Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1498
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 224 Regesten in 65 Archiven mit 85 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1471-04-03Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodericus Twent, Priester an Unser Lieben Frauen-Kirche zu Bocholt, räumt Johan van Krechtinch und seiner Frau Kunne das Wiederkaufsrecht am Hof zu Grevinck mit Zubehör ein. Abhangendes Siegel des Priesters Theodericus Twent ab. Rückvermerk vom 16. Januar 1498: Vor dem Notar Hinricus Cruckinch übergibt der Knappe Hinricus de Krechtinck die Urkunde an das Kloster Nazareth und verzichtet [. . .]

Regest
1498Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1498Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1498Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1498 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Pithans, Priesters und Altaristen zu Siegen, Kaufbrief über einen Garten bei der neuen Mühle vor Siegen an den Grafen Johann von Nassau.

Regest
1498 [1508, 1545]Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Rentbrief über die von Johan Hagenbecken dem Kloster vermachten 2 Goldgulden Rente aus einem Hause auf der Valkenbruggenstraße zu Coesfeld.

Regest
1498-01-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Eheleute Steffen und Drude tor Hege de Grete Rennenberges gt. Molners eine Jahresrente von einem Goldgulden, zahlbar am Lichtmeßtag, aus ihrem neuen Haus in Münster auf der Aegidiistraße zwischen den Häusern Johan Wedders und der Winkeldeyschen. Es bürgen Albert Wichtorp, der Pelser vor dem Servatiitor, und Hinrich van Düren der Glasmachher auf [. . .]

Regest
1498-01-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1498-01-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1498-01-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor Claes Pinnogen, Richter zu Ascheberg im Namen des münsterischen Bischofs Conrad von Rietberg etc., verkaufen die Brüder Dirick und Roleff Volenspeth sowie Alheit, Roleffs Ehefrau, an Goddert von der Recke, Amtmann zu Werne, und dessen Ehefrau Elisabeth ihre zwei frei durchschlächtigen Höfe Nardyck und Hugynck und den dazu gehörigen Wellekotten mit den darauf wohnenden Eigenleuten, gelegen [. . .]

Regest
1498-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd von Merveldt und seine Frau Lyse verkaufen Ieronymo Bisschopinck, Rektor des Altars St. Trinitatis in St. Mauritz vor Münster, und dessen Amtsnachfolgern eine Rente von einundinhalb Goldgulden für 30 Goldgulden aus den Wettendorper Kämpen zu Wolbeck. Bürgen: Sander Morrien, Erbmarschall, und Everds Bruder Dietrich von Merveldt. Zeugen: Bernd Sundesbeck und Johann Kerckhoff, Vikare an [. . .]

Regest
1498-01-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1498-01-07 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Schadloserklärung des Rolef und Diderich Volenspit an Dietrich von der Recke zu Heessen, der die Warbürgschaft übernommen hatte für Godert von der Recke, der für sie von Gert Niehus, Bürger zu Werne, 200 Goldgulden aufgenommen hatte.

Regest
1498-01-11 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Themmo Voss und seine Frau Lucke versprechen, den Rotger Staell schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er zusammen mit dem genannten Themmo Voss für Hunelt van Letmate und dessen Sohn Wolter gegenüber Dechant und Konvent der Ludgerikirche in Münster wegen einer Rente von 7 1/2 rheinischen Gulden eingegangen ist, die Hunelt und Wolter dem Ludgeristift aus ihren Erben Wilhelminck und Johanninck [. . .]

Regest
1498-01-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1498-01-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen den Brüdern Otto und Klaus, Grafen von Tecklenburg, und den Klöstern Marienfeld, Clarholz und Herzebrock wegen der Vogtei: [...] gebornen Herrn Erverwyn, Greven van Benthem und Stenforde, Godert Ketteler Ritter, unsen marschalck, Johan Haken ton Wulvesberge und unsen kockenmester Jaspar van Schedelick alsoe bededynget synt, de ock den obghedachten parthyen alsoe belevet, zoe [. . .]

Regest
1498-01-15 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Nyehus und Hinrick Evinckhuss, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Bechem) erscheinen Gert Winkel, Konventsherr zu Böddeken (Bodeke), sowie sein Bruder Albert Winkel und dessen Frau Gerdrut, Bürger zu Beckum, sowie in Anwesenheit des Herrn Johan Verdehalff von Münster, auch ein Konventsherr zu Böddeken, im Namen des Paters von Böddeken, und verkaufen an Gerd Westarp und dessen [. . .]

Regest
1498-01-17Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edle Bernt zur Lippe als Amtmann des Bischofs Simon von Paderborn legt die Irrungen des Klosters Marienmünster mit Burchard von Oyenhusen als Herrn der Oldenborg über vom letzteren beanspruchten Dienste gewisser Klosterhöriger bei.

Regest
1498-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1498-01-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1498-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1498-02-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-02-01 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Johannes, Official des Kurfürsten Hermann von Köln und Administrators zu Paderborn, bekundet, daß der Priester der Diözese Paderborn Heinrich Hoppe in der Kirche der Stadt Lugde eine Kommende zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit, St. Maria und St. Anna gestiftet habe mit einer Rente von 11 Gulden, die in einem Schuldschein über 230 Gulden beim Rat der Stadt Bodenwerder belegt sind. Erster Inhaber ist [. . .]

Regest
1498-02-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1498-02-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1498-02-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-02-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-02-09 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Richter des Hofes zu Münster verkaufen Everd von Merveldt, des verstorbenen Everds Sohn und seine Frau Elisabeth an Hermann von Ascheberg, des verstorbenen Dietrichs Sohn, und dessen Frau Anna ihhr Haus und Hovesat zu Westerwinkel im Ksp. Herbern für 1.900 Goldgulden. Zeugen: Bernd von Lyntloe und Meister Renolt Langenhorst. Siegelankündigung des Offizialats und Everds [. . .]

Regest
1498-02-09 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Richter des Hofes zu Münster bewilligt Hermann van Asscheberge, Sohn des verstorbenen Dietrich, für sich und seine Frau Anna dem Everd von Merveldt und dessen Frau Lysbeth das Wiederkaufsrecht für Haus und Hovesat Westerwinkel nebst zwei Wiesen. Zeugen: Bernd van Lintloe und Meister Renolt Langehorst. Siegelankündigung des Richters und Hermanns von Ascheberg, Beglaubigung [. . .]

Regest
1498-02-15Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1498-02-17 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Schadloserklärung des Bernd von Heiden an Dietrich von der Recke zu Heessen, der sich für ihn den gemeinen Vicarien am Dom für 100 Gulden verbürgt hat.

Regest
1498-02-22 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Heinrich Smedes, Priester, Kirchherr zu Lügde, genehmigt die Stiftung der Fest- und Oktavfeiern zu Fronleichnam und Mariä Heimsuchung mit Absingen der Tagzeiten in seiner Kirche durch Heinrich Hoppe, Kirchherrn zu Odestorpe und Vikar zu Lugde. Für die Teilnahme bekommt der Kirchherr jeweils 1 Mark, die andern Priester 8 Schillinge und der "mester" (Schulmeister) 4 Schillinge zur Präsenz. Der Hauptbrief [. . .]

Regest
1498-02-22 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Heinrich Hoppen, Kirchherr zu Eustorpe und Vikar zu Lude, fundiert in der Kirche zu Lügde 2 Feste: 1. Das Fronleichnamsfest (mit der Oktav) mit allen Geistlichen, Schulmeister und Schülern festlich zu singen und vor dem ausgesetzten hl. Sakrament für ihn und sein Geschlecht zu beten, und den üblichen Ablass zu verkündigen. 2. Das Fest Mariä Heimsuchung in der gleichen Weise zu feiern. Der Kirchherr [. . .]

Regest
1498-02-23Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1498-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1498-02-25Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verordnung Heinrichs Bischofs von Minden über Abhaltung verschiedener Festtage etc.

Regest
1498-02-26 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Thonyess Lyndenborn, Bürger zu Sundern (tomm Sunderen), verkauft zusammen mit seiner Ehefrau Katheryne seinem Vater Hanse Lyndenborne, Bürger zu Sundern, und dessen Frau Greiten sein Erbe, das ihm von seiner verst. Mutter zugefallen und von seinem Vater zugeteilt worden war, und zwar jeweils den 8. Teil des hoves und ghudes tomm Snellenhuss, der Wiese in der Lynnepe, der Wiese in der Settepe under [. . .]

Regest
1498-03-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1498-03-04Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1498-03-04Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Heinrich von Minden überträgt der St. Georgs-Kapelle daselbst einen Weg.

Regest
1498-03-10Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1498-03-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1498-03-11Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mathüs Zwartewolt belehnt Johann van Campe mit dem vierten Teil des Zehnten zu (Walghem) Walchum.

Regest
1498-03-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1498-03-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-03-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-03-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bestätigen, dass Johann Holste dem Propst Dyrich von Oelden zu Cappenberg eine Rente aus seinem Haus am Markt zu Werne für 10 Gulden verkauft hat.

Regest
1498-03-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-03-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1498-03-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest