Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1516
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 240 Regesten in 60 Archiven mit 80 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1251-07-21 / 1516-09-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Closter Liesborn verkauft der St. Ludgerikirche in Münster einen Zehnten zu Dolberg. Druck: WUB 3, 527, S. 282 nach Msc. I. 70, S. 3 2 copiae vom 1516 September 9

Regest
1512-01-29 / 1516-02-14Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Sommeringk, Dr. der freien Künste und der Rechte, Kantor und Kanoniker der Kirche des hl. Severus in Erfurt, Siegelbewahrer der dortigen erzbischöflichen Kurie und Generalkommissar des Mainzer Erzbischofs in geistlichen Dingen für Thüringen, Sachsen, Hessen und das Eichsfeld, erklärt allen Geistlichen und Notaren in seinem Amtsbezirk, daß er von Prior und Konvent der Augustinereremiten [. . .]

Regest
1513-09-17 Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1513 September 17 -Verhandlungen und Abschiede zwischen Jülich und Münster wegen der Gebrechen (Missstände) zwischen den beiderseitigen Untertanen. 1513 Oktober 31 - Abschied in denselben Gebrechen und Grenzirrungen. Desgleichen 1516ff.

Regest
1516Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Leuffers, gewesenen Burggrafen zu Ginzberg, Urpfede und Vergleich wegen des in seinem Amte angerichteten Schadens und deshalb durch den Grafen Wilhelm von Nassau erlittenen Gefängnisses. Sonnabend nach Bartholomaei

Regest
1516Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms, Grafen zu Nassau und Dietz, Bestätigung der Privilegien und Freiheiten der Stadt Siegen. Vidimierte Abschrift unter gleichem Datum, beglaubigt durch Wigand von Munderspach und Wigang von Stockheim. Mittwochs nach Aegidii

Regest
1516Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ludolff van Mollenbecke gen. Kuntschop, Richter zu Sendenhorst des Bischofs Erich von Münster, Herzog zu Sachsen, Engern und Westfalen verkauft Kunne tom Zantwege, Wittwe des Euerdes tom Santwege des Alten an Euerde tom Santweg den Jungen und seine Gattin ein Gartenstück von dem "Hassebome" an bis an Weistens Kamp. Euert Senior hatte diesen Garten zur Leibzucht. Er stößt an den Schockinck-Hof [. . .]

Regest
1516-01-04 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johann Poitgeiter und Johann Holthusen, Rektoren der Vikarien Trium Regum et Olaui in sunte Mertens kercken binnen Munster (Münster, St. Martini), den Vikaren an St. Martini eine Rente von 20 rhein. Gulden für jährlich 1 Gulden aus ihrem Hause zu Münster in sunte Mertens Kerspele vpr neyenbruggen strate zwischen Smytbernds Häusern. Zeugen: Johann Adelinck. [. . .]

Regest
1516-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1516-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1516-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1516-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1516-01-09Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard Dorinck, Decretorum Doctor, Propst zu Herford, Richter und Conservator der Rechte der Kollegiatskirche zu Köln, Subdeputierter des Joh. Gruter, Vikar von St. Martin in Münster etc. und Spezialdeputierter des Heiligen Stuhls: Mandat gegen Henricus de Lippia, Terminarius der Augustiner zu Unna, der den Rektor oder Vikar des St. Marienaltars in der Unnaer Pfarrkirche, Joh. Kotmann, Scholaster [. . .]

Regest
1516-01-12 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johan van Besten und Ehefrau Anna geloben dem Johanne van Münster ton Boisler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Hartlevo Kreckell, Vikar der Kirche St. Servatii in Münster, für eine Rente aus den Gütern Nyehus und Dyckhove, beide im Ksp. Haltern. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1516-01-13 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd Droste, Richter in Wolbeck, stellen Peick und seine Frau Elisabeth, Bürger zu Wolbeck, für Everd von Merveldt einen Schadlosbrief aus. Dieser ist ihr Bürge bei dem Vikar der Kirche St. Martini in Münster für einen halben Goldgulden jährliche Rente. Sie setzen dem Everd von Merveldt als Unterpfand ihr Haus in Wolbeck, zwischen den Häusern des Meister Gerdz Kock und Hermann Slaedoet [. . .]

Regest
1516-01-13 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Die Gebrüder Johann und Lubbert Hake sowie ihren Frauen Belye und Katharina geloben zum Seelenheil ihres sel. Vaters Johan Hake von dem Wulfsberge, jährlich zu Martini eine Rente von 2 Goldgulden aus ihrem Hofe zu Horsten im Kirchspiel zu Seppenrade und in der Bauerschaft zu Emynchen und aus des Schepers Gut im Kirchspiel von Olfen und in der Bauerschaft zu Reschede an den Pastor von Seppenrade Hinrich [. . .]

Regest
1516-01-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1516-01-16Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd Buttel, [der]zeitiger Richter zu Unna, verkündet, dass vor ihm Bertolt van Kurler verkauft habe an die [der]zeitigen Vormünder von St. Antonii binnen Unna, Dir. Enneckman und Herasmus Glasemeckere 1 Gulden = 10 Schilling Rente aus seinem gesamten Erbe und Lande, wie es von der Witwe Goeke Hovemans ihm verkauft ist; doch darf Kurler die Renten für 14 Gulden zurück kaufen. Zeugen: Herm. [. . .]

Regest
1516-01-17Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1516-01-21Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Junker Gerart Dütze van der Kulen und seine Frau Agnes verkaufen dem Rutger Kremer zu Tytz und dessen Frau Neisge eine Rente von 15 Malter Roggen.

Regest
1516-01-23Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1516-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest und Marie, Graf und Gräfin zu Holsten und Schomborch Herr und Frau zu Gemen, verkaufen der Bathe Docken eine in Borcken zahlbare Rente aus dem Erbe Dorynck beim Luensberge. Siegelankündigung des Grafen. up gudenstag na Marcelli martiris

Regest
1516-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest und Marie, Graf und Gräfin zu Holsten und Schomborch Herr und Frau zu Ghemen, verkaufen dem Gerde Heykinck und Ehefrau Greten eine in Borcken zahlbare Rente aus dem Erbe Halewech im Ksp. Ramstorp Bs. Krukelick zwischen den Erben Storkes und Hoginck und aus Peskinck im Ksp. Weseke. Siegelankündigung des Grafen. up gudensdach na sunt Marcelli des hilligen mertelers dage

Regest
1516-01-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: D Kloster Brede



Regest
1516-01-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1516-01-28 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Neustadt Herford beurkunden, dass Anneke Vischeringk mit Zustimmung ihrer Brüder, genannt Armster, ihrem Sohn Thonies Visscher, Hermanns Sohn, 10 Mark auf ihr Haus auf dem Hollande bei der Wende Hof überwiesen hat, wogegen dieser auf sein Erbe verzichtet. An Pergamentstreifen der Rest eines braunen Wachssiegels.

Regest
1516-02-01 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Lembeck wechselt Eigenhörigen mit Johann von Raesfeld zu Ostendorf; er gibt Johann Olthuys, Sohn des Albert und der Else Olthus, geboren im Ksp. Südreken, und erhält dafür Else Tennynck, Wilhelm und Kathrinen Tennyges Tochter, geboren im Ksp. Lipramsdorf.

Regest
1516-02-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1516-02-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1516-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1516-02-11Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1516-02-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1516-02-15Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Lunynck, Amtmann zu Ravensberg, und Gerhard Könck, Rentmeister zum Sparevenberg, vermitteln im Auftrag des Statthalters der Herrschaft Ravensberg, des Grafen Philipp von Waldeck, einen Vergleich zwischen dem Stifte auf dem Berge und dessen Eigenbehörigen in der Grafschaft.

Regest
1516-02-17 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan Norrendin [Norrentyn] verschreibt gegen 150 rhein. Goldgulden dem Hammer Bürgermeister Joh. Rodynkhuze 9 oberl. Goldgulden aus dem Hof und der Mühle zu Aden, aus dem Aldehof u. Nygehof zu Unna und Meteler. Es zeugen Gerlich Koster, Pastor zu Kamen, Dirich v. Werne, Bürgermeister zu Unna und der Sekretär Everhard Voeß.

Regest
1516-02-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1516-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1516-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1516-02-23Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Vor Gobbel von Drechen, Richter zu Hamm, verkaufen Hermann von der Heghe und seine Frau Freseke der Karde Knipping, Äbtissin des Klosters Kentrop, für eine Geldsumme, die ihnen bezahlt wurde, zugunsten des Konvents eine Rente in Höhe von 10 rheinischen Goldgulden jährlich zu Cathedra Petri [22.02.] aus ihrem Gut zu Alten-Methler, gelegen im Kirchspiel Methler im Gericht Unna. Sie behalten sich [. . .]

Regest
1516-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest Graf zu Holsten und Schouwenborch, seine Ehefrau Maria, und Frau Chairde, alte Gräfin daselbst und Frau zu Ghemmen, verkaufen an Johanne Fresenhusen, Vikar und Werkmeister im Dom zu Münster, zu behuf des Werkes eine in Münster zahlbare Rente aus den Gütern Zinderen im Ksp. Rede, Brochusen im Ksp. Gesschar, Broderinck und Muggenborch im Ksp. Boreken, alle in der Herrschaft Gemmen, wofür sich [. . .]

Regest
1516-02-23 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Lembeck und seine Frau Margarete verkaufen an Wessel Stameren und Johann Ubell, Verwalter des Hilligen Geists in Borken, eine Rente von drei Goldgulden aus ihren Gütern, nämlich dem Hof zu Loeck und aus dem Schonenberge im Ksp. Lembeck.

Regest
1516-02-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief der Brüder Hermann und Lambert de Bucke, für Everd von Merveldt, ihren Vetter, der sich für sie bei ihrem Bruder Gerwyn verbürgt hat., als sie mit demselben ihr Gut schichteten und ihm die Rente des Jakob Rettere angewiesen haben.

Regest
1516-02-25 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Bernd von Westerholt und seiner Frau Berta für Johann zu Lembeck und Frau Margarete, ihre Bürgen bei Heinrich Wessinck, Albert Wynen und Albert Sanders zu Borken für ein Malter Roggen; bei Wessel Stamere, Provisor des Heiligen Geists in Borken, für drei Goldgulden; bei Ermegard Kükens für einen Malter Roggen und bei Hermann Gosen zwei Malter Roggen. Diese Renten haben sie verkauft [. . .]

Regest
1516-02-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1516-02-29Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1516-03Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1516-03-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1516-03-01Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Volquert, Richter zu Essen, verkauft der Knappe Otto Korff an Vredeke van Smerthen und ihre Kinder das Gercken Erbe zu Barl für 112 rh. fl. Zeugen: Hermann Clatte, Kaplan zu Essen, Hermann de Meyer, Roleff Trippemacker, Gerhard Byglage, Dirick Dolle, Roleff Stroepp.

Regest
1516-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest Graf zu Holsten und Schouwenborch, seine Ehefrau Maria und Frau Chairde, alte Gräfin daselbst und Frau zu Ghemmen, verkaufen dem Johanne Fresenhusen, Vikar und Werkmeister im Dom zu Münster, zu behuf des Werks eine Rente aus dem Hof zu Zinderen im Ksp, Rede, Brochusen im Ksp. Gesschar, Broderinck und Muggenborch im Ksp. Borcken, alle in der Herrschaft Gemen, wofür sich Wenemar van Heyden, [. . .]

Regest
1516-03-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1516-03-03Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1516-03-03Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest