Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1504
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 209 Regesten in 62 Archiven mit 80 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1472-04-09 / 1504-12-12Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erbvertrag zwischen Engelbert und Johann Georg. Nebst Erbvertrag von 1504 Dezember 10.

Regest
1500 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Oberhofs-Buch zu Siegen. Dieses Buch (eigentlich ein dünnes Heft, bestehend aus zwei Lagen, deren jede sechs Bogen stark ist) enthält eine Sammlung von Urteilssprüchen oder Weisthumern, von der Ritterschaft des Landes Siegen und den Oberhof-Tagen, Dienstags nach Invokavit 1500, Montags nach Reminiscere 1501, und Montags nach Oculi 1504. Bei dem letzten Oberhofe sind die Beisitzer desselben einzeln [. . .]

Regest
1503-04-11 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Godert van Hovel, Domherr, verspricht, Bernt van Lyntell, Hermann van Langen, Wilbert Staell, Domherren, ferner Evert van Mervelde und Adrian van Herbern, seine Bürgen bei dem Gograf Johann Louwerman für 150 rheinische Gulden, schadlos zu halten. Die 150 Gulden sind in drei Terminen, Michaelis 1503, 1504 und 1505, zurückzuzahlen. Zeugen sind Wilhelm Lintel, Kleriker zu Kamen, und Hinricus van [. . .]

Regest
1504Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1504Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1504Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1504Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1504Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urphede Heyne Penders aus Ferntorff wegen seiner durch den Grafen Johann von Nassau erlittenen Gefangenschaft. Die Urkunden nennt die Bedingungen, unter welchen der Aussteller der Urkunde aus dem Gefängnis entlassen wird. Dienstags nach Annunc. Mariae

Regest
1504Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Lehenmutungsschein für Johann Kolben von Willensdorf wegen der von Johann Roden hinterlassenen Güter, die jener zu Lehen gusucht, der Graf aber als heimgefallen in Anspruch genommen. Montags nach Miseric. Domini

Regest
1504Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbens von Willensdorf Lehens-Revers wegen der Rodischen Güter, mit dem Vorbehalt, keine Veränderung mit denselben vorzunehmen, ehe die deswegen zwischen ihm und dem Lehensherrn schwebende Irrung rechtlich entschieden worden. Die vorhergehende Urkunde ist hier eingerückt. Montags nach Miseric. Domini

Regest
1504Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipps von der Heise Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen des Hauses zu Hese mit Zubehör. Der Lehenbrief ist eingerückt. Mittwochs nach Vocem Jucunidatis

Regest
1504Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hegdenrick van der Wyck verkauft die "Pepperhove" zu und bei Telgte an das Kloster Vinnenberg.

Regest
1504Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann von Lunen und seine Frau Anna stellen einen Schadlosbrief aus für Adrian von Herbern, ihren Bürgen bei Bertold Bisscopinck, Kanoniker der Kirche St. Mauritius, für eine aus ihrem Erbe Krampe und aus Knippings Rodde im Ksp. Herbern, Bauerschaft Dentrup, verschriebene erbliche Jahresrente von 1,5 Goldgulden. Johann von Lunen hängt sein Siegel an.

Regest
1504Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Lünen: Lambert Vedder und seine Frau Grethe verkaufen der Catharina Bachine und ihren Kindern Wilhelm und Catharina 2 Scheffel Korn jährlicher Rente aus ihrem Haus in Lünen. Ihnen ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1504Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Johann Vincke ist Dietrich von Schwansbell 19 Goldgulden schuldig. Heinrich [von] Schwansbell tritt als Bürge für ihn ein.

Regest
1504Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bernt van Ermelen, Richter zu Dursten (Dorsten), verkaufen Johann van Telgt gen. Kremer und seine Ehefrau Ailheit dem Hans Pungel und seiner Ehefrau Mette für eine gewisse Summe Geldes eine Jahresrente aus ihrem Haus und Hof zu Dorsten.

Regest
1504Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Johan van Lunen" und seine Frau "Anna" versprechen, den "Jaspar Vrydach" schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für sie gegenüber Herrn "Bertolt Bisscopinck", Kanoniker der Kirche St.Mauritz, wegen einer Rente von 1 1/2 rheinischen Gulden übernommen hat, die "Johan" und "Anna" dem Herrn "Bertolt" aus ihren Erben "Krampen" und "Knyppinges Rodde" im Ksp. Herbern in der Bsch. Dentrup [. . .]

Regest
1504Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirick van Hovell und seine Ehefrau Fredere halten den Dirick Harme schadlos für die von ihm mit übernommene Bürgschaft bezüglich der von dem Aussteller dem Johan Lyderman, Bürger zu Münster, und seiner Frau Kunneke für 60 Gulden verkauften Rente von jährlich 3 Gulden aus dem Hof to Hovell im Ksp. und Bsch. Hovell. Sie setzen dafür ihre sämtlichen Güter zum Unterpfand. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1504Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann v. Westorp, Knappe, Sohn des +Gerd v. Westorp, und seine Frau Fye verkaufen wiederkäuflich Hempe Smedinck, Witwe des Martin Smedes, 6 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Gerste aus ihrem Hof zu Stockhausen für 20 rheinische Gulden

Regest
1504Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Jacobus Brabantz, Pastor, Dyrick ther Wrestrick und Wessel Veldick, Kirchmeister zu Erler, verpachten eine Heuwiese im Walde an der Heesvoert aus der Erlermarck an die Frederick van Rede, Witwe zu Raesfeldt. Zeugen: Hinrick Vuelne, Priester, Kerstken Voertleverinck, Sander Sanders, Johan Veldick, Gert Hesselinck. Ank. des Kirchensiegels.

Regest
1504-01-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1504-01-14 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Offizialat-Gerichte zu Münster überweisen die Bevollmächtigten der Catharina von Düsseldorp, Witwe weiland Gerhard Plettenberg, dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen drei verschiedene Rentebriefe, zusammensprechend über eine jährliche Rente von 4 Mark, um dafür für obige Eheleute und ihr Geschlecht Memorien zu halten.

Regest
1504-01-16Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1504-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Wessel van Ermen, der von Junker Johann Graf zu Holsteyn und Schouenborch Hern zu Ghemen Wessel Broderinck, ehelichen Sohn Johans und Gesen Broderincks, für Meynen Budden, ehelichen Sohn Gertz und Hillen Budden, empfangen hat, macht diesen Wechsel rückgängig. Siegelankündigung des Ausstellers. up sunte Anthonys des helligen abbetz dagh

Regest
1504-01-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1504-01-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1504-01-26Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Paket, die Stiftungen der Vikarien St. Elisabeth, Johannis Baptistae, Bernardinus im adeligen Kloster Marienborn hier die Vikarie St. Johannis betreffend.

Regest
1504-01-29Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Geer Zeliol, genannt Brand, Richter zu Werl, verkauft der Vikarie des St. Michaelis Altars eine Rente von einem Gulden = 10 Schillingen aus seinem Salzhaus.

Regest
1504-02-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen bekennt, dass Berndt Hundt, Kölner Landschreiber, ihm 100 Mark als Memorienstiftung gegeben habe.

Regest
1504-02-06Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1504-02-09 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Johan van Oyenhuszen und seine Söhne Cord und Johan übertragen mit Zustimmung von Anna, Frau des älteren Johan, und von Lysze, Cords Frau, und auf Bitte des Herrn Symon van Oyenhuszen, Domherrn zu Minden, ihres Sohnes bzw. Bruders, der Ilsze Pulsesz, Herrn Symons Magd, und ihren gemeinsamen Kindern ihr freies Haus auf dem Polhof (Poelhove) mit dem zugehörigen Hof hinter dem Haus bis [. . .]

Regest
1504-02-10Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Heinrich Verinck [FN1] , Generalvikar und Siegler des Fürstbischofs, erteilt im Namen der Kurie seine Zustimmung dazu, dass die Pfarrei Geesteren, die sich im Besitz des Friedrich von Bronkhorst befindet, an Bernhard Wilkin übergeht. Dessen Vorgänger, Johannes tor Horst, hatte freiwillig verzichtet. (Vgl. OU, Nr. 35) [uFN1]Wilhelm Kohl, Das Domstift St. Paulus zu Münster, Bd. 3 (Germania Sacra [. . .]

Regest
1504-02-11Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1504-02-12Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1504-02-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1504-02-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Claes Pinnogen, Richter zu Werne, bekundet, dass in seinem Gericht Gert von Hovell zu Stockum dem "Kloster" zu Cappenberg Dirick van Swansboel eine erbliche Jahresrente von 13 1/2 Gulden für 54 Gulden verkauft habe, jährlich zu zahlen aus der Mühle zu Stockum auf Petri Cathedra und aus dem Kampe geheißen "das Weert" im Kirchspiel Werne Bauerschaft Stockum.

Regest
1504-02-22Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1504-02-24Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1504-02-28Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1504-03-02 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Johan van Lunen" und seine Frau "Anna" versprechen, "Jaspar Fridag" schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er für sie gegenüber Magister ("mester") "Johan van Drolshagen", Vikar an St. Servatius ("Servaese") in Münster, übernommen hat, dem "Johan" und "Anna" eine Rente von zwei Gulden, zahlbar am Sonntag Invocavit, aus ihrem Erbe "Wyssinck" und aus "Wytkampes" Hof im Ksp. Ascheberg ("Asscheberge") [. . .]

Regest
1504-03-05Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürstlich-Mainzische Reformation der Geistlichkeit und geistlichen Güter-Verwaltung im Lande Siegen. Johann Etze, Dechant zu Amöneburg, und Eberhard von Bicken, Kanonikus zu S. Victor bei Mainz, haben im Auftrag des Kurfürsen Berthold von Mainz (dessen in lateinischer Sprache ausgefertigtes Commissorium, d. Mogunt ap. arce S. Martini, ult. die m. Martii 1503, eingerückt ist) und auf Ansuchen [. . .]

Regest
1504-03-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Die Brüder Godeke und Johann Schenckinck teilen, nachdem ihnen ihre Bruder Roleff seinen Anteil aus dem Erbe ihrer Eltern Johann Schenckinck und Ermegart gegen eine jährliche lebenslange Rente, zahlbar zu zwei Terminen je 60 Gulden,abgetreten hat. Dafür erhält Rolf Wohnung und Kost sowie Pferde zu Bevern, wovon Johann Schenckinck die Hälfte erstattet. Falls Rolf in Dienste tritt und in einer Fehde [. . .]

Regest
1504-03-11 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wessel von Besten und seine Frau Else verkaufen eine Heuwiese genannt die "Dynckelmaet" im Ksp. Heek an Mathias de Sasse und dessen Frau Margarete. Bürge ist Heinrich van Beesten, Bruder des Verkäufers. Zeugen: Johann Buck und Johann Schutte.

Regest
1504-03-12Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Reyneke Rasehoern, Richter der Herrlichkeit und des Amtes Bredevoort, verkaufen Herman Roerdinck und Johan Volmer, Kirchmeister zu Winterswijk, mit Zustimmung des Grafen Everwin zu Bentheim und der Kirchengemeinde dem Kloster Nazareth ein Stück Land vor dem Tor, das an das Klosterland grenzt. Kornoten: Minrick Lambertinck und Herman Bernynck. Siegel: 1. des Richters ab 2. der Kirche [. . .]

Regest
1504-03-12 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrich Lodewighes alias Duvel, Richter des Herrn Coird van dem Rethberge, Bischofs zu Münster, in der Stadt Warendorf, verkaufen Heyleke, Witwe des Hinrich Moneke zu Enniger, und ihr Sohn Johan Moneke in einem unwiderruflichen Erbkauf dem Johan Winterkamp und dem Bernd Overhaghen, Bürgern zu Münster, zu gleichen Teilen ihr Erbe Hornekotte vor Münster im Kirchspiel St. Mauritz bei dem Nevekynckhove [. . .]

Regest
1504-03-13Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1504-03-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1504-03-15Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1504-03-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johann Graf zu Houlsteyn und zu Schomburgh Herr zu Ghemen bekundet, daß ihm der Amtmann Johann van Loin zu Ghemen Rechenschaft über die Jahre 1500 - 1501 abgelegt hat und gelobt, ihm 327 Goldgulden 13 Stüver 2 Placken zu zahlen. Siegelankündigung des Ausstellers. am gudestage nae Letare Jherusalem

Regest
1504-03-21Archiv: Lippstadt, Hospital zum Heiligen Geist
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert Hellmrech, Richter zu Lippe, bekundet, daß ein Priester und seine Magd dem Hospital zum Heiligen Geiste einen Garten verkauft haben.

Regest