Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1533
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 224 Regesten in 61 Archiven mit 81 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1524-12-06 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Goert van Boecholt und seine Frau Maria van Buschfelt verpachten dem Johan Luytgens und seiner Frau Aeletgen auf 12 Jahre die Kaetmühle mit dem zugehörigen Kamp. An Pacht sind jährlich 26 Malter Roggen vierteljährlich, weiter zwei Malter guten Malzes und zwei Malter verckens koers sowie vier Quart Rübenöl (roebolys) und 400 Rübkuchen (roebkoecken), wenn diese verlangt werden, schließlich einen [. . .]

Regest
1532-11-07 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Ehevertrag zwischen Goedert Stam von Glesch (Gleschs) und Margarete Raetz van Frentz, Tochter des + Winrich Raetz van Frentz und der Merrien van Slenderen. Der Bräutigam bringt in die Ehe sein Haus und Hof zu Glesch (Geleschs), sein väterliches und mütterliches Erbe, weiter seinen Hof und Weingewächs, wie er das jährlich hat zu Waltorpe im Vorgebirge, seinen Hof in Arwynckel im Amt Montford [. . .]

Regest
1532-11-18 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartolt Totichoell, des etc. Fürsten und Herrn Johansz, Herzoges zu Cleve, Jülich und dem Berge, Grafen zu der Mark und zu Ravensberge geschworener Richter des Weichbildes zu Borcholthusen, urkundet: dass vor gehegtem Gericht erschienen sei Johann Slichtehaver und bekannte, dass ihn der ehrenfeste und fromme Jürgen van Kerssenbrock, seine Herrschaft, zu Bryncke gefänglich eingesperrt hatte, und [. . .]

Regest
1533Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1533Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1533Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest van Ghemen gt. van Pravestinck überläßt dem Hause Gemen seine Eigenhörige Berthen Myddendorps, Tochter des Ehepaars Thonnys und Gesen Myddendorps, und erhält dafür Elsken Beyerinck, Tochter Diricks und Elsken Beyerincks. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1533 Mrz. 20.-28Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Morriien, Stellvertreter des Dompropstes Sander Morrien, Johann Kock de Castroppe, Vikar, Johann Slosseken, Domkameral, sämtlich Testamentsvollstrecker des weiland Laurentius Bonentorpp, Vikar BMV an St. Jacobi in Münster, erstellen das Inventar. Zeugen: Johann Fomer, Domkaplanei. Johann de Hauickesbecke, münsterscher Scholar. Notariatsinstrument des Theodor Derhoff, kölnischer Kl [. . .]

Regest
1533-01-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1533-01-02Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1533-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1533-01-05 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Goddert, Jurgen und Frans de Brandesche verkaufen dem Johann Scholer und seiner Ehefrau Catharina 4 Werler Morgen Land aus der Erbschaft ihrer Mutter Telecken Wyncke. Davon liegen 5 Scheffelsaat achter Vffelen, ein Morgen an der Stenen Wand, ein Morgen in der alden Stat, ein Morgen am Wineken Holle, ein Scheffelsaat op der alden Stenkulen.

Regest
1533-01-06 - 1533-01-13Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Aebtissin Anna Kettelers & Pastor Johann Vorwerck zu Harne [Horn] und dem Küster Albert Hagen.

Regest
1533-01-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1533-01-23 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wylbrand Plonyes, Bürger zu Münster, präsentiert als Patron dem Archidiakon Gerhard von Plettenberch, Kanoniker am Dom zu Münster, den Henrich Vageth, münsterschen Kleriker, für die Vikarie Ss. Fabiani et Sebastiani in der Pfarrkirche zu Sendenhorst und bittet um Kollation und Investitur. Zeugen: Bernhard Ryddermann und Bernhard tho Esselinck.

Regest
1533-01-24 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Geelys van Boecholt, Abt zu (Mönchen-)Gladbach, verpachtet nach dem Tod des Goyrt van Boecholt als Vormund von dessen nachgelassenen Kindern den Hof zu Lobberich hinter dem Kirchhof an Gerken Goyrtz und dessen Frau Jenne auf 12 Jahre mit Rat der Jungfer Myllegent, Witwe des Heym van Bussvelt, und seiner Neffen Gayrt und Arnt van Boycholt, Heyn Wylmkens und Merten Hermkens unter näher bestimmten Bedingungen. [. . .]

Regest
1533-01-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Der Knappe Gort van Immessem und seine Ehefrau Margretha bekunden, daß ihnen Georgius Hake, Pastor zu Wever 40 Goldgulden und 9 Kaufmannsgulden geliehen hat. Siegelankündigung des Ausstellers. am daghe conversionis Pauli

Regest
1533-01-25 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Roleff von Mühlen wechselt mit Margareten von Münster hörige Leute.

Regest
1533-01-27Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Jakob Formann von Breckerfeld, Richter zu Lünen, beurkundet, dass Else, Witwe des verstorbenen Heinrich Nolle, zugunsten des Altars St. Peter in der Kirche [St. Georg] zu Lünen 2 Scheffel Hartkorn, halb Roggen und halb Gerste, Lüner Maßes jährlicher Rente aus allem ihrem Erbe und Gut verkauft hat. Das Korn soll auf Martini abgeliefert werden.

Regest
1533-01-27 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Kerckerinck tor Borch tho Rynckenrodde (Rinkerode), Hinrick Vageth und Hinrick van Ascheberg, Bürger zu Münster, verpflichten den von Wylbrandt Plonyes, Bürgermeister zu Münster, für die Vikarie St. Fabiani et Sebastiani in der Pfarrkirche zu Sendenhorst präsentierten Hinrick Vageths, den Besitzstand der Vikarie zu wahren.

Regest
1533-02-02Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1533-02-02 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hinrick Schenckinck zu Ostbevern und seine Frau Elizabeth verkaufen Gerd Morrien, Erbmarschall, und dessen Frau Marie eine jährliche Rente von 25 rheinischen Gulden für 500 Gulden zahlbar aus den Höfen Rotwinckell und Hulsmans Erbe, Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Schyrlo. Bürgschaft Gerdts von der Recke zu Heessen, Ritter Siegelankündigung des Ausstellers und des Bürgen

Regest
1533-02-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1533-02-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1533-02-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1533-02-09Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin Anna Kettelers & Kloster Benninghausen bekennen sich mit obigem Küster [Albert Hagen] verglichen.

Regest
1533-02-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannes Klapper von Ostheldenn, Trein, Hoffrau zu Solbach, seine Schwiegertochter, Wilhelm, sein Schwiegersohn und dessen Frau Gela nehmen auf ihren Hof zu Osthelden 120 Rädergulden von Annen vom Schnelberg, Frau zu Keppel, auf, die sie jährlich mit 6 Gulden verzinsen. Die 120 Gulden hat Heinrich vorm Berge, dem sie sie schuldeten, erhalten. Zeugen: Jungker Olbert zum Lon, Gesenhemhenn zu Ernnstorff, [. . .]

Regest
1533-02-16Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Boldewyn von Knehem und seine Frau Katharina entlassen Lampe zu Rebbeke, Sohn des Johann Meier zu Rebbeke und seiner Frau Ghebbeke, aus der Eigenbehörigkeit.

Regest
1533-02-18Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1533-02-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan Herr zu Lembecke und Ehefrau Margareta sowie Bernharth van Westerholt und Ehefrau Bertha einerseits und Johan van Raesfelde zu Raesfelde anderseits vergleichen sich, wonach letzterer wegen der von + Johan van Asswyn, Ritter, versiegelten Eheverschreibung 1400 rh. Goldgulden zahlt. Für geschehene Zahlung wird quittiert. Siegelankündigung der Aussteller, Unterschriften der Ehefrauen. am [. . .]

Regest
1533-02-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan Herr zu Lembeck und Berndt van Westerholt geloben dem Elbert van Pallandt, Erbmarschall des Landes Cleve, und Johan Haeke then Wulfsberge, für die Zahlung von 1400 Goldgulden durch Johan van Raisfelt zu Raisfelt zu bürgen. Siegelankündigung der Aussteller. am donderdaige nach Valentini

Regest
1533-02-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan Herr zu Lembecke und Ehefrau Margaretha, Bernhardt van Westerholte und Ehefrau Bertha übergeben ihr Gut dat Kretheir im Ksp. Raesfelde an Johanne van Raesfeldt und erhalten dafür das Erbe Wyssinck im Ksp. Lembecke. Falls der Landdroste Johan van Brunckhorst und Padenborich sein Löserecht am Creteir geltend macht, wird der Tausch ungültig. Siegelankündigung der Aussteller. am donnerdage [. . .]

Regest
1533-02-20 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Raesfeld zu Raesfeld und seine Frau Jutta übergeben ihr Gut Wyssinck im Ksp. Lembeck an Johann von Lembeck, Herr zu Lembeck.

Regest
1533-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joest Graf zu Bronckhorst, Herr zu Borkeloe, verschreibt dem Johan Bouhuys, Vikar in der Kirch, zu Borkeloe, eine Rente aus dem Hof Ebbekinck im Ksp. Nede Bs. Geisteier. Siegelankündigung des Grafen. op sancti Petri avent ad cathedram

Regest
1533-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Joist, Graf zu Bronkhorst und Herr zu Borkelo, verkauft dem Johann Bewhuis, Vikar der Kirche in Borkelo, eine Rente. op sancti Petri avendt ad cathedram

Regest
1533-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1533-02-28Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1533-02-28Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1533-02-28Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1533-03-03Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1533-03-03Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1533-03-04 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Durch Wilhelm, Grafen zu Nassau etc., verkündeter Vergleich über die Forderung der Magistra von Keppel wegen der Erbgerechtigkeit ihrer Konventsschwester Catharina von der Hese, die diese von ihrer verst. Mutter, Catharina Schemkin, ererbt hat, an Adam von der Hese, Catharinas Vater. Adam hat behauptet, dass gegen eine Zahlung von 100 Gulden ins Kloster ein vollkommener Verzicht beredet worden sei, [. . .]

Regest
1533-03-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1533-03-06Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1533-03-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1533-03-07Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1533-03-08 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt van Westerholte bekennt, dass ihn Graf Jorrien van Lymborch, Herr zu Styrom, als Vormund für Bernt, den nachgelassenen Sohn des verstorbenen Grafen Wilhem, mit dem Gute Arlyngh zu Esseln zu Mannlehnsrecht belehnt und er ihm dafür den Huldigungseid geschworen habe, den Bernt bei seiner Mündigkeit allerdings wiederholen muss. Zeugen: Gosen Kock und Jorrien Witkensteyn.

Regest
1533-03-08 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt van Westerholt, Sohn des verstorbenen Hermann, bekennt, dass ihn der Graf Jorrien van Lymborch, Herr zu Styrom, mit der Berger Mark samt Holzgericht, Fischerei, Wildbann und aller Gerechtigkeiten darin sowie dem Zehnten zu Hasselt (Hassel bei Buer) zu Mannlehnsrecht belehnt habe, so wie er zuvor von dem verstorbenen Bruder des Grafen damit belehnt worden war. Das Siegel des Ausstellers wird [. . .]

Regest
1533-03-16Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1533-03-16Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Stadtrates zu Siegen wegen des durch den Grafen Wilhelm von Nassau ihm verliehenen Zolles zu Siegen und an einigen anderen Orten. Der Pacht- und Lehenbrief des Grafen ist eingerückt. Die übrigen in der Urkunde genannten Orte sind: Netphe, Crumbach, Ferndorf und Hilchenbach. am Sonntag Oculi

Regest
1533-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest