Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1522
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 197 Regesten in 60 Archiven mit 77 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1480-07-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Johan van Oyenhusen, Sohn des + Hinrich, und seine Ehefrau Jutte bekennen, dem Johan Baden, Bürger zu Nym [Nieheim], und dessen Ehefrau Alheyde für den Kauf eines Pferdes 10 Mark zu Nym gängiger Pfennige zu schulden, die aus einem jährlichen Kornzehnten vor Nym abbezahlt werden sollen.Siegel: Aussteller (ab). - Original (mittelniederdeutsch) Pergament. - Alte Nr. 119. 20.01.1522 Arnt v. [. . .]

Regest
1522Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1522Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1522-01-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer Rente von jährlich neun hannoverschen Mark aus den städtischen Einkünften an Johann Klaren, Bürger zu Minden und dessen Ehefrau Geseken durch die Stadt Oldendorppe under Schomborch (Hessisch Oldendorf, Gft. Schaumburg) gegen die Gewährung eines Darlehens von 45 Gulden rhein.

Regest
1522-01-05 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wernher Cloet, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verkauft Hinrick Stake, Bürger zu Beckum, dem Schwestern-Kloster Maria Rosa zu Ahlen zwei Morgen Landes, Norden aus vor Beckum auf dem Tuttenberge gelegen.

Regest
1522-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1522-01-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Hinricus Kernebecke, Prior, und der Konvent zu Groten Burlo Ord. Cisterc. verkaufen an Hermanne Spanyer und Ehefrau Annen eine Rente, die sie von den Nachlaßvollstreckern + Hinrick Bonen empfangen haben. Ank. des Priorats- und des Konventssiegels. up donredach na der hilligen dre Konnynge dage

Regest
1522-01-11Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirik Manenhovet und seine Frau Elze verkaufen an die [der]zeitigen Vormünder des Hospitals zu Unna, Goeken Husman und Hinr. Wechman, 1/2 Mark Rente aus ihrem Hause auf der "Rossemolenstrate" zu Unna. Widerkauf für 7 Mark. Zeugen: Joh. Horst, Gockell Brabender, Ev. Vos.

Regest
1522-01-11Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Portener und seine Frau Bele verkaufen an die [der]zeitigen Vormünder der Siechen vor Unna, Herm. Ramecker und Herm. Jesman, 1/2 Mark Rente aus ihrem Hause "up dem Krumvote" und ihrem Garten vor der "Bleckparten", wiederlöslich mit 9 Mark. Zeugen: Joh. Rutze, Joh. Hoirde, Ev. Vos.

Regest
1522-01-18Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goessen von Raesfeld beklagt sich bei Erzbischof Hermann von Köln, Kurfürst, über seinen Bruder Johann von Raesfeld zum Ostendorf, der ihm von ihrem Vater Ritter Goessen von Raesfeld vererbte gemeinschaftliche Güter im Vest Recklinghausen und im Stift Münster vorenthalten, obwohl man sich in einem Scheidsverfahren vor Bischof Erich von Münster bereits geeinigt habe. Jetzt sei ein Tag in Coesfeld [. . .]

Regest
1522-01-19 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philip Herr zu Eltz und s. Ehefrau Elisabeth von Permont verkaufen dem Johan Marner, Mergen [Maria] s. Ehefrau, dem Thys von Sechtenn und s. Ehefrau Grete, Bürger zu Ahrweiler (Arwyler) eine Kornrente aus ihren Gütern in Ryngen (Ringen Kr. Ahrweiler) in der Gft. Neuenahr. Es bürgt auch der Neffe und Schwager der Aussteller Bernhard? von Eltz.

Regest
1522-01-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Jost und Merrie, Graf und Gräfin zu Holsten und zu Schouwenborch, Herr und Frau zu Gemen, verkaufen an Jurgen van Loen, Drosten zu Ahus, eine Rente aus dem Gut Wernynck im Ksp. Statloen beim Esche in der Bs. Hundewyck. Siegelankündigung des Grafen. am dem mandage na Anthonii abbatis

Regest
1522-01-21Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1522-01-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1522-01-23Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1522-01-29 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Ress (Rees) verkaufen Neeske, Wwe. des Henrick, Meesmecker, ferner Luytt und Henrick, Tochter und Soh, samt dem Muntbar Henrick dem Johann ter Lypp, Provisor des Armen-, Leprosen- oder Melatenhaus vor Rees einen halben rheinischen Gulden jährlicher Rente aus ihrem Haus und Hof, gelegen an dem Marckt zwischen Arnt der Hayn und Wilhelm Varn.

Regest
1522-01-30Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1522-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1522-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1522-02-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1522-02-05Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Johann von Holstein-Schaumburg gibt dem Mauritz- und Simeon-Stift zu Minden einen Schutzbrief für dessen in der Grafschaft Schaumburg gelegene Güter.

Regest
1522-02-05Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument des Erzbischofs Hermann von Köln über eine Bulle Papst Leos X. und eine Urkunde Kaiser Karls V. über die Erteilung der Preces zu einer Kanonikerstelle bei der Kirche von St. Johann und Dionys zu Herford für den Priester Wessel Hanebom.

Regest
1522-02-06Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1522-02-06Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Welver verfügt über Einkünfte, welche Papst Hadrian dem Arnold Seupper bewilligte.

Regest
1522-02-10Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zehn Punkte für die Klostervisitation: Verhalten der Schwestern, deren Schuldbekenntnisse und Bestrafung Datum Scolastice

Regest
1522-02-11Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Karl V. preces primariae an das Stift St. Marin zu Minden für Thomas Krevet, den Secretair der Gräfin von Schaumburg.

Regest
1522-02-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1522-02-13 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Raesfeld zu Ostendorf und seine Frau Jutte verkaufen an Dechant und Kapitel des Alten Domes zu Münster eine jährliche Rente von fünf Goldgulden für 100 Goldgulden aus ihrem Gute Westerwinkel im Ksp. Herbern. Bürge ist Bernd von Besten. Zeugen: Bernd Grüter und Wolter Plonies, Bürger zu Münster.

Regest
1522-02-13 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Herman van Billerbecke zu Egellborch und seine Ehefrau Maria verkaufen dem Pater Rotgers und dem Konvent des Fraterhauses zum Springborn in Münster eine Jahresrente von zwei Goldgulden, zahlbar zu Münster am Tage der hl. Scholastica, aus ihrem Erbe Blancke im Ksp. Legden Bsch. to Weer. Mit den Verkäufern bürgen Sander Droste zu Senden für die Zahlung der Rente, die nach vorheriger halbjähriger [. . .]

Regest
1522-02-19Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Karl V. preces primariae an das Stift St. Marin zu Minden für den Mindener Clericus Conrad Ludelkink.

Regest
1522-02-19 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel des Alten Doms in Münster stellen dem Johann von Raesfeld zu Ostendorf und seiner Frau Jutta den Wiederkauf einer Rente von fünf Goldgulden frei, die diese dem Kapitel für 100 Goldgulden aus ihrem Gute Westerwinkel im Ksp. Herbern verschrieben hatten.

Regest
1522-02-21Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1522-02-22Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Methler: Johann Hornemann bekennt, dass er Menschen Schroder zu Methler und dessen Frau Hille für eine Geldsumme, die ihm bezahlt worden ist, das Hornemannsche Gut in Methler verkauft hat. Gossen von Velmede siegelt auf Bitten des Johann Hornemann. Zeugen sind Hermann, Bruder der Schulten, Hermann Kusemann und Johann Custer zu Methler.

Regest
1522-02-23 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick Einckhues und Hinrick Vodersack, Bürgermeister zu Beckem (Beckum), verkaufen Johann Molner, gen. Jürgens und seine Ehefrau Agatha den Johann Schroder und Jacob Armbosterer, Kapläne an St. Ägidii zu Münster, eine Rente von 10 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich einen halben guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden aus ihrem Hause, [. . .]

Regest
1522-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1522-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1522-02-25Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1522-02-25Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1522-02-27 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd von Merveldt zu Wolbeck und seine Frau Lise verkaufen an Bernd Schuffuth und Bernd Wedehagen ihr Land im Ksp. Everswinkel zwischen den Ländern des Hermann von der Hege und des Bernd Wedehagen Kamp für 40 Golgulden auf zwölf Jahre. Zeugen: Hermann Kotten, Johannes von Stenvorde, z. Zt. Schulmeister zu Wolbeck.

Regest
1522-03-01Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1522-03-03Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Henrich Verynck, münsterscher Generalvikar, errichtet auf Bitten des Godfrid Pistor, münsterscher Geistlicher, zu dessen und des Godeke Beckers und der Elyzabeth Streuen Seelenheil in der Pfarrkirche zu Ludinckhußen (Lüdinghausen) eine Officiatio oder Commende BMV, St. Fabiani et Sebastiani, St. Antonii et Rochi. Die Dotation besteht in 10 rhein. Gulden Jahresrente von 200 Gulden. Erster Rektor [. . .]

Regest
1522-03-04 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern, Schöffen und Rat der Stadt Ramsdorf (Rainstorp) stellt Claus Storkes mit seiner Frau Swenne dem Johann von Lembeck und dessen Frau Margarete den Wiederkauf einer Rente von vier Scheffel Roggen frei. Die Rente war verschrieben aus dem Erbe Nuttelen im Ksp. Heyden.

Regest
1522-03-09Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper Tribbe, Knappe, Sohn des Reinicke, beurkundet für sich und seine Frau Anna, daß er seinen Schwager Wylhelm Ledebur, der sich für seine Frau bezüglich der Leibzucht verbürgt hat, schadlos halten will, dem sich Andreas van Quernem anschließt. 1522 up den sundach Letare

Regest
1522-03-12Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vincentius van Laer, [der]zeitiger Droste zu "Sunsß", belehnt Ev. Husman, einen Mitratsgesellen des Rats zu Unna, für letzteren mit dem Reckerdinckgut im Ksp. Wickede, Amt und Gericht Unna, wie es ihnen von Joh. Hane und Elze, Eheleuten, aufgelassen ist; nach dem Tode Husmans kann der Rat nach Erlangung von 5 Mark die Belehnung auf einen anderen erbitten.

Regest
1522-03-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Westhoff verschreibt dem Kloster Welver einige Renten, um dieses für eine Obligation schadlos zu halten.

Regest
1522-03-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1522-03-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1522-03-19Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1522-03-19 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief der Gebrüder Hermann von Dungelen, Domherr zu Münster, und Johann von Dungelen für Johann von Raesfeld zu Ostendorf, ihren Bürgen bei Dechant und Kapitel des Alten Domes zu Münster, für 100 Goldgulden.

Regest
1522-03-21Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest