Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1493
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 221 Regesten in 64 Archiven mit 81 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1468-09-07Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich van Uhlenbrock (Ulenbroich) reversiert Roprecht Erzbischof von Köln die Belehnung mit dem Zehnten vor Recklinghausen, den Pyse zu Lehen hatte, danach sein Vater Heinrich van Uhlenbrock. Siegelankündigung Rütgers van Galen Datum: uff unß leven frauwen avent nativitatis Ausfertigung Papier Siegel anhängend, zerdrückt, dabei Regsten 18. Jahrhundert, auch des Reverses von 14 [. . .]

Regest
1474-02-08Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartolt Arntdinck, Bürger zu Herford [Hervorde], wohnhaft auf der Neustadt [Nyenstet] zu Herford [Hervorde] am Kirchhof von St. Johann [bei Sunte Johanns Kerckhove] zwischen der Dechanei und Johan Tydvorlusses Haus, verkauft dem Albarte Blomenhagen, Priester zu St. Johann und Dionys auf der Neustadt [Nyenstat] zu Herford [Hervorde], eine Rente aus seinem Wohnhaus (am oberen Rand: Johannes Hackenmath [. . .]

Regest
1482-02-01 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Huseman, Decr. Doct., Dechant von St. Marien ad gradus zu Köln und St. Patrokli in Soest, Archidiakon von Dortmund, Pastor der Pfarrkirche zu Unna, Protonotar, Richter und Exekutor des apostolischen Stuhles und besonderer Beauftragter des Erzbischofs Hermann von Köln in dieser Sache verkündet, dass ihm von diesem folgender Auftrag erteilt wurde: d. d. Poppelsdorf 1481 Oktober 4 - der Priester [. . .]

Regest
1493Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1493Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1493Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1493Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Kolbens von Willensdorf Wiederkaufsverschreibung seines Anteils an Haber- und Geld-Renten und Fastnachtshühnern zu Willensdorf an Johann Roden daselbst. am Tage S. Petri ad cathedram

Regest
1493Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ratsleute zu Brakele Cord van Neydere, Johan Kleynjohan, Heynemannus Warner, Engelbrecht van der Wypper, Lente Moenss, Hans Wittehons, Lambert Rodescheper, Johan Olmans, Hinricus Kannegeters, Hermannus Myddelcord und Cord Hessen verkaufen an Bürgermeister Johan Kleynjohans und seine Ehefrau Gerdrude für 40 rhein. Goldgulden, die für die Leibrente des Herrn Ludolff van Istorp verwandt worden [. . .]

Regest
1493-01-08Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1493-01-09Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1493-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1493-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1493-01-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1493-01-10 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd van Beverforde und seine Frau Fye stellen Everd von Merveldt, ihrem Bürgen, nebst Johann van der Recke zu Üntrop und Ludeke Vyncke zu Ostenfelde bei Lubbert dem Wende Lubberts Sohn, für seine Rente von neue Goldgulden, verkauft für 150 Goldgulden, einen Schadlosbrief aus. Als Sicherheit verpfändet er Weltermans Gut im Ksp. Heessen, Bsch. Evener bzwischen Wilshorst.

Regest
1493-01-10 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Budden, Richter zu Vreden und zum Gercklinckloe, bekundet, daß vor ihm Herman Kremer und seine Ehefrau Belike sowie ihre Kinder Johannes, Wyneken, Maryken und Aleyde dem Arnd Fustinck und seiner Ehefrau Katharina, Bürgern zu Münster, einer Jahresrente von einem Goldgulden verkauften. Die Rente, zahlbar "up de hillige Hoichtyt Nativitatis Christi genompt Kersmyss", lastet auf der Verkäufer [. . .]

Regest
1493-01-13Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gograf Hermann Kruse zu Erwitte urtheilt für das Kloster Benninghausen in Betreff von Bauerländereien zu Smerlick [Schmerlecke]. - Zeugen: Remvert von Schorlemer, genannt Klusener, Luseff von der Borch.

Regest
1493-01-15 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Richter, Droste und Schöffen der Stadt Zutphen, Johann Mom von Kell, Droste des Landes Zutphen verkaufen Bernd van Wyssch und Margarete van Kamphuesen und ihr Mann Bernd dem Ritter Jakob van Hachfoirden die im Lande Zuitphen gelegenen Güter Bibbekynck, Luttike, Sendepinck, im Ksp. von Hengelo mit sämtlichem Zubehör. Zeugen: Gysbert van Haifften und Arnt Berntssohn.

Regest
1493-01-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wennemer van Boylswinge bestätigt seinen Schwiegervater Goissen van Raesfeld den Empfang des Brautschatzes seiner Frau Anna van Raisfelt.

Regest
1493-01-19 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick van der Wenige reserviert über die Belehnung mit Haus und Wohnung ten Wenige und dem Hof zu Lanstorpe im Ksp. Kurle durch Dirick van der Recke, + Gerdeß Sohn. Er verpflichtet sich zugleich, binnen 10 Jahren alles wieder einzulösen, was von den beiden Gütern versetzt ist; andernfalls geht er des Lehns verlustig. Zeugen: Everd van Velmede, Domherr zu Münster, und Serrieß von Schedelich. Der [. . .]

Regest
1493-01-21Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1493-01-21Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1493-01-25 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrick Pelmeke, Bürger zu Ahlen, schenkt dem Kloster Maria Rosa daselbst zur Ausstattung seiner in dieses Kloster eingetretenen Tochter Anna, 2 1/2 Morgen Landes Osten aus am Klymkenborn vor Ahlen gelegen.

Regest
1493-01-26Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Veer zu Flerke eignet sich dem Kloster Welver.

Regest
1493-01-26Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert von Galen verkauft dem Kloster Welver eine Eigenhörige.

Regest
1493-01-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1493-01-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1493-01-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1493-01-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken bezeugen, dass Hinrick Gresinck seine Schuld von 30 rheinische Schulden (je zu 40 (?)) gegenüber (Jo)hann Roseboem? anerkannt hat. Er verspricht diese Schuld uden pot. . .? aff twelff punden am nächsten Michaelistage zu bezahlen.

Regest
1493-01-30Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1493-01-30Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold van Vatzem belehnt die Vormünder des Hospitals in Unna, Joh. tom Brauke und Joh. Glasemecker, mit dem "Ubbinghuser" Hofe im Gericht "Vronenbern". Zeugen: Wilhelm Hake, Hynrich van Reyne, Burgermestern, und Evert Buttel, Richter zu Unna.

Regest
1493-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Gherdt Schulte to Ramstorppe tauscht mit Einverständnis von Hilbrande Buschoff, Amtmann aufm Brame, von wegen des Hofes zu Holthusen mit Johan van Loin, Drosten zu Gemen, zu behuf des Junkers Johan Graf zu Holsten und Schouwenbroch seinen Eigenhörigen Johann Dierkinck, Sohn des Ehepaars Johan und Nolen Dierkinges, gegen die gemische Eigenhörige Gesen Tenckinck, Tochter der vorgen. Johan und Nolen [. . .]

Regest
1493-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan van Loin, Drost zu Gemen, überläßt auf Geheiß seines Herrn Junkers Johan Grafen zu Holsten zu Schauwenborch und Herrn zu Gemen dem Gherde Schulten to Ramstorp zu behuf des Hofes Holthusen mit Zustimmung Hilbrand Buschoffs, Amtmanns aufm Brame, die Eigenhörige Gesen Tenckinck, Tochter des Ehepaars Johan und Nolen Dierkinges, und empfangt dafür Johann Dierkinck den jongen, Sonn des gleichen [. . .]

Regest
1493-01-30 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Bisscopinck, Richter zu Münster, verkaufen Bernt Waltorp de Steynhouwer und seine Ehefrau Else dem Domwerkmeister Johann Cluuer eine Rente von 10 Mark für jährlich eine halbe Mark, gerechnet für 24 Juncker-Hans-Pfennige, aus ihrem Hause, gelegen vp der Hundesteghe in sunte Lambertz kerspele zwischen Bernd Reidegelt und weiland Dechant Broeks. Clawes Reidegelt, Becker, und Gort Konnynck, [. . .]

Regest
1493-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1493-02-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1493-02-04Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich Semmeken, Richter zu Ascheberg, bestätigt, dass Johann Fridsach, Vikar zu Werne, wegen des Zehnten aus drei Stücken Landes, zu Rotgers-Hof gehörig, vor ihm verhandelt hat.

Regest
1493-02-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich Semmeken, Richter zu Werne, bestätigt, dass Johann Hellinck aus Werne dem Diderich von Olden, Propst zu Cappenberg, eine jährliche Rente verkauft hat.

Regest
1493-02-05 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Ernst tor Mollen, Richter to Telget (Telgte), verkaufen Hermen Allebrant und seine Ehefrau Gese dem Kesten Elpertynghe, kerckern to Einen, eine Rente von 4 1/2 Mark für 15 Schillinge jährlich aus ihrem Haus in Telgte zwischen Diderick Bonwerkes und der alten Faberschen, ferner aus einem Stück Land bei der Ertbruggen vor der Monsterporten. Johann Plugge und Albert Storkesboem leisten Währschaft. Zeugen: [. . .]

Regest
1493-02-06Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Noirpraide, Ritter, und seine Frau Margrete, die mit ihrem Schwager Johan Vell van Wenelkoven und dessen Frau Wilmken einen Vertrag geschlossen hatten wegen des Gelyser Busches und eines Elsbruches zu Carst im Amt Liedberch sowie wegen der holtzgewalt up Herderbusch, ändern diesen Vertrag.

Regest
1493-02-06 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann van Westorp und seine Frau Fye verkaufen wiederkäuflich Hermen Tane, Bürger zu Lübbecke, und dessen Frau Grete drei Stück Land neben dem Mühlenweg östlich der Depen, 1 Stück Land von 1 Scheffelsaat neben der Stenheke, 1 kleines Stück beim Mühlenweg, 1 Acker schießend von der Haler Marsch zur Ecktellghen, 1 Stück Land von 1 1/2 Scheffelsaat in der Haler Marsch bei den Inskamp für [. . .]

Regest
1493-02-06 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Kock, Gograf ton Zantwelle (Sandwell), Richter des Hofes und Wigbolds Billerbeck (Bylbrecke), verkaufen Elseke Wenemerinck, Ehefrau des weiland des Hinrick Wennemering und deren Sohn Johann dem Gerd Kannegeters, Kerckherrn und dem Hinrick Zoten, Vikar, beide zu Dodorp (Darup) eine jährliche Rente von 12 Juncker Johanns Pfennigen für 6 rheinische Gulden aus ihrem Haus und einer wüsten [. . .]

Regest
1493-02-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1493-02-07Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bestätigen, dass die Kinder des verstorbenen Rotger Grothus mit ihren Vormündern Heinrich Holten und Evert Konngege dem Propst zu Cappenberg eine Rente aus ihrem Haus auf der Neustraße in Werne für 20 Gulden verkauft haben.

Regest
1493-02-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Johan van Ymmessen, Domherr, und sein Bruder Cord, Knappe, und ihre Mutter Gerdrut verkaufen 4 Morgen Saatland bei Wewer zwischen dem Schombergesbusche im Süden und dem Land des Pastors zu Wewer im Norden an Corde Fleishoigere, Bürger zu Paderborn. Siegelankündigung der 3 Aussteller. am mandaghe post Scholastice virginis

Regest
1493-02-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Gograf Hermann Kruse zu Erwitte] bezeugt, daß Demel Moneke zum Nartdorpe [Norddorf] sein Gehölz dem Kloster Benninghausen gegeben habe. - Zeugen: Cort Lockenhoff, Pastor zu Benninghausen, Heinrich von Schede, Peter, Claus, Hermann Moneke und Johann Dumeke.

Regest
1493-02-14 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Bispinck, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verpfändet Henrich Dethmer, Bürger daselbst, den Erben selig. Evert Vrysschen, genannt de Dunne, für 11 Mark eine Rente von 1/2 rheinischen Gulden aus seinem Hause und Garten an der Südpforte binnen Ahlen gelegen.

Regest
1493-02-15Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1493-02-15Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1493-02-15Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1493-02-15Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest