Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1494
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 191 Regesten in 62 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1439-02-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfründenverleihung des Baseler Konzils für Johan Hodele, Kanonikus des Stiftes St. Victor in Dülmen, Ausführungsmandat. (Früher als Einbanddecke eines Buches dienend, das Johann Sommervoit (+ 1494) dem Karthäuserkonvent Castri Marie (bei Dülmen) schenkte, wurde diese Urkunde - wohl zu diesem Zweck - in 2 ziemlich gleiche Teile zerschnitten, von denen insbesondere der untere am oberen Rande [. . .]

Regest
1493-12-20 / 1494-02-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Vor dem Notar Conradus Haick, Priester des Bistums Lüttich, bestimmt der auf dem Krankenbett liegende Knappe Johannes Troestorp testamentarisch: Er wil in der Kirche S. Petri zu Sittard beerdigt werden. Die Domfabrik zu Lüttich erhält 1 fl., Henricus Roimer, Vikar zu Sittard 1 fl., die Küster zu S. Petri je 1/2 fl., die Kirche S. Petri 10 fl., sein Burder Gerardus Troestorp alle seine beweglichen [. . .]

Regest
1494Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Kunnegund van Honsten, Äbtissin des kaiserlichen Stifts zu Metelen, sowie der ganze Konvent und Jungfrauen-Konvent entlassen Locken, Tochter von Oetberts und Aleken ton Salthus, geboren im Kirchspiel Wettringen (Wetterynge), des Leibeigentums (van allen egendome) und vulschuldygen rechte[s] für eine Summe Geld. An ihrer Stelle (to ener wedderwessel) ist Locken, Tochter von Albert(s) und Aleken Odynck, [. . .]

Regest
1494Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1494Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rudolfs, Grafen von Sulz, Kaiserlichen Hofrichters, Bekanntmachung an die Stadt Siegen, dass Johann von Lynnen, genannt Mor, zu Siegen, von dem Hofgericht zu Rotweil in die Acht erklärt worden. Montags nach Medardi

Regest
1494Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Heyger Verleihung eines Hofes zu Oberndorf im Amte Freudenberg an Heinemann Schefer daselbst auf elf Jahre. Mittwochs nach Martini

Regest
1494Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Wollfs, genannt Schwengell, Verzicht auf die von seinem Schwager, Hermann von Willensdorf, dem Kloster Keppel verkauften Güter.

Regest
1494Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lucie, Witwe Hermanns von Wilnsdorf, bestätigt den von ihrem Mann getätigten Verkauf des Kolbengutes in der Hilchenbacher Mark an das Kloster Keppel. Zugleich leistet sie für sich und ihre Kinder vollen Verzicht auf das genannte Gut und verpflichtet sich obendrein, das Kloster gegen etwaige Ansprüche seitens der Brüder ihres verstorbenen Mannes sicherzustellen.

Regest
1494Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Reckard von Boenen, seine Frau Margaretha [von Olfen] und deren Schwester Elseke von Olfen schenken ihren Zehnt zu Derne zugunsten des Altars in der Sakristei der Kirche zu Methler. Der Vikar soll dafür jährlich zwei Messen lesen.

Regest
1494Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad Bischof zu Osnabrück, belehnt Engelbert van Langen, Sohn des verstorbenen Roleves, für seinen Bruder Roleves mit dem Zehnten zu Nardem (?), im Ksp. Werlte, mit der Hälfte des Zehnts zu Emen (?), mit einem Viertel des Zehnts zu Over Langen, mit einem halben Zehnt zu Nieder-Langen im Ksp. Late mit einem halben des Zehnts am Ryndeshoue im Ksp. Haue, usw.

Regest
1494Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Graell verspricht Euerst Bispynghe schadlos zu halten für seine Bürgschaft gegenüber Johan Tilbecken, Hermans Sohn, über 10 Gulden. Zeugen: Herman Grael, Hermannus Tylbecke.

Regest
1494-01-01Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vom Offizial in Werl ausgestellte Urkunde mit Transsumpten der Urkunden Nr. 14 (1203), 17 (27.09.1207), 39 (1232), 167 (29.09.1336), 168 (29.09.1336).

Regest
1494-01-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Bischof und das Domkapitel zu Minden lassen im Notariatsinstrument darüber aufnehmen, dass sie einander das Versprechen gegeben haben, sich gegen die Unbilden des excommunicirten Domdechanten Wasmod Schinkmann nachdrücklich zu verteidigen.

Regest
1494-01-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Bischof Heinrich von Münster belehnt nach Resignation des Berndt Vorhelm gt. Buermann, Bürgers zu Münster, den Lubbert Travelmann mit Horst im Ksp. Greven. Zeugen: Bernd van Lyntell, Domkanoniker zu Münster, und Johann v. Münster zu Vortlage. Original deutsch; Pg. Siegel des Bischofs beschädigt an.

Regest
1494-01-05 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Karl Herzog von Geldern und Jülich, Graf von Zutphen, belehnt Egbert die Heker, + Hertwichs Sohn, mit Koipvoegelsgut zu Reden. Jutta van Hockelom, Witwe Hertwichs, stimmt zu.

Regest
1494-01-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1494-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1494-01-18Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frederuna, natürliche Tochter des Schotte von Mengede, bekennt sich als Eigenhörige des Klosters Welver.

Regest
1494-01-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Stael, Kanonikus und Domkustos zu Münster bekundet, dass er den Gerwyn de Buck mit dem Zehnten zu Laer, Ksp. St. Mauritz bei Münster, belehnt habe. Zeugen: Diderick Stael, Wilhem Stael, Domherrn, und Johan Kleyhorst, Bürger zu Münster i. a.

Regest
1494-01-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1494-01-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Rutger von Depenbrocke zu Bulleren entlässt eine Eigenhörige in das Wachszinsrecht.

Regest
1494-01-28Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1494-01-29 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Middendorf, Vrygreue der Stadt Münster, bezeugt, dass Hermann Scradeiaer und seine Frau aus der Hengestbeke, Ksp. Beckum, sich verpflichtet haben, den ihnen abgezäunten Grund to Pustekregen nur noch ein Jahr zu behalten, und länger nur mit Bewilligung des Johann und Bertold Bisschoping. In dem kommenden Jahre haben sie 1/2 rh. Gulden Pacht und bei Nichteinhalten dieses Vertrages eine Brüchte [. . .]

Regest
1494-01-30Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1494-02-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Rotgher Staell und seine Frau Nese (Neze) versprechen Johann Schenkyng schadlos zu halten gegenüber Else Heyrden zu Münster, seligen Walter Heyrdens Frau, wegen einer Rente von 6 Gulden für 120 Gulden zahlbar aus dem Hof zu Hoetmar. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1494-02-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Gotschalck, Hinrich und Johan, Brüder, Wulleff, Kanoniker zu Fritzlar, Cord und Elmerinckhusen, des genannten Gotschalkes Söhne, alle van Haxthusen, Knappen, die mit mester Claus Barduyn, Rektor des Lehens genannt secundum Margarete im Dom zu Paderborn, wegen etlicher Obligationen in Streit geraten waren, die dem Dompropst, Domdechant und Domkapitel zu Paderborn für mester Claus Barduyn und seinen [. . .]

Regest
1494-02-05 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Johan Nysseman, Richter zu Sendenhorst, verkaufen die Eheleute Johan Wechman und Ghese den Fraterherren in Münster eine Jahresrente von 1/2 Goldgulden, zahlbar zu Lichtmeß jeden Jahres, aus ihrem Haus, Hof und Speicher zu Sendenhorst auf der Oststraße zwischen Bernd Smedes Haus und dem Mark sowie aus einem Garten vor Sendenhorst zwischen dem Levekinckamp, dem Stadtgraben und dem Fischteich. [. . .]

Regest
1494-02-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Bisscopinck, Richter des münsterischen Bischofs Heinrich von Schwartzenburg in der Stadt Münster, verkaufen Lambert Belholt und seiner Frau Anna an Everd von Merveldt, seinen Schwager, und dessen Frau Lyse: Haus, Hof, Holzbusch, Garten und Hausstätte zu Wolbeck, sowie ihren Anteil an Haus und Hof, die belegen sind an St Ludgers Kirchhof in der Bolholtz Stiege, (zwischen den Häusern des [. . .]

Regest
1494-02-05 - 1508-06-20Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fundationen für die Vikarien SS. Sebastiani und Fabiani in der Kirche zu Werl. Beigefügt Korrespondenzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Regest
1494-02-12Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1494-02-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vermerk aus einem Antiphonarium, wonach dasselbe bis zum vorstehenden Datum im Kloster Böddeken (sancti Maynulphi Bodiken) unter dem Priorat des Bernardus de Monasterio von den Profeßbrüdern dem Priester Gherardus Campis und dem Subdiakon Fredericus Daventrie geschrieben und vollendet sei mit der Bitte um ein Memento für die Schreiber.

Regest
1494-02-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1494-02-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1494-02-19 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wylken Holtvoget, Richter zu Wolbeck des münsterschen Bischofs Heinrich von Schwarzenburg verzichtet Else Rawen, Tochter des Johann und der verstorbenen Styne Rawen, zu Gunsten ihres Vaters auf ihre Rechte an den väterlichen und mütterlichen Gütern. Zeugen: Heinrich Byderwant, Gottfried van Hulse. (Schwieters 250/128).

Regest
1494-02-22Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1494-02-22Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Schemeren und seine Ehefrau Katharina verkaufen Hermann Oelen und dessen Tochter Alheide 10 Scheffelsaat zehntfreies Land an der Aa bei den slypcotten, das auf den Weg nach der Hospitalsmühle stößt, wiederkäulfich nach vier Jahren für sechs Gulden zuu Brilon gängiger Währung, 10 Schilling für einen Gulden gerechnet. Die Aussteller stimmen dem Bau einer Mühle beim Schleifkotten und der [. . .]

Regest
1494-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Herman van Wullen, Sohn + Gerlichs, zu Ravenshorst, bekundet, daß Bernt Kerckerinck, Sohn + Gerdes, der Elsen Heyrden eine jährl. Rente von 5 schw. oberl. goldenen rhein. Gulden aus seinem Erbe Kappenberge im Ksp. Amelincburen und aus dem Hofe Ykinck im Ksp. Uchtorppe (Ochtrup) verkauft hat, wofür sich Johann van der Tynnen verbürgte. Diese Rente übernimmt jetzt Herman van Wullen. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1494-02-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hennecke Borchardes und seine Ehefrau Greyte versetzen die Hälfte ihrer uppe der Leyssen neben dem Boissenbroick gelegen Wiese dem Roitteger to Heymynchusen und seiner Ehefrau Styne für 48 Gulden (je zu 10 Schillingen) und überliefern die Urkunde (Houetbreyff) über den Kauf der Wiese von Hinrich van Hanxselede und s. Mutter Belecke. Nach 8 Jahren steht dem Henneke und seinen Erben ein einmaliges [. . .]

Regest
1494-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1494-02-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswin von Raesfeld, Ritter, Herr zu Ostendorf und Hameren bekundet, dass er mit den Provisoren und Kirchenmeistern der Kirche zu Lipramstorf, Berynthen Steynhuys und Bernd then Passche dem Jorien van dem Loe und dessen Frau Ursula das Erbe "Zur Lynde", im Gericht Recklinghausen, Ksp. Marl, abkauft und den Kaufbrief erhalten habe und aufbewahre. Der genannten Kirche stehen die halben Einkünfte aus [. . .]

Regest
1494-02-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everhard v. Broick (armiger) präsentiert dem Dekan von S. Walburgis in Meschede und Archidiakonen. . de Bernynckhusen, für durch den Tod des Johann Wener vakant gewordene Stelle des Pfarrers in der Parochial-Kirche zu Hundum den Kaplan in Ober-Sumden (Ouenhändinn (?)), Joh. v. Helchenbach. Zeugen: Vikar Joh. Pistoris und Kapellan Echard Helchenbach; Arnold Stam und Hein. Steyntrop, gen. Sochemm [. . .]

Regest
1494-02-27Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Heinrich III. von Schwarzburg, Fürstbischof von Münster, und Johann Vredewolt, Pastor zu Bedum, versöhnen sich und schließen einen Kompromiss. Bürgermeister und Rat der Stadt Groningen, die im Konflikt auf der Seite des Pastors standen, beurkunden den Vergleich und beenden damit gleichzeitig ihre Fehde mit dem Fürstbischof von Münster.

Regest
1494-02-28Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Blomberg, Richter der beiden Städte Herford, bestätigt, dass der Dechant und das Kapitel der Kirche von St. Johann und Dionys wegen einiger Ländereien in Enger Zeugen haben abhören lassen.

Regest
1494-02-28Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Johann van der Loe, des alten Johanns van der Loe Sohn, für Goessen von Raesfeld und die Kirchenmeister zu Lipramstorp, denen Georg van der Loe und Frau Ursula den Hof zu Lynde verkauft haben. Zeugen: Koep van Hame und Hermann Protener.

Regest
1494-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Jürgen van Asbecke, Richter des Bischofs Heinrich von Schwarzburg von Münster zu Haltern verkaufen Arnt van Heyden und Ehefrau Mette sowie beider Sohn Wenemair dem Johanne ten Berge, Bürger in Haltern, und seiner Ehefrau Metten eine Rente aus ihren Gütern Haesekens-Gut im Ksp. Wulffen und Wynnepennynges-Gut im Ksp. Zuetrekene, wofür sich Wennemair van Hamme verbürgt. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1494-03-02 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goessen von Raisfeld, Ritter, Herr zu Oistendorf und zu Hameren, bekundet, dass er mit Bernd ten Passche und Merten ten Steynhuys, Kirchenmeistern der Kirche zu Lipramsdorf von dem genannten Hof die Kornrente zur Hälfte haben soll.

Regest
1494-03-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1494-03-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1494-03-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Hilbrant Wynen, münst. Richter zu Borcken, bekunden Arndt van Heiden und Johan van Raisfelde, daß Johan van Raisfelde sich mit Wennemar van Heiden verglichen hat. Arndt will seinem Bruder Wennemar einen Wechsel auf das Gut Westerick im Ksp. Erler geben, nämlich die Tochter des Johan ter Becke zu Wulphem; Johan van Raisfelde gibt dem Wennemar den Eigenhörigen Bostes Sohn oder einen anderen auf [. . .]

Regest
1494-03-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Gosen Spyrlinck, Richter zu Lembecke, verkaufen Arnt van Heyden zu Hagenbecke und Ehefrau Mechtelt dem Goswino van Halteren, Pastor, und den Provisoren der Kirche zu Herveste eine Rente aus dem Gut Holtekensvelt im Ksp. Herveste, das früher Bernt Funcke und jetzt sein Sohn Johan Funcke unterhat. Siegelankündigung des Richters und Verkäufers. feria secunda post dominicam Letare in jeju [. . .]

Regest