Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1513
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 215 Regesten in 61 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1317-07-07Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried von Minden erlaubt dem Capellan des Peterpaulaltars die Kurie bei Hille (Amt Petershagen), Vorewerch genannt, den Zehnten zu Broke (Bruchhof, Amt Bückeburg, Gft. Schaumburg; WUB 10, 544) und den halben Zehnten zu Mettelaghe (nach Hoogeweg WUB 6, 1513 wüst in der Gft. Schaumburg; nach Krumbholz WUB 10, 544 wüst bei Minden) vielleicht Meßlingen, Amt Petershagen) zum Besten seines Altars [. . .]

Regest
1496, 1506, [1513]Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkundenkopien betreffend die Schutzherrschaft über das Kloster Marienborn durch die Herzöge von Jülich-Kleve, Grafen von der Mark. "utt" mit "uit" überschrieben

Regest
1513Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über Kornzinsen zu Netphe an einen Bürger zu Siegen. Donnerstags nach Michaelis

Regest
1513Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 47: Unter b liegt bei der Revers von Johann Schenkink.

Regest
1513Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Erwerb der Heegstätte am Bulßbrock von den Bauern zu Fechtorf Kopie in Akten Nr. 444

Regest
1513-01-01 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert von Oer und seine Frau Johanna verkaufen an Rutger Dobbe, Domherrn zu Münster, eine jährliche Rente von zehn Goldgulden für 200 Goldgulden aus ihren Erben Holthuiss und Berge im Ksp. Seppenrade, Bsch. Dedendorpe. Bürgen: Bernd Wulff zu Füchtel und Steven Mechelen zu Sandfurt. Zeugen: Hermann van Düngelen, Domherr zu Münster, und Johann von Besten.

Regest
1513-01-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd von Westerholt reversiert Philipp Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Hause Sickenbecke mit Vorbehalt des Öffnungsrechts und Rückfall der 6 Mark Lehngeld. Zeugen der Belehnung: Dieterich von Ketge, Amtmann zu Andernach, Vincentius von Laere und Thewes Wolffskele, Türwärter Ausstellungsort: Brühl; Datum: am Sondag naich dem heiligen nuwen [. . .]

Regest
1513-01-05Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reyner von Raesfeld reversiert nach Auflassung durch Burchard von der Ruhr Philipp Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Haus Luttingenhove mit seiner "vorgeborchte" mit Vorbehalt des Öffnungsrechtes und neuer Befestigung nur mit kurfürstlicher Zustimmung. Zeugen der Belehnung: Peter von Lainstein, Vincentius von Laer, Wernher Haeße, Erbtürwärter Ausstellungsort: [. . .]

Regest
1513-01-07Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden



Regest
1513-01-07 / 1513-01-08Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Welver vergibt die Pfarre zu Welver an Bertold von Boenstede.

Regest
1513-01-08Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-01-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1513-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-01-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1513-01-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Hauer, Gograf im Gogericht der Korff zu Warendorf, schwören Grete Witte und ihre Mutter Else, beide wohnhaft im Ksp. Glandorf ihrem Herrn Johan Korff gen. Smysing, der sie zu Harkotten gefangen gehalten hat, und "den Smysing de Korffe" Urfehde. Sie geloben ferner, jede Streitigkeit mit Evert Mersmolner, Ihrem Nachbar, zu vermeiden. Grete soll "die stede, de to syner erve hort, nu tor tyd [. . .]

Regest
1513-01-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan van Ghemen gt. Provestinck und Ehefrau Anna verkaufen dem Wessele ten Venne, Vicarius an St. Remigii zu Borken, die Eigenhörige Geseken Telmans oder Tenckinck, Tochter des Ehepaars Diricke Telmans oder Tenckinck und Nalen im Ksp. Raisfelt. Siegelankündigung des Ausstellers. up gudensdach na sunt Pauwels conversionis dage

Regest
1513-01-26 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die Eheleute Wolter und Margrethe von Münster verkaufen ihren am Steinweg vor dem Münstertor gelegenen Kamp an Johan Smedes und Reyneke, seine Frau, behalten sich aber die Wiederlöse mit 60 rhein. Goldgulden vor. Es zeugen Gert Morrien, Erbmarschall, und Hinrich thom Fenhove.

Regest
1513-02 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Fabri, Pastor, Hinrich to Berghe, Johann Molmann to Pelkem, Kirchmeister, Dirick van Douekinck und Johann ten Brencke, Gildemeister Unserer Lieben Frauen Bruderschaft an der St. Lambertikirche to Gladbecke (Gladbeck) im Vest Recklinghausen, bestätigen die Stiftung und Dotierung der Vikarie BMV in der Pfarrkirche dem Hermann Slangenhoel als ersten Inhaber. Sie treffen als Patronatsherren [. . .]

Regest
1513-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd de Sasse tor Nyenborch und seine Frau Katharina verkaufen an Styneke Tylbecke, Witwe des Johann Tylbecke, eine jährliche Rente von 5 Goldgulden für 100 Goldgulden aus ihren Erben Borgerinck und Heesselinck im Ksp. Schoppingen. Bürgen: Johann Schenckinck auf Haus Dülmen und Burchard von Westerholt zu Epe.

Regest
1513-02-07Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirich Druchelman und seine Frau Greite verkaufen an Joh. Wulfe 2 Goldgulden Rente aus ihrem Haus, Hof, Gedem und Scheuer "an dem graven Beneven der woirt tegen der Vlegelstrate", unter Vorbehalt des Rückkaufs für 32 Goldgulden. Zeugen: Joh. Glasewerte, Frantz Bremmer, Gerlacus Secretarius.

Regest
1513-02-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-10Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1513-02-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1513-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Wesselus ten Venne, Priester und Vicarius an St. Remigii zu Borken, verkauft der Frederick van Rede, Witwe zu Raisfelt, die Eigenhörige Geseken Telmans oder Tenckinck, Tochter des Ehepaars Dirick Telmans oder Tenckinck und Nalen im Ksp. Raisfelt, die er von Johan van Ghemen gt. Provestinck und Ehefrau Annen gekauft hatte. Ank. des Kapitelsiegels von Borken, da der Aussteller kein eigenes hat. up [. . .]

Regest
1513-02-19 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Everwin Graf zu Bentheim und Steinfurt gestattet seinem Lehenmann Wolter von Münster und dessen Frau Margareta ihren von der Herrschaft Steinfurt zu Lehen gehenden Zehnten an Claus Rolwes zu Laer zu verkaufen. Everwin ist Statthalter in Westfriesland.

Regest
1513-02-20 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Drosten und seine Ehefrau Alheit übergeben dem Rotgher van Diepenbroik zu Tenckinck die vollschuldige Magd Hille de Bennynck, Tochter des Hermann und dessen Ehefrau Slyne, Ksp. Winterswijk (Wenterwick) Bsch. Aliste (?), und erhält dafür die Alheit Sickinck, Tochter des Hinrich und der Kunne??, Ksp. Winterswijk, Bsch. Kurlo (Corle).

Regest
1513-02-21Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1513-02-21Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann van Münster ton Boesler und seine Ehefrau Mechtilt verkaufen dem Hinrick van Drolshagen und seiner Ehefrau Bylie eine Rente von 200 overländischen Goldgulden für jährlich 10 Gulden aus den Gütern Elfertmann und Wellemann Ksp. Asscheberge (Ascheberg) Bsch. Roggenhulse. Johann van Raisfelde ton Ostendorp und Borchart van Westerholt tor Druckelborch Ksp. Epe leisten Währschaft.

Regest
1513-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert von Oer und seine Frau Johanna verkaufen an Heinrich von Drolshagen und dessen Frau Bylie eine jährliche Rente von zehn Goldgulden für 200 Goldgulden aus den Erben Holthus und Berghe im Kichspiel Seppenrade. Bürgen: Bernd Wulff und Steffen Mechelen zu Sandfurt.

Regest
1513-02-21 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann van Münster ton Boesler und seine Ehefrau Mechtilt verkaufen dem Hinrick van Drolshagen und seiner Ehefrau Bylie eine Rente von 200 overländischen Goldgulden für jährlich 10 Gulden aus den Gütern Elfertmann und Wellemann Ksp. Asscheberge (Ascheberg) Bsch. Roggenhulse. Johann van Raisfelde ton Ostendorp und Borchart van Westerholt tor Druckelborch Ksp. Epe leisten Währschaft.

Regest
1513-02-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1513-02-22Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1513-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Geryt van Bocholt, Prior, und der Konvent des Klosters Mariengarden zu Groten Burloe von St. Bernards Orden im Ksp. Borken überlassen dem Junker Johann Grafen von Schouwenborch und Herrn zu Ghemen die Eigenhörige Gese Lensinck zu Wreyinck, Tochter des Ehepaars Heynen und Elsken Lensinckz, und Merten und Greten Busenoll, Kinder des Arndz Mertens und Ehefrau Deven, und empfangen dafür Elsken Hemkinck, [. . .]

Regest
1513-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-23 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Bernd von Westerholt für Johann von Raesfeld zu Ostendorf, seinen Bürgen, bei Heinrich von Drolshagen in Münster für 20 Goldgulden jährliche Rente. Als Unterpfand setzt der Aussteller dem Bürgen die Erbe Gänsinck und Vagedinck im Ksp. Recklinghausen.

Regest
1513-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-24 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke Salmon, Ratmann, und Johann Heyman, Baumeister der Kirche St. Johann und Dionys, bekennen, von dem Ratsherrn Wychman Blomberch 30 Gulden erhalten zu haben, wovon jährlich 5 Lichter, jedes von 1 Pfund, für den Leuchter, welchen der genannte Wychmann vor dem Sakrament gestiftet hat, angeschafft werden sollen. An Pergamentstreifen angehängt das runde braune Wachssiegel der Baumeister.

Regest
1513-02-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Sturman, Kanoniker und Official der Kirche St. Plechelmi in Oldenzael, bekennt, dass Burchard von Westerholt bei ihm eine jährliche Rente von neun Philipps Schilden mit 135 Goldgulden abgelöst hat. Die Rente war aus den Gütern Mensinck und Volbertinck im Ksp. Enschede für den jetzt verstorbenen Johann Bonyngerhaus verschrieben.

Regest
1513-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1513-02-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kathrina Hillebrandes, Witwe, verkauft für 14 Goldgulden an "Elseken Herdeymelen und ere erven" 1 Goldgulden Rente aus ihrem Muddese Landes "an dem Wyetgraven" zwischen Besitzungen der "Heren van dem Steenhuyst" und Ribb. Burends, Bürgermeisters zu Unna, aus seinem Garten vor dem Wassertore bei der Windmühle, unter Vorbehalt des Rückkaufs. Zeugen: Herman Lemegoy, Priester; Luke Schule; Willem [. . .]

Regest
1513-02-27Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1513-02-28Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1513-02-28Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1513-02-28 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hermann Oidiken, Freigraf des Erzbischofs zu Köln, verkauft Bernd von Westerholt an Johann van Orsey und dessen Frau Katharina eine jährliche Rente von zwei Goldgulden aus Johann Claess Gut und aus des Gogreven Gut zu Elpen (im Ksp. Recklinghausen).

Regest
1513-02-28 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden


Vor Johan Tegeder to Weschellen, Richter des Hofes und Wikboldes (wybboldes) zu Billerbeck (Bylrebeke) für den Bischof von Münster und auf Befehl des Johan Cock, Gograf zu Sandwelle (Sant-) und Rentmeister zu Horstmar und Ahaus (Ahues), verkaufen die Billerbecker Bürger Herman Brande und seine Ehefrau Stine an Bernd Wycharts gnt. Tenkynck, Pastor der Ksp.skirche Billerbeck, zugunsten der Vikarie [. . .]

Regest
1513-02-28 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert Buttel, Richter zu Unna, fertigt eine gerichtliche Zeugenvernehmung und darauf begründete Bescheinigung aus, dass das Haus genannt die Honweyde von Johann Plangenolle, Gerd van Herdicke und Engelbert Overbecke an Catharina und Anna Deymecken für die Summe von 90 Goldgulden als erbliches Eigentum verkauft worden sei. Siegel wohl erhalten

Regest
1513-02-28 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wenmar Morken, Bürger zu Bokem, und seine Ehefrau Drude beurkunden, dass sie für 5 gute overlendische Goldgulden an Herrn Johan Boemken, Vikar und Rektor des St. Michaelsaltars boven dem beenhus in der Kirche van Bokem, und seine Nachfolger zu Behuf des genannten Altars 3 lopensede Land, gelegen boven dem raide tusschen dem helwege und Varendals wege, wie diese Henecke Morken und seine Ehefrau Hille [. . .]

Regest