Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1521
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 207 Regesten in 64 Archiven mit 82 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1485-05-03 - 1626-12-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschrift der Fundationsurkunden unter Nr. 326 mit weiteren Abschriften von Urkunden für die dort genannten Altäre vom [>+Que64363#29.09.1521, Nr. 362], 19.06.1609 und vom 06.12.1626.

Regest
1521Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1521Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wiederkäufliche Gulteverschreibung von sechs Gulden aus einem Hause in der Kölner Straße zu Siegen an den Grafen Wilhelm von Nassau. am Tage Johannis et Pauli Martyrum

Regest
1521Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Philipp von Waldeck und Thomas von Thülen, Bürgermeister zu Marsberg, einigen sich wegen ihrer Güter zu Helmighausen.

Regest
1521Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Johan Medevert und Ehefrau Anna verkaufen dem Arnde van Raesfelde und Ehefrau Nellen ein Stück Land im Ksp. Gescher in Deyterdes Busch, früher Tweyntzlandt genannt. Siegelankündigung des Ausstellers und Boldewyns van Kükelsem.

Regest
1521Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Krechtinck, Gograf des Grafen von Bentheim- Steinfurt in Rüschau (Russschou) bezeugt, daß vor ihm und den Kornoten Euert van Hewen und Bernhard ton Willenhues Stephan Dulberch imd s. Ehefrau Ode, sowie Jürgen Dulberch und s. Ehefrau Johanna? an Gerd Eylynck und s. Ehefrau Else und den Erstbesitzern des Erbes Eylynck im Ksp. Laer in der Oldenborch, das dem Bischof von Münster eingenhörig [. . .]

Regest
1521, 1541, 1749/50Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Extrakte aus Lehnsprotokollen (1749/50) und Original eines Reversalbriefes betr. das Arlingsgut in Esseln (1521) sowie das Original eines Reversalbriefes betr. das Gut Koldenhof im Ksp. Buer (1541).

Regest
1521-01-02Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1521-01-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1521-01-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1521-01-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert von Monnickhussen (v. Münchhausen zu Ovelgönne) gibt Franz von Minden den Lohoff zu Eyginckhussen (Eidinghausen, Amt Hausberge) gegen den Slomanshof.

Regest
1521-01-08 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd von Merveldt verkauft vür sich und seine Frau Lyse an Hermann Lutterbecke eine jährliche Rente von einem Goldgulden für 20 Goldgulden aus dem Merschgut im Ksp. Beckum, Bsch. Dünynckhusen, auf dem zur Zeit Heinrich Mersch wohnt.

Regest
1521-01-12Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1521-01-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1521-01-19Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1521-01-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Rüdiger Wesseler und Tyberg, Tochter des Hermann Rietesel, die zur Mitgift 150 rheinische Goldgulden erhält. Vermittler und Zeugen sind Johann von Berninghausen, Dietrich von Herzberg, Hermann Rump der Jüngere, Simon Schade und Johann von Padberg zu Wildshausen.

Regest
1521-01-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goessen von Raesfeld und seine Frau Nese verkaufen dem Tebert Benerborch, Bernhard Kock, Hermann Metelen, Johann Zaggeln und sämtlichen Klerikern der Kammer des Doms zu Münster eine jährliche Rente von fünf Goldgulden für 100 Goldgulden aus dem Hof zu Emte, Letterhus und Dyckhus im Ksp. Dülmen, Bsch. Emte, mit dem Recht der Einlöse nach vorhergehender halbjährlicher Aufkündigung. Zeugen: [. . .]

Regest
1521-01-22Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1521-01-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1521-01-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1521-01-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1521-01-24Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Hermann Engelkink an die Wachenherrn und Diakone der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von fünf Ort rheinischen Goldes aus zwei Häusern in der Credenstraße verkauft hat.

Regest
1521-01-26Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1521-01-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Godert Luerwolt bekennt, von Joest van Lansenberghe mit dem Gut zu Stedorpe gt. dat Gottengudt belehnt worden zu sein. Siegelankündigung Goderts. uppe mandag na conversionis sancti Pauli

Regest
1521-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1521-02-01 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Jasper Walrauen und seine Ehefrau Margareta verkaufen dem Wenne Luechter, Rentmeister then Hamme (Hamm), und seiner Ehefrau Kunne eine Rente von 70 rheinischen Gulden für jährlich 3 1/2 Gulden aus ihrem Gut Oisterick (Östrich) im Ksp. Boynen (Bönen). Zeugen: Gobbell van Drechen, Richter und Imme Mense Secretarius then Hamme.

Regest
1521-02-04Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arndt Goesman mit Frau, Schwester und Kindern verkauft für eine Summe Geldes, die zur Einlösung verpfändeten Güter verwandt ist, an Herm. Huyck, Bürger zu Dortmund , 4 1/2 Malder Korn (halb Roggen, halb Gerste) Rente aus der "Goeßynghove" (zu Wickede, Amt Unna, gehörig in den Hof zu Stockum) wozu 40 Morgen Land und 3 "Gaven" Holz gehören. Eventuelle Pfändung kann durch den Fronen des Gerichts [. . .]

Regest
1521-02-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bekunden, dass vor ihnen Hinrich Kerkhoff und Else, seine echte Hausfrau, dem Pastor und den Vicaren der Kirche zu Werne eine jährliche Rente von 5 Schillingen für die Summe von 5 rheinischen Gulden verkauft haben, jährlich zahlbar auf Lichtmess aus ihrem Haus und Hof auf der Steinstraße zu Werne, vorbehaltlich des Wiederverkaufsrechtes.

Regest
1521-02-11Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1521-02-14Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1521-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan, Herr zu Lembecke, überläßt der Frederick van Reide, Witwe zu Raesfeldt, die Eigenhörige Noele Buschmans, Tochter des Ehepaars Bernt Buschmans und Elsken im Ksp. Raede, und empfängt dafür Kathryne Verschels, älteste Tochter des Ehepaars Gerdes und Gesen Verschels im Ksp. Borcken. Siegelankündigung des Ausst. up sant Valentinus dage

Regest
1521-02-14 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Schilthus, Gograf und Richter zu Tecklenburg, bezeugt, daß Claus Harde und s. Ehefrau Clauwes mit dem Hinrick Hagedarnn und s. Ehefrau Fennia in ihrer Lage näher beschriebene Landstücke bei Wechte. [ ? ] Zeugen: Robbeke Sathroue, Johann Oisterman.

Regest
1521-02-16Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


N.N. kauft sich als Prövener in das Kloster Cappenberg ein, worüber der Propst von Cappenberg eine Urkunde ausstellt.

Regest
1521-02-18 Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Vor Heinrich Hardenacke, bischöflichen Richter zu Dülmen, verkauft Hermann Brogelman eine Rente von 1 rheinischen Gulden an Jürgen von Asbeck und dessen Frau Grete. Die Rente ist zu Ostern zu zahlen aus Haus, Hof und Stätte des Verkäufers upten Bulte zwischen dem Haus von Heinrich Fuestinges und der Straße zum Bulte, femer aus 2 1/2 Scheffel Roggen Saatland am Koeberghe zwischen Land von Bruen [. . .]

Regest
1521-02-21Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1521-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Die Gebrüder Berndt und Johan Herren zu Büren und ihre Ehefrauen Alfraidt und Clare verkaufen dem Domkapitel zu Paderborn eine Rente aus dem sogen. Kapellengut vor Büren für Statutengelder und Memorien des Domherrn Laurentes Naschardes und des Hebdomadars Cordes Preckemollen. Siegelankündigung der Gebrüder. am dage sent Peters ad cathedram

Regest
1521-02-23Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ribbert Goltsmyt und seine Frau Anna bekunden, dass sie an die Provisoren des Hospitals zu Unna Goeken Huesmann und Hermann Ruler eine jährliche Erbrente von 1 halben guten oberländischen Goldgulden verkauft haben aus ihrem 12 Scheppel Saatlandes zu Brockhuzen, jährlich zahlbar auf St. Peterstag ad Cathedram vorbehaltlich des Wiederkaufs mit 7 guten oberländischen Goldgulden.

Regest
1521-02-23 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Daem Deithart und seine Ehefrau Margreyta verkaufen dem Rektor des Liebfrauenaltares im Hospital zu Norden vor Hamm, Herman Blanckenborch, eine Rente von drei Goldgulten aus ihrem Land an der "gysen Warde" neben Evert Brabenders Land, mit einem Ende an Borcherdes Land, mit dem anderen an das Kirchenland, das z. Zt. Anna Wechamns innehat, schießend. Die Rente ist fällig zu St. Peter ad cathedram und [. . .]

Regest
1521-02-23 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt Morken verkauft Johann Morken und Series Brakemann, Provisoren der armen Leprosen vor Coesfeld (Cosfelt), eine erbliche Jahresrente von 3/4 rhein. Goldgulden für erhaltene 15 Gulden, jährlich zu zahlen am Tag St. Petri ad cathedram aus seinem freien Erbe Holleker im Kirchspiel St. Lambert zu Coesfeld in der Bauerschaft Stockum (Stockem). Wiederkauf am Tag St. Petri ad cathedram mit 15 Gulden [. . .]

Regest
1521-02-25Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1521-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1521-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1521-02-25Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1521-02-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Die Gebrüder Berndt und Johan Herren zu Büren und ihre Ehefrauen Alfraidt und Clara verkaufen dem Domkapitel Paderborn eine Rente aus dem sogen. Capellengut vor Büren. Siegelankündigung der Brüder. am mandage na dem sondage genant Reminiscere

Regest
1521-02-26Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1521-02-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Leibzuchtbrief des Simon Edelherrn zu Lippe für Temme Bose mit dem Dorf Lenetrop, dem Hof zu Doringesfeld, dem Zehnten zu Wymelincktorp und zu Grothen Heisten mit vier Hufen Land, zwei Hufen Land zu Vinsebeck (Vynsebeck) mit einem Viertel des Zehnten ebenda.

Regest
1521-03-04Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Franz von Minden gewährt dem Hermann Hallermunt, Vikar sancti Petronii in St. Johannis, wegen seiner hervorragenden Verdienste, nachdem Ilseke von Bremen als presentatrix dem Johann Woltekinck als Vikar sancti Crucis vorgeschlagen hat, dass dennoch die Einkünfte des Altars sancti Crucis, außer den zu der Vikarie gehörigen, dem Hallermunt überwiesen werden. Bestätigt vom Notar Heinrich [. . .]

Regest
1521-03-04Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Rentenverkauf von Johann Pels an die Templer von St. Nicolai in Lippstadt - Johann Pels, seligen Steffen Pelsers Sohn, verkauft für 80 Rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 4 Goldgulden an Steffen Kalen und Bertold Blanken, zur Zeit Templern in St. Nicolaus-Kirche aus seiner Rente von dem ehrbaren Rat zur Lippe.

Regest
1521-03-05Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1521-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest