Kindern Herr Johann und Hynrick dem Priester Johanne Asscheger, Vikar des St. Johannesaltars in der Kirche zu Freckenhorst, eine Rente von 5 ober länd. rhein. Goldgulden der veyr korforsten [. . .]

Regest
1490-01-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1490-01-25Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1490-01-25Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1490-01-25 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wyllem Keyge übergibt seinem Bruder Wyllem das väterliche Erbteil von 6 Morgen Land, und zwar 4 Morgen gen. dey rosse breyde und 2 Morgen by Fresekens Eck. Er behält sich das Rückaufsrecht im Falle eigener Nachkommenschaft vor.

Regest
1490-01-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1490-01-30 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Herman von Gottes Gnaden Erzbischof von Köln, des h. römischen Reiches Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern etc. belehnt Godeken von Münster mit dem Gute Gelekink zu Schöppingen. Zugegen sind seine Räte Godert Ketteler, Ritter und Amtmann zu Hovestatt und Godert Ketzgen sein Erbtürwärter [erfdurwerter]. Poggelsdorf.

Regest
1490-01-30 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Godeken von Münster stellt dem Erzbischof von Köln einen Revers aus über die Belehnung mit dem Gut Gelekink zu Schöppingen und verspricht Huld und Traun.

Regest
1490-02-04 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Heiratsvertrag zwischen Sander Vincke und Jungfer Lysbet van Eycke, vermittelt von Aryt und Geurt Vyncke, Vater und Sohn, als Prinzipale und Ritter Henrich van den Bylant, Herr zu Well (Wellch), Echter van Vyleyen, Geurt van Kessel gen. Roffert, die Brüder Aryt und Johan van Lomme und Willem Vyncke von Seiten des Bräutigams sowie Jungfer Dederich, Witwe des Wynandt van Eycke, Swere van Brockhuysen [. . .]

Regest
1490-02-06 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bertoldus Krochen, senior oppidorum in Warburg (Wartberg), präsentiert als Patron des Benefiziums des Katharinen-Altars in der Altstädter Pfarrkirche zu Warburg, Paderborner Diözese, dem Vizearchidiakon des Sitzes Warburg nach dem Tod des bisherigen Besitzers Johann Ysenach den Kleriker Johannes Scheper. Siegelankündigung: Aussteller

Regest
1490-02-08Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1490-02-08Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Schomecker, Bürger zu Unna, und seine Frau Beleke verkaufen für 6 1/2 Gulden 1 Ort an die [der]zeitigen Vormünder U. L. Fr. und St. Katharinen Gilde, Joh. Knop und Hinr. Renoldes, 5 Schilling Rente aus ihrem Wohnhause südlich der Kirche (Termin St. Michael). Zeugen: Did. op dem Poten; Albert Bartscher.

Regest
1490-02-09Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Otto von der Malsburg (van der Malsberch) bekundet, daß Hermann [von Hessen] Erzbischof von Köln und Kurfürst, Herzog von Westfalen und Engern, ihn zum Amtmann von Kogelnberg (Kogelberch) und Volkmarsen (Volckmerssen) ernannt und darüber folgende Urkunde ausgestellt hat: Erzbischof Hermann, Erzkanzler von Italien etc. bekundet, daß er den Brüdern Wilhelm dem Älteren und Wilhelm dem [. . .]

Regest
1490-02-09 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ernst tor Molen, Richter des Bischofs Hinrikes van Swarszeborch von Münster in Telget, übergibt Otto Stokke + Lubbert Stocken nachgelassener einziger Sohn, sein väterliches und mütterliches Erbteil nämlich sechs Stücke Land buthen der Emesporten in de Eveßesche by vore unser leven frouwen lande upp eynen, upp ander syd Hermen Klockken lande schetende upp de Emesse, seinem Schwager Johanne [. . .]

Regest
1490-02-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1490-02-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1490-02-11 Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Elisabeth "des Wreden dey nomet Supetut" erklärt für sich und ihren Erben der Frauen im Stift Oedingen, der Drost Hermann Rump habe ihr seinen Teil des Zehnten zu Oedingen verkauft. Sie räumt ihm ein Wiederkaufsrecht acht Tage vor oder nach St. Peter ad cathedram ein für 10 Gulden, der Gulden zu 10 Schillinge gerechnet. Dedingslude: Crafft Rump, Hinrich Heselyn und Hans Volant to Lencbenter. Die [. . .]

Regest
1490-02-12 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Everwin von Bentheim verspricht Arnd von Dedem dem olden, ihn wegen des seiner Frau, der Herzogin Ingeborg von Mecklenburg, erteilten Leibzuchtsbriefes schadlos zu halten.

Regest
1490-02-12 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cord Raven vonn Papenheym, Knappe, bekennt für sich, seine erven unde ganerven, daß er dem Hinrike Stoppelberg, Bürger zu Warburg (Wartbergh), und dessen Ehefrau Metten eine grunt unde hovestait, gelegen in der Nedderen Huffe vor der Altstadt Warburg (Oldenstadt Wartbergh), zwischen den Häusern des Lodewich Adelung und Hinrich Hundertmarkes, für 3 oberländische Rheinische Goldgulden (overlendesche [. . .]

Regest
1490-02-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1490-02-13Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1490-02-15Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest