Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1514
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 200 Regesten in 62 Archiven mit 76 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1482-02-01 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Huseman, Decr. Doct., Dechant von St. Marien ad gradus zu Köln und St. Patrokli in Soest, Archidiakon von Dortmund, Pastor der Pfarrkirche zu Unna, Protonotar, Richter und Exekutor des apostolischen Stuhles und besonderer Beauftragter des Erzbischofs Hermann von Köln in dieser Sache verkündet, dass ihm von diesem folgender Auftrag erteilt wurde: d. d. Poppelsdorf 1481 Oktober 4 - der Priester [. . .]

Regest
1497-03-13 - 1514-10-24Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VI. beauftragt die Dekane von Alt-St. Paulin Münster, St. Johann in Osnabrück und zum Heiligen Kreuz in Hildesheim, die unter dem gleichen Tage für die Herforder Kirchen ausgestellte Exemtionsbulle gegebenen Falles öffentlich zu verkünden.

Regest
1514Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1514Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1514Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kompromiss zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Grafen Johann von Sayn und Johann von Nassau wegen des Gerichtes im Selbacher Grunde und anderer Irrungen. Johann, Graf zu Manderscheit und Blankenheim, Herr zu Geretstein, und Johann, Graf zu Wied, Herr zu Runkel und Isenburg, als Freunde und Einungsverwandte beider streitenden Parteien, kompromittieren auf ein schiedsrichterliches Erkenntnis, [. . .]

Regest
1514Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zeugnis des Gerichts zu Burpach, dass Johann und Conrad vom Loe, auch Gotthard Haen, für sich und als Bevollmächtigte Friedrichs vom Loe, in den Nachlass Dietrichs von Neunkirchen und seiner Ehefrau, als die nächsten Verwandten gerichtlich eingesetzt worden. Mittwochs nach Matthaei

Regest
1514Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anderweites Kompromiss zu Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Grafen von Sayn und Nassau. Freitags nach Francisci

Regest
1514Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Wilhelm von Closter bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und zu dem Berge, Graf zu Ravensberg, den Zehnten zu Vylsendorp im Kirchspiel Schildesche zu Mannlehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent vünfhundert und viertzen uf sunt Cathrynen Avent der hilgen Junfern

Regest
1514Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gerhard von Ense genannt Snydewind und seine Frau Tyberg verwechseln mit Rüdiger von Wesseler Gotteslehen. Gerhard und Tyberg geben Rüdiger Grete Noldeken, Tochter Heinrich Noldekens zu Bockum, und erhalten dafür von Rüdiger den jungen Godert Babenole, Sohn des Hans von der Brüggen to Nedderen Berge. Zeugen sind Johann vom Neuen Haus Padberg und Johann Schröder, Bürger zu Freienohl.

Regest
1514-01-02Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Kloster Benninghausen und dem dortigen Kirchspiel über die gegenseitigen Leistungen beim Bau der dortigen Kirche.

Regest
1514-01-02Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument über das Bekenntniß der Elseke Cleyse, daß die 3 Reichsthaler Rente, welche sie besitzt nach ihrem Tod dem Kloster Vinnenberg zufallen sollen, obwohl die Familie sie als Leibzucht anspricht.

Regest
1514-01-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1514-01-04 / 1514-01-06Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bestätigung von Ablässen der Kirche zu Overenkerken (Obernkirchen, Gft. Schaumburg) durch Franz von Minden. (Dabei liegt eine Urkunde des Mindener Generalvicars Johann über denselben Gegenstand).

Regest
1514-01-06Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1514-01-07Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekunden, dass Gobel Gehrmann dem Konventsmeister von Cappenberg Hinrich Schoneborg eine jährliche Erbrente von 1 rheinischen Goldgulden aus seinem Hause zu Lünen verkauft hat.

Regest
1514-01-09Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1514-01-14Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1514-01-17 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan Norrendin [Norrentyn] bekundet, er habe für 250 rhein. Goldgulden dem ehrsamen Johan Rodinckhusen, Bürgermeister zu Hamm, 15 rhein. Goldgulden Jahresrente aus dem Aldenhof und Nyggehof zu Mentler verkauft. Mit ihm siegelt Everd Buttelen, Richter zu Unna. Zugegen sind Dirich von Werne, Bürgermeister zu Unna, Wylhem von Hilbecke und Johan Volbert.

Regest
1514-01-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Henrick Twent, bfl. münst. Richter binnen und buten Bocholte, verkaufen Henrick van Krechtynck und seine Frau Johanna dem Johanne Ubbynck d.J., Sohn Wylhems, und seiner Frau Elsken die lange Wyssche im Ksp. Bocholt, Bs. Herzebocholt bei die Geer an einer und einer Weide Wilhem Boygincks an der anderen Seiten. Das empfangene Geld soll zur Wiedereinlösung des Gutes ter Wettinchorst gebraucht werden, [. . .]

Regest
1514-01-21Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1514-01-21 Archiv: Rauschenburg, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godert Becker, Pastor zu Lüdinghausen, erhält von Johann Hake zu Wulfsberg für die Kirche aus dem großen Forst ein Stück Holzwachs in der Papenhege und ein Stück Land neben der Papenhege vorbehaltlich des Wegerechts und gibt dafür in dem großen Forst ein Stück Land in der Vlage und ein Stück außerhalb der Vlage in Ellentorps Feld zwischen der Haselhege u. Ellentorps Bonenkamp. Zeugen: [. . .]

Regest
1514-01-21 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Hake tho Wuluesberge tauscht mit Godert Becker, Pastor tho Ludynchusen (Lüdinghausen), aus dem Groten Forste ein Stück Land mit Holz bewachsen, gelegen in der Papen Hege und ein Stück Land neben der Papen Hege gegen ein Stück Land in des Groten Forstes Vlaghe und ein Stück Land außerhalb der Vlaghe in Ellentorpes Velde.

Regest
1514-01-28 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern, Burgmännern, Schöffen und Rat zu Wolbeck stellt Everd van Merveldt, Sohn des verstorbenen Everd von Merveldt und seiner Frau Elisabeth van Wetrem all sein bewegliches und unbewegliches Gut in und außer Wolbeck zur Leibzucht, wie es in dem von Johann Bispinck, Richter zu Münster, ausgestellten Leibzuchtbrief besiegelt ist. Zeugen: Wylkin Demker, Everd Meyr, Johann Droste, [. . .]

Regest
1514-01-28 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Clawes Kleimoller, Richter und Gograf zu Freren (Vrederen) geloben die Eheleute Albert und Gerdrued Moller to der Grummesmolen dem Woltiken, Sohn des Dreybernd, die Verzinsung einer Schuld von 40 Gulden mit 4 Gulden jährl., zahlbar auf Michaelis und rückzahlbar mit 40 Gulden, bei Verpfändung ihrer sämtlichen Güter. Mit den Gerichtsleuten Over Hermen und Wichman Moller zeugen Everwynus, [. . .]

Regest
1514-01-28 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Gografen von Freren (Vredern), Clawes Kleynmoller, vermachen die Eheleute Albert und Gertrud to der Grummesmolen dem Waltiken, Sohn des Dreyberndes, für eine Schuld von 60 Goldgulden eine Rente von 3 Goldgulden aus ihrem Erbe Grummesmolen, die auf Michaelis mit 60 Gulden ablösbar ist. Mit den Gerichtsleuten Over Hermen und Wychman Moller zeugen Everwynus, Pastor zu Freren, Ludger van [. . .]

Regest
1514-01-29Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1514-02-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruyn von Schuyren beurkundet, daß er mit Dirick van Ekell, Hofesschulte des Hofes zu Ekell, eine Wechselung vollzogen hat, wonach er Tryneken, Hinrich Varnwycnkels Tochter to Wullen-Wyuer, in den Hof zu Ekell und up dat Altare St. Panthaleons to Cellen abgibt und dafür Annen, Gert Westermanns Tochter zu Langendreyr, erhält. Zeugen: Dyrick, dey lange Beckman, hoves Frone des Hofes Ekell, Gebbell [. . .]

Regest
1514-02-01 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirich Harman, Knappe, + Dirichs Sohn, verkauft mit Zustimmung seiner Brüder dem Willebrand Oisthove und Hermann Steinhove als Provisoren und Kirchrat zu Dolberge zu Behuf der Kirche eine rente von 1 rheinischen Gulden für 20 Gulden, fällig jährlich am 02.02 (op die hilligen hochtidt unßer leven frouwen dag genombtt purificationis tho Lechtmiße) aus seinem Erbe Berchoff, Ksp. und Bsch. Dolberge, [. . .]

Regest
1514-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Dederich van Erwitte, seine Ehefrau Rorich und Tochter Anne stiften zu ihrem eigenen und des Hans Voeß' zu Mensel Seelenheil eine Messe am St. Annenaltar in der Kirchspielskirche zu Erwitte aus ihrem Anteil am Zehnt vor Erwitte, dessen andern Teil Dederichs Bruder Mertyn besitzt. Siegelankündigung dieser beiden Brüder. up purificationis Marie

Regest
1514-02-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1514-02-08Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1514-02-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor dem Notar Jacobus de Beick alias Muntz, Kleriker der Kölner Diözese, erklärt Junker Evertyn van Slenderhain, dass er von seiner + Frau Margrete van Schaidbroich gen. Kockomm zwei Töchter namens Cathryna und Marie habe. Marie ist vor einiger Zeit mit Wynrich van Fraensz verheiratet worden. Cathryna soll nun mit Heynrich van Melre, Erbvogt zu Satzvey (Saitzvey), verheiratet werden. Um nun [. . .]

Regest
1514-02-09Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1514-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Cort Husher, Vikar am St. Annenaltar zu Erwette, bestätigt die Stiftung einer Messe durch Dyderyck van Ervette tor Welschenbecke aus dem Zehnten zu Ervette zu dessen eigenem und des Hans Vosses van Mensel (= Menzel, Kr. Lippstadt) Seelenheil, der seinetwegen zu Tode gekommen ist. Der Aussteller kündigt sein Notarssignet an. up sunte Appolonien dach

Regest
1514-02-10Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1514-02-11Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Domdechant und Kapitel zu Paderborn bekunden, daß sie die Kapitelsgüter zu Engar bei Löwen und Detmarsen gelegen, nämlich vier Huben Land mit allen Gerechtigkeiten, dem Liborius Röver in Meierstatt geben für jährlich drei Malter Korn, halb Roggen und halb Hafer Warburger Maßes. Diese geringe Pacht wird angesetzt, weil die Höfe verwahrlost und verwildert sind. Nach sechs Jahren soll die Pacht [. . .]

Regest
1514-02-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Evert Buttel, Richter zu Unna, bekundet, dass Berndt Knyppink vor ihm erklärt habe, dass er an seine Mutter, die verwitwete Sophie von der Horst keine Ansprüche habe, dass er ihren testamentarischen Willen halten werde, ebenso den Vertrag, den seine Mutter und sein Oheim Rotger von der Horst als sein Vormund mit seinem Bruder Heinrich gemacht habe. Er setzt seiner Mutter namentlich aufgeführte Rechte [. . .]

Regest
1514-02-21Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1514-02-23Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1514-02-23 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Lembeck und sine Frau Magareta verkaufen an Gerd Richters, des verstorbenen Gerds Sohn, und dessen Frau Mette eine jährliche Rente von fünf Malter Roggen aus ihren Gütern zu Westendorp, aus Busmans Gut und aus Pleykens Gut.

Regest
1514-02-25 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dirick Holscher, des Bischofs von Münster Gograf des Amtes Dülmen, und den Kornoten Gerlich Loticke und Ewalt Bartscher erscheint Johan van Merfelt mit seinem Anwalt Johan Langhenesch und läßt fragen, ob das Gut des Bernd van Vullen im Amt Dülmen seinetwegen beschlagnahmt worden sei und Bernd van Vullen zum heutigen Richttag geladen sei. Der Frone bejaht dies. Johan van Merfelt erhebt nun [. . .]

Regest
1514-03-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1514-03-03 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Theis van der Hembecke, Richter (zu Bochum) für den Richter Gerit Spaen, bekennt die Witwe Margrieta Passendal, dass sie ihr Erbe und Gut Marbrugge im Amt Bochum an Johan, den ältesten Sohn des Rentmeisters Gerit van Boenswyngell (Bodelswing), verkauft habe. Das Gut hatte einst ihr verstorbener Vater Wennemar Passendal erworben. Die darüber ausgestellte Urkunde erhalte nun der Käufer, der damit [. . .]

Regest
1514-03-06Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1514-03-06Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde des Lambert von Snetlage, Osnabrücker Dekans, in Sachen derer von Exteren (v. Exter) (Notariell beglaubigt).

Regest
1514-03-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1514-03-10Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1514-03-12Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhart Dobbe reversiert Philipp Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Haus Sickebeck. Zeugen der Belehnung: Ambrosius von Viermund, Amtman zu Bilstein, Vincentius von Laere, Etwart Ketzigen, Erbtürwärter. Ausstellungsort: Poppelsdorf; Datum: am sondage reminsicere) Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, leicht beschädigt.

Regest
1514-03-12Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert Dobbe reversiert auch für seinen Vetter Rotger Dobbe, Domherr zu Münster, Philipp Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit der Schiffahrt zu Ahsen (Aesen) auf der Lippe, der Wellephove, der Hove vor dem Vogelsange, der Mühlenstätte und Fischerei auf der Slaeppe im Ksp. Datteln Zeugen der Belehnung: Ambrosius von Viermund, Amtmann zu Bilstein, Vincentius [. . .]

Regest
1514-03-14 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Der Offizial des geistlichen Gerichtshofes zu Münster bekundet, dass Elze Smythus, Witwe des Reynolt Smythus, den Eheleuten Gerd und Fye von Beverförde die Vollmacht gegeben habe, mit 300 rhein. Goldgulden die ihnen verkauften 15 rhein. Goldgulden wieder einzulösen. Zugegen waren die Gerichtsdiener Johan Adelink und Otto Schryvers.

Regest