Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1499
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 237 Regesten in 65 Archiven mit 87 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1442-05-14 / 1442-03-23 / 1499-11-07Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1477-03-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Godert von Rede, Amtmann und Droste des Amtes Twenthe, bekundet, Roloff von Beverförde, Diener des Bischofs von Utrecht, habe, laut einer vorgezeigten Urkunde, ein immerwährendes geistliches Beneficium zu Ehren der hl. Maria, des hl. Thomas, Martinus, Antonius, der hl. Maria Magdalena und aller Heiligen fundiert zum eigenen Seelenheile, sowie zum Seelenheile seines Vaters Johan und seiner Mutter [. . .]

Regest
1499Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1499Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1499Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Selbach, des Langen Sohn, Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau über seine Güter in der Zabach und seinen Anteil an dem Zehnten zu Flamersfeld. Der Lehenbrief ist eingerückt. Mittwochs nach Viti

Regest
1499Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Einigung der Bischöfe von Minden, Paderborn, Erzbischof von Cöln und Landgraf von Hessen wegen Erhaltung der inneren und äußeren Ruhe ihrer Länder.

Regest
1499Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Diederich von der Reke zu Hesen bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, zum Mann von Lehen angenommen und ihm zu Manngeld lebenslänglich jährlich fünf und zwanzig Goldgulden zugesichert wurden. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent verhundert und nuyn und nuyntzich uf sunt Peter und sunt Pauwels dach den hilligen Apostelen

Regest
1499Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Gerichtsurteil wegen der Wachten in Burgsteinfurt Kopie in Akten Nr. 512

Regest
1499Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten.

Regest
1499Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bericht des Amtmanns von Unna, Tyes van Aldenboyken an Herzog Johann von Cleve über die Namen derjenigen Hofleute im Amt Unna, welche an der Utrechter Fehde nicht teilgenommen haben.

Regest
1499-01-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Urkunde stark verblichen und daher unleserlich.

Regest
1499-01-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499-01-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1499-01-08 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Johan van Luitzgeroidt, Landdrost des Stifts Paderborn, bestätigt einen Schied, der heute in Anwesenheit von Räten des Erzbischofs von Köln bzw. Bischofs von Paderborn zwischen dem Kloster Gehrden einerseits und Herman, Lyppolt, Jorgen und alle van Mengerssen geschlossen worden ist. Die beiden Parteien sollen für die Marken und Gehölze, an denen sie beide berechtigt sind, einträchtig Knechte [. . .]

Regest
1499-01-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1499-01-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1499-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Everwyn Graf zu Benthem und von Stenforden und Katherina Tochter zu Ghemen Gräfin von Benthem und Frau zu Stenforden, Witwe, schließen einen Vertrag, wonach der Witwe der Havickerwert im Lande Gelren in Welvensoem, der Hof zu Laerberch und Heelhorst in der Herrschaft Borcloe, die Renten im Land Damesberghe ausschließlich des Hafers, der beim Hause zu Brederfoirt bleibt, ein Geldrente aus der Herrschaft [. . .]

Regest
1499-01-21Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Bonizet von Limburg bestätigt, dass zwischen dem Dekan und Kapitel von St. Johann und Dionys einerseits und der Mutter [Oberin] und den Schwestern des Schwesterhauses auf dem Holland andererseits ein Vergleich wegen verschiedener Gottesdienste und Abgaben an das obige Kapitel abgeschlossen wurde.

Regest
1499-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johannes van Oesterwick, Ballier und Komtur des St. Johanns-Hauses zu Borcken, überläßt dem Johan van Loen, Drosten zu Ghemen, zu behuf des Junkers Johan Grafen zu Hollsten und zu Schomborch Herrn zu Ghemen, die Eigenhörige Stynen Gyelinck, Tochter des Ehepaars Lambertz und Gryeten Gyelinck, und empfängt dafür Kathrinen Boesynck, Tochter des Ehepaars Johan und Ghesen Boesynck. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1499-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Clawes ten Dale gelobt vor Hinricke Debbinck und Johanne Spanigers, Bürgermeistern, und Albert Ebbelen, Gerdt Wynen, Gerde Richters und Bernt Lonnyges, Schöffen zu Borcken, Hilbrand Wynen schadlos zu halten wegen eines diesem von seinem + Vater Clawes ten Dale verkauften Stück Landes hinter der Windmühle, um das der Priester Johan Weytenkorn mit Hilbrand in Prozeß geraten ist. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1499-01-21 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Zwischen Bürgermeister und Rat der Stadt Münster, deren Aldersleuten sowie Gildemeistern und den Fraterherren dort selbst bzw. deren Bevollmächtigten Hinrich Theme und Johan Veghe wird zur Beilegung der Streitigkeiten wegen Renten u. a. folgender Vergleich geschlossen: Die Stadt zahlt den Fraterherren 600 Goldgulden in 3 Terminen, so daß die Schuld Michaelis 1501 bezahlt ist. Die Fraterherren hinterlegen [. . .]

Regest
1499-01-22Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thonyes von Bernnynchusen giebt dem Kloster Benninghausen und Agathe, seiner Tochter, Nonne daselbst, Renten zur Leibzucht aus Land, welches Heinrich Lysse baut, und aus dem Westerhoff zu Eckelenbern [Eickelborn].

Regest
1499-01-24Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godeke und Gert van Hovele, Schulten des Hofes zu Stockum, tauschen mit dem Stift Cappenberg eine Eigenhörige.

Regest
1499-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499-01-28Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Heinrich von Minden u. a. vermitteln einen Ausgleich in dem Streit der Grafen Anton und Johann von Holstein-Schaumburg mit Bade von Ohm (Oheim) wegen Eigenbehörigen.

Regest
1499-01-29Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johann van Gemen gt. Provestinck und Ehefrau Anna übergeben Anna Wengerinx, natürliche Tochter Herman Bosen und Gesen Wengerinx, an Fredericke Paweses, Bürger zu Borcken. Siegelankündigung dea Ausst. des neisten dinxedages na sonte Pauwels dage apostoli conversionis

Regest
1499-01-29 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diederick Harman und seine Ehefrau Johanna verkaufen dem Herman Vronebern, Bürger zum Hamme, 2 Gulden jährlicher Rente Hemmescher Währung, fällig am 02.02 (op unßer leven frouwen dage purificationis genant Lechtmisse) aus ihrem Gute Meerhoff zu Oistdolberge, unbelastet bis auf Kirch-, Bauer- und Zehntrecht sowie 2 Gulden, die dem Käufer bereits daraus zustehen. Sie verpflichten sich zu guter [. . .]

Regest
1499-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1499-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1499-02-03Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499-02-04 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, Bischof von Münster, genehmigt, dass das Schwestern-Kloster zu Ahlen einen ihm geschenkten, vor Horstmar gelegenen Kamp und Garten verkaufe und dagegen ihnen gelegen liegende Grundstücke zu acht oder zehn Kuhweiden vor Ahlen wieder ankaufen möge.

Regest
1499-02-05Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499-02-05 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Nysseman, Richter zu Sendenhorst, bekundet, daß vor ihm die Eheleute Johan Wechman und Gese dem Pater Hinrich Themme und dem Konvent des Fraterhauses zum Springborn in Münster eine Jahresrente von 1/2 Goldgulden für 10 Gulden verkauften. Die Rente, zahlbar zu Lichtmeß, lastet auf der Verkäufer Haus und Hof mit Speicher in Sendenhorst an der Oststraße zwischen dem Hause des Bernd Smedes [. . .]

Regest
1499-02-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1499-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1499-02-10 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Heinrich Prior, Hugo Subprior, Hermann Procurator udn der Convent des Klosters Valkenhagen anders Liliendahl gent., ordens des hilligen cruces, verpflichten sich, die von Heinrich Hoppen, Kirchherr zu Odestorpe und Vikar zu Lugde, an der Kirche in Lügde gestiftete Kommende zu übernehmen und zu bedienen nach Inhalt der Stiftungsurkunde für die beiden Sacramentsfeste und Visitationis und der Urkunde [. . .]

Regest
1499-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Symon Wilbaerts, Gerit Telmans, Johan van den Langenhaeve und Arnt van Esscharden, Schöffen zu Reyss, bekundet Steven Luyssen van Speldorp, daß er dem Dirck Tewes 20 rh. Goldgulden schuldet und setzt als Unterpfand einen Kamp in der Lair, den sein Vater von Hinrick Bryen und Johan Burts gekauft hat. Siegelankündigung der Schöffen. up den satersdaeghe beati Mathie apostoli

Regest
1499-02-24Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1499-02-28Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Molner, gen. Marenstert, Bürger zu Salzuflen verkauft dem Stifte einen Zins von drei Mark für zehn Gulden und verpfändet dagegen sieben Zentner Blei aus seinem Kotten, den er von den Westfals im Mai erstanden hat und einen Garten, welchen er laut angeschlossenem Transfixbrief von Gerken Bogheholt gekauft hat.

Regest
1499-02-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Frederick Pawes, Bürger binnen Borcken, überläßt Johann van Loin, Droat zu Gemen, zu behuf dea Junkera Johan Grafen zu Hülsten zu Schomborch und Herrn zu Gemen die Eigenhörige Anne Wengerinx, natürliche Tochter Herman Bosen und Gesen Wengerinx, geboren in Borcken, die er früher von Johan van Provestinck gekauft hatte, und empfängt dafür Arnde ter Vaert, ehelichem Sohn Johans ter Vaert und [. . .]

Regest
1499-03-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Jenephe Schenckynne van Erpach, Pröpstin des Stifts Vreden, überläßt dem Johanne van Raesfelde und Ehefrau Fredericke die Eigenhörige Noelen ten Nyenhues, Tochter des Ehepaars Lambertes ten Nyenhues und Gesen, vom Erbe Nyenhus im Ksp. Borcken, und erhält dafür Elseke ten Walecamppe, Tochter des Ehepaars Hinrickes ten Walencamppe und Gesen, vom Erbe Walencamppe im Ksp. Lembecke. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1499-03-01 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Hans, Greyte, Trine, Henneke und Elseke, Kinder des weiland Henneke Borchardes van Aldeniffelpe, Greyte ihre Mutter, sowie ihr Stiefvater Hans, verkaufen dem Rotger to Hemickhusen und seiner Ehefrau Styne eine Wiese, gelegen bouen Hemychusen vp der leyssen, genannt dey Borchardes Weße, die ihr verstorbener Großvater und Vater kaufte und versetzt hatte. Zeugen: Johann Hoff, vicarius to Dorler. [. . .]

Regest
1499-03-02Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1499-03-04Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Edelherr Simon zur Lippe läßt seine Eigenbehörige Ilse Benekinck, Tochter Hermann Benekincks und dessen Frau Tele frei. Siegelankündigung des Ausstellers Datum: am Montag na demme Sontag Oculi

Regest
1499-03-05 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van der Recke, Sohn des sel. Dircks's zu Stenforde, verspricht dem Johan van der Recke zu Unctorpe Schadloshaltung für die Bürgschaft, die letzterer im Verein mit Baltasar van Buren, Dircke van der Recke zu Heessen, Haken van dem Wulvesberge, Gerde van Beverforde, Gerde van Galen und Gerde van der Recke zu Heerne geleistet hat an die Ritter Gebrüder Kracht und Johanne van Milendunck bei der [. . .]

Regest
1499-03-05 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan van der Reke, Sohn des verst. Dircks to Stenforde, verspricht Johan van der Reke zu Üntrop (to Uncktorpe) Schadloshaltung für die Bürgschaft, die letzterer im Verein mit Baltasar van Buren, Dirike van der Reke to Heessen, Haken van dem Wulvesberge, Gerde van Beverforde, Gerde van Galen und Gerde van der Reke to Heerne geleistet hat dem Herrn Kracht van Milendunck, Ritter, und Johanne van Milendunck, [. . .]

Regest
1499-03-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Jenephe Schenckynne van Eirbach, Pröpstin des Stifts Vreden, übergibt dem Frederik van Senden die Eigenhörige Styne Marquardink, Tochter des Ehepaars Berndes und Noelen Marquardinck, die sie von Coirt Goisen zu Ghemen erhalten hatte, wofür dieser Alke ten Honvelen, Tochter Lubberts und Styne ten Honvelen empfing. Siegelankündigung der Pröpstin. feria quarta post dominicam Oculi

Regest
1499-03-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest