Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1520
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 228 Regesten in 62 Archiven mit 86 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1517-07-28 / 1520-10-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


2 Urkundenabschriften, betreffend Besetzung der Pfarrkirche zu Emynghusin (Eimbeckhausen, Amt Lauenau, Gft. Schaumburg): 1. Präsentation des Henricus Kley als Pfarrer zu Emynghusin durch Hermannus de Domo (von Haus) und seinen Sohn Frederik gegenüber Borchard Buschen (v. Büschen), Domkantor zu Minden und Archidiakon zu Apelern.

Regest
1520Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1520Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1520Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Hatzfeld Lehens-Revers an den Grafen Wilhelm von Nassau wegen der Höfe zu Bösenhain und Schmalenbach. Freitags nach Laetare

Regest
1520Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zwei Verzeichnisse der Zinsen von Reichsleuten, Vogtleuten und einkommenden Leuten im Grunde von Selbach, beiden Grafen von Nassau und Sayn zuständig. Die Orte, an welchen die in den Registern namentlich aufgeführten Leute wohnen, sind: Burpach, Lyppe, Widdersteyn, Wylte, Wailbach, Salichendorf, Zeppenfelt, Giltzbach, Silbach und Neynkirchen. Dienstags nach Visitationis Mariae

Regest
1520Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Grafen Wilhelm von Nassau und Philipp von Wischel wegen der schwarzen Mühle vor Siegen und eines Wassergrabens bei Langenau. Es wird die Mühle dem Grafen erblich abgetreten; für die Kaufsumme aber trägt Philipp von Wischel demselben andere, bisher eigene Güter zu Lehen auf (Vgl. Nr. 284). Dienstags nach Concept. Mariae

Regest
1520Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerichtsverhandlung zwischen Albert Osthoff und Johann Ruesch zu Recklingsen mit dem Kloster Welver.

Regest
1520Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Johannes, Abt des Stiftes St. Ludger zu Werden, behandelt Johann vann Gysenberg mit dem Gude gt. de Waddenberch by der Henrichenborch

Regest
1520Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westick: Cord Richter verkauft dem Ernst Korff eine jährliche Rente in Höhe von 1 Malter Roggen und 1 Malter Gerste aus der Bleckhove, gelegen [zu Westick] neben Lindemannshof im Kirchspiel Methler. Er behält sich die Wiederlöse vor.

Regest
1520Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Johann Rudenbecker verkauft dem Priester Johann Frydag seine Hausstätte, gelegen hinter der Hausstätte des Johann Vogedes.

Regest
1520Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Rotger von Buddenberg und seine Frau Dorothea stellen dem Heinrich von Schwansbell einen Schadlosbrief wegen einer Bürgschaft für Hermann Eickholt aus.

Regest
1520Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Hyllen van Burse, Witwe Hermens van Kukelzim, Bürgermeister zu Costvelt, und die Gebrüder Herman und Boldewyn van Kukelzim empfangen von Bernt van der Tynnen, und Ehefrau Neyzen die Eigenhörige Metten ton Buxtorpe vom Erbe Buxtorp im Ksp. Nottelen und geben dafür Greten ton Dale von Dailmans Erbe im Ksp. Nottelen Bs. Stockem, die auf Buxtorp-Erbe geheiratet hat. Siegelankündigung Hermanns von [. . .]

Regest
1520 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Haltern (Halteren) tauschen mit Johann van Besten zu Sythen (Sytenn) Eigenhörige. Sie geben: Berndt, Sohn des Albertz zu Uphusen und seiner Frau Greyten, und Elsen, Tochter des Johans ten Ouerhus und dessen + Gattin Greyten, wohnhaft im Kirchspiel Haltern. Sie empfangen: Gert ten Brincke, Sohn des + Johans ten Brincke und Alken seiner Gattin, und Elsen ter Houe, Tochter [. . .]

Regest
1520-01-07Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1520-01-08Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Stadt Soest verspricht das Kloster Vinnenberg gegen Anerkennung der Rechte der Stadt im Besitz des Schultenhofs zu Vellinghansen erhalten zu wollen.

Regest
1520-01-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1520-01-12 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruder Arndt van Ruerort gardian . . k van Andernack, Lesemeister, Bruder Henrick Spell, Bruder Johan van Berck, Bruder Derick Scholl, Bruder Henrick . . . und der Konvent der Minderbrüder in Duysborch bezeugen, dass Maria, Witwe des verst. Johann von der Horst, die zu Haltung ihrer Memorie ausgesetzte Rente auf Lebenszeit selbst erheben kann; sie scheint 1519 am Montag nach(? oder vor?) Conversionis [. . .]

Regest
1520-01-16 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrik Twent, Richter zu Bocholte, verkaufen Jacob van Ghemen geheeten Provestinck und Anna, seine Mutter, an Gerd Ernstes (oo Gertrud) ein weydeken gen. dat Pasch im Ksp. Bicholt, Bsch. Lyderen, an beiden Enden zwischen dem Gut to Boeynck und einem "hoeftgraven", zu beiden Seiten auch einen hoeftgraven, für eine ungenannte Summe, rückkaufbar für 104 Hornsche Gl. und 26 Malter 3 1/2 Scheffel [. . .]

Regest
1520-01-17Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1520-01-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1520-01-17Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Lambert Lenerdes dem Heinrich Kemminghusen einen Garten, gelegen am Fußpfad zur alten Stadt zwischen der Kirche und Richters Garten, verkauft hat.

Regest
1520-01-23Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1520-01-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1520-01-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1520-01-25Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1520-01-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1520-01-31 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Interzession Bischof Erichs von Münster d. d. Ahaus d. 1. Februar (auent purif.) für Jaspar Kobbing, der im Streit mit seinem [...] (?) Hermann Spitael nach 16tägiger Gefangenschaft aus der Stadt verwiesen wurde. Abschr. Pap.

Regest
1520-02-01Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Johann, Herzog von Cleve pp. und Karl V. betreffend den Handel pp.

Regest
1520-02-01 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Anna von Oer, Witwe von Nesselrode, Frau zu Encken sowie ihre Söhne Bertram, bergischer Erbmarschall und Dorothea Oer, Bertrams Hausfrau, versprechen, sie würden Gerd von Beverförde [Bervorde] und Cord von Galen schadlos halten für die Bürgschaft, die sie ihretwegen dem Kapitel des alten Domes zu Münster um die richtige Zahlung von zehn Goldgulden Jahresrente getan hätten, welche durch 200 Goldgulden [. . .]

Regest
1520-02-03 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann von Lembeck, Richter zu Lembeck, verkaufen die Geschwister Oiste und Hille Telmans, Kinder der verstorbenen Eheleute Goese und Else Telmans, durch ihren Bevollmächtigten Johann Telmans an Heyne Sweders und dessen Frau Aleke ihre Rechte an dem Zehnt zu Deuten im Gericht Lembeck, nämlich aus den Gütern Bockloe genannt Berandesbusch, Heyderhof, Kelsenhof, Kreyenberch, Lasthues, Lutticke [. . .]

Regest
1520-02-04Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1520-02-04Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1520-02-06Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Revers des Cordt Schacht für einen Hof zu Devese (Deurse), genannt der Oberhoff.

Regest
1520-02-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1520-02-14Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial der Münsterschen Kurie bekennt, daß Johann Ponies gen. Ulebrandt, dessen Tochter Elseken im Kloster Vinnenberg ist, all sein Gut testamentarisch dem Kloster vermacht hat.

Regest
1520-02-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theyß Sprenger und seine Frau Lyße, Johan von Hainbuch und seine Frau Anna und Iryna, die Schwester beider Frauen, verkaufen der Elizabeth von der Heße, Frau zu Keppel, alle ihre Gerechtigkeit, die sie von ihren Schwiegereltern und Eltern geerbt haben in "Rockeswalder, zu Uchelnfußen, in Affhalderbach und in Eschenbacher marken", für 42 Rudergulden. Zeuge: Junker Conraidt vom Lon, Heyn von [. . .]

Regest
1520-02-14 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Gograf Clauwes Knemolner, Richter zu Lingen (Lynghe) und Gograf zu Freren (Fredernn) verkaufen die Eheleute Albert und Gertrudt Grummesmolner den Vorstehern des Gasthauses S. Antonii in Lingen eine Rente von 18 Scheffel Winterroggen aus ihrem Erbe Grummesmolle im Ksp. Lengerich (Lengerke) auf der Wallage Bsch. Langen. Die Rente ist zahlbar am St. Blasiustag jeden Jahres in Lingen und mit 30 Gulden [. . .]

Regest
1520-02-15 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Volbertes, Bürger zu Soest, verkauft dem Jorgen Sluter, Bürger zu Soest, 8 Morgen Saatland, die er wegen seiner Frau von Hinrick Grutbecken geerbt hat. Das Land liegt zu Lütgen-Ampen (luttecken Anepen) am Paradieser Holzweg neben Albert Schroders Land im Osten und stößt mit einer Ecke an Johan Dolphus Land. Das Land ist ledig und frei. Der Verkauf geschieht im weltlichen Gericht zu Soest. Es [. . .]

Regest
1520-02-19Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1520-02-19Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1520-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1520-02-22 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann van Asbecke, Knappe, verkauft dem German Heckinck, Rektor der zweiten Vikarie am Dreikönigsaltar im Dom zu Münster das Gut Twentinck Ksp. Dodorpe (Darup) für 350 rheinische Gulden. Das Gut gibt jährlich als Pacht 5 Malter Gerste, 6 Malter Hafer, 8 Hornsche Gulden, ein Viertel Wein und Mast für 40 Schweine. Bewohner sind Johann Hamicholt, seine Ehefrau Grete und die Kinder Elze und Gese. Zeugen: [. . .]

Regest
1520-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1520-02-24Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ladebur, Knappe, und Wilhelm von Greste, Bürgermeister zu Bielefeld, bestätigen, dass sie zwischen den Stifts-Jungfrauen auf dem Berge und Cord Wicht, Kirchmann daselbst, einen Vergleich geschlossen haben, wegen des Meierhofs auf dem Berg, des Diekers Hof in dem Holz und mehrerer Ländereien.

Regest
1520-02-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drude tom Brynke und ihre Kinder Ernst und Lyse bestätigen den Verkauf von einer Mark Rente durch ihre verstorbene Tochter Greyte Brynckmans an Gerlych Schepers, zur Zeit zum Westhove; diese Rente ist durch die verstorbene Greyte seiner Zeit den Eheleuten Joh. und Anna Deymelen abgekauft worden. Zeugen: Bürgermeister Joh. Konnynck, Dyr. Vreyse, Hinr. Schulte tom Westhove u. a. m..

Regest
1520-03-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1520-03-05 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Heinrich Ahom Voehoffe, seiner Frau Elzeke und sein Bruder Hermann verkaufen erblich an Johann Hake zu Wolfsberg und dessen Frau Bylie ihr Haus und Hof in der Freiheit Wolfsberg, zwischen Byhoves=Haus und Lentzen=Haus gelegen, mit Zubehör, frei und unbeschwert. Siegler: Johann Praell, Bürgermeister zu Schwerte. Zeugen: die Dedingsleute Wilhelm Doyrth und Rotger Wessel, beide Bürgermeister [. . .]

Regest
1520-03-06Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frater Hermann Rabe, Professor der Theologie und Provinzialprior des Dominikanerordens in Sachsen, transsumiert eine Bittschrift (supplicationem), die er am 06.03.1520 an Kardinal Albrecht von Brandenburg gerichtet hat, der sie mit seinem Handzeichen und dem Abdruck seines Siegelrings versehen und ihre Transsumierung gestattet habe. In der Supplik bittet Hermann Rabe, ihm und den Prioren der Dominikanerkonvente [. . .]

Regest
1520-03-09Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1520-03-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest