Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1505
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 188 Regesten in 57 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1505)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Stine van R... trägt ihre Güter dem Arnt van Heiden auf. Notar Johannes Amplonius (?).

Regest
1495-01-01/1505-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Verhandlungen zu Unna zwischen dem Propst zu Cappenberg und dem Peter Becke über dessen Eigenhörigkeit.

Regest
1503-04-11 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Godert van Hovel, Domherr, verspricht, Bernt van Lyntell, Hermann van Langen, Wilbert Staell, Domherren, ferner Evert van Mervelde und Adrian van Herbern, seine Bürgen bei dem Gograf Johann Louwerman für 150 rheinische Gulden, schadlos zu halten. Die 150 Gulden sind in drei Terminen, Michaelis 1503, 1504 und 1505, zurückzuzahlen. Zeugen sind Wilhelm Lintel, Kleriker zu Kamen, und Hinricus van [. . .]

Regest
1505Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1505Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Westerholt der Alte bittet das Kapitel zu St. Aposteln in Köln, von dem er den Brunckhof und Bruninckborch zu Lehen trägt, seinen Sohn Ambrosius zu belehnen. Ausstellungsort: Recklinghausen; Datum: fridach in farsterede Ausfertigung Papier Siegel des Ausstellers anhängend, ab

Regest
1505Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Wennemar van Heyden bekundet, daß er für Schuldurkunden + Bitters van Raesfelt von der Witwe Vrederick van Rede to Raesfelt 120 Gulden empfangen hat. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1505-01-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1505-01-08Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godert van der Recke, Amtmann zu Werne und seine Frau Lyzabeth verkaufen an Dirick van Oelden, Propst zu Cappenberg, den Dienst des Hauses Werne. Zeugen: Cosschalck Schryver zu Cappenberg und Hermann Koster.

Regest
1505-01-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Conrait, Bischof zu Münster und Administrator der Kirche zu Osnabrück, belehnt Hinrick Tenckinck mit dem Gut Winckelhusen im Ksp. Reede, Bs. Oldenreede, dem halben Zehnt zu Bungern im gleichen Ksp. und einem Kamp binnen des Wigbolds zu Boickholt vor der Veporten, gt. Schenckenkamp oder de Tenckinck-Camp. Zeugen: Marschall Johan Hake ton Wulvesberge, Hinrick Twent. Siegelankündigung d. Bischofs. des [. . .]

Regest
1505-01-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Gerhardus Smet" und "Hermannus Ludengher gen. Ruberch", Konrektoren des Altars Unser Lieben Frau und der heiligen drei Könige vor dem Chor in der Nikolaikirche zu Rüthen (Ruden), einigen sich mit "Thonies" und "Johann van Berninchusen" zu Menzel (Mensele) wegen der rückständigen Rente aus ihren Anteilen an den Zehnten zu Meeste und Meiste (Meste unde Myste) vor Rüthen, die wegen Misswachs und [. . .]

Regest
1505-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1505-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Die Brüder Reyner und Arndt van Raisfelde übergeben dem Junker Johann Grafen zu Holsteyn und zu Schouwenborch Herrn zu Gemen die Eigenhörige Anne Wensinck, eheliche Tochter Bernt und Metten Wensincks im Ksp. Gesger, und empfangen dafür Nalen Wybben, eheliche Tochter Gert Wensinges und Wybben Mollers. Siegelankündigung Arnds v. R. up sunte Anthony des hilligen abbetes dach

Regest
1505-01-29Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor dem Notar Theodericus Boynck de Borken, clericus monasteriensis diocesis, schenken der Ritter Arnoldus de Heiden und Ehefrau Mechteldis de Langen dem Altar S. Anthonii conf. auf der Burg Hagenbecke und dessen Inhaber Theodericus Roen de Ghemen, clericus mon. dioc., eine Urkunde mit dem Siegel Arnoldts van Heiden. Acta sunt hec in Hagenbecke. Zeugen: Hinrik ten Westendorpe, Vicarius in Borcken, [. . .]

Regest
1505-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1505-02-01 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd von Merveldt und seine Frau Lyse verkaufen an Adolph Kock, Heinrich Ascheberg, Andreas Alen, Bernhard Kock und an die gemeinen Kleriker auf der Kammer des Domes zu Münster eine jährliche Rente von einem Goldgulden für 20 goldgulden aus ihrem Gut Hinricks Hof zu Hukenbecke im Ksp. Alverskirchen - mit dem Recht des Rückkaufs bei halbjährlicher Aufkündigung. Bürge ist Lubbert van der Recke. Zeugen: [. . .]

Regest
1505-02-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1505-02-03Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ambrosius van Westerholt, Bürger zu Recklinghausen, reversiert Senior und Kapitel von St. Aposteln in Köln die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Brüninckhof und der Brünnnckburch an Stelle seines Vaters Johann von Westerholt gegen die jährliche Zahlung eines halben Goldgulden und der Zahlung von 5 Goldgulden bei jeder neuen Belehnung. Datum: des derden daghe im spürckell Ausfertigung [. . .]

Regest
1505-02-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1505-02-09Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Edzard I., Graf von Ostfriesland, empfiehlt dem Konrad von Rietberg, Fürstbischof von Münster, seinen Dienstmann Ludolf von Hoyer als Propst der Propstei Weener. (Vgl. OU, Nr. 33)

Regest
1505-02-11Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1505-02-11 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann v. Westorp und seine Frau Fige verkaufen wiederkäuflich Hermann Kremer, Bürger zu Lübbecke, und dessen Frau Barteke einen Acker in dem Haveresken am Stockhauser Weg zu zwei Scheffelsaat für 6 rheinische Gulden

Regest
1505-02-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1505-02-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1505-02-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1505-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1505-02-14Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Priester Antonius Wesinghaus, Vikar zu Calle, bekundet, daß Kunne von Wesseler, Witwe des verstorbenen Johann von Wesseler, ihre Söhne Rüdiger und Dietrich sowie ihre Töchter Agathe, Margarethe und Katharina ihm aus ihrem Erbe und Gut zu Westendorf im Ksp. Allagen, das zur Zeit von Heinrich Hense bebaut wird, eine Rente zu behuf des Altars St. Fabian und Sebastian in der Pfarrkirche zu Calle [. . .]

Regest
1505-02-15Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1505-02-20Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Henrich Verinck, Decretorum Baccalaureus, Siegelbewahrer und Generalvikar, errichtet auf Bitten des Lubert Preckinck, Pastor in Hauekesbeck (Havixbeck), die Vikarie Omnium Sanctorum in armario dicte ecclesie (Sakristei der Pfarrkirche). Erster Rektor ist Gerhard Selker. Das Patronatsrecht liegt bei den Besitzern des Schultenhofes in Havixbeck, z. Z. Johann Biscopinck, Richter zu Münster. Johann Biscopinck, [. . .]

Regest
1505-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Basterdt, Richter in Horstmar, verkaufen Dietrich Smedes und seine Frau Anna an Dechant und Kapitel der Kirche zu Horstmar eine jährliche Rente von 2 1/2 Goldgulden für 30 Goldgulden aus ihrem Hof in Horstmar, gelegen an Hermann Flax Haus und an der Borchstrate, und aus dem Erbe Poppink im Ksp. Horstmar mit dem Recht der Ablöse. Zeugen: Gerd Hobynck, Johann Smedes - Bernd to Borghorst, [. . .]

Regest
1505-02-23Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1505-02-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1505-02-25 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Mulerdt, Hesselssohn, bestätigt seiner Schwester Jutta, Witwe des Roloff de Voss, die Ablösung einer Rente.

Regest
1505-02-27 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Mellinckroth und seine Frau Katherina versprechen, nachdem Jaspar Vrydach und dessen Frau Clara Johann Lidermann zu Münster und dessen Frau Kunneke eine Rente von 5 rheinischen Gulden aus ihrem Hof zu Bispinck im Kirchspiel Rinkerode für 100 Gulden verkauft hatten und Godike Schenckinck Bürge wurde, Godike Schancinck schadlos zu halten. Siegelankündigung Johann Mellinckroths und seines [. . .]

Regest
1505-02-27 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hermen Mellinckroth und seine Frau Elseke versprechen, nachdem Jaspar Vrydach und dessen Frau Clara Johann Lidermann zu Münster und dessen Frau Kunneke eine Rente von 5 rheinischen Gulden aus ihrem Hof zu Bispinck im Kirchspiel Rinkerode für 100 Gulden verkauft hatten und Godike Schenckinck Bürge wurde, Godike Schancinck schadlos zu halten. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1505-02-28 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Jasper Walraue tom Gronenberge und seine Ehefrau Margarete verkaufen dem Dechant und Kapitel Sunte Patroclus Moenster bynnen Soist (Soest) eine Rente von 100 rheinischen overländischen Gulden für 5 Gulden jährlich aus ihrem Zehnten zu Nortdyncker (Norddinker). Lubbert Westphaill leistet Währschaft. Zeugen: Gert Walraue, Jasper van der Borg, Bürger zu Soest.

Regest
1505-03-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Beckum verkaufen Hinrick Schutte und seine Ehefrau Katrine, Bürger zu Beckum, den Bernhard Laer, Hinrich Asscheberghe, Andreas Alen, Bernard Kock, Wilhelm Lyntell, Kameralen am Dom, eine Rente von 30 Goldgulden für jährlich 1 1/2 gute, schwere, overländische rheinische Goldgulden aus ihrem Hause, gelegen bynnen Beckem vp der Weststrate zwischen Hinrick [. . .]

Regest
1505-03-02Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1505-03-02Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1505-03-02 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd von Merveldt und seine Frau Lyse verkaufen an Adrian deme Wende drei Malter Hafer als Rente für 60 Goldgulden aus ihrem Erbe "dat lüttike Assenberch" im Ksp. Stromberg und aus dem Erbe Alingen. Zeugen: Albert Biderbecke, Küster, Gerd Beyrman und Jakob Vogel.

Regest
1505-03-07Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auflassung eines Hofes zu Westorffe (Westrup, Amt Rahden), genannt Gruben Hoff, durch Hermann Westorp (v. Westrup), an den Landesherrn, um es zu Behuf seines Schwagers Lippold Rover, Bürger zu Minden und dessen Ehefrau Gretcken erneut zu Lehen zu empfangen. Geschehen vor Johan Bock, geschworenem und gesetztem Gogreven des Bischofs von Minden zu Raden (Rahden) und umme den Steynewede (Stemwede) sowie [. . .]

Regest
1505-03-07 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Bernd van Heyden und Ehefrau Katheryne geloben dem Johan van Munster to Boetzeler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Dydericke van Heyden, Domkellner zu Münster, für eine Rente. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1505-03-09Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1505-03-10 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Roleff van Wullen und seine Frau Jasper versprechen Godike Schenckinck und dessen Frau Hille schadlos zu halten wegen einer Rente von 3 rheinischen Gulden aus dem Welinckhof, Ralbert Kuleman, das Nyelant Im Kirchspiel Heek, Bauerschaft Arle, für 60 Gulden gegenüber Johann Scroderken und dessen Frau Grete zu Münster. Siegelankündigung des Ausstellers Zeugen: Johannes Vogelsanck und Johannes [. . .]

Regest
1505-03-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1505-03-11Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Gerichtsverhandlung zwischen dem Kloster Benninghausen und denen von] Schorlemer [über eine Schaftrifft zum Narttorpe (Norddorf)] vor'm Gografen Ludwig Schütte zu Ervethe.

Regest
1505-03-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Vor dem Notar Petrus Hesse van Boparth, Kleriker des Bistums Trier, erscheinen nach Citation in Sachen Steffan Sonnenberg, Appellanten, wider Druytgin, Witwe + Rolants von Lyßkirchen, Appellaten, der Wilhelmus Vogt für die Witwe und Tielmannus von Suchtellen für Stefan von Sonnenberg, Procuratoren in Collen, im Schloß zu Bruell in der Vorburg bei der Porten, im Beisein Dr. Johan Koche und Gisebert [. . .]

Regest
1505-03-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Bernardus Sengenhorst, Pastor, Kersten Vortleverinck und Herman Laweges, Kirchmeister der Kirche zu Raesfelt, bekunden, daß Frederick van Rede, Witwe zu Raesfelt, eine Rente, die früher Frederick van Ickrade aus dem Gut zu Vieserinck zahlte und eine Abgabe von einem zum Konus geschlagenen Zuschlag abgelöst hat. Eine Wachsrente aus dem Oldenhave achter den Borchesche löst die Witwe durch Überweisung [. . .]

Regest
1505-03-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1505-03-19 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Gerdt Kerckerinck, + Kerstiens Sohn, der zusammen mit Jost Korff zum Harkotten von Else Heyrde, Witwe des Wolter Herde, einen Rentbrief über vier Mark Rente eingelöst hat, der von Johan Kracht gen. Vornholt zu Telgte (Telget) und dessen Sohn Lubbert ausgestellt und zusammen mit den Bürgen + Diderich Korff und dem Aussteller besiegelt worden war, bestätigt, dass er den Rentbrief auch für Jost Korff [. . .]

Regest
1505-03-22Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest