Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1537
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 242 Regesten in 57 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1532-11-24 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderick Torck to Vorhelm verkauft der Loecke, Witwe des verstorbenen Johann Schenckinck Bastertz alias Gestemmer, Bürgerin in Münster, eine von 5 Gulden für 100 Gulden aus dem Hof Mydwyck, Ksp. Vorhelm, Bsch. Ekel. [Vgl. die Urk. 1537 Nov.24]

Regest
1532-1537Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1533-07-05 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden


Vor Cort Hennemann, Richter zu Lippstadt, übertragen Noleken Berman zu Eckelbergen und seine Schwester Alleke dem Johann Scrader, wohnhaft zu Bettinckhusen ein Haus und Hof und ein "erweshus" mit seinem Gehöfte gelegen in der Stadt Lippstadt vor dem Soesttor hinter dem Graben "up de ostseden des weges tusschen Schlygen Bertold Warnekes gen. Blanken Huse und Gerd Hagedorns gen. Locus Hove und Hufftedeys". Zeugen [. . .]

Regest
1537Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1537Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über den achten Teil des Wüstengutes zu Oberndorf an den Grafen Wilhelm von Nassau. Mittwochs nach Pfingsten

Regest
1537Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 21: Unter c liegt bei der Revers Lubberts von Heiden.

Regest
1537Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Erbteilung zwischen Margryt van Meer gen. Drypt (Witwe des Deryck van Drypt) und ihren Kindern Jan van Drypt, Deryck van Drypt, Jan van Bucholt und dessen Frau Jan, Kaesper Hueveler und dessen Frau Angeness.

Regest
1537Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Auf dem Berge: Heinrich von Schwansbell und seine Frau Ida [von Beesten zu Sythen] verkaufen Else, Witwe des verstorbenen Bernd Spormecker, eine jährliche Rente in Höhe von 2 1/2 Goldgulden aus 6 Scheffel Land auf dem Berge. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1537Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Nenap: Heinrich von Schwansbell und seine Frau Ida [von Beesten zu Sythen] verkaufen Dirk Oldehoff den Kamp lütke Nenap, gelegen an der Oversbredde. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1537Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Der verstorbene Ludolph von Boenen und dessen Frau Margarethe tauschen mit Heinrich von Schwansbell Leibeigene aus.

Regest
1537 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Eheberedung zwischen Jürgen Nagel, seligen Hermann Nagels zu Königsbrüggen Sohn, und Michael von Herbern (Herborn), Adrians von Herberen Tochter. Diese soll ihrem zukünftigen Ehemann mitbringen als Brautschatz Haus Itlingen mit all seinem Zubehör, Gerechtigkeiten und Gütern, wie es durch die Verwandten (Freunde) zwischen den Schwestern Anna und Michael vereinbart worden ist. Dagegen soll Jürgen [. . .]

Regest
1537 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Domdechant und Kapitel zu Münster, die ehemals auf Lebenszeit Goddert van Heyden, Domvikar, ein kirchliches Haus mit Hof oberhalb der St. Nikolauskapelle am Horsteberge (Hortesberge) und dann seinem Nachfolger, oder wen Goddert von Heyden testamentarisch bestimmt hatte, nämlich seinen Verwandten Dyrick van Heyden, übertragen das Haus und den Hof nun dem Domherrn Joist van der Recke. Er soll das [. . .]

Regest
1537-01-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1537-01-16Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1537-01-16Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1537-01-16Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1537-01-17Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Collation der Bischofsvicarie im Mindener Dom auf Simon Daventrien durch Bischof Franz.

Regest
1537-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Hinricus Hupe, Sigillifer des Münst. Hofs und Vicarius in spiritualibus des Franciscus, Confirm. der Kirchen zu Münster und Osnabrück und Admin. zu Minden, erteilt dem Scholaster ad S. Ludgerum, Theodericus van der Thynnen, die Genehmigung zum Empfang der höheren Weihen. Ank. des Offizialatssiegels.

Regest
1537-01-18 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wessel van Vreden genannt Kremer, Richter zu Dorsten, verpfändete Johann Baptiste an Claes Baeden und dessen Frau Aleyd Kemenae, des verstorbenen Dietrich Kemenae Tochter, Haus und Erbe, auf der Wiese gelegen. Zeugen: Gerryt Heyer, Johann ther Bruggen, Johann Kock, Johann Bylderbecke, Hermann ter Wysschen.

Regest
1537-01-24Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1537-01-24Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1537-01-24Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1537-01-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1537-01-27 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Frederich van Dwyst (1), Hauemester und thom Sassenberge, Euerhart Moerynck (2) thor Forstenouw, Amtleute, Rothger Smysick (3), Scholaster, Jurgenn vann Haetzfelt (4), Kanoniker und Bursar des Domkapitels, Berth (5) Morrhien, Erbmarschall und Johann van Merueelde (6), sämtlich zur Landschaft Verordnete, verkaufen den vier Domküstern dree gedeme des Berndt thor Becke gen. Cloyterbernt, im kerspell [. . .]

Regest
1537-01-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Rotger Smysinck, Domscholaster und Propst des Alten Doms zu Münster, belehnt Berndt van der Tynnen, Sohn Johanns, mit dem Erbe Rydderinck im Ksp. Bulleren. Zeugen: Mester Johan Knypperdollinck, Canonicus am Alten Dom; Johan Holtman, Pastor zu Epe; Johann van Munster, Drost zu Steinfurt; Kerstian Buerse. sundaghes na conversionis Pauli

Regest
1537-01-28 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich von Twist, Hovemester und tom Sassenberge, und Everhardt Moerinck tor Forstenouwe, amptlude, Rotger Smysinck, scholaster, Jurien van Hatzfelt, can. und Dombursar, Gerdt Morrien, Erbmarschall, und Johann von Merfeld, Beauftragte des Bischofs Franz von Münster und der Stiftsstände, vergleichen sich mit Bernd Swerten, des + Bernd Sohn aus 1. Ehe, wegen 1.200 gl. Ansprüche aus seiner Abfindung [. . .]

Regest
1537-01-29 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich van Twyst, Hofmeister, Amtmann zu Sassenberg, Everhard Moerinck, Amtmann zu Fürstenau, Rotger Smysinck, Scholaster, Jurien (= Georg) von Haetzfelt, Kanoniker und Bursner am Dom zu Münster, Gerdt Morrien, Erbmarschall und Johann von Merfeld, Bevollmächtigte des Franziscus, Confirmat zu Münster und der Münsterschen Landschaft verkaufen das Haus, das Claeß Strype, ehemaliger Bürger zu [. . .]

Regest
1537-01-30Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Reneke v. Brenken und Frau Kathrine überlassen ihrem Vetter Cordt v. Brenken "in affkortynge der schult, so ick emhe, mynem vedderen, schuldich", den vierten Teil des Zolls zu Nieheim "als eyn hundert und viff und twintich goltgulden, wenten her tho geegenet und thobehorich gewesen". Es siegelt mit Wilhelm, Friedrichs v. Brenken Sohn.

Regest
1537-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1537-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1537-02-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Johan Wesselinck, Richter in der Stadt Münster, verkauft Gertrud, Witwe des Gerwyn Stangevolle, mit ihrem Vormund Meister Johan Beldesnyder, Bürger zu Münster, und mit ihr Goke Grotevader, Bürger zu Hamm "als er recht erffolger" den münsterschen Fraterherren eine Jahresrente von einem Goldgulden, zahlbar am Blasiustag, aus der Verkäuferin Haus und Hof in der Jüdefelderstraße in Münster [. . .]

Regest
1537-02-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1537-02-03Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goedart Deutz van der Kuelen und seine Frau Derich Boirmans van Baetzen sowie Goedarts Bruder Christoffel verkaufen dem Diederich van Hellensberch, Zöllner zu Guylge und dessen Frau Guetgen eine Kornrente; sie verpfänden Grundbesitz.

Regest
1537-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolf Graf zu Holstein-Schauenburg und Sterneberg, Herr zu Gemen, Coadjutor des Erzstifts Köln, verkauft der Elsen Heerden, Mutter, und sämtlichen Jungfern des Lütken Süsternhauses gt. St. Annendael in Coesfeld eine Rente aus dem Gut Brockhusen, dem Erbe Brockhusen, Mensynck, Rickerdynck, Elssynck, Emerlkynck und Schuckynck, alle im Ksp. Gescher Bs. Escheter, ferner aus der Alferdynck-Mollen, den [. . .]

Regest
1537-02-05 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


BürgermeisterAdrian Deussinck, die namentllich benannten Richter und die Ratleute der Stadt Bielefeld beurkunden, dass Johann Langenberch einen Zins von 3 Goldgulden und 0,5 Ort aus seinem Haus vor der Nedernporten an Hieronimus Grest, Vikar und Besitzer des Lehens St. Erasmi in St. Johann und Dionys in Herford, für 64 Rheinische Gulden verkauft hat. Das angehängte Siegel abgefallen und verl [. . .]

Regest
1537-02-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1537-02-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: D Kloster Brede



Regest
1537-02-10 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Victor Knippingk zu Stockum und seine Frau Beatrix verkaufen dem Johan Harmen, Propst und Kellner zum Cappenberge, eine Rente von 4 rheinischen Gulden, fällig jährlich auf Sonntag to groten vastelabende aus ihrem bis auf Kirch-, Bauer- und Zehntrechten freien und unbelasteten Erbe Suithuis im Amte von dem Hamme, Ksp. Vlyrich, Bsch. Bramey, unter Vorbehalt des Rückkaufs zum Fälligkeitstermin nach [. . .]

Regest
1537-02-10 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Dietrich, Abt des Kloster St. Peter und Paul gen. Abdinghof binnen Paderborn, belehnt Johann Kettner zu Bursfelde, Bevollmächtigten Heimarts v. Helversen, mit 1 Hof zu Diedersen zu 3 Hufen, 3 Höfen daselbst zu je 2 Hufen, und 2 Höfen zu Daerßen zu je 2 Hufen, gen. Hegersgut. Zeugen: Jasper Tieman, Henrick Dracke, Brüger zu Paderborn

Regest
1537-02-14Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Hermann Warendorf und seine Frau Engele den Provisoren der Armen des Heiligen Geistes [Großes Gasthaus], Hentzen Wenner und Evert [..], eine Rente in Höhe von 1 rheinischen Goldgulden silbernen Geldes aus ihrem Haus und Hof zu Lünen verkauft haben. Das Haus liegt zwischen den Häusern des Rotger Hanebeck und der Kaffseckerschen [?]. Ihnen ist [. . .]

Regest
1537-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Herman van Velen verkauft dem Lubberte Stevenynck und seiner Ehefrau Gertruyde eine Rente aus den Gütern de Oldehoff und Wycherdynck im Ksp. Velen Bs. Woltvelen, wofür sich Reyner van Velen, Domherr zu Münster, sein Bruder, verbürgt. Siegelankündigung des Verkäufers und des Bürgen. am saeterdaghe nae Esto mihi

Regest
1537-02-17 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufendie Eheleute Johan Buischman und Katharina dem Pater Ludolph Borculoe und dem Konvent des Fraterhauses in Münster eine Rente von drei Goldgulden, zahlbar am Sonntag Invocavit jeden Jahres in Münster, aus ihrem Kamp gt. de Langenkamp, gelegen vor Warendorf auf der Rodenbecke vor dem Osttor bei dem Land des Johan Gyse, Beldeman und Propst zu Clarholz sowie bei [. . .]

Regest
1537-02-20Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1537-02-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper Berckhoff und Else, seine Frau, verkaufen den [der]zeitigen Kirchmeistern der Kirche zu Unna, Herm. Ramecker und Gerlich Woele, 1 Goldgulden Rente aus 4 1/2 Schepelsede Land am "Poppincker Wege", wovon bisher nur 1 Gulden Rente an Joh. Trente gezahlt wird, und setzen außerdem noch einen Brief als Pfand, in dem ihnen der verstorbene Hinr. Bruynickhus, Bürgermeister zu Hamm, einige Ländereien [. . .]

Regest
1537-02-22Archiv: Bolzenius-Vosses, Familienarchiv - Eversberg (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Meschede
Bestand: Urkunden



Regest
1537-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Quirinus, Bischof von Cyrene und Generalvikar des Erzbischofs Hermann von Köln, bekundet, daß er dem Clericus Dietrich von der Thinnen die niederen Weihen verliehen habe. Siegelankündigung Unterschr. d. Notars Melchior Schenck. Köln

Regest
1537-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolf Graf zu Holstein und Schauenburg und zum Sterneberg, Herr zu Gemen, Coadjutor des Erzstifts Köln, verkauft an Johan Derachter, Bürger zu Coesfeld, und Ehefrau Gerdruyt eine Rente aus dem Gut Brockhusen, dem Erbe Brockhusen, Mensynck, Ryckerdynck, Elsynck, Emerlkynck, Schuckynck im Ksp. Gescher Bs. Escheter, aus der Alferdynck-Mollen, den Erben Alferdynck, ton Bryncke tor Mollen im Ksp. Gescher [. . .]

Regest
1537-02-24Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1537-02-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1537-02-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Quirinus, Bischof von Cyrene, Generalvikar des Erzbischofs Hermann von Köln, bekundet, daß er dem Akolythen Theodericus von der Tynnen die Subdiakonatsweihe erteilt hat. Unterschrift des Notars Georg Silbach. Siegelankündigung Sabbato quo in ecclesia dei cantatur Intret oratio mea

Regest