Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1518
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 248 Regesten in 61 Archiven mit 81 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1518Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1518Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms, Grafen zu Nassau und Dietz, Erblehenbrief für Hans, Spießhansen Sohn, über den halben Hammer, genannt die Misseners-Hütte zu Wiedenau, mit dazugehörigem Felde. Montag nach Visitat. Mariae

Regest
1518Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schiedsrichterlicher Vergleich durch Ludwig von Sensheim als Obmann, aufgerichtet zwischen den Grafen von Nassau und Sayn wegen des Gerichts im Selbacher Grunde, Schmelzhütten, Hämmer etc. Mittwochs nach Andreä

Regest
1518Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms, Grafen zu Nassau, Präsentation eines Vikarius des Altars S. Barbarae in der Stadt-Pfarrkirche zu Siegen. An die Stelle des verstorbenen Henricus Andermann wird Jodocus Coci de Dillenbenburg ernannt. die S. Stephani

Regest
1518Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Clara von Schwansbell verzichtet zugunsten ihres Bruders Heinrich von Schwansbell [und dessen Frau Ida von Beesten zu Sythen] auf die elterlichen Güter.

Regest
1518Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Schwansbell und seine Frau Ida [von Beesten zu Sythen] versprechen, Heinrichs Schwester Clara von Schwansbell jährlich 5 Goldgulden Leibzuchtgeld zu geben.

Regest
1518Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Camen und seine Frau Anna überlassen dem Heinrich von Schwansbell drei Briefe über 6 Gaben Holz im Dickenbruch, die Heinrich Sundach und dessen Frau Else [[>+Que84104#28.07.1507, s. Urk. 36]] dem Bernd Bose verkauft hatten.

Regest
1518Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Konrad von Raden, Kämmerer der Stadt Paderborn, stiftet ein Benefizium in der Gaukirche zu Paderborn.

Regest
1518Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Oertwyn Raven, Gograf und Richter aver den Born aus Befehl des Bischofs von Münster, verkaufen Gert Goykinck und Ehefrau Deevee dem Bernde van der Tynnen ihr Erbe im Ksp. Ramsdorpe bei dem Gut Nederessche, in dem die Verkäufer jetzt wohnen, unter Vorbehalt der Leibzucht an dem verkauften Gut auf Lebenszeit. Zeugen: Gert Beckers, Albert then Ulenbroke. Siegelankündigung des Gografen.

Regest
1518-01-08Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1518-01-08Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beilegung von Streitigkeiten zwischen Hans van Boemelsberch genannt von Hoensteyn, Amtmann zu Berck, und Gerhart Duytz van der Kuylen wegen der Güter Cloevorde und Synsteden durch den Grafen Wilhelm zu Nuwenar, Herrn zu Bedbuyr, Johan van Meroide genannt Scheffart, Herrn zu Hemmersbach, Amtmann zu Lidtberch und Werner Holtzadel von Nassenerfort, Amtmann zu Lynss. Von den Siegeln der Vermittler [. . .]

Regest
1518-01-10 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Hauer, Gograf im Gogericht des Johann Korves gen. Smysinch zu Warendorf, verkaufen Dreess Anenstede und seine Frau Alike, wohnhaft im Ksp. Füchtorf, Bsch. Twylingen ihr Haus und Hof und Garten für eine bestimmte Summe Geld an Johann Ostendorpe, "Fayet" (Vogt) des Johan Korves gen. Smysinck. Sprecher des Johan Ostendorpes: Johan Belman. Zeugen und Stantnote des Gerichts: Lubberth Hentzentorp, [. . .]

Regest
1518-01-11Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1518-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-01-17Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1518-01-17 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann v. Westorp, Knappe, und seine Frau Fyge schulden Hermen Langhe-Scheven, Bürger zu Lübbecke, und dessen Frau Wendel 3 rheinische Gulden zusätzlich auf einen Acker von 3 Scheffelsaat, der ihnen bereits für 15 rheinische Gulden wiederkäuflich versetzt ist

Regest
1518-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Hermen Niels, Freigraf des Johan van Raisfelt to Raisfelt am Freistuhl zum Assencampe im Ksp. Erler, verkaufen Johan Steenkens gt. Steenkenshoff und Johan Steenkens up den Crethier, Kirchmeister der Kirche St. Martini zu Raesfelt, dem Bernde Diestz, Vikar und Besitzer der Vikarie U.L.Fr. und St. Martins-Bruderschaft in der Kirche zu Raesfelt, zu behuf der Vikarie eine Rente aus dem Kirchengut de [. . .]

Regest
1518-01-19Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1518-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-01-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-01-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Gert ten Boxstart und Wyllem Hoefsleger, Schöffen zu Bocholt, verkaufen Martin Derixsonne und Ehefrau Katherina, Anna und Johan ten Wallinchorn (Katherinas Geschwister, Kinder + Hinriks ten Wallinchorn und Elsen), Albert ten Tyhues und Conraet ten Haghe (letztere als Vormünder) dem Hinrick Tenckinck und Ehefrau Gerharde Land vor der Veeporten bei Bocholt upn Schenninckdorn längs der Huntinckstege [. . .]

Regest
1518-01-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-01-27Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1518-01-28Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beurkundung der Stiftung einer Vicarie in der Barbaracapelle zu Minden durch den Domherrn Anton von Heynburgh (Heimburg), seitens des Bischofs Franz.

Regest
1518-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor dem Notar Johannes Karenkamp de Borcken, clericus monast. diocesis, verkaufen Bernardus van Rede, parrochianus in Raisfelt, und Ehefrau Neskina dem Johannes ...ers, parrochianus in Heyden, und Ehefrau Naele eine Kornrente aus ihrem Gute beim Friedhof der Kirche in Raisfelt. Acta fuerunt hec in Borcken in publico ... de halle. Zeugen: Bernardus de Ulenbroke, Hermann Butenwech.

Regest
1518-02-07Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1518-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1518-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Johannes van Ymmessen, Propst zu Hamelen, Kämmerer und Domherr der Kirche zu Paderborn, verkauft dem Domkapitel zu Paderborn eine Kornrente aus dem Zehnt zu Modexzen vor Brakel. Siegelankündigung des Ausstellers. am dage sunte Apolonie der hilligen junfferen

Regest
1518-02-09 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Warendorfer Richter Hinrick Lodewech gt. Duvel verkaufen die Eheleute Johan und Mette Lohuys, Bürger zu Warendorf, dem Pater Johann Rotgers und den anderen Fraterherren zu Münster eine Jahresrente von 2 Goldgulden, zahlbar am Fest der hl. Scholastica zu Münster, aus ihrem Haus auf dem Markt zwischen den Häusern des Johan Loven und der Scharven sowie aus einem Kamp vor dem Emstor bei dem [. . .]

Regest
1518-02-09 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Joest Korf und seine Frau Anna verkaufen an Frau Clara Knypping, Äbtissin des Klostes Vinnenberg, sowie dem dortigen Konvent für 100 rheinische Gulden eine Rente von fünf Gulden, die jährlich an Lichtmess Marien in Vinnenberg aus ihren freien Höfen Lytman im Ksp. Warendorf und Bsch. Velsen (Velsten) mit drei Gulden und Schopman im Ksp. Milte und Bsch. Ostmilte mit zwei Gulden zu zahlen ist. Zum [. . .]

Regest
1518-02-10 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Euert van Meruelt und Lyse, s. Ehefrau, tauschen bei Bertholt Bysschopynck zu Alen und Styneke, s. Ehefrau, für Johann Mencken, Sohn des Mencken ton Telgen und der Else, dessen Ehefrau, geboren zu Telgen im Ksp. Neuahlen, Bsch. (Heytuelt), den Eigenhörigen Hermann to Vogelynck, Sohn des Schulsen (?) Hinrick to Vogelinck und s. Ehefrau Geyse, Ksp. Neuahlen, Bsch. Leen, ein. Zeugen: Gert Nypper [. . .]

Regest
1518-02-21Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1518-02-21 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Gerd und Sophia von Beverförde [Beverforde] und Bernd, ihr Sohn, verkaufen an Johan Bolandt, Bürgermeister zu Münster und Gertrud, seine Hausfrau, 15 rhein. Goldgulden an Jahresrente aus Dyrickmans und Nordycks Gut zu Herbern und zwar gegen 200 Taler Anleihe. Vater und Sohn hängen ihr Siegel an.

Regest
1518-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1518-02-23 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Werner Cloitt, Richter der Stadt Ahlen, verkaufen die Eheleute Hinrick und Else Bruens, Bürger zu Ahlen, dem Pater Johann Rotgers und den sämtlichen Fraterherren zu Münster eine Jahresrente von einem Goldgulden, zahlbar zu Münster auf Mariä Lichtmeß, aus ihrem Haus in Ahlen am Ende der Südstraße an dem alten Hof, wo man zur Windmühle geht, ferner aus einem Landstück vor Ahlen an der Rotemeerstraße [. . .]

Regest
1518-02-24 Archiv: Marck, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Wyman, seine Ehefrau Greyte und sein Sohn Hynrych versetzen ihren Anschuß (anschoth) am Halinger Wege, der sich durch die Kyfkule erstreckt und zwei Scheffel Hafer Unnaischen Maßes erträgt, für 4 Current-Gulden dem Johan Mar(c)ken. Wiederlöse für 4 in Unna gängige Current-Gulden jährlich zu Martini vorbehalten. Währschaftsversprechen. Siegelbitte an Gert Amelinck, Hofesrichter zu [. . .]

Regest
1518-02-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest und Marie, Graf und Gräfin zu Holsten und Schouwenborch, Herr und Frau zu Ghemen, verkaufen dem Dekan und Kapitel zu S. Remigii in Borken eine Rente aus Robben-Erbe in der Bsch. Wyrte zwischen Weddinck und Evekinck. Siegelankündigung des Grafen. up fridach na sunt Mathie apostoli dage

Regest
1518-02-28 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Erich von Osnabrück und Paderborn bittet alle Kurfürsten, Fürsten, Grafen, freien Herren, Ritter, Knechte, Amtleute, Vitztume, Vögte, Pfleger, Schultheißen, Bürgermeister, Richter, Räte und Gemeinden um milde Gaben für seine Stadt Brackell, die am 11.09.1517 (up den fridach Prothei und Jacinti martyrum), während die Leute auf dem Felde gearbeitet haben, abgebrannt ist, wobei Kirchturm, [. . .]

Regest
1518-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, verzichten die Gebrüder Berndt und Hinrick van Drolshagen auf alle Ansprüche an das Erbe Vorberinck im Ksp. Nienberge gegenüber Bernd van der Tynnen und Ehefrau Nese. Siegelankündigung des Offizials. Zeugen: Herr Johan Adelinck, Johannes Holtkamp (beide Diener des gt. Hofes). des gudensdages na dem sundage Reminiscere

Regest
1518-03-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Bernd van der Tynnen und Ehefrau Nesa verkaufen dem Bernde Mummen, Dechant zu St. Ludgeri in Münster, eine Rente aus Erbe Varwyck im Ksp. Nyenberge Bs. ton Haghen. Zeugen: Johan Bodeker, Kaplan an St. Ludgeri, Bernardus Smedes van Aldensell, Bürger zu Münster. Siegelankündigung des Ausstellers. des saterdages na dem sundage Reminiscere

Regest
1518-03-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1518-03-10Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1518-03-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Wilhelm, Graf zu Nassau und zu Dietz, bekundet, nachdem durch Heinrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg eine Eheverschreibung ausgestellt ist, worin sich Wilhelm + Vater, Johann Graf zu Nassau, zu Vianden, zum Dietz, Herr zu Breda, verpflichtete, an Joest Grafen zu Holstein und Schauenburg, Herrn zu Gemen als Ehesteuer seiner Frau Maria von Nassau 10.000 Goldgulden zu geben, von denen 5.000 rückständig [. . .]

Regest
1518-03-11Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1518-03-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Ortwyn Raven, Gograf und Richter ten Honborne und op den Brame von wegen des Bischop Erich zu Münster, verzichtet Jungfer Adriaen van Velen mit ihrem Munbar Johann Rossynck auf ihre elterlichen und geschwisterlichen Güter, ausgeschieden den Oldenhoff, zu gunsten ihres Bruders Hermans van Velen, vorbehaltlich dessen, was Jungfer Adriaen von denen van Zomreff oder ihrem Oheim Matheus van Schonevelt [. . .]

Regest
1518-03-12 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Rotgers, Pater, und der Konvent des Fraterhauses ton Sprincgborn in Münster verkaufen an Johann Schenckinck, clerico, Sohn des Cordt Schencking des Schroders, ein Haus im Ksp. Überwasser an der Kemnadenstede (?) zwischen den Häusern des Vikars von Überwasser, Ludeke Gloding, und der verst. Kunneke Tylbecke; das Haus ist erworben vom verst. Coird Vorhelm. (Nach Rückschrift des Sekretärs [. . .]

Regest
1518-03-13 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Hinrich Wulff zu Füchteln (Fuchtelen) und seine Frau Anna geben Margarete Wellenkamp, Tochter des verstorbenen Bernd Kampers und der Margarete Wellenkampes, gebürtig im Kirchspiel Olfen, Bauerschaft Kükelsen die Freiheit für eine erhaltene Summe Geldes. Der Aussteller kündigt sein Siegel an. Aufs.-Perg., dt.; anh. Siegel in mit 4 Balken belegtem Schild ein nach rechts springender Wolf.

Regest
1518-03-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest