Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1491
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 266 Regesten in 69 Archiven mit 86 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1411-09-20Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arend Holwede, Richter des wichbeldes to Lubbeke (Lübbecke) beglaubigt den Lehnsrevers des Johann von der Horst, der auf Lebenszeit die Kamerhove vor Lübbeke (Lübbecke) als Teil der bischöflichen Tafelgüter durch Bischof Wulbrand von Minden erhalten hat unter der Bedingung, dieselbe nicht zu verkaufen oder zu versetzen. Zeugen: Johan von den Slon (v. Schloen) und Johan von Oldendorpe (Transsumpt [. . .]

Regest
1491Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1491Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1491Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1491Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Präsentation eines Vikarius des Altars S. Mariae in der Kirche zu Siegen. Nach der Resignation Johanns von Daheym wird Heinrich vom Crumbach präsentiert. die Gregorii

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Heinrich Bischof bestätigt, daß ihn der Herzog Wilhelm zu dem Berge, Graf zu Ravensberg, zu seinem Diener und Knecht angenommen und auf die Zeit seines Lebens ein Malt(er) Roggen, ein Malt(er) Gerste und ein Malt(er) Hafer jährlich aus dem Amt Sparrenberg zugesagt hat. Gegeven in dem Jar unsres Herrn duisent verhundert und en und nuynzich up den Mondach an dem hilligen Pinxteiyn

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 8: Unter b liegt noch ein Reversbrief des Heinrich Cappel für Herzog Wilhelm bei.

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Wilhelm Clenke bestätigt, daß er von dem Herzog Wilhelm von dem Berge, Graf zu Ravensberg, das Dorf Eymessen bei Alvelde in dem Rift Hildensheim zu Lehen erhalten hat. Gegeven in dem Jare unsers Herrn duisent verhundert und ein und neunzig up den neisten Fridach na des hilligen Sakraments dage

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Wilhelm von Closter bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und Berge, Graf zu Ravensberg zum Lehensmann angenommen und ihm als jährliches Manngeld zwanzig Rheinische Gulden vom Amte Sparenberg zugeführt worden sei. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent vierhundert und ein und nuyntzich up den neisten Donnerstag na dem Sondage Exaudi

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Reineke Haken bestätigt, von Wilhelm, Herzog zu Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, das Haken-Steinwerk gelegen unter dem Berge des Schloßes Ravensberg als ein Berglehen/Burglehen dieses Schlosses, ferner den Haken-Teich und die zwei Haken-Kämpe zu Lehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent verhundert und ein und nuyntzich up den neisten Samstag an des hilligen Sacramentz [. . .]

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Berndt Hoeberg bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog von Guylge und Berge, Graf zu Ravensberg, Middendorps-Haus und Stemans-Haus zu Bernhuysen in dem Kirchspiel von Borchholthuysen als Burglehen des Schloß Ravensberg, ferner Syneken-Haus zu Coerebeke im Kirchspiel Schedehuysen, das Burglehen des Schloßes Sparenberg in der neuen Stadt Bilvelde, Wernyngs-Haus und Griven-Haus zu Aschedorp im Kirchspiel [. . .]

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Conrad Pasche bestätigt, daß Wilhelm, Herzog zu Guylge und Berge, Graf zu Ravensberg, ihn zu seinem Diener und Knecht angenommen und ihm auf seine Lebenszeit jährlich zehn Kapmanns Gulden, zwanzig Stüwer vor jeglichen Gulden gerechnet, aus dem Amt zum Sparenberg zugesichert hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent vierhundert und ein und nuyntzich up den neisten Donnestach na sunt Bonifacius [. . .]

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Johann von Quernheim bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guilge und Berge, Graf zu Ravensberg, den Zehnten von Werle im Kirchspiel von Schotmar zu Mannlehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent vierhundert und ein und nuyntzich up den neisten Donnestach na dem Sondage Exaudi

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 52: Unter aa liegt bei der Revers des Werner Spiegel.

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 55: Unter d liegt bei der Revers des Joest von Varendorp von 1491, worin noch ein Hof in der neuen Stadt Bilvelde vorkommt.

Regest
1491Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 59: Unter b liegt bei der Revers des Lubbert von Wendt.

Regest
1491Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Rentenverschreibung Johann Schenckincks und seiner Frau Ermgard für Kloster Vinnenberg Kopie

Regest
1491Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verleihung des Lipper Bruchs von Bernhard VII., Simon [V.] und Bernd zur Lippe an Lippstadt - Bernhard VII., Edler Herr zur Lippe, und seine Söhne Simon (V.) und Bernd verleihen an Bürgermeistern Rat und gemeinen Bürgers die "Ströhde, das Lipper Brook nu Brockhoff". (Pergamenturkunde, ziemlich unleserlich, mit den 3 Siegeln der Lippeschen Fürsten.)

Regest
1491-01-01Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1491-01-01 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bartolt van Oberge, Ritter, und Bartolt van Rutenberge bekunden, daß Junker Berndt [Bernhard VII.], Edelherr zur Lippe, wegen der Gefangenen von Warburg (Wartberg) mit dem Scheper ein Lösegeld von 2300 Goldgulden vereinbart habe und daß ihnen von der Stadt Warburg eine Abschlagzahlung von 600 Goldgulden durch Mester Herman Nabercorde und Albrechte Bulshornne überbracht worden ist.´ Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1491-01-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1491-01-08 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster befiehlt auf Antrag des Priesters Ludolph Glodynck, Vikar bei Überwasser dem Pfarrer in Everswinkel von der Kanzel zu verkünden, dass Bernhard der Kolon der Kottendorphufe, seine Familie oder irgendjemand sich in den Besitz der Kottendorpshufe setze. Transfix vom 19.02.1491: Der Offizial lädt durch den Pfarrer zu Everswinkel den Kolon Bernard für den kommenden Freitag [. . .]

Regest
1491-01-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1491-01-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Kolbens von Willensdorf Kaufbrief über seine Güter im Kirchspiel Hilchenbach an das Kloster Keppel. In Übereinstimmung mit der vorigen Urkunde wird hier, nur etwas umständlicher berichtet, dass des Ausstellers Bruder Johann, genannt Lyfflender, die ihm in der Erbteilung zugefallenen väterlichen Güter zu Hilchenbach dem Kloster Keppel wiederkäuflich verkauft, nach dessen erblosen Tode [. . .]

Regest
1491-01-13 Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Jegher und Ehefrau Trude verkaufen Hermen van Bonynghen und Ehefrau Katherynen 11 Mudde Roggen jährl. Rente aus dem Erbe Bonynghoff mit Kotten im Ksp. Degenynghem, Bs. Bonynghen, Gericht Oldenzaal, mit Wiederkaufsrecht jährl. zu St. Petri ad cathedram, für 130 rhein. Goldgulden. Siegelankündigung Johan Jeghers.

Regest
1491-01-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1491-01-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bartolt van Oberge, Ritter, und Bartolt van Rutenberge, bekunden, daß Junker Bernd [Bernhard VII.], Edelherr zur Lippe, wegen der Gefangenen von Warburg mit dem Scheper ein Lösegeld von 2300 Goldgulden vereinbart habe, so festgehalten im gloves breff, und daß sie - nach der ersten Abschlagzahlung von 600 Goldgulden durch Mester Herman Nabercorde und Albrechte Bulshornne - nun die zweite Zahlung [. . .]

Regest
1491-01-17 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Udinck, gen. Brockhus, seine Frau Berta und ihre Söhne Dietrich und Sander verkaufen an Berd ten Brincke und dessen Frau Elseken eine Wiese in der Wyedouwe up der Becke im Ksp. Dülmen, Bsch. Empte, für zehn Goldgulden in der Münze der vier Kurfürsten am Rhein. Zeugen: Bernd Stelle und Johann Elver, Johann von Keppel und Johann Hunckinck.

Regest
1491-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1491-01-25Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1491-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1491-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1491-01-26 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Johann van Lembeck, vertreten durch Nycolaus Buchelman, Dechant zu Borken, und den Kirchenmeistern und Ratsleuten der St. Jürgens-Kirche zu Heiden, vertreten durch Johann Becker, Vikar, und Hermann Everhardinck, betreffend das Erbe zu Nottuln (im Ksp. Heiden). Bürgermeister Johann Spanigers war als Neutraler gewählt worden. Zeugen: Wenemar von Heyden, Johann Witten, Everd Meygerick [. . .]

Regest
1491-01-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1491-01-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Eggert Kasse, Richter zu Varstenouwe (Fürstenau), verkaufen Johan de Meyger, seine Frau Katherina sowie ihre Kinder Hinrich und Tale und die Mutter der Katharina (Heyle Becker Witwe) mit deren Kindern Gosschalk und Bernd, während Johann und Brun und Tale außer Landes sind, dem Wolter van Snetlage, Knappen, und seiner Ehefrau Uhten "dat Loy" beim Holz des Käufers, das von Johann Bruns gekauft [. . .]

Regest
1491-02-04 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Gerd Nyhuss, Bürgermeister, Willem Gosschalckes, Kämmerer, Bernt Nyhuss, Johann Bartscher, Frederich Lambertes, Bernt Kortebrock, Hynrich Ertmann, Egbert Vogedes, Bernt Roleues, Dyrick Vilrevanck, Hermann Koster, Johann Schemmehuis, gen. Kortbusch, Ratsherren der Stadt Werne, verkaufen Gerd Holsten und seine Ehefrau Elseke mit Einverständnis der Johann und Hyndrich Holsten, Gerds Brüder, dem [. . .]

Regest
1491-02-04 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werne (wie U 225 1491 Februar 4) verkaufen Gert Holsten und seine Ehefrau Elseke dem Bernd Morrien zur Vikarie St. Johann Ev. eine Rente von jährlich 3 Schillingen aus ihrem Hause zu Werne in der Brygstrater schichte zwischen Hynrich Douen und Johann Brosterhus.

Regest
1491-02-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1491-02-09Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1491-02-10 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Eheleute Seryes und Locke vand er Heghe und ihr Sohn Herman verkaufen den Fraterherren in Münster mit dem Rect des Wiederkaufes für 10 Goldgulden zwei Landstücke vor Sendenhorst auf dem Elmenhorster Berg mit einem Ende auf der Fraterherren Berchkamp stoßend.

Regest
1491-02-18Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1491-02-20 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich Harman und seine Ehefrau Johan verkaufen dem Herrn Johan Berstraten, Domherrn zu Münster, und seinen Brüdern Gerde und Gerlage ihr Wylbrandes Gut in dem Bysterenvelde, das derzeit von Wylbrandt in den Bysterenvelde bewirtschaftet wird, mit allem Zubehör im Ksp. Dolberg (Dolberghe), Bsch. Guisen (Ghuszen). Mit den Verkäufern gelobt Gerdt van Bervorden Währschaft dafür, dass es sich um [. . .]

Regest
1491-02-20 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich Harman und seine Ehefrau Johan verkaufen dem Herrn Johan Berstraten, Domherrn zu Münster, und seinen Brüdern Gerde und Gerlage ihr Wylbrandes Gut in dem Bysterenvelde, das derzeit von Wylbrandt in den Bysterenvelde bewirtschaftet wird, mit allem Zubehör im Ksp. Dolberg (Dolberghe), Bsch. Guisen (Ghuszen). Mit den Verkäufern gelobt Gerdt van Bervorden Währschaft dafür, dass es sich um [. . .]

Regest
1491-02-21 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Gerdt Ocke, Altrentmeister, Bürger in Münster, und seine Frau Hilke tauschen mit Johann Schenckinck dem Alten Else, Tochter des Hermen und der Gese Dummen, Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Mersbecke, gegen Else, Tochter Johanns und Alyke Monekes, Kirchspiel Sendenhorst, Bauerschaft van der Haerdt. Siegelankündigung des Ausstellers Zeugen: Steffen Pegelbrock und Johann Teleke de Meler

Regest
1491-02-21 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Grete Ludeken, Johanns Witwe, Bürgerin tom Berge (Marsberg) überläßt dem Ludolf Snarma(n), Kämmerer der Stadt Paderborn, und seiner Frau Anna, ihrem (der Ausstellerin) Enkel "(myner lyffliken dochter sonne)" eine Urkunde vom 23.12.1482. Es siegelt für die Ausstellerin der Abt Hermann von Hardehusen.

Regest
1491-02-21 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Hinrick van Bodelschwingh [Boelswynge], Komtur zu Welheim [Vellem], gelobt, den Gerd von Beverförde schadlos zu halten wegen jener Bürgschaft, die er um 60 rhein. Goldgulden dem Lambert von Oer [Oir] getan habe, als dieser dem Domkellner zu Münster Dirick von Heyden jene Obligation versiegelte.

Regest
1491-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1491-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wennemar von Heiden und Ehefrau Richmoet verkaufen eine Rente aus den Höfen ... mit der Mühle, Suede und Huckzeler an Wilhelmus ... Siegelankündigung d. Ausst. Notar Johannes Karenkamp de Borken

Regest
1491-02-22 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Sander Morrien, Erbmarschall des Stifts Münster, gelobt dem Johan van Munster ton Boesler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Dyrick Wulve to Füchtel für eine Rente aus den Gütern des Berndt Morrien, mit Namen de Nyenhave im Ksp. Olffen Bs. Rechede, Nyebrandes und Kamperdes im Ksp. Olffen Bs. Kukelsem. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1491-02-22 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Bernd Morrien gelobt dem Johan van Munster ten Boesler und Sander Morrien, seinen Vettern, Schadloshaltung wegen ihrer Bürgschaft gegenüber Dyrick Wulve van Füchtel für eine Rente aus dem Nyenhave im Ksp. Olfen Bs. Rechede, Nyebrandes und Kamperdes Gütern im Ksp. Olfen Bs. Kukelsem. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest