Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1540
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 260 Regesten in 70 Archiven mit 92 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1372-1540Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auszüge aus Urkunden betreffend Güter im Ksp. Waltrup.

Regest
1452-09-30 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Herman van Zwene stellt Andreas van Bonstede und Nolken Panzer, den derzeitigen Richtleuten der Bruderschaft zum hl. Geist zum Hamm, zu Behuf der Bruderschaft eine Schuldverschreibung über 24 Goldgulden aus für eine jährliche Rente von 2 Goldgulden aus seinem Haus und Hof zu Hamm, gelegen neben dem Begynen-Haus. Das angekündigte Siegel des H. van Zwene ist mitsamt dem Pergamentstreifen ab. Zeugen: [. . .]

Regest
1530 / 1540Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Register der Einnahmen innerhalb und außerhalb der Stadt Lügde (Einkünfte des Grafen von Spiegelberg in Lüge seit dem Tode des Grafen von Pyrmont)

Regest
1538-08-05Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gordt Nolle und seine Frau Elseke verkaufen an Karl Hotmecker 3 Gulden Rente aus 12 Schepelsede Land am Hertinckwege; Wiederkauf für 50 Gulden (1 Gulden = 10 Schilling; 1 Batzen = 13 Pfennig; 1 Raderalbus = 8 Pfennig) als zu Unna "genge und geve". Zeugen: Joh. Honnelt, Gert Jeßman, Rotg. Tapperogge. Transfix: 1540 Januar 2 - Elseke, Witwe des verstorbenen Carole Hoytmeckers verkauft den [der]zeitigen [. . .]

Regest
1539-01-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Domdechant und Kapitel sowie Anton Tuniken, Domwerkmeister, schulden aus der Fabrik dem Meister Hero Alopecius für gedruckte Bücher, nämlich Gradual, Antiphonal und Psalterium, 400 Joachimstaler, die jeweils an zwei Terminen 1539 und 1540 gezahlt werden sollen.

Regest
1540Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1540Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1540Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1540Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1540Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1540Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westorp: [Herzog Wilhelm von Kleve,] Graf von der Mark, belehnt Heinrich von Schwansbell mit dem Gut Westorp im Kirchspiel Brechten.

Regest
1540Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Die Exekutoren des Johannes Godschalk überliefern dem Kloster einen Rentbrief, dessen Wert sie zu einer Memorie bestimmen, wovon beim Abhalten derselben für 1/2 Mark an Wein verwendet und beim Mittagmahl verbraucht werden soll.

Regest
1540Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Herzog Wilhelm von Kleve bestätigt die Privilegien Lippstadts - Wilhelm, Herzog zu Cleve, Jülich, Bergh usw., bestätigt die Privilegien der Stadt mit Bezug auf den Rezeß vom Jahre 1535. Datum unleserlich. Pergamenturkunde, beschädigt mit wohl erhaltenem Siegel

Regest
1540Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Domdechant und Domkapitel zu Köln quittieren 480 Goldgulden aus dem Vest Recklinghausen und der Herrschaft Gemen von Jürgen von Roterdam, Kanoniker in Köln, Befehlshaber Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg, Domherr und Koadjutor des Erzstifts Köln. Ausfertigung Pergament Siegel des Domkapitels anhängend, beschädigt

Regest
1540-01-01Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der alten Stadt Herford bestätigen, dass Dirik Hardeland an die Stifts-Jungfrauen auf dem Berg eine jährliche Rente von fünf Rheinischen Goldgulden aus seinem Haus im Gerinberg verkauft hat.

Regest
1540-01-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1540-01-02 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, übertragen Herr "Johan Clever" und Herr "Johan Droste", Kanoniker der Kirche zu St.Mauritz, "Bertolt Travelman", Bürgermeister, "Bertolt Bisschopinck" und "Johan Bisschopinck" als Testamentsvollstrecker des + Herrn "Hinrick Bisschopinck", Senior und Kanoniker an St. Mauritz, der "Gerdruit van den Oldenhues", Äbtissin ("frouwe"), und dem [. . .]

Regest
1540-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-01-07 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt von Rhemen (Remelen), Propst, und Berndt Torck, Kellener, und sämtliche Herren des Klosters zu Varlar wechseln mit Goessen von Raesfeld leibeigene Leute. Sie geben Johann Vossinck, Sohn des verstorbenen Johann Vossinck, und seiner Frau Elseken im Ksp. Lembeck und erhalten dafür Heinrich Bennikes und Frau Elseken geboren im Ksp. Reyke, Bsch. Hulsen.

Regest
1540-01-07 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Franz Becker, Richter zu Lembeck, verkaufen Heinrich Schroeder, Bürger der Stadt Wesel, und seine Frau für acht Joachimstaler eine Rente von drei Scheffel Roggen an Claes Maessen und dessen Frau Merie aus dem Gut Sengenhorst im Ksp. Lembeck. Zeugen: Johann van Udenbergh, Gerd Sengenhorst, Peter Guden und Rickertten Huemberghe.

Regest
1540-01-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolf, Coadjutor, Graf zu Holstein zu Schauenburg und Sterneberg, Herr zu Gemen, gelobt dem Johan de Korte Schadloshaltung für die für des Grafen Mutter übernommene Bürgschaft gegenüber Johan Royen in Gemen und Johan Tebens in Borken. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. sondag nach der hilligen dre Koninghe

Regest
1540-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Johannes, Abt des Stifts St. Ludgeri zu Werden, behandigt Jacob Kreemer, Bürger in Dorsten, und dessen Sohn Werner mit den Gütern Volckerink und die Woustunghe oder Hovestadt im Ksp. Aldens(chermbeck), die zum Sattelhof Ruschede gehören. Ank. des Sekretsiegels. up maendage na der hilgen drye Konynge dage

Regest
1540-01-13 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Dirick van den Berghe" und seine Frau "Anna" verkaufen dem Konvent des Klosters Rengering ("Rengherynck") für 30 rheinische Gulden eine Rente von 1 1/2 Gulden, die jährlich an Michaelis (29.09.) aus ihrem freieigenen Gut genannt des "Richters huys" zu Lentrup ("Levendorp") im Ksp. Hoetmar zu zahlen ist. Die Verkäufer versprechen Währschaft und behalten sich den Rückkauf der Rente vor. "Dirick [. . .]

Regest
1540-01-16 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartholt Totickholl, des etc. Fürsten und Herrn Wilhelm, Herzogs zu Jülich, Geldern, Cleve und Berg, Grafen zu der Mark, Zütphen und Ravensberg etc., geschworener Richter des Weichbildes Borchholthusen, urkundet: dass vor ihm im Gericht erschienen sei die ehrbare und tüchtige Ide van Kerssenbroick, Witwe des sel. Syverdes van der Borch (von derselben Hand später nachgetragen), mit ihrem angeborenen [. . .]

Regest
1540-01-18Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1540-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1540-01-23 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz, Bischof zu Münster und Osnabrück, belehnt Bernd von Westerholt mit Burg und Haus zu Lembeck, mit dem Gericht, der Herrlichkeit und allen zugehörigen Lehngütern, wie die vorher Johann von Lembeck zu Lehen trug. Zeugen: Cord Ketteler und Hake van Heeck.

Regest
1540-01-24Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1540-01-29Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-01-29Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1540-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1540-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1540-02-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1540-02-03Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1540-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Berndt Tylken, Freigraf der Lubbert und Luytze van Heiden, Stuhlherren der Freigrafschaft Heiden, im Freigericht zu Selkynk (?) werden auf Verlangen des Albert Ebbelen, Vorsprachen der Stuhlherren, Aussagen über die Rechte der Stuhlherren an den Freien beantragt. Siegelankündigung des Freigrafen. am gudensdaige na Blasii des hilgen bisschops

Regest
1540-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Berndt Tylken, Freigraf der Brüder Lubbert und Lutze van Heiden, Stuhlherren der Freigrafschaft Heiden, lassen diese durch ihren Vorsprachen Albertus Ebbelen ein Urteil fragen, das von Berndt Nordyck gefällt wird. Siegelankündigung des Freigrafen. Zeugen: Kerstien Smeltinck und Bernd Nordyck. am gudensdage na Blasii des hiligen bischops

Regest
1540-02-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1540-02-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1540-02-08Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wynecken, Schäfer zu Welver, gibt sich dem Kloster Welver zu eigen.

Regest
1540-02-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Johann Brudde und Ehefrau Styne, Steffen Lümer und Ehefrau Greta, Frens Henne und Ehefrau Elsa verkaufen dem Jost van Lansberge und Ehefrau Engelen Land up de Oistsyden, Land beim Noitwege bei Heyninck Kerchoves Land, Land up der Ossenlake und Land, das auf die Duesteren Hiege schießt und unter dem Hoinsberge. Siegelankündigung Walraven Schutte, Gograf zu Erwitte. Zeugen: Cord de Wrede tho [. . .]

Regest
1540-02-13Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wermelt van Heden, Richter zu Düthe verkaufen Johann Specker und seine Frau Else dem Hinrick Brawe und seiner Frau eine Wiese in der Düther Wiese. Zeugen: Johan Henßberch, Hermann Heßlinck, Cupper Lubbeke und Henrich Henßberch.

Regest
1540-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1540-02-18Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1540-02-19Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1540-02-20Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thonies Kreveth, Korfscher Gograf, bekundet, daß Johann Sterneberch über seine Ansprüche an das Kloster Vinnenberg sich mit demselben abgefunden habe.

Regest