Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1544
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 258 Regesten in 62 Archiven mit 86 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1295-09-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolf, Bischof von Minden, verkauft seinem Domkapitel eine Kurie zu Mersch (wüst bei Lahde, Amt Petershagen; WUB 6, 1544) und eine Hufe im Mindener Felde, welche zum Officium Vycgravii gehörten. Der Bischof braucht das Geld um die Bürgen zu lösen, welche einst für Bischof Conrad - als er das Schloss Reyneberge (Reineberg) einlösen wollte, wegen einer großen Geldsumme sich dem Ritter Reynard [. . .]

Regest
1513-03-29Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Stiftung der Vikarie S. Antonii Abbatis ac decem millium martyrum an der Stiftskirche in Nottelen (Nottuln) durch u. a. Joannes scultetus to ... Bischof Erich van Sachsen-Lauenburg bestätigt die Stiftung. Zeugen: u. a. Gerhard Wichardinck, Hospitalar in Nottuln. Vom Dotationsregister lesbar: In Nottlun Henrich Stevermann Valke ton Rockel armiger Engelbertus van Soden 1544 Aedes [. . .]

Regest
1527-07-01 - 1544-06-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Engelkink, Kanoniker und Scholaster der Kirche von St. Johann und Dionys bestätigt, dass er zu der Vikarie des Altars der hll. Philipp und Jakob einen Rentbrief von einem halben rheinischen Gulden verkauft hat.

Regest
1539-04-22 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken bezeugen, daß Wessel Resinck und s. Ehefrau Wybbe dem Gerd Nysscers eine Rente von 1 Molter Roggen Borkener Maß aus dem Erbe Resinck an der Rebrugen zwischen Bernd Sommers Erbe und Bruntynck. Währschaft gelobt auch Johann Tensinck mit. Indorso: 1544, November 15: In Gegenwart des Johann Tysinck und Strone ten Dale erhielt Wessel Resinck von [. . .]

Regest
1544Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1544Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1544Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1544Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Zwischen Diderich Ketteler und Haidtwich, Tochter Diderichs van Wylick, Herrn tho Dyrsfort, Erbhofmeisters des Landes Cleve, Droste des Landes Dinslaken, wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Eltern des Bräutigams, Goswin Ketteler, Drost zur Hovestat, und Clara Hoeberges, geben der Braut Güter, die 300 Gulden jährlich erbringen. Sobald das junge Ehepaar eine eigene Haushaltung gründet, erhält es [. . .]

Regest
1544Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Klöster Oelinghausen und Welver tauschen Eigenhörige, nämlich Else Leifferts zu Bödeke gegen Anna, Tochter des Schulte zu Klotingen.

Regest
1544Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Drift: Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und [seine Frau] Hilberg [von Frydag] verkaufen dem Johann Tylmann ihren Kamp aufn Drift. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1544-01-02Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1544-01-05Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1544-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1544-01-10 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Krakerügge, Richter zu Werne und Ascheberg, verkaufen Wessel Kokenhermann genannt Wolters und seine Frau Dia an Cord Krakerügge zur Geist und dessen Frau Clara das halbe Erbe Hesselmann im Ksp. und Bsch. Herbern vor Westerwinkel, dessen andere Hälfte dem Hermann Kockenhermann, jetzt Bürgermeister zu Werne, dem Bruder des Verkäufers, erblich zukommt, wie sein Vater Gerhard Kockenhermann [. . .]

Regest
1544-01-11 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wilhelm van Mollenbecke genannt Kuntscop) bestätigt der Notar Bernard Bleke, Diener des Antonius Thuneken, Werkmeisters der Domkirche zu Münster, den Verkauf des Hauses und Hofes des Bernd Vossebecke zu Sendenhorst, gelegen an der Oststrasse, zwischen den Häusern des Lübbert Weysten und des Eylert thor Bruggen, und des Cluvemer Kampes vor Sendenhorst, gelegen bei dem Schockynckbroke und Bronsen [. . .]

Regest
1544-01-13Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544-01-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Freibrief des Abts Gerhard von Liesborn.

Regest
1544-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Ermegardt Schenckinck, Äbtissin zu St. Marien-Überwasser in Münster, überläßt der Neysen van der Tynnen, Witwe Bernds van der Tynnen, den Eigenhörigen Herman ton Hannasch, Sohn des Ehepaars Johan Schulten to Hannasch und Aleken vom Hofe Hannasch im Ksp. Nyenberge, und empfängt dafür Johan ton Varwerck ton Hagen, Sohn des Ehepaars Ludgers ton Varwerck ton Hagen und Gesen vom Erbe Varwerck ton [. . .]

Regest
1544-01-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1544-01-18Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1544-01-25 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Krakerügge, Richter zu Werne und Ascheberg, verkaufen Hermann Kockenhermann und seine Frau Margarete an Cord Krakerügge zur Geist und dessen Frau Clara das halbe Erbe Hesselman im Ksp. Herbern mit der Hälfte der Leute, wie sein seliger Vater Gerhardus Kockenhermann dieses Erbe gekauft hatte. Zeugen: Degenert Krakerügge zu Runthe und sein Bruder Gerd, Bernd Holste, Lambert von Hövel [. . .]

Regest
1544-01-30Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544-01-30 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Wilhelm van Mollenbecke" genannt "Kundtschup", Richter zu Sendenhorst des Bischofs "Frantz" zu Münster und Osnabrück (-"gk"), Administrators zu Minden, überlassen "Diderik van den Berge" und dessen Frau "Anna" dem "Hinrick Schulte tor Geyst" und dessen Frau "Else", die für sich und ihre Kinder vor dem Richter auf alle Rechte an dem Hof "tor Geist" (Hof Schulze-Tergeist) zugunsten des "Diederik" [. . .]

Regest
1544-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1544-02-02 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Sophia van Karthusen", Witwe, und ihr Sohn "Johan van Karthusen" versprechen, den "Diryck van dem Berge" schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für sie gegenüber "Juryen Rolewyncken", Bürger zu Warendorf (-"darpe"), übernommen hat, dem "Sophia" und "Johan" für 400 rheinische Gulden einen Kamp und Weide genannt "dat Dalhues" im Ksp. Westkirchen (-"kercken") für wenigstens acht Jahre [. . .]

Regest
1544-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1544-02-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Adolf, Graf zu Schouwenborch, Holsten und Sternenberge, Herr zu Ghemen, Coadjutor des Erzstifts Köln, als Holzrichter der Velenschen Mark, und Johan van Raisfeldt, Droste ten Ahuyß, amtshalber und als Erbexe, und Herman van Velen als Miterbexe, Johan Schulte Swerinck als deputierter Holzrichter des Grafen zu Schouwenborch, und alle Bauern des Ksp. Velen in der Velener Mark verkaufen dem Johan van [. . .]

Regest
1544-02-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrik van Dungelen bekundet, dass ihn der Graf Jorgen van Lymborch, Herr zu Styrom und Wysch, mit den Gütern Suderhoeven und Graesdyck zu Huntham im Kirchspiel Boeckem (Bochum) zu Mannlehnsrecht belehnt habe. Zeugen: Cristoffer van der Loe und Johan Hugenpoet, Lehnsmänner des Grafen.

Regest
1544-02-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hugenpoet bekennt, von dem Grafen Jorgen van Lymborch, Herrn zu Styrom und Wysch, mit 7 Mark aus dem Hofe zu Eickel zu Mannlehnsrecht belehnt worden zu sein, wofür er ihm den Lehnseid geschworen habe. Zeugen: Henrick van Dungel und Cristoffer van dem Loe, Lehnsmänner des Grafen.

Regest
1544-02-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1544-02-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544-02-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544-02-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief der Aebtissin Anna Kettelers, der Priorin Margaretha von Galen, Kellnerin Margaretha von Merfelde und des Klosters Benninghausen für die Templer zu Ostdynckhusen.

Regest
1544-02-14Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinr. Freizendorp, [der]zeitiger Richter zu Unna, beurkundet, dass Jost Brabender als Vormund der Armen im Hl. Geist dem Rybbert Goltsmyt, Bürger zu Unna, wegen einer Rente von 7 1/2 Gulden sein Haus auf der Massenstraße gepfändet und an einem freien Markttage für 70 Goldgulden Schotte Pypenstock, Bürger zu Unna, verkauft habe, den der Richter darauf in Besitz gesetzt habe. Frohnen: Lod. Hane, [. . .]

Regest
1544-02-16 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd van Halteren, borchgrave und Richter zu Steinfurt, verkauft Egbert becker (oo Else) dem Hinriche Froen (oo Aleke) ein Stück Land von 9 Scheffelsaat im Ksp. Steinfurt, in der Nachburschaft in Beckers Kamp (früher Sudendarps kamp geheißen) naest Regelken land, schießend an das Baecksvelt. Zeugen: Johann van Bucholt und Johann Vlor, Schöffen zu Steinfurt.

Regest
1544-02-17 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen "Roleff van Schagenn" und "Fredeke vam Swege". "Roleff" nimmt "Fredeke" zur Ehe und soll von "Herman vam Swege, Fredekes" Bruder, 400 Goldgulden als Brautschatz erhalten und zwar kommenden Pfingsten 100 Gulden und den Rest zu Pfingsten des kommenden Jahres. Weiter soll "Herman" seiner Schwester 60 Gulden für Kleider und Kleinodien geben. Für die pünktliche Zahlung bürgen "Vincentius [. . .]

Regest
1544-02-18Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1544-02-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Frederick Raven, Gograf zum Honborne und Richter binnen Borcken, überlassen Johan Wessinck, Gosen Vogedinck, Johan then Musholte und Lammert Messinck, Kirchmeister und Verwahrer des halben Kirchspiels und der Kapelle zu Tungerloe, dem Hermen van Velen die Eigenhörige von St. Anthonius zu Tungerloe, Elseke Tesinck, Tochter des Ehepaars Heynen und Deven Tesinck, wohnhaft im Ksp. Ramstorp, und empfangen [. . .]

Regest
1544-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1544-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1544-02-22Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1544-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1544-02-22Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Die Eheleute Johan und Bele tho Duerchusen sowie die Eheleute Hindrich und Stine tho Duerchusen verkaufen Peter und Engelen Hetbrinck tho Duerchusen ihren Hof und ihr Gut in dem Nierhoeve genannt des Vosses Hoeff.

Regest
1544-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Merthyn van Erwitte zur Welschenbecke verpachtet dem Johain Syverdes und dessen Sohn Sander zu Waltrinchusen den Hanshof zu Waltrinchusen. up daich Petri at Kattedram

Regest
1544-02-23Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1544-02-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Ramstorpe verkaufen Alert Storckes und Ehefrau Alicke dem Lubbert van Heyden to Hagenbecke einen Rentbrief des Thonys Schelderman für Herrn Johan Storckes. Ank. des Stadtsiegels. am negesten mandage nae cathedra Petri

Regest
1544-03-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1544-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


(Der Offizial zu Münster) lädt Hermann von Münster vor sein Gericht. Unterschrift des Notars Gerhardus Lennepp. Genannt wird Magister Godtfridus Recke.

Regest