Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1539
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 230 Regesten in 64 Archiven mit 83 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1295-06-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Conrad von Arnem (Arnheim) zeigt dem Bischof und Domkapitel von Minden den Verkauf des Zehnten zu Elferinchosen (Elbrinxen, Amt Schwalenberg) und Berge (Großen- oder Kleinenberg: WUB 6, 1539) bei Pyrmont an den Edelherrn Conrad von Pyrmont an.

Regest
1477-1539Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1481-07-12 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Richter von Ahlen, Tylman Scroder, gibt Johan Summeren dem Albert van Summeren, seinen Kindern Dirk und Elseken und dem Schwiegersohn Paul, das Wiederkaufsrecht an dem in Urkunde 1539 genannten Hof gegen Zahlung von 90 Goldgulden, jedoch erst nach Ablauf von 12 Jahren. Es zeugen Herman Overbecke und Johan van Staden.

Regest
1528-04-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Frederick Raven, bfl. münst. Gograf zum Homborne und Richter zu Gescher, verkaufen Johan de Ligger toe Gescher, seine Ehefrau Alyt und ihrer beider Kinder Johan de Junge, Herr Egbert, Anne und Trude dem Johanne, Pastor zu Velen einen Rentbrief über eine Rente aus dem Erbe Selkinck im Ksp. Statloen am Loner Esche. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: Gerd Ryckert, Berndt Ryckert. Am [. . .]

Regest
1539Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1539Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1539 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Barthold Totichol, des etc. Fürsten und Herrn Wilhem, herzogen zu Jülich, Geldern, Cleve und Berg, Graf zu der Mark, Zütphen und Ravensberg, Herr zu Ravenstein, - geschworener Richter des Weichbildes zu Borcholthusenn, urkundet: dass vor Gericht erschien der ehrbare und ehrenfeste Otto van Kerszenbroke und für sieh und seine Hausfrau und Erben verkaufte und aufliess der ehrbaren und tüchtigen [. . .]

Regest
1539-01-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolf, Coadjutor des Erzstifts Köln, Graf zu Holstein-Schauenburg und Sterneberg, Herr zu Gemen, verkauft dem Bernard Buck eine in Borken zahlbare Rente aus den Erben Warninckhof und Swederinchof, beide im Ksp. Sutloen. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. donredages nae nyenjaers dage

Regest
1539-01-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Domdechant und Kapitel sowie Anton Tuniken, Domwerkmeister, schulden aus der Fabrik dem Meister Hero Alopecius für gedruckte Bücher, nämlich Gradual, Antiphonal und Psalterium, 400 Joachimstaler, die jeweils an zwei Terminen 1539 und 1540 gezahlt werden sollen.

Regest
1539-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutze van Heyden Herr zu Engelraeth verkauft seiner Schwester Anna, Jungfer zu Stopenberge, eine Rente aus dem Erbe Fockinck in der Bs. Marckoep Ksp. Borken. Siegelankündigung Lutzos von Heiden. up dach der hilgen dreig Konnynge

Regest
1539-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolph, Coadjutor des Erzstifts Köln, Graf zu Holstein-Schauenburg und Sterneberg, Herr zu Gemen, verkauft dem Gerde Schulten Provestinck und Ehefrau Ermgarden eine Rente aus dem Hysfelder Zehnt im Amt Dinslaken, zahlbar zu Südlohn, und verpfändet dafür die Höfe Werinck im Ksp. Stadtlohn und Zwerinck im Ksp. Südlohn. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. ipso die trium regum

Regest
1539-01-06 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werl bezeugt, daß Johann Koipman, Johannes Boickbynder und s. Ehefrau Anna, und ihre Tochter Catharina (sowie ihr Sohn Hans) verkauft haben dem Hermann Kockogen und s. Ehefrau Lyse 1 Haus mit dem Speicher und Wasserweg, gelegen zwischen Christopher Dunckers Scheuer und dem Haus des Johann Ewalds, an der Stadtmauer.

Regest
1539-01-07Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1539-01-07Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Weihbischof Johannes Biscopinck, zugleich Generalvikar, weiht einen (ungenannten) Altar zu Ehren der Muttergottes, der Hll. Antonius, Stephanus, Jodocus und Quirinus.

Regest
1539-01-14 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Albert Steinkamp, Bürger zu Lübbecke, und seine Frau Lucke verkaufen den Pfandbrief Hermanns v. Westorp über 3 Stück Land neben Reineke Reinekings Kamp gen. Brotäcker für 8 rheinische Goldgulden an Peter Mürmester und dessen Frau Anneke

Regest
1539-01-17Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1539-01-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekunden den Verkauf von Land auf der Woeste und auf dem Vennenkamp an Cappenberg.

Regest
1539-01-19Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1539-01-24Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1539-01-24Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Prokonsuln und Konsuln der Stadt Münster präsentieren dem Rektor der Pfarrkirche, S. Servatii in Münster, Gerhard Wellingerhoffm für die durch den Tod des Egbert Deytinckhoff freie Seelsorgstelle des Klosters Marienthal (Niesing) den Priester Johannes Holtman aus Ahaus.

Regest
1539-01-26Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Franz von Waldeck, Fürstbischof von Münster, schreibt an Maria von Österreich, Statthalterin der Niederlande, dass die Propstei Loppersum, die laut rechtmäßiger Verleihung dem in spanisch-niederländischen Diensten stehenden Reinhold von Burmanien [FN1] zustehe, nun von einem Doktor Johann Meschede unrechtmäßiger Weise beansprucht werde. Der Fürstbischof beansprucht die Rechtssprechung in diesem [. . .]

Regest
1539-01-29Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Coadjutors Adolf für seinen Kaplan auf der Horneburg, Wessel vom Esselinck.

Regest
1539-02-03 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Wesselinck, Richter in der Stadt Münster, verkaufen Franz Cosfelt und seine Frau Ursula an Bernd Huge und dessen Frau Katharina, Bürger zu Münster, eine Rente von fünf Goldgulden und den hierauf lautenden Brief, den Goissen von Raesfeld und dessen Frau Nese aus ihrem Hof zu Emte und Letterhus der Witwe des Reinhold Smythuss verkauft hatten. Zeugen: Johann Ummegrove, Bürger zu Münster, [. . .]

Regest
1539-02-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1539-02-05Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Asmus Wyman und seine Frau Else verkaufen an Joh. Schroyder für die Kommende des St. Philipps und Jakobs Altars im Hl. Geiste zu Unna 1 Goldgulden Rente aus ihrem Maldersede Land im "Hoyngerdaele". Wiederkauf für 40 Gulden. Zeugen: Joh. Tilleken, Did. Wechman, Herm. Gevert.

Regest
1539-02-07Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1539-02-10Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1539-02-14 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Richter des Hofes zu Münster verkaufen Jürgen Lindemann und seine Frau Anna an Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, und dessen Frau Drudeken ihr Haus, Hof und Kuhhaus sowie Garten in Sendenhorst, gelegen hinter Brusers Haus. Zeugen: Hermann Gezeler, Bernd zum Santwege, Christoffer Bobbenkamp und Bernhard Kuper.

Regest
1539-02-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1539-02-21Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1539-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich van Uhenbrock, Richter zu Recklinghausen, bestätigen Wilhelm Dobbe zum Vogelsang und seine Frau Margaretha von Westerholt, dass sie von Bernd von Westerholt und dessen Frau Berta 700 Goldgulden auf Grund der Eheverschreibung empfangen haben.

Regest
1539-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1539-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1539-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1539-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1539-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1539-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1539-02-25 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Cloet, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verschreibt Johan Potgeiter, Bäcker und Bürger zu Ahlen, dem Schwestern-Kloster daselbst für 20 Goldgulden eine Rente von 1 Goldgulden aus seinem Hause, an der Nordstraße binnen Ahlen gelegen.

Regest
1539-02-26Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1539-02-28Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1539-03-01Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden



Regest
1539-03-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1539-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Berndt van Vorden, Richter der Herrlichkeit Borcelloe von wegen des Grafen Joest tot Bronckhorst und Herrn zu Borckelloe, verkauft Joffer Herman van Marhulsen, Witwe des Derick Vaighdes, mit ihrem Vormund Steven Reynerdinck dem Johan Talten (t'Alten) und Ehefrau Annen eine Kornrente, zahlbar zu Groulo aus ihrem Erbe Boykinck im Ksp. Groulo Bs. Wyss. Zeugen: Derick Goicker, Volcker Visscher. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1539-03-03 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Zwischen Mechteldtt, Witwe des Johan vann Eylhe, und Joachym vann Boickholtt wird unter Vermittlung von Dechant und Pastor Wolterus zu Grefrath (Greveraidtt), von den Pastoren Egidius de Brockhusen zu Dülken (Dulcken) und Gerhardus zu Lobberich (Lobbrouch), von Johann Sluych vann Nederhaeven und Wylhelm vann Hormen gen. Schram vereinbart, dass Joachym 150 Goldgulden an einen Bürger zu Neuss (Nuysz) [. . .]

Regest
1539-03-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Frans Becker, Richter zu Lembecke, verkauft Ryckert then Uvenberch dem Priester Henryck Thyess eine Roggenrente aus dem Gute Uvenberch beim Beckhuys und der Wedemhove zu Wulffem. Zeugen: Johan Heinkynck, Johan Unnenbrynck. Siegelankündigung des Richters. feria tercia post dominicam Reminiscere in sacro jejunio quadragesimati

Regest
1539-03-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Notariatsinstrument des Gottfrieds Recke über die von Albertus Mumme, Offizial der münsterschen Curie an Johannes Fridaer und Margarete Vowerinck erteilte Ehedispens von der Verwandtschaft im 4. Grad.

Regest
1539-03-05 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert Harmen , Droste, und seine Ehefrau Jasper einerseits und Frantzs van der Recke andererseits legen die seit einigen Jahren schwebenden Zwistigkeiten um ihre Wohnung zu Haerne und deren Zubehör im Ksp. Untorpe unter Vermittlung des Johan Harman, Propst zum Cappenberge, des Everhardt van der Recke, Drost zum Hamme, des Frantzs van Ascheberge und des Johann Kleppinck bei. Die Eheleute Harman überlassen [. . .]

Regest
1539-03-05 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert Harmenn, seine Ehefrau Jasper und Frans van der Recke verpflichten sich zur unverbrüchlichen Einhaltung des zwischen ihnen am gleichen Tage vermittelten Vergleichs und hängen diese Erklärung der Vergleichsurkunde an. Goddert und Frans kündigen ihre Siegel an.

Regest
1539-03-08 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johannes, Abt des Stifts S. Ludger zu Werden, belehnt Jacob van Munster, Sohn + Johanns van Münster tom Boesleer, zu Dienstmannsrecht mit den Gütern Geistbecke im Ksp. Suthkercken und Ykeraide im Ksp. Olffen und zu Mannlehnrecht mit dem 4. Teil der Buddenhove im Ksp. Selhem, wie sie vorher nach Johanns Tod der Oheim Jacobs, der Domherr Bernt van Munster, als Vormund empfangen hatte; ferner mit den [. . .]

Regest
1539-03-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest