Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1517
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 218 Regesten in 64 Archiven mit 85 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1481-09-10 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofs zu Arnsberg in der Stadt Werle beurkundet unter dem 15.05.1517, dass er folgende, (inserierte), für die Franziskanerinnen de penitentio zum Hof der heiligen Maria in der Pfarrochie Rhynern gesehen hat. Hermann, Erzbischof von Cöln, schreibt an die Vorsteher und Nonnen der Franziskanerklöster St. Elisabeth in agro Sancte Marie im Ksp. Goterswick im Cleveschen, im Lütgendortmund [. . .]

Regest
1517Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1517Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1517Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1517Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1517Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anderweites Kompromiss zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen Sayn und Nassau, hauptsächlich wegen des Gerichts im Selbacher Grunde. Dieterich vom Stein, Amtmann zu Molsberg, und Conrad von Schwalbach, Amtmann zu Dillenburg, als von beiden Parteien ernannten Unterhändler, kompromittieren auf weitere schiedsrichterliche Untersuchungen, wozu Graf Wilhelm von Nassau, Hartmann von Kronenberg und [. . .]

Regest
1517Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms, Grafen zu Nassau, Lehenbrief für Thomas von Selbach, genannt von Burpach, über einen Burgsitz zum Dringenstein. Donnerstags nach Albani Lehens-Revers auf vorstehenden Lehenbrief. D. eod.

Regest
1517Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns, Kurfürsten von Köln, Versicherung eines freien Geleits im Herzogthum Westfalen, für die Untertanen der Grafschaft Nassau. Montags nach Matthaei

Regest
1517Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Willensdorf Lehens-Revers an den Grafen Wilhelm von Nassau wegen der Güter zu Willensdorf, Hellingsdorf u. a. Der Lehenbrief ist angehängt. Sonnabends nach Martini

Regest
1517Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbens von Willensdorf Lehens-Revers an den Grafen Wilhelm von Nassau wegen der von Johann Roden nachgelassenen Güter, hinsichtlich deren jedoch der Graf sich die schon von seinem Vater, dem Grafen Johann, in Anspruch genommenen Heimfallsrechte bei der Belehnung vorbehält. Der Lehenbrief ist eigerückt. Sonnabends nach Martini

Regest
1517Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Richter des geistlichen Gerichtshofes in Münster übertragen die Eheleute Henrich Stille und Frau Clara Koplein den Eheleuten Lizentiat der Rechte und Domkapitelsyndikus Anton Honthum und Frau Clara Wedemhove einen Brief über eine von den Eheleuten Adolf Nagel und Frau Maria Delwich unter Bürgschaftleistung seitens des Johann von Nehem zu Werries und des Johann von Ascheberg für 350 Rtlr. [. . .]

Regest
1517-01-02Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, vermög welchem Heinrich der Mair in Vinnen im Kirchspiel Schötmar [Schotmar] an den Rektor des Altars der Muttergottes eine jährliche Rente von einem halben Gulden verkauft hat.

Regest
1517-01-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1517-01-03 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Henrick Konnynck (1) und Henrick van Boicholt (2), Schöffen zu Ress (Rees), verkaufen Henrick Becker und seine Ehefrau Ailken der Kirche zu Rees die Summe von 10 Hornschen Gulden als jährliche Leibrente für Metke Huylkenbergh, Mutter der Ehefrau.

Regest
1517-01-04Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1517-01-05Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1517-01-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1517-01-08 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert Volbert zu Wolbeck bescheinigt dem Everd von Merveldt die Ablöse der zwei Stücke Landes in seinen Kämpen vor Wolbeck, die sein verstorbener Vater innehatte, mit 16 Goldgulden. Zeugen: Johann Bonenkamp, Johann Droste, Bürgermeister, Heinrich Snobbell u. m. a.

Regest
1517-01-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1517-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Berndt van der Tynnen und Ehefrau Nese verkaufen der Alheidis Stevenynck, Witwe des Coird Stevenyncks, eine Rente aus dem Erbe Varwerck im Ksp. Nyenberge Bs. Hagen, wofür sich Roleff van Kayßen verbürgt. Siegelankündigung des Verkäufers und Bürgen. Zeugen: Otto Broickinck, Vikar zu St. Mauritz, Winterus Scheffer, Notarius. am fridag na Pauli primi heremite

Regest
1517-01-18 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Egbart Hoint van Boichoilt verpachtet der Kathryne Smytz, Witwe des Hanz Smytz von Kirchherten, und ihren Kindern die Hofstelle in Kirchherten bei Henrich Damen und Henrich [Anm. 1] und dazu 17 1/2 Morgen Land von den 50 Morgen Land, die der Aussteller vom Herzog von Jülich als Burglehen zu Kaster empfangen hat. Es handelt sich um folgende Stücke: die Claes Capelle 2 1/2 Morgen zwischen Reynert van [. . .]

Regest
1517-01-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Philips van Wyschel und Anne, Tochter des Engelbricht van Poilhem und seiner Frau Felice. Philips soll in die Ehe mitbringen alles Gut, was ihm nach dem Tode seines Vaters Wilhelm van Wyschel zugefallen und was seine natürliche Mutter, Wilhelms Ehefrau Elizabeth, noch inne hat. Anne bringt dagegen alles im Land Blanchenberg gelegene Gut ihrer Eltern mit. Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1517-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borcken gibt Hinrick Hemmer dem Pastor und den Kirchmeistern der Kirchspielskirche zu Raisfelde das Rückkaufsrecht an einer ihm aus den Kirchengütern verkauften Rente. Ank. des Stadtsiegels. up fridach na sunt Vincentii des hilligen mertelers dage

Regest
1517-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1517-01-26Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1517-01-27 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johann von Münster, Sundages Sohn, als Bräutigam und Jungfer Anna van Langen, Tochter des Engelbert van Langen. Dedingsleute waren: Reiner von Velen, Domherr zu Münster, Sundach von Münster, Gerd de Sasse, Godert van Heek, Johann von Asbeck, Friedrich van Beveren, auf der Seite des Johann von Münster; ferner: Wyllem Stael, Heinrich Hake, Domherr zu Münster, Engelbert von Langen, [. . .]

Regest
1517-01-29Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1517-01-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Berndt van der Tynnen und Ehefrau Nese verkaufen dem Nicolaus Hellekule, Vicarius in Coisfelt in Sunte Jacobs Kercken, eine Rente aus dem Erbe Varwerck im Ksp. Nyenberge Bs. Hagen, wofür sich Johan van der Tynnen verbürgt. Siegelankündigung des Ausstellers und Bürgen. Zeugen: Johan van Brencke, Pastor to Korde, Roleff van Bernsfelt, Prior to Cappenberge. Sabbato post conversionis Sancti [. . .]

Regest
1517-02-01 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt van Houell und Fye, s. Ehefrau, verkaufen Bernd Butemann, Bürger zu Münster, eine wiederkäufliche Rente von 2 1/2 rh. Gulden für 150 Gulden aus dem Schuffengut (?), Ksp. Werne, Bsch. Wessele; es bürgen für rechte Währschaft Wessel Krakerugge und Johann Voß de Junge.

Regest
1517-02-01 / 1517-08-14 / 1517-09-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1517-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Carde Gräfin zu Holsten und Schouwenborch Frau zu Gemen stiftet mit Zustimmung ihres Sohnes Joests und seiner Frau Merien Graf und Gräfin zu Holsten und zu Schouwenborch Herrn und Frau zu Gemen in der Kapelle zu Gemen einen neuen Altar St. Elisabeth, an dem wöchentlich 3 Messen gelesen werden, mit einer Rente aus dem Hof Wolfraede im Ksp. Wulfraede im Lande Berge. Siegelankündigung der Gräfin [. . .]

Regest
1517-02-03 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Richter zu Lingen, Otto van Büren, verkaufen die Eheleute Albert und Gerdrud Grummesmolner dem Huvet Johan und seiner Ehefrau Grete eine Rente von 3 Molt Winterroggen aus ihrem Hof und der Mühle zu Grummesmolen in der Bsch. Langen Ksp. Lengerich (Lengerke) auf der Wallage. Die Rente ist jährlich zwischen Michaelis und Martini in Bramsche "uppen Huvetfelde" fällig und mit 60 Goldgulden ablösbar. [. . .]

Regest
1517-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1517-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1517-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1517-02-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1517-02-09 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Neustadt Herford beurkunden, dassJohann Seger dem Dekan, Kapitel und Kanonikern von St. Johann und Dionys eine Rente von 0,5 Gulden aus seinem Haus auf dem Hollande für 10 Gulden verkauft. An Pergamentstreifen angehängt das runde braune Wachssiegel der Neustadt (linkes unteres Drittel weggebrochen).

Regest
1517-02-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Matheus Cardinal, Priester der Kirche S. Potentiana und wirklicher Propst des Klosters S. Bernardi Montisionis erteilt, gestützt auf die vielen dem besagten Bernardinerkloster seitens der Päpste erteilten Privilegien, wonach Adrian V. zum Beispiel die gläubigen Wohltäter desselben, zumal des Hospitals, von Wucher und raubmäßigem Erwerb zu einer Höhe von 80 rhein. Gulden absolviert, dem Johannes [. . .]

Regest
1517-02-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1517-02-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1517-02-20 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Hauer, Gograf im Gogericht der Korff zu Warendorf, verkaufen Hinrich Rüter und seine Frau Engele dem Johan Korff gen. Smysing einen Kamp, den sie in der Füchtorfer Mark gerodet haben, gelegen vor dem Rippelbom bei dem Wedehagen im Ksp. Füchtorf belastet mit einer jährlichen Rente an die Kirche zu Füchtorf. Zeugen und Stantnote des Gerichts: Johannes Dickman, Gograf, Herman Scroder [. . .]

Regest
1517-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goessen von Raesfeld und seine Frau Nese verkaufen dem Lambert Vollen, Vikar und Rektor des Altars St. Mauritii im Dom zu Münster, eine jährliche Rente von 2 1/2 Goldgulden für 50 Goldgulden aus dem Hof und Gut zu Empte im Ksp. Dülmen. Die Verkäufer behalten sich das Recht der Einlöse nach vorhergehender 1/2jährlicher Aufkündigung vor. Zeugen: Johann Hoelewech, Vkar im Dom zu Münster, und [. . .]

Regest
1517-02-21 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt Harman, + Hinricks Sohn zur Marcke, verkauft dem Pastor Herman Niehoff sowei dem Wilbrandt thom Oisthove und Herman Steinhoff als Provisoren und Kirchmeister der Kirche zu Dolberge eine Rente von 1 rheinischen Gulden für 20 rheinische Gulden, fällig jährlich am 24.02. (up sunte Matthias dag des hilligen apostels in dem achterwinter) aus seinem bei Otten Merschoves gelegenen eigenhörigen Pickenbrockes [. . .]

Regest
1517-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1517-02-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kloster Wedinghausen verpachtet auf 20 Jahre der Stadt Arnsberg den Hof Evenhoe.

Regest
1517-02-23Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1517-02-28Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1517-03-01Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann vom Loe, Tidemann von Wickede geben als Vormünder der nachgelassenen Kinder der verstorbenen Eheleute Gotezen Haenen und Frau Barbara, dem Propst von Cappenberg Godert Haene die Erlaubnis, 4 Rentenbriefe einzulösen.

Regest
1517-03-02Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Arft, Haus, von Hassel, Urkunden



Regest
1517-03-03Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Eheberedung zwischen Hermann Rump den Jungen, Sohn des Hermann Rump des Alten, und Ursula von Schüren. Zeugen: Johann Rump, Bruder des Bräutigams, Dirik Rump to Grimminchusen, Johann Schüngel, - van Rüspe, Hilbrant Borgreve für Bruyn und Johann von Schüren, Evert van Schüren, Ritter, Droste tom Tolhuse, Johann von Aldenboichem, Droste - ; Melchior van Delwich, Hinrich van Eckell to Sevin [. . .]

Regest