Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1538
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 208 Regesten in 59 Archiven mit 75 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1538)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Herman ... und seine Ehefrau Kathrine verkaufen das Gut Dalhaus im Ksp. Wulfhem, Gericht Lembeck, dem Lubbert van Heyden und Ehefrau Annen.

Regest
(1538)Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Artickelbrieff der Landsknechte, aufgeschworen zu Rheine (Reene). Papier. Gleichzeitig.

Regest
1502 - 1538 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Cordt Kock, Richter zu Billerbeck (Bylrebecke) verkaufen Aleff Grande und seine Ehefrau Engele an den Vikar Gerd Hopyng zu Billerbeck eine Rente von einem rhein. Goldgulden, fällig an Katharina, aus ihrem Kamp, gen. de Oversprunges kamp, gelegen vor Bilrebecke tusschen kempen des pastoris und Brynckmans an de ander zyde. Zeugen: Gerdt Fronynck und Hinrick tho Homoden.

Regest
1528-02-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann von Asbeck zu Asbeck verkauft eine Rente von 15 Gulden für 300 Gulden Kapital an Godeke Warendorp. Die Rente ist zahlbar aus seinem Gut Bonenberch. Bürgschaft Johann Smisincks und Johanns von Langen zu Kobbinck. Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen

Regest
1537-06-13 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Berndt Rodde, des verstorbenen Steffen Sohn, und seine Ehefrau Gerdrudt, Bürger zu Münster, lassen als Erbffolger des verstorbenen Gerdt Ocken, Bürgers zu Münster und Rentmeisters zu Wolbeck, den Fraterherren in Münster auf dem Wege des Rücklaufes einen Kamp, Waterkamp oder Klosterkamp zu Überwasser genannt, beim Coesfelder Weg im Norden auf des Gerd und Hilliken Ockens Kamp schießend, auf. [. . .]

Regest
1538Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1538Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1538Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1538Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1538Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verzichtleistung der Stadt Siegen auf die von ihr in Anspruch genommene Steuerfreiheit. Hans Kalb und Heylman Schol, Bürgermeister, schließen mit dem Grafen Wilhelm von Nassau den Vertrag, der auch in den späteren Konfirmationen der Privilegien der Stadt Siegen, 1578 und 1607, wieder angeführt und bestätigt wird. Montags nach S. Matthias

Regest
1538Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kilians Theiß von Ernsdorf Kaufbrief über sein Vierundzwanzigsteil auf dem Müsener Berge an den Grafen Wilhelm von Nassau. Donnerstags nach Galli

Regest
1538Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erbwechsel zwischen dem Grafen Wilhelm von Nassau und Thomas von Braunfels, Schulteheißen zu Netphe, über zwei Häuser zu Siegen. Montags nach Martini

Regest
1538Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Einhorst / Eppenhausen: Dietrich von Schwansbell verkauft im Auftrag seines Vaters Heinrich von Schwansbell etwas dem Hermann von Coppenrat. Dieser wird gebeten, die in seinem Besitz befindliche Urkunde über die Versetzung des Gutes Einhorst und des Zehnts zu Eppenhausen offenzulegen. Das Gut und der Zehnt waren von Dietrich von Schwansbells Großeltern an Johann von Dale versetzt und von der Witwe [. . .]

Regest
1538 [1535?]Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Einhorst / Eppenhausen: Heinrich von Schwansbell, seine Frau Ida [von Beesten zu Sythen] und sein Sohn Dietrich beurkunden, dass 1432 Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], dessen Frau Catharina [von Stecke] und dessen Sohn Cord dem Johann von Dale das Gut Einhorst, den Zehnt zu Eppenhausen und die Wiese zu Herdecke versetzt haben. Nach dem Tode von Georg von Dale heiratete Hermann von Coppenrat dessen [. . .]

Regest
1538-01-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Andreas Koeskull, Brandeß Sohn, bezeugt, der Margrete Frygdach und Katerine Frigdach, Schwestern, im Zisterzienserinnenkloster zu Riga 300 Mark Rigisch schuldig zu sein und verspricht die Summe mit 6 die Hundert Mark (à 36 Schillingen) zu verzinsen. Er setzt zum Unterpfand 1 1/2 Haken Land im Dorf Cackefze nämlich Bartholomeus latze Pleyßz 1/4, Mathias Therger 1/2 Haken, Andreas Gaylytt 1/4 Land, [. . .]

Regest
1538-01-04 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Vor Philips uff der Beeck und Dirch Kurstgens, Schöffen zu Lynne, überträgt Everhart Moyter zu Beitghen dem Gerart Foes zu Strümpt und Ehefrau Lyseken aus 4 Morgen Land in der Strümper Hontschaft zwischen Foyskamp und Strümper Busch eine in Nuisse zahlbare Rente.

Regest
1538-01-07Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Coadjutors Adolf für Cord von Flenefeld auf Güter im Vest Recklinghausen.

Regest
1538-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Melchior van Buren, Kellner, Aleff van Bodelswynge, Domherr, und Johannes Rulle, Vikar der Kirche zu Münster, als Exekutoren + Johan Syckmans, Vikar des Doms zu Münster, verkaufen dem Jurgen van Haitzfelt, Bursener des Doms zu Münster, zu behuf der Domburse eine Rente, die Joest und Maria, Graf und Gräfin zu Holstein-Schauenburg, Herr und Frau zu Gemen, dem + Johan Sickman aus ihren Erben Hemkinck, [. . .]

Regest
1538-01-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan Bolant und Ehefrau Alheyt überlassen dem Berndt van der Tynnen und Ehefrau Nese ihren Leibeigenen Dyryck ton Sunderhus vom Erbe Lutteke Sunderhus im Ksp. Gescher, wofür sie Kerstyen ton Wythege, Sohn der Eheleute Hynryck und Kyne ton Wythege im Ksp. Bulderen übergeben. Siegelankündigung J. Bolants. up frydach post Pauli heyeremite

Regest
1538-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1538-01-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Erben des verstorbenen Friedrich Lüdeken und seiner gleichfalls verstorbenen Frau, nämlich der Sohn der Eheleute, Antonius Lüdeken, sowie Thomas von Thülen und Johann Ordt, Schwiegersöhne der Verstorbenen, nebst ihren Kindern, setzen sich wegen der Erbschaft gütlich auseinander. Die Frauen von Thomas und Johann sind bereits verstorben. Zeugen sind Konrad tor Mollen, Licentiat, Kanoniker [. . .]

Regest
1538-01-17Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verkauf des Gutes Hennickham durch Jörgen von Bredenoll an Adrian Schwenter und seine Frau Anna - Jörgen von Bredenoll bekennt in diesem offenen besiegelten Briefe, daß er für 61 schwere oberländische Rheinische Gulden verkauft hat an Adrian Schwenten und Anna, seine Hausfrau, "itlich Land und Guet genant Hennickham-Gut. -

Regest
1538-01-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1538-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hynrick Stevenynck bekundet, von Rembertus Preckynck 5 Schuldbriefe über je 100 Goldgulden, einer auf Heygen, zwei auf den Domküster, einen auf Hacken sprechend, empfangen zu haben. Unterschrift des Ausstellers und Siegelankündigung am dage mandach neyst sunte Sebaystyanus

Regest
1538-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan van Raesfelt tho der Swanenborch und Ehefrau Anna Wulleffs bekunden, von Johan van Raesfelt to Raesfelt 500 Gulden empfangen zu haben, die sie an Karl Herzog zu Geldern gezahlt haben, und geloben Zinszahlung aus ihrem Anteil am Zoll zu Berrick (Rheinberg), der ihnen vom Erzbischof zu Köln verpfändet ist. Siegelankündigung des Ausstellers und seines Neffen Berndt van Hackfort.

Regest
1538-01-23Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1538-01-24 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Hinrik Meygermann, Vikar der 1. Vikarie St. Bartholomaei et Antonii in St. Servatii, verkauft Domdechant und Kapitel sowie Anton Tunneken, Domwerkmeister, eine Rente von 100 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 5 Goldgulden. Die Rente dient zum Aufbau des Domes, durch de Wedderdopere yamerlichen neder gebrocken.

Regest
1538-01-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1538-01-25 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conraidt de Koene bekennt, dass ihn Jorgen Graf van Lymborch, Herr zu Styrom, mit dem Gute Arlynck (Arling) zu Essele nach Mannlehnsrecht belehnt und er ihm dafür Huldigung und Treueid geleistet habe. Zeugen: Kerstken op dem Haeff und Cristoffer Uxkul, beide Diener des Grafen.

Regest
1538-01-25 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Hinrik Meygermann, Vikar der 1. Vikarie St. Bartholomaei et Antonii in St. Servatii, verkauft Domdechant und Kapitel sowie Anton Tunneken, Domwerkmeister, eine Rente von 80 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 4 Goldgulden. Die Rente dient zum Aufbau des Domes, durch de Wedderdoperen yamerlychen tobracken.

Regest
1538-01-26 Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Vor Johann Reysman und Heinrich Holscher, Bürgermeistern zu Dülmen, verkaufen Jurien von Asbeck und seine Frau Margareta an Herrn Johann Hake, Domvikar zu Münster, die am 18.02.1521 gekaufte Rente (vgl. [>Quelle59518#Urkunde 4, 18.02.1521]). Währschaftsversprechen. Ankündigung des Stadtsekretsiegels. Zeugen: Herr Rotger Gunterman (?), Kanoniker, und Conrad Boickelman, Sekretär zu Dülm [. . .]

Regest
1538-01-29Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1538-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Arndt Kranenborch, köln. Ballier, Rezeptor in Niederdeutschland und Komtur des St. Johannes-Hauses in Borken, und Jacob ten Daele, Dirick ten Raten und Curdt Cremers, Konventualen des gt. Hauses, überlassen dem Clays Cremers, Dyrick Neilman und Hinrick van Collen, Provisoren der Armen in Borken, die Eigenhörigen Wolbrecht Messelynck, Tochter Tebben und Druden Messelincks, geboren zu Ramsdorf, und [. . .]

Regest
1538-02-05Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Landvogt Tilo von Germete und seine Frau Margaretha übertragen mit Zustimmung der Äbtissin des Damenstifts Neuenheerse, Margaretha von Columna, als Lehensherrin die Güter zu Detmarsen und Engar, welche sie von dem Damenstift zu Lehen tragen, an Johann von Germete zu Geismar, Tilos Vetter, Warneke und Heinrich von Germete, Söhne der Schwester Tilos, sowie an Tilos Sohn Jobst von Germete.

Regest
1538-02-05Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Wulff, Bürger zu Unna, verkauft an die [der]zeitigen Vormünder des Hospitals zu Unna, Ev. Brabender und Asmus Wieman, 1 Goldgulden Rente aus seinem Haus und Hof zu Unna am Markte zwischen Ev. Brabenders und Joh. z. Broickhusen Häusern. Wiederkauf für 20 Goldgulden. Zeugen: Herm. Ramecker, Joh. Bungeman, "myn Son"; Frans Koster, Sekretär.

Regest
1538-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Joist van der Recke, Domherr zu Münster, und Johan van der Recke tho Heernn, Gebrüder, geloben dem Herman van Velen Schadloshaltung wegen der Bürgschaft, die er mit Jacob van Münster ton Boisseler gegenüber Annen Holtappels, Moder, und allen Jungfern des Konvents zum Rosendaill binnen Münster für eine Rente geleistet hat, und setzen das Haus Heernn als Unterpfand. Siegelankündigung der beiden [. . .]

Regest
1538-02-07Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1538-02-09 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Richter des Hofes zu Münster ausgestellte Quittung der Almoseners der Kirche ST. Ludgeri in Münster, Heinrich Buthman und Aleff van Heyden, über die durch Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbek, geschehene Ablöse einer Rente eines Goldguldens mit 20 Goldgulden, so dass der Verkaufbrief, der durch die Wiedertäuferunruhen in Münster verblieben ist, kraftlos sein soll, falls [. . .]

Regest
1538-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1538-02-11Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1538-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1538-02-13Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1538-02-13Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1538-02-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1538-02-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wesselinck, Richter in der Stadt Münster bezeugt, daß Anna, Witwe des Diderick Nyehues in Lübeck (Lubeke) sich für eine Schuld von 34 Mark Lübisch an dem Haus des Wessel in der Sterner alias Merkamp, in Münster, im Lambertikirchspiel am Fischmarkt beim Haus des Johann Bartartz gelegen, schadlos halten kann; sie muß es im Rathaus vor der Tafelen verklagen. Nach Aussage des Türwärters [. . .]

Regest
1538-02-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Johan Smedes, Freigraf des münst. Domherrn Dyderyck van der Recke und Lobberts und Lussen van Heyden, bittet Wylken de Woeste um Ungültigkeitserklärung eines Kaufbriefs über ein Stück Land gt. de Naethe, das zu Heiloves Erbe gehört. Zeugen: Her Hynryck Tygges, Hynrykus Asbecke, Albertus Wylterynck, Vorwarer to Engelenradynck. Siegelankündigung d. Freigrafen. up gudensdach na V [. . .]

Regest
1538-02-21 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gobell von Drechen, Richter zum Hamme und Ryneren von wegen Johanns, Herzogs zu Kleve, Jülich und Berg, Grafen zu der Marck und Ravensberg, bekundet Peter Bogge genannt Wacker, Pastor zu Ryneren, dass er von dem Priester Herman Ziegebracht und etlichen seiner Anhänger im Jahre 1531 bei Bürgermeister und Rat der Stadt Hamme derart angeschwärzt worden sei, dass er als alter Mann aus der Stadt, [. . .]

Regest
1538-02-22Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1538-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1538-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest