Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1525
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 237 Regesten in 62 Archiven mit 81 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1291Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bischof Everhard von Münster bestätigt die Stiftung Ritter Gerlachs von Bevern und seines Sohnes Hermann für die Kirche zu Ostbevern Kopie in Akten 1525

Regest
1495-09-17 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Meyna von Daun-Oberstein (Meyne vanem Overstene) [FN1] Äbtissin von Essen (der werntlichen Kircken tot Essende), bewilligt die Übertragung einer Jahresrente von einem Malter Korn aus dem Schelen gude an die Schwestern von Lütgendortmund. Diese sollen die Kornrente solange erhalten, bis sie vom Werkmeister der Essener Kirche (onse werckmester onser kircken van Essen) wieder in den Besitz von 12 Rheinischen [. . .]

Regest
1524-09-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die zwischen dem Abt und Konvent von Marienmünster einerseits und Arnd v. Oienhausen andererseits entstandenen Irrungen werden durch die Räte des Bischofs Erich v. Osnabrück und Paderborn sowie des Edelherrn Symon v. d. Lippe und schließlich des Domkapitels von Paderborn in folgender Weise beigelegt; 1. Für die 'Konninckfriggen guder', die Hans Queckes, Hans Dode und Tile Voß unterhatten, soll [. . .]

Regest
1525Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1525Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1525Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Rotger Katerpohl überläßt dem Johann Wallen den Kaufbrief, den ihm Dietrich Druckelmann gegeben hat.

Regest
1525Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Schwansbell verkauft seiner Schwester Clara von Schwansbell im Stift Nottuln eine Rente in Höhe von 4 Goldgulden. Er behält sich die Wiederlöse vor.

Regest
1525Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Millinghusengut: Gerd von Bodelschwingh und seine Frau Catharina verkaufen dem Heinrich von Schwansbell eine jährliche Rente in Höhe von 5 Malter Korn aus dem Gut Millinghusen, gelegen im Ksp. Derne und in der Bsch. Horstmar.

Regest
1525Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westick: Der Richter zu Unna beurkundet auf Bitten des Johann Wewes, dass die dem Cord Richter gehörende Bleckhove, gelegen [zu Westick] im Kirchspiel Methler, wegen rückständiger Abgaben in Höhe von 15 Maltern Korn gepfändet wurde.

Regest
1525Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westick: Dietrich Druckelmann verkauft dem Rotger Katerpohl den Ruhlschimu auf der Bleckhove [zu Westick im Kirchspiel Methler].

Regest
1525-01-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1525-01-04Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Clemens VII. verleiht dem Severin Gogreve, Kanoniker an St. Bonifacius in Hameln, Mindener Diözese, eine Präbende an dieser Kirche, auf die Jodocus Hoetfilter verzichtet hat, nachdem sie vorher Stacius von Hastenbeck besessen hatte. Rom, St. Peter 1525 pridie nonas Januarii

Regest
1525-01-04 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Abt des Stifts St. Ludger zu Werden, behandet den Johann von Lembeck, Johann von Lembeck des Älteren Sohn, zu beiden Händen mit den zum Hof zu Rüsschede im Ksp. Lembeck gehörenden Gütern: zum Bussche und Holtkamp.

Regest
1525-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Frunt Droste, seine Ehefrau Anna und Bernt Droste verkaufen dem Joest Landesberge den Hof zu Boeken im Ksp. Horne, ein Lehngut des Bischofs von Paderborn. Siegelankündigung der Aussteller und Jaspar van Schorlemer und Jorgen van Ervethe. Zeugen: Simon Kosters und Hermen Menneken. am avende der hilligen dre Konynge

Regest
1525-01-07 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Die Brüder Godeke und Bertold Travelmann, Kinder des verstorbenen Lubbert Travelmann und der Godele, vereinbaren, bezüglich ihrer Güter Ebbeling im Ksp. Amelsbüren, Kilthues im Ksp. Hiltrup, Boving und Greving im Ksp. Altenberge, Scharphues im Ksp. Greven, dass, wenn einer von ihnen oder von ihren Nachkommen ohne Leibeserben sterben sollte, diese Güter immer an die Hauptlinie zurückfallen sollen, [. . .]

Regest
1525-01-09Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1525-01-09 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Gertruide Veyrdehalff, Äbtissin, Mechtelt Burse, Priorsche, Catharina Bispinges, Kelnersche und die Jungfern des Klosters Rengering haben mit Zustimmung ihres Visitators, Abt Hinricks zu Mareinfeld, als Mitjungfrau aufgenommen Margareter Schencking, Tochter Godeke Schenckings zu Bevern und dessen Frau Hille. Dafür gab ihnen Hinrick Schenckinck, ihr Bruder, und dessen Frau Lyse eine Summe Geld als [. . .]

Regest
1525-01-14 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Frederick, Erwählter und Bestätigter des Stiftes Münster, belehnt seinen Amtmann zur Cloppenburg [Cloppenborch], Diderick Morrien, als Vormündern der Kinder des sel. Wolters von Münster mit dem Burglehen zu Horstmar, mit dem Zehnten zu Neuenkirchen im Kirchspiel Rheine, mit dem Buschhaus zu Horstmar, mit dem Averberghaus zu Laer, mit vier Stücken Erbes gen. die Füchte [de Vuchte] im Kirchspiel [. . .]

Regest
1525-01-16Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor dem kurfürstlichen Richter Johann Brunstein zu Geseke verkauft Katharina Kesting, Tochter der Gertrud Kesting, ihren Anteil an Brandes Gut in der Bsch. Stockum vor Geseke an ihren Schwager Johann Wegener und dessen Frau Adelheid.

Regest
1525-01-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Münster, Droste zu Delmenhorst, und seine Frau Anna verkaufen an Elsen Stoven von Warndorp eine jährliche Rente von fünf Goldgulden für 100 Goldgulden aus ihren Erben: Wylmynck im Ksp. Laer (Leyr), Bsch. Ostendorf, Popyninck im Ksp. Horstmar, Bsch. Schagern, und Uydynck im Ksp. Holthusen bei dem Dorfe Holthusen. Bürgen: Sundag von Münster, Vater des Johann von Münster, und Hermann [. . .]

Regest
1525-01-16 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der münstersche Offizial bekundet, daß vor ihm Aleke ten Nienhues gt. Dickman und seine Töchter Ursula und Anna dem Kanoniker an St. Mauritz vor Münster, Hinirch Bisschoinck, eine Rente von 1/2 Goldgulden, zahlbar jährlich am Antoniustag, aus ihrem Haus und Hof in Münster, Ksp. St. Martini auf dem Bült zwischen den Häusern des verstorbenen Johan Smytjohans an einer und des verstorbenen Cornelius, [. . .]

Regest
1525-01-19Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1525-01-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Philips, Herzog zu Braunschweig, belehnt Jost von Landesberge nach dem Tode Herzog Albrechts, seines Vaters, mit dem Rederinckhove oder Dobberingkhoeff im Dorf zu Erwette. Zeugen: Hans Mutzephal, Marschalk; Wulff von Stentz. Siegelankündigung des Herzogs. am fridage na Anthonii

Regest
1525-01-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Münster to Dulmenhorst, Droste, und seine Frau Anna verkaufen an Hermann de Buck und dessen Frau Stineken eine jährliche Rente von fünf Goldgulden für 100 Goldgulden aus ihren Gütern Wylmerdinck im Ksp. Laer (Leyr), Bsch. Ostendorf, Poppinck im Ksp. Horstmar, Bsch. Schagern und Udinck im Ksp. Holthusen, bei dem Dorfe Holthausen. Bürgen: Bernd Valke und Godert van Heek.

Regest
1525-01-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1525-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor dem Notar Johannes Karenkamp de Borcken, clericus Mon. diocesis, verkaufen Margareta ten Westendorpe, Witwe, und ihr Sohn Cono ten Westendorpe dem Gerhard Heykinck und Ehefrau Margarete eine Kornrente aus dem Hof Butenwege im Ksp. Borken Bs. Markope und aus ihrem Wohnhaus beim Hause Lambert Grüters (in Borken). Acta fuerunt hec in Borcken in domo mei notarii. Zeugen: Hylbrand Weytenkorn, Tymann [. . .]

Regest
1525-01-25Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1525-01-25Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1525-01-25Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1525-01-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1525-01-26 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnd Belholt, Richter zu Münster, verkauft Herman Broker de Becker (oo Engele) an Johan Droste gnt. Schotto (oo Wibbeke), des Stadz uthrider, einen von ihren Gademen im Überwasserkirchspiel hinter ihrem Hause upn ende edder oerde an der stege na dem Honekampe by der koper achter porten und hoveken gegenüber des + Hermann Stelle und Johann Grasbecken Häuser, wendende tegen derselben stege an [. . .]

Regest
1525-01-28Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1525-01-31Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1525-02-01Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Dreensche und seine Frau Else verkaufen an die Vormünder der Siechen vor Unna, Herm. Ramecker und Herm. Yesman, 4 Schilling Rente aus ihrem Hause "beneden der stades Rossemollen"; wiederlöslich für 6 Gulden (1 Gulden = 22 Witpennige). Zeugen: Rotg. Trente; Luke ten Berge, Ev. Vos.

Regest
1525-02-01 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lübeck an Münster: interveniert für den Lübecker Gotze Butepagen, der einen Wese (?)brief von Arnd Bockholt gegen Johann Rodde hat. Beteiligt ist Hermann Plonies.

Regest
1525-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1525-02-03 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard v. Plettenberg, Domherr und Archidiacon in Schüttorf, investiert den Reynold Vloder, presbiter, zum Altar Corporis Christi in der Pfarrkirche zu Schüttorf auf Präsentation des Ludolf van Drunthem, vakant durch den Tod des Reyner Langenhorst. Zeugen: Johann Hylbecke, cler. Col., und Everhard to Holnbern, laicus.

Regest
1525-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1525-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1525-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1525-02-07Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1525-02-09 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Klaus, Graf zu Tecklenburg, bezeugt, die auf Grund der Wegnahme von Schloß und und Amt Lingen durch Bischof Erich von Münster veranlaßte, von seinem Nachfolger Friedrich übernommene Schuld von 8.000 Gulden, vereinbart in Duisburg in Beisein des Erzbischofs von Köln und des Herzogs von Jülich- Kleve- Berg, z.T., nämlich am 24.06.1524 die Summe von 4.000 Gulden, erhalten zu haben.

Regest
1525-02-10Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1525-02-13Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1525-02-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Jorrien Ketteler verpflichtet sich dem Propst und Convent zu Cappenberg gegenüber, dass er für seinen Bruder Hemann, der zu Cappenberg eine Präbende erhalten soll, aufkommen wird, wenn der Propst diesen außerhalb Cappebergs zur Schule schickt auf 2 Jahre. Das Kloster solle unbeschwert bleiben, falls aus irgendeinem Grunde Hermann seine Präbende verliert. Zur Bekräftigung siegeln Cordt von Brenken, [. . .]

Regest
1525-02-16Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1525-02-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1525-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1525-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Hinricus Verinck, Vicarius in spiritualibus des Bischofs Frederick zu Münster und Siegler des Hofes zu Münster, stiftet Reyner van Velen, Domherr zu Münster, Archidiakon zu Velen und Propst im Alten Dom, zu Ehren der Hlg. Dreifaltigkeit, der Mutter Marien, SS. Petrus et Paulus und aller Apostel, S. Annae, der Mutter Marien, und aller Heiligen, zu seinem und seiner Verwandten Seelenheil, mit [. . .]

Regest
1525-02-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bekunden, dass Engelbert Witkamp und seine Frau dem Johann Schleyringe eine jährliche Erbrente von einer halben mark aus ihrem Hause in Werne auf der Lystraßen (wohl "Brystrasse") verkauft haben.

Regest