Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1497
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 183 Regesten in 53 Archiven mit 68 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1497Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Anthonius Regenhard, Vormund, und Hans Regenhard, sackwolde, bekennen, daß bei einem ungemake, Hanses Vater betreffend, Bürgermeister und Rat der Städte Warburg (Wartbergh) 100 kopmans gulden von dessen Nachlaß in Depositum genommen und bis dahin aufbewahrt hatten, und quittieren den Städten Warburg, daß Hanse in Gegenwart des Anthonius, mynes vettern unde vormunden, diese 100 kopmans gulden [. . .]

Regest
1497Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1497Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Privilegium für seinen Burggrafen zum Ginzberge, Stockerhenne, zur Anlegung einer neuen Mahlmühle vor dem Weiher im Grunde unter dem Ginzberge. am Sonntag Laetere

Regest
1497Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor einem Richter verzichten Joest Korff und seine Frau geb. von Schencking auf die Bevernschen Guter nach Empfang des Brautschatzes von 1150 Gulden

Regest
1497Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Johannes Mettelbach, dr. decr., päpstl. Prothonotar, Dechant von St. Aposteln und Domherr zu Köln, päpstl. Richter und Konservator des Kreuzherren-Priorates zu Huy, Diözese Lüttich, und der diesem unterstellten Priorate, ernennt den Abt zu Corvey, den Dechanten zu St. Bonifatius in Hameln und St. Petri in Höxter aufgrund eines eingerückten Konservatoriums des Papstes Paul vom 16.09.1464 zu seinen [. . .]

Regest
1497Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aufzeichnung, was "dey Bemmer", der die zu Belemarke gelegenen Güter der "armen Lude yn dem hilligen Geiste to Unnee" unter sich hat, jährlich davon zu zahlen hat. Es sind genannt: "Bemmersguet", "Betinchoyve", "Dreckhoyve", wovon außer an das "heil. Geist" Zahlungen zu leisten sind an die Herren im Grauen Kloster zu Dortmund, an die Herren von Werden, nach Menden. Auf Kirchweih des Heiligen [. . .]

Regest
1497-01-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1497-01-05Archiv: Funcke, Familienarchiv - Dortmund
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-01-05Archiv: Funcke, Familienarchiv - Dortmund
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-01-09Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-01-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1497-01-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henrik Heringes, Bürger zu Warburg (Wartbergh), und dessen Ehefrau Ode verkaufen Corde Fobben und Hanse Lemeken, Templierer und Vorsteher der Kirche St. Johannis Baptist der Neustadt Warburg (sunte Johans baptisten upp der Nyenstat Wartbergh), 3 Schilling Warburger Pfennige (Wartberscher penninge) für 5 Mark derselben Währung. Die jährliche Rente ist zu erheben aus dem Haus, Grund und hovestat [. . .]

Regest
1497-01-20 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Gerdt Hauer, Gograf der Korff im Gogericht zu Warendorf, schwören die Brüder Johan und Hinrick de Wyneker, welche im Bezirke des Gogerichtes den Priester Hinrik Kolden, Konventsbruder aus dem Augustinerkloster zu Osnabrück "by nacht geweltiken sochten und den in sinem egen huse sclaen wolden", und deshalb von Herman Korff gen. Smysing, Dyderik und Jost Korff (Vettern) gefangen gehalten worden [. . .]

Regest
1497-01-21 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Der Offizial des geistlichen Gerichtshofes zu Münster bekundet, dass Else Westarges, Tochter des sel. Johan Westarges, dem Kapitel der St. Martinikirche zu Münster jene zwei Goldgulden Jahresrente verschrieben habe, welche sie vordem von Gerd von Beverförde [Beverde] aus dem Wycgerdes Gut zu Oldendorp im Kirchspiel Herbern gekauft hätte und wofür der Domherr zu Münster, Herman von Dingelen, Bürgschaft [. . .]

Regest
1497-01-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Tegeder, Pastor, Heinrich van Loe, Johann Toniesman und Clauwes Swartten broick, Kirchenmeister, und die gemeinen Ksp.sleute zu Marler bekennen, dass Goessen von Raesfeld, Ritter, Herr zu Oisterndorf und zu Hameren, ihnen zugunsten der Kirche in Marl eine Verschreibung über vier Scheffel Roggen und vier "rader wytpennynge" jährlicher Rente aus dem Erbe Haevicks, auf dem zur Zeut Bernd Haevick [. . .]

Regest
1497-01-25 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Schülteken, Pastor, Heinrich ten Brincke und Kleyne Johann, Kirchenmeister, und gemeine Ksp.sleute zu Oer bekennen, dass Goessen von Raesfeld, Ritter, Herr zu Ostendorf, und zu Hameren, ihnen zugunsten der Kirche zu Oer eine Verschreibung über vier Scheffel Roggen und vier "rader wytpennynge" jährlicher Rente aus dem Erbe Haevicks, auf dem zur Zeit Bernd Haevick wohnt, und das im Ksp. Marl, [. . .]

Regest
1497-01-26 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Willem Keige, Konventual to Schede (Scheda), schenkt dem Kloster 4 Morgen Land gen. dey Rossbreyde mit der Auflage, das Land nach seinem Tode als Leibzucht für seine Magd Geseke Strunckmanns und seinen natürlichen Sohn Wilhelm zu verwenden. Zeugen: Lodewich van Vfflen, Konventual, und Hermann Rydeknecht, Diener zu Scheda.

Regest
1497-01-26 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Loen, Droste zu Gemen (Ghemene), überläßt im Namen des Grafen Johan zu Holstein und Schaumburg, Herrn zu Gemen, dem Johann Wullferdes, Bürgermeister zu Coesfeld (Coisfelde) Elsken Engelbertinck, Wessels und Elsken Engelbertincks Tochter mit ihrem Kinde, die für Dene Euckinck, jetzige Hausfrau bei Engelbertinck, hergewechselt ist, sowie Elsken Schultinck, Tochter von Gerd und Hille Schultinck, [. . .]

Regest
1497-02-01 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Bernd Droste van Visscherinck und Ehefrau Fredeke geloben dem Johan van Munster ton Bosler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Herman Engelhart, Propst zu St. Ägidii in Münster, für eine Rente aus dem Gute ton Venne im Ksp. Senden Bs. Wedelinck. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1497-02-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-02-06 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werne verkaufen Ewert Engelen und seine Ehefrau Katherina dem Jürryen Masse, Küster, eine Rente von 10 rhein. Gulden für jährlich einen halben rhein. Gulden aus seinem Hause zu Werne op der Steynstrate zwischen Hynrich Gosens und Johann Vbbesboems.

Regest
1497-02-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-02-17 Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor Johan van den Have, Richter des Bischofs zu Münster zu Dülmen, übergeben Margaretha Mosterdes, geistliche Mutter, und alle geistlichen Jungfern Ord. S. Augustini in Dülmen mit Zustimmung ihres Paters 15 Scheffel Roggensaat vor der Ludynckhuser Porten innerhalb der Landwehr bei dem Haselbome, 6 Scheffel Roggensaat, genannt de Hakenbrede zwischen dem Land des Arnd Wydemolner und Johan Lyndouwes [. . .]

Regest
1497-02-17 Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor Johan van den Have, Richter des Bischofs zu Münster zu Dülmen, übergeben Johan Horster, seine Frau Alike und beider Kinder Herman, Bernt und Jaspar ihren Kamp de Eylerdinck von 18 Scheffel Roggensaat am Boventorpen Esch der geistlichen Mutter Margarete Mosterdes und allen geistlichen Süstern Ord. S. Augustini zu Dülmen für 15 Scheffel Roggensaat und eine Summe Geldes. Die 15 Scheffel Land [. . .]

Regest
1497-02-18 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Lünen, Johanns Sohn, und seine Frau Anna stellen dem Everd von Merveldt, ihrem Bürgen bei Bernd ... und dessen Frau Gertrud für den Verkauf von acht Stücken Land, und zwar vier Stücke Land belegen im Kirchspel ... up den Dullynckrodde, zwei Stücke Land, die Hermann Jarcke underhefft, belastet mit 16 Scheffel Gerste ... gelegen to Gerwenck in der Dorfbauerschaft, einen Schadlosbrief [. . .]

Regest
1497-02-20Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-02-20 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Hermann Hoppenbrower zu Bochum (Boechem) vergibt Dietrich Ovelacker zu Goldschmieding (Goltsmeynck) [FN1] zwei Malter Korn (gudz haiden claren schultkorns), halb Roggen und halb Gerste, nach Dortmunder Maß, aus dem Feldgut zu Somborn (Soneborn), das Grete (Greite) op dem Water mit ihren Kindern gepachtet hat, an Seyr Smede zu Lütgendortmund und seine Ehefrau Katharina als Jahresrente. [. . .]

Regest
1497-02-21 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Roleff van Langen, Domherr zu Münster und Propst zum Alten Dom, Herr Ludeke und Hinrich Nagel, Söhne des + Johan Nagel, Philippus van Hoerde, Landdrost, Ludike Nagel, Amtmann zu Sassenberg, Eggert Nagell, und Wilhelm van Closter von Seiten des Ffrederick Nagel, dann Herman Korff gnant Smysynck, Borchart Bussche, Johan Korff gnant Smysynck, Berndt Hoberch, Diderich van Horne und Diderich Lunyngh, [. . .]

Regest
1497-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1497-02-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Johann Mesem und der Konvent von Wedinghausen verpachten der Stadt Arnsberg den Hof zu der Evenho auf 20 Jahre.

Regest
1497-02-22 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Geste Bysschopinck, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Rengering, bestätigen die Erlaubnis Johann Schenckincks, daß sie einen Leichenweg errichten können von ihrem Kotten gen. Stoltebeen, der wieder geöffnet und mit einer Hecke versehen wird, wenn das Stoltebeen wieder besetzt ist. Siegelankündigung der Ausstellerin

Regest
1497-03-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-03-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-03-05Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1497-03-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-03-08 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Koick, Richter zu Schermbeck, und Hermann Plumper, Bürgermeister zu Schermbeck und die Schöffen der Stadt Schermbeck bestätigen den Empfang einer Summe vonn 26 Goldgulden von Johann, Herrn zu Lembeck, die einst der verstorbene Wessel von Lembeck dem verstorbenen Dirk Koick aus dem Erbe Middendorp im Ksp. Alten Schermbeck verschrieben hatte.

Regest
1497-03-12 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Hinrick von Schwarzburg [Schwartzenborch], Bischof von Münster bekundet, dass nach dem Tode des sel. Herman Strick das Erbe zur Ambracht wieder an das Stift Münster gefallen sei, und dass er damit nun Godiken von Münster für ein Burglehen zu Horstmar belehne, sowie mit Zehnten und Renten, die seine Eltern schon als Lehen des Stifts gehabt hätten.

Regest
1497-03-13Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1497-03-13Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VI. bestätigt der Äbtissin und den übrigen geistlichen Konventen zu Herford die älteren Privilegien und die dem Stift etc. von Bischof Simon von Paderborn am 15.05.1472 beurkundete Exemtion.

Regest
1497-03-13 - 1514-10-24Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VI. beauftragt die Dekane von Alt-St. Paulin Münster, St. Johann in Osnabrück und zum Heiligen Kreuz in Hildesheim, die unter dem gleichen Tage für die Herforder Kirchen ausgestellte Exemtionsbulle gegebenen Falles öffentlich zu verkünden.

Regest
1497-03-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlacus, Abt von St. Heribert in Deutz, Collator und Patron der Pfarrkirche St. Clemens, Dionys und Nikomedes, gestattet Johannes Deymel, Vikar am Altar St. Phil. und Jak. Ap. im Hospital zu Unna, den dieser selbst dotiert hat, seinen künftigen Nachfolger dem Pastor der Pfarrkirche namhaft zu machen, der jenen dann seiner Zeit einzuführen hat; für Künftig bleibt das Patronatsrecht Bürgermeister [. . .]

Regest
1497-03-23Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1497-04-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1497-04-01 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick Lodewech gen. Duvel, geschworenen Richter in Warendorf (-dorp), verkaufen Herman Wale gen. Schiltmecker und seine Frau Gerdrudt dem Johannes Wale gen. Schiltmecker und seiner Frau Frederyne für 18 rheinische Gulden eine Rente von einem Gulden, die jährlich an Michaelis aus ihren kleinen Haus in Warendorf zwischen ihrem großen Haus und Alken Hanneken Haus zu zahlen ist. Die Verkäufer [. . .]

Regest
1497-04-04 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Philips Graf zu Waldeck belehnt als ältester Graf zu Waldeck, dem die Lehnshand zusteht, zu Mannlehen die Brüder und Vettern Herbold, Ffrederich, Johan, Borghard und Jurgen von Papenheym mit einem Hof (hove) und fünf Hufen (huben) Landes zu Ehringen (Eringen), zwei Kotten daselbst, dem Bauhof zu Dössel (Dorsler), dem Zehnten zu Lelbach (Lullebecke), dem Zehnten zu Dythmarszen, vier Höfen daselbst, [. . .]

Regest
1497-04-07Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruder Heinrich Koeve vom Minoritenorden macht Anton von Heymborch (v. Heimburg), Domkanoniker zu Minden, der Heilmittel seines Ordens teilhaftig.

Regest
1497-04-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1497-04-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1497-04-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1497-04-16Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Volmer v. Brenken erhält von Bischof Simon eine Bescheinigung, daß er sich mit ihm wegen eines Schadens vergleichen will. Er hat einen "amptbreue" up den Kalenberge vorsegelt". Der Ritter Bartold v. Oberg ist auf der Jagd niedergeworfen.

Regest