Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1500
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 272 Regesten in 63 Archiven mit 82 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1336-09-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Kleve (de Clevis), Dechant und Archidiakon zu Köln, reversiert Erzbischof Walram von Köln laut inserierter Urkunde, nachdem er 1500 Gulden zur Einlösung der Amtmannschaft zu Dorsten und Recklinghausen von Dietrich Graf v. Limburg vorgestreckt hat, die Bestallung zum Amtmann unter Vorbehalt der Wiedereinlösung Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Lechenich; Datum: [. . .]

Regest
1376-07-14Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon, Junker von der Lippe, verpflichtet sich zur Einhaltung der durch seinen Neffen Graf Engelbert von der Mark und dessen Bruder Dietrich mit seinem Schwager Otto von Tecklenburg geschlossenen Sühnevertrages, vorbehalten 5.000 Mark Silber, wofür er Valkenberge verpfändet hat und 1500 Mark Osnabrücker Pfennige betreffend zwei Tecklenburger Burgmannen und 200 Mark Schulden an einen Pastor wegen [. . .]

Regest
1401-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bücherverzeichnis (infra scripti libri pertinent ad me Henricum)

Regest
1401-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Einkünfte der Propstei Cappenbert von Höfen, von dem Nachlass der Kanoniker und der Nonnen, Abgaben von Pfarreien, Lehnsgüter, Zubehör des Hofes zu Gahmen.

Regest
1401-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Anordnungen für das Leben in den Klöstern der Prämonstratenserinnen.

Regest
1450 - 1500Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Luteke von Neheim [Neyhem] stellt dem Rotger Butberch und Vrederick Norrendin [Norendyn] einen Schadlosbrief aus für ihre Gutsage an Diderick v.d. Recke.

Regest
1460-06-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Johan Sticke die oelde und Johan Sticke die jonge einerseits, sowie Dyderich van der Horst, Ritter, und Hermen van Keppell anderseits schließen einen Heiratsvertrag, wonach Henrick van Rede dem Lubbert van Langen seine Tochter Johan geben soll, die 1500 Gulden Mitgift erhält, die Sweder van Vorst unterhat und 75 Gulden jährlich, die ihr + Johan van Almelo auf Lebenszeit verschrieben hat. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1461-05-26 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Johan von Münster, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern usw. verkauft mit Zustimmung des Domkapitels zu Münster dem Hinricke Ledebure für 1500 Rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 100 Oberländischen Rheinischen Goldgulden,

Regest
1461-05-26 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Johan von Münster, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern usw. verkauft mit Zustimmung des Domkapitels zu Münster dem Hinricke Ledebure für 1500 Rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 100 Oberländischen Rheinischen Goldgulden,

Regest
1490-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Hinrich Sempken, Richter zu Heitzen [Heessen], bekunden Dirich und Lubbert Gebrüder van der Recke, dass sie sich mit ihrem Bruder Godert über die Teilung der elterlichen Güter, insbesondere über die Wohnsitze zu Heitzen [Heessen] und Synden [Senden] in folgender Weise geeinigt hätten: Dirich und Lubbert überweisen ihrem Bruder Godert die Pfandschaft des Amtes Werne mit 1800 Goldgulden; die [. . .]

Regest
1500Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1500Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1500Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1500Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1500Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1500Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1500Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1500Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1500Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Präsentation eines Vikarius des Altars S. Margaretae zu Siegen. Nach der Resignation Johannis Kolbe, pastroris in Vrechen, Coloniens. dioec., wird Joannes Venatoris de Siegen ernannt. penultima die m. Martii

Regest
1500Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Johann von Camp ertheilt dem (Kloster Benninghausen) Fraternität.

Regest
1500Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Brakel nehmen zum Provisor des Hospitals Unser lieben Frauen den Johannes Resen und seine Ehefrau Ilse auf Lebenszeit im Falle des Todes eines von beiden oder im Falle von Krankheit dürfen sie auf dieFreiheit' ziehen und ihr Gut mitnehmen. Weitere Bestimmungen über ihr Gut.

Regest
1500Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Klöterheide: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen Heinrich Herbrechter und dessen Frau Druda 2 Landstücke in der Größe von 7 1/2 Scheffel Saat, gelegen auf dem Feld zwischen dem Land der Hohover und der Klöterheide. Dietrich von Schwansbell ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1500Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Hinrich Schluiten, Richter der Stadt Soest und Christoffer von Alzbecke, Richter zu Hamm und Rhynern, bekunden, dass Wessell von Galen und Wilhem von der Varde, seine Ehefrau, folgendes erklärt und gerichtlich bekannt gegeben hätten: Er, Wessel, sei wegen seines Bruders Arnds und wegen seiner Schwester Margarethas Anteilen an der elterlichen Erbschaft, die sie ihm verkauft hätten, mit Johan von [. . .]

Regest
1500Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Verzeichnis der Kloster Rente im Jahre 1500.

Regest
1500Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Tegeder zu Westhellen, Richter zu Billerbeck (Bilrebecke), stiften Albert Knacke und seine Ehefrau Styne eine Rente von zwei rheinischen Gulden aus dem Schulen gude der Kirche zu Billerbeck, damit an den Samstagen das Salve Regina gesungen werde. Ferner stiften sie eine Rente aus einem Hause in Billerbeck und aus einem Stücke Land von fünf Scheffelsaat up den Bilrebecker berge, damit an [. . .]

Regest
1500Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Wilhelm Scholer, Sohn des Bürgermeisters Erasmus Scholer und der + Katharina Papen, und Maria Brandiß, Tochter des jetzigen Bürgermeisters Michell Brandiß und der Barbara Bock. 1) Wilhelm bringt alle ihm von seinen Brüdern und deren Vormündern zugeteilte Güter - sein Vater ist in 2. Ehe verheiratet - als Brautschatz mit; 2) Michell Brandiß versprich eine Mitgift [. . .]

Regest
1500Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Einkünfteregister der Propstei Cappenberg von 1500.

Regest
1500 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Oberhofs-Buch zu Siegen. Dieses Buch (eigentlich ein dünnes Heft, bestehend aus zwei Lagen, deren jede sechs Bogen stark ist) enthält eine Sammlung von Urteilssprüchen oder Weisthumern, von der Ritterschaft des Landes Siegen und den Oberhof-Tagen, Dienstags nach Invokavit 1500, Montags nach Reminiscere 1501, und Montags nach Oculi 1504. Bei dem letzten Oberhofe sind die Beisitzer desselben einzeln [. . .]

Regest
1500 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Diderich von Galen zu Vellinghausen [Vellinchusen] bekundet, dass er mit seiner Hausfrau Margaretha dem Herman von Oil, Bürgermeister zu Brilon, gegen eine ihm vorgestreckte Summe Geldes 6 Joachimstaler Jahresrente aus sämtlichen Gütern zu Vellinchusen verkauft habe. Mit ihm siegelt der ehrsame und fromme Hinrich Slueter, weltlicher Richter zu Soest vor den Soester Bürgern Cleyne und Krick [. . .]

Regest
1500 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Gerd von Beverförde [Berwerde] und Sophia, seine Frau verschreiben der Katharina von dem Westhove, Äbtissin des Klosters Kentrup [Kentorp], 3 rhein. Goldgulden Jahresrente hammscher, silberner Währung aus ihrem Konthof im Kirchspiel Hövel. Es erscheinen als Standgenossen Johan Torck und Godeke Assenkamp.

Regest
1500-01-02Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1500-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Geryt van Bocholt, Prior, und Konvent des Klosters Mariengarden zu Groten Buerloe St. Bernards Orden im Ksp. Borken übergeben dem Junker Johan Graf zu Schouwenborch zu Holst und Herrn zu Ghemen die Eigenhörige Metten Lensinck, Tochter des Ehepaars Bernds und Aleken Lensincks, und empfangen dafür von Johanne van Loen, Drosten zu Ghemen, Metten Swerincks, Tochter des Ehepaars Johan und Stynen Sweryncks. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1500-01-08Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1500-01-09Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herm. Brechte, Bürger zu Unna, gibt seinem "Vedder" Bernd, Sohn des verstorbenen Herm. Hessen, 9 Schepelsede Landes. Zeugen: Sibe van Wickede, Arnd Arnds, Gerlacus Secret.

Regest
1500-01-10Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem kölnischen Richter zu Werl Gerd Zeliolen gen. Brandes verkauft der Unnaer Bürger Goschalck van Rynen dem Johan Hake, Bürger zu Werl, und seiner Hausfrau Wendele das Eigentum an zwei Morgen Landes im Werlefelde über dem Heringesberge, welche vordem die + Teleke Beneditten an den gleichfalls + Wilm Pape versetzt hat.

Regest
1500-01-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1500-01-14Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1500-01-17Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1500-01-18 Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann van dem Broke, Richter zu Ahlen, verkaufen Heinrich Kuntschop und seine Frau Leneke dem Heinrich Uphuse und seiner Frau Gertrud eine jeweils zu Mittwinter (25. Dez.) fällige Rente von 1 Goldgulden für 20 Goldgulden aus einer freien Breite Land: aus 8 Stück, die "dale sceten" bei der "Hege" und schießen von S nach N auf den Oestkamp zu Severinchusen, wie das Land von dem + Everd Roggenaren [. . .]

Regest
1500-01-18 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Anthonius, Abt des Stifts S. Ludger zu Werden, belehnt Johan van Munster tom Botseller mit dem Gut Bensynck im Ksp. Nortkerken, Gestbecke im Ksp. Sutkercken, Ickraede im Ksp. Olphen, Uphus und Sandershus oder Sandershove zu Dienstmannenrecht, mit dem 4. Teil der Buddenhove zu Mannlehnrecht. Zeugen: Johan van Oldenbochem, Ritter, Jasper Gummesberch, Cord und Berndt Schele (Gebrüder). Siegelankündigung [. . .]

Regest
1500-01-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1500-01-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1500-01-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Borchart Buesche, Sohn des verstorbenen Cord, und seine Frau Barbara beurkunden, dass sie an den Gütern Kattebom zu Groppelingen (Gröblingen), Aechte zu Voen (Vohren) im Ksp. Warendorf, Bone zu Grevene (Greffen?), Heydeman im Ksp. Freckenhorst und Vogelsanck zu Groppelingen, über welche Herman und Johan Korff gen. Smysinck ihnen den Dienst auf Lebenszeit überlassen haben, keinen Anspruch [. . .]

Regest
1500-01-23 Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jaspar van Kersenbrock spricht die Magd Kunne geboren vom Hof Warners to Droten und Herberdinges Erbe to Lynne, das ehemals von Johann Mekelenberge besetzt war, jetzt auf Mekelenberges Gut, das Engelbert van Langen gehört, von allen Ansprüchen aus einem durch seinen Vater vollzogenen Wechsel frei. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1500-01-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goessen von Raesfeld, Herr zu Ostendorf und Hameren übergibt vor Goessen Sperlinck, Richter zu Lembeck, seinem Sohn Goessen den Brautschatz der Mutter (seiner Frau): das Haus mit allem Zubehör in der Stadt Zütphen, am Kirchhof an der Stadtmauer gelegen, nebst dem Hofe zu Byfanck im Ksp. Westervort, welche Güter früher der Junker von Wysch besessen und später Frau Luitgard von Raesfeld und von [. . .]

Regest
1500-01-25Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johannes van Rede, Richter zu Quakenbrück, bekennt Herman to Ahusen, daß er mit Willen der Knapppen Herman und Otto Brawe nach seiner Heirat mit der Eigenbehörigen Grete als freier Mann auf ihr Groten Erbe zu Ahausen gezogen ist. Er verpflichtet sich zur Leistung der schuldigen Dienste und Abgaben und zur Räumung des Erbes nach 12 Jahren für das Kind, das zu dem Erbe gehört. Stirbt dieses [. . .]

Regest
1500-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1500-02-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Meyna vann (Daun-)Obersteyn, Äbtissin des Kollegiat-Stifts Essen, verleit Johann Berswort, Kleriker derselben Diözese die Kapelle beate Marie in Huckerde in der Pfarrei St. Renoldi zu Dortmund.

Regest
1500-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan Kerckerinck, Sohn + Johanns, auf dem Bispinckhove gelobt dem Johann van der Tynnen, Bürgermeister der Stadt Münster, Schadloshaltung bezüglich des Verkaufs des 6. Teils des Erbes Westerenhof im Ksp. Roxler, Bs. Schonebecke, an Johann Lydermann, Bürger zu Münster, und seine Ehefrau Kunneken. Sabbato post conversionis Sancti Pauli apostoli

Regest
1500-02-02Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest