Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1545
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 235 Regesten in 70 Archiven mit 91 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1482-11-10 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Neze, Witwe des Hinrich Sudartoe, ihr Sohn Hinricus und dessen Vormund, Meister Bernd Kobbinck, Kanoniker am Alten Dom zu Münster, stimmen der Überlassung des halben Gutes Gobelenhove im Ksp. Sendenhorst durch den Bischof von Münster an die münsterschen Fraterherren zu (vgl. Urkunde 1545). Es zeugen Lubbeke, Gherd Trippenmeker und Hermann Plettenberg.

Regest
1498 [1508, 1545]Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Rentbrief über die von Johan Hagenbecken dem Kloster vermachten 2 Goldgulden Rente aus einem Hause auf der Valkenbruggenstraße zu Coesfeld.

Regest
1532-04-16 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Schenkinck, Richter in der Stadt Münster bezeugt, daß Euert Rolemann und s. Ehefrau Else, Witwe des Bernd Buthemann, Bürger zu Münster, verkauft haben an Anna, Berndt, Johann und Anthonius Tunneken, des + Johann Tunneken und s. Ehefrau Lyse Kindern, eine Rente von 2 1/2 Gulden, die Gerdt von Houell und s. Ehefrau Ffye dem Berndt Buthemann (1517 Feb. 1) [vgl.d.] [1545 Mai 23] verkauft hat, [. . .]

Regest
1542-06-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich und Johann Steuenynck, Brüder, und Hinrichs Ehefrau Margaretha verkaufen an den Schröder (Schneider) Meister Johann von Glandorppe und s. Ehefrau Merrie ihr Haus mit dem Höfchen an der Judefelderstraße im Ksp. Überwasser zu Münster zwischen den Häusern ihrer Eltern am Ende der Wanckenstegge und des Bernd Grote genannt Bloetguidt. Das Haus wird von Johann Gluwynck bewohnt. Kaufpreis: [. . .]

Regest
1545Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 36: Unter e liegt bei der Revers von Wilbert Nagel.

Regest
1545Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Coadjutor von Köln, Graf Adolf von Schaumburg, verpfändet Johann Werneke, Vikar zu Waltrop, Renten aus der Mühle im Kirchspiel Recklinghausen.

Regest
1545 / 1551 / 1557-1559 / 1571-1572 / 1576Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1545-01-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1545-01-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1545-01-04Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1545-01-07Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Jacob Goldberg erklären sich Johann Moyser, Henrich Preconis, Magister Gerhard Hidding, Theodor Ruitter, Rutger Becker, Johann Wenning, Bernhard Oesterwick, Magister Theodor Huet, Gerhard Palick, Gerhard Konning, Henrich Bongart und Johann Scholten, sämtlich Vikare an der Kollegiatkirche zu Rees, mit den Bestimmungen einer päpstlichen Bulle über die gottesdienstlichen Funktionen im [. . .]

Regest
1545-01-07 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyrck Zaerynck und Gerijt toe Nyenhues bringen eine Einigung zustande einerseits zwischen Henrick Stenderdynck, s. Ehefrau Henrica, einerseits Henrich Duusberch und s. Ehefrau Henrica, Tochter des verstorbenen Evert Stenderdinck, Bruders des Henrich Stenderdynck. Die Stenderdynck überlassen den Duusberch das Stenderdynckerbe, Ksp. Hengeloe, Bsch. Noerdelvych.

Regest
1545-01-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1545-01-08 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster erscheinen Jungfer Hille, Witwe des Godeke Schenckinck zu Beveren, als jetzige Besitzerin des Hauses und der Herrlichkeit Wulfsberg (Wulverberghe) im Ksp. Ludinghausen, auch als Patronatsherrin und Collatrix der Vikarie St. Stephan in der Pfarrkirche zu Lüdinghausen, und ihr Vormund in dieser Sache, ihr Sohn Heinrich Schenckinck. Diese erklären, dass sie mit Zustimmung [. . .]

Regest
1545-01-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1545-01-10 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster verkauft Diederich Ketteler, Domküster zu Münster, dem Thonyes Hulshorst und dessen Frau Fye, Bürgern zu Lüdinghausen, den Korn- und Blutzehnten aus seinen Wolfsberger Besitzungen nämlich aus Tullinckhoff, Kampert, Gobbel und Greve, allesamt in der Bauerschaft Tüllinghoff, Kirchspiel Lüdinghausen sowie aus einem Kamp genannt "dat Holhendt" im Kirchspiel Seppenrade, [. . .]

Regest
1545-01-16 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Melchior van Buren, Domkellner, letztüberlebender Testamentsvollstrecker des weiland Hinrich Sternemann, Domvikar, verkauft dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, zwei Rentenbriefe von 1527 Februar 21 (U 165) und 1527 Februar 23 (U 166).

Regest
1545-01-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial geistlichen Gericht des Hofes zu Münster bekunden Lambertus Achweck de wyntepper und Bernhard Westkercken, beide Verwahrer der Armen des Hauses zu Wyck auf dem Honenkamp in Münster, dass Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, eine Rente von einem Goldgulden abgelöst hat. Die Rente war aus des seligen Jürgen Lyndemans Gut zu Sendenhorst zu entrichten. Zeugen: Bernhard Rupe [. . .]

Regest
1545-01-17Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1545-01-17 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Melchior van Buren, Domkellner, letztüberlebenden Testamentsvollstrecker des weiland Heinrich Sternemann, Domvikar, verkauft dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, zwei Rentenbriefe von 1527 Februar 1 (U 168) und 1527 März 9 (U 167).

Regest
1545-01-17 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Georgien Bruggeneyll, substituiertem Richter des Frederick Raven, Gografen zum Honborne und Richter binnen und buten Borken, läßt Reynert Gruethers von wegen Luce van Heiden am Landgoding zum Honborn ein Urteil wegen des Zehnts von einem wüsten Erbe fragen, welches Urteil an Gerdt Buninck bestattet wird. Zeugen: Wessel ten Ulenbroick, Bürgermeister zu Ramsdorf, Hinrick Heickinck. Ankündigung [. . .]

Regest
1545-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann van der Tynnen to Bernsfeldt und Ehefrau Anna verkaufen dem Jasper Jodevelde, Bürger in Münster, eine Rente aus dem Gut Broynck im Ksp. Senden Dorpburschap, sofür sich Berndt Warendorp verbürgt. Siegelankündigung des Verkäufers und Bürgen. am avendt conversionis Pauli

Regest
1545-01-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Akolck, Richter zu Wolbeck, verkauft Franz Wischer, Bürger zu Emden, an Dietrich von Merveldt und dessen Frau Drudeke einen Brief, sprechend auf ein Landstück auf dem Slyke im Ksp. Sendenhorst, versiegelt von Ludolph Kundtschop am 24. August 1507.

Regest
1545-01-29 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial geistlichen Gericht zu Münster bekunden Johann Schenckinck und Everd Buyck, Provisoren der St. Servatiikirche in Münster, dass Dietrich von Merveldt und seine Frau Drudeke eine Rente von einem Goldgulden, die sie aus Lyndemans Hof zu Sendenhorst angekauft hatten, abgelöst haben. Der Rentenbrief ist in den Wiedertäuferunruhen abhanden gekommen und wird jetzt für kraftlos erklärt. Zeugen: [. . .]

Regest
1545-01-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg intervenieren bei Bürgermeister und Rat der Stadt Münster für ihren Bürger Martin Kolb gegen den Ocke.

Regest
1545-02-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Anna von Limburg bestätigt, dass sie das Lehen der hl. Gertrudis in der Kirche von St. Johann und Dionys, das für die Armen gestiftet ist und von der Äbtissin und der Stadt alternativ vergeben wird, zu dem Predigeramt in dieser Kirche überlassen hat. Zugleich wird bestimmt, wie es mit den dazu gehörigen Renten gehalten werden soll.

Regest
1545-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Aleff van der Marck gelobt dem Johan van Raesfelt to Raesfelt Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Werner Kloeth, Gograf zum Sandwelle, und Ehefrau Annen für eine Rente aus den Gütern Wesselynck und Lodynck im Ksp. Wessem Bs. Graes und aus dem Hof Grevynck im Ksp. Wullen Bs. Qwantwyck. Siegelankündigung des Ausstellers. am avende purificationis Marie virginis

Regest
1545-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Seryes van der Heghe" und seine Frau "Anna" versprechen, den "Dyderich van den Berghe" schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für sie gegenüber "Johan Delbrugge" und dessen Frau "Ermegardt" eigegangen ist, denen "Seryes" und "Anna" für 100 rheinische Gulden eine Rente von 5 Gulden an Lichtmeß aus dem Schultenhof "ton Westhove" (Hof Schulze-Westhoff) in der Dorfbauerschaft und den [. . .]

Regest
1545-02-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Cristoffel von Uszler belehnt als Ältester der Familie von Uszler mit Wissen seiner Brüder Jost, Ludeleff, Ernst, Melchior und Hans von Uszler zu Mannlehen den Erick vom Hagenals den Ältesten auch für seinen Bruder Henrick mit einem Vorwerk von drei Hufen Landes und einem freien Sattelhof in und vor dem Dorf Bollensen (Bollenhusen) und mit einer halben Hufe Landes und zwei Wiesen vor Uslar, wie [. . .]

Regest
1545-02-04Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Brief der Brüder Engelbert Jorgen und Jaspar von Westphalen an die Brüder Hermann und Henrick Slippenbeck betr. Erbfall der Margarethe von Hamern.

Regest
1545-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Johan Wesselinck, Richter des Bischofs Franz in der Stadt Münster, verzichtet Johan Rütinck gt. Wiggerman de Becker und seine Ehefrau Aleke, Bürger der Stadt Münster, nachdem der verstorb. Herr Hinrick van Vienden und Egidius Grevinck, jetziger Besitzer der Häuser Herrn Hinricks, den Brautschatz, den Herr Hinrick dem Johann Rütinck und seiner verstorb. Ehefrau Elsen Vienden versprochen hatte, [. . .]

Regest
1545-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Johann Wesselinck, Richter des Bischofs Franz in der Stadt Münster, verkaufen Johann und Gerdt Vernheiden, Söhne des verstorb. Ehepaars Johann Vernheiden und Margarethen, Bürger der Stadt Münster, dem Egidius Grevinck, Sohn des verstorb. Prokurators des Hofes zu Münster Herman Grevinges und seiner verstorb. Ehefrau Engelen, ihren Anteil an dem Haus mit Zubehör in Münster auf der Ägidiistraße [. . .]

Regest
1545-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Die verordneten Räte der Grafschaft Lippe bekunden namens Bernhard und Herman Simon Grafen und Edelherrn zur Lippe, Gebrüdern, daß der verstorb. Mencke van Wever früher von dem verstorb. Bernhard Grafen und Edelherrn zur Lippe mit 8 Morgen Land im Giersvelde vor Paderborn belehnt wurde, und fordern nach Aussterben des Mannesstamms derer von Wever jetzt Melchisedech von Immessen als Erbfolger auf, [. . .]

Regest
1545-02-07 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin Anna von Herford lässt zu Behuf der Baumeister von St. Johann und Dionys in Herford und des Prädikanten daselbst einen ihrer Eigenhörigen frei. An Pergamentstreifen angehängt das runde rote Wachssiegel der Ausstellerin.

Regest
1545-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Melchior van Bueren, Domherr und Kellner zu Münster, überläßt der Neysen van der Tynnen, Witwe Berndes van der Tynnen, den Eigenhörigen Peter tor Schüren, Sohn des Ehepaars Peter tor Schüren und Stynen vom Erbe thor Schuren im Ksp. Bilderbecke, und empfängt dafür zu behuf der Domkellnerei Bernt to Woltorpe, Sohn des Ehepaars Berndes to Woltorpe und Greten im Ksp. Oldenberge. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1545-02-12Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung der Brüder Georg (Jürgen) und Thomas von Holle sowie des Johann von Münchhausen mit drei Hofen zu Smering, mit 18,5 Hofe Land und dem Zehnt bei Vornhagen (Vorrenhagen), mit einem Hof zu Heuerßen (Hoversschen), neun Hofen Land, dem halben Zehnt und einem halben Hagen zu Habighorst (Haveckhorst), dem Meierhof und dem Zehnt zu Hiddestorf (Grossen Hiddeckstorppe), drei Wischen vor Hannover [. . .]

Regest
1545-02-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1545-02-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1545-02-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1545-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1545-02-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1545-02-26Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1545-02-26Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinr. Freyzendorp, [der]zeitiger Richter zu Unna, beurkundet, dass vor ihm im Gerichte Hinr. Bruggeman und seine Frau Cathrina verzichtet haben auf ihren Anteil an dem Goesinckhove zu Gunsten Joh. Geosman und seiner Frau Greite, ihren Schwager bzw. Schwester, nachdem diese die Cathrina ausgestattet haben, und derselben zugleich versprochen haben, auf Wunsch, ihren Verzicht vor dem Hofesrichter zu Stockum [. . .]

Regest
1545-03-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borcken verkaufen Herman Spanier und Ehefrau Anna dem Johann van der Tynnen und Ehefrau Anna eine Kornrente, die sie aus dem Gut to Berntfelt hatten und die Eigenhörige Gese Lavelinck, Tochter des Ehepaars Johan und Pyen Lavelinck. Ank. des Stadtsiegels. des mandages na sent Mathias dach des hilligen apostels

Regest
1545-03-05Archiv: Rietberg, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtbibliothek und Archiv Rietberg
Bestand: Urkunden



Regest
1545-03-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1545-03-07 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Krakerügge zu Geist kauft den Brüdern Wessel und Hermann Kockenherman das Erbe Hesselmann ab. Zeugen: Hermann von Büren, Pastor, und Bernd Holske, Bürgermeister; - beide aus Werne. Cord Krakerügge unterschreibt und setzt seine Petschaft.

Regest
1545-03-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Wilhem Herzog zu Cleve, Jülich und Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein, belehnt Johann van Rasfelt tho Rasfelt mit der Vogtei, Gulden und Renten, Wildbannhafer und -Hühnern im Ksp. Raisfelt, wobei das Haus Raesfeld Offenhaus des Herzogs bleibt. Zeugen: Herman van Wachtendunck, Marschalk und Amtmann zu Cranenberg, Otto van Wylick, Amtmann in Hetter. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1545-03-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren der Kirche zu Roxel mit, daß er den Herren Rotger Smisinck, Domdechant und Propst des Alten Doms, Bernhard von Raesfeld, Domherr und Propst zu St. Mauritz, Johannes thor Mollen, Canonicus am Alten Dom, und Wilbrand Plonies, Bürgermeister der Stadt Münster, als Testamentsvollstrecker des + Domvikars Johannes Hagebocke eine Immission in das Haus Wylcinckhegge [. . .]

Regest
1545-03-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Edictalcitation der Aebtissin Anna Kettelers & des Klosters Benninghausen vor den Richter Johann Cordes zu Soest wegen sämmtlicher Klostergüter im Gericht von Soest.

Regest