Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1546
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 270 Regesten in 66 Archiven mit 84 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1507-12-07 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Abtretung zweier Teile eines Grabens zwischen Klusetor und einer Mühle von der Bruderschaft der Scherenherren an Bernhard Duster, Propst zu Lippstadt - Bernhard Duster, provest und archidiaconus tor Lippe, bekennt, daß die ganze "Broderschup der Scherenheren" zur Lippe ihm abgetreten haben ihre zwei Teile des Grabens mit dem Wall von der Stadt Lippe tuschen der Cluseporth und der Mollen to Borlinchusen. Mit [. . .]

Regest
1545-10-07 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnnt uff Buschhutten verkauft mit Genehmigung seiner Kinder Heinrichs, Johanns uffr Geisweide, Frantzen, Johengens, Jacobs, Annen und Bielges ([>+Que66325#siehe Urkunde 165, 17.04.1546], wo er Dilgen heißt) dem Philipsenn Weschelenn zu Langenau und seiner Frau Annnen seinen Wiesenplatz unten in der Mattenbach, der an einer Seite an die Käufer selbt, an der anderen an das Feld nach dem Liestenborn [. . .]

Regest
1546Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1546Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1546Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter n liegt bei der Revers Lütgens Ledebur.

Regest
1546Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter v liegt bei der Revers Lutgens Ledebur.

Regest
1546Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter cc liegt bei der Revers Lutgens Ledebur.

Regest
1546Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Warmelt van Heede u. seine Ehefrau Lythmoed bekennen, daß ihnen ihr Schwager u. Bruder Hinrick Swicker 200 Goldgulden bezahlt hat, die sie gemäß fürstl. Rezeß vom 22.04.1545 (am gudenstag na den sundage Misericordias domini) von ihm zu fordern hatten, u. verzichten auf die Güter, die Hinrick Swicker auf Grund des Testaments des + Johann Moerken besitzt.

Regest
1546Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Wolbeck verkaufen Lamberth van Dorsten gen. Potter und Anna Weymans, seine Gattin noch einmal die 6 Stücke Land für insgesamt 56 Rtlr. an Renoldt Havestatt [FN1]. Sie bekunden, 24 Rtlr. empfangen zu haben. 32 Rtlr. hatten sie schon vorher bekommen. Sie behalten sich für die Gesamtsumme das Wiederkaufsrecht vor. Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Wolbeck [. . .]

Regest
1546Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Cord Logeren, Bürger zu Warborch, quittiert Bürgermeistern und Rat zu Brakell den Empfang der zu Mittfasten fälligen Schuld von 16 Mark.

Regest
1546Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag] bekennen, dass sie die von ihnen und Caspars Bruder, Dietrich von Schwansbell, gemachten Verschreibungen gegenüber [ihrer Tante] Clara von Schwansbell, Fräulein zu Nottuln, Schwester ihres verstorbenen Vaters Heinrich von Schwansbell, erhalten werden.

Regest
1546Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Niederhof: Heinrich, Abt zu Werden, übergibt dem Heinrich von Schwansbell den Niederhof im Kirchspiel Derne [in der Bauerschaft Horstmar] in Gewinn.

Regest
1546Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Methler: Johann Mensen überläßt dem Rikert Stockesbaum seine Ansprüche an Horneborgs Kotten [zu Methler].

Regest
1546-01-01Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Prior Heinrich und der Konvent des Klosters Dalheim cedieren an die Brüder Schweikhard, Johann, Friedrich und Philipp von Thülen ihre Gerechtsame an der Essenthoer Mark und einem vierten Teil des Zehnten zu Helmighausen für fünf Malter Korn, halb Roggen und halb Hafer, welche die von Thülen jährlich zwischen Michaelis und Martini dem Konvent liefern sollen. Prior und Konvent übergeben den [. . .]

Regest
1546-01-07 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem Hugenpoit, Erbschulte des Hofes von Eyckell, beurkundet, daß er eine Wechselung mit Dyrich van Eykell getan hat, in dem er ihm Eilsken, telen Tochter up dem Rymen, gegeben und dafür Stynen Fytten, Tochter over die Langebeke, erhalten hat. Zeugen: Godert Scholte zu Eickell, Dyrich die Langebeckman, gehuldeter Frohne des Hofes, Dyrich Wisman und Evert Panthaleonn. Or., Perg., deutsch. [. . .]

Regest
1546-01-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thewes im Bruychoies, Gerhard Kyenckis, Johann Bhuiett, Riennart Stuiellen, Faes vam Berrendorp und die übrigen Schöffen des Gerichts in der Loe bezeugen, daß Birlgen, Witwe des Johann Schuirgen auf ihre Leibzucht an den 3 Morgen Bruch, gelegen auf dem Follenbuischell verzichtet hat. Die Kinder, Thuiennies, Pether, Riennart, Marya, Hiella verkaufen die 3 Morgen an Werner von Plettenberg, Amtmann [. . .]

Regest
1546-01-12Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1546-01-13 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin Annegret von Tecklenburg und der ganze Konvent von Quernheim verkaufen den Vettern Arndt und Hinrich Wulfferdes, Bürgermeister und Ratleute auf der Neustadt Herford, zu Behuf der Kirche und des Kirchspiels St. Johann zwei ihrer Eigenhörigen. An Pergamentstreifen angehängt das runde braune Wachssiegel des Konvents von Quernheim, eingebettet in eine weiße Wachsschüssel.

Regest
1546-01-13 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Melchior van Buren, Domkellner, letztüberlebenden Testamentsvollstrecker des weiland Heinrich Sternemann, Domvikar, verkauft dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, die in [>+Que90581#Urkunde 169, 25.03.1527,] genannten Rente.

Regest
1546-01-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1546-01-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1546-01-14Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johan von Raesfeldt zu Hameren und Christopher Kock, Kanonikus an St. Ludgeri zu Münster, Vikar der Magdalenenvikarie zu Billerbeck, bekunden einen Grundstückstausch mit Wissen und Wollen des Archidiakons Johann Morrien. Johann von Raesfeldt erhält uith den enen Beckmanss kampe, liggende an den Hoerner stege tusschen den Kerckeler an der ener sieth und den Ruwenkamp, my tobehorich, an der anderen [. . .]

Regest
1546-01-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1546-01-26Archiv: Affeln, Pfarrei
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert Menge, geschworener Richter des Erzbischofs zu Köln und des kurfürstlichen Drosten Henneke Schungel zu Balve und Menden, tut kund und bekannt, daß vor ihn, da er binnen Affeln zu Gericht saß, gekommen ist Jacob Duvenhower und hat Jaspar up dem Brynche und Johann Moller, beide zu Blintrop (Blyntroff) wohnhaftig, gerichtlich vorfordern und über einen zwischen ihm und seinem Schwager Gert Wygger [. . .]

Regest
1546-01-26Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Derik v. Aelten und Sander Teynkinck, Schöffen zu bocholt bekunden, dass vor ihnen Johan ter Borch und dessen Frau Agnes dem Johan Westerhof sen. und seiner Frau Ida eine Rente aus ihrer Besitzung zu Bocholt verkauft haben.

Regest
1546-02-01Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Peyck und seine Ehefrau Lodtgarth verkaufen dem Anthon Tunneken, Domwerkmeister, eine Rente von 40 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 2 Goldgulden aus ihrem Gut Hundebecke im Ksp. tom Nyenberge (Nienberge) Bsch. Schonebeck.

Regest
1546-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Arndt van Drolshagen überläßt dem Berndt van der Thynnen die Eigenhörige Greten Myddorps, Tochter des Ehepaars Joest und Caterinen Myddendorps vom Erbe Myddendorp im Ksp. Wolbecke Bs. Mollenbecke, und empfängt dafür Stynen Vorbrechts, Tochter des Ehepaars Hinrick und Elsen Vorbrechts von Vorbrechts Erbe im Ksp. Nyenberge Bs. Hagen. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Diderick Louwerman, [. . .]

Regest
1546-02-01 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Joest Korff und seine Söhne Otto, Johan und Joest und ihre Frauen haben aus ihren freieigenen Erben und Gütern, nämlich dem Hof to Voerwerck und den Erben Hethman, Veltman und Boerdinck, Oistendorp, Koltmeiger, alle in den Kirchspielen Milte und Füchtorf (Vuchtorpe), dem Johan van Merfelt und dessen Frau Anna in drei Rentbriefen für 2500 rheinische Gulden eine Rente von 125 Gulden verkauft, die [. . .]

Regest
1546-02-01 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Joest Korff zum Harkotten verkauft dem Magister Johan Wesselinck, Lizentiaten der Rechte und Richter in der Stadt Münster, und dem Berndt Bolandt als derzeitigen Vorstehern der Armenkasse an St. Aegidii zu Münster für 100 rheinische Gulden eine Rente von fünf Gulden. Das Kapital ist von ihm für den Brautschatz seiner Tochter (Mette), die Gerdt van Galen zu Ermelinghof (Mermelinckhaven) geheiratet [. . .]

Regest
1546-02-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann van Langen und seine Frau Alheit, für die Joist Korff und dessen Frau Anna sowie ihre Söhne Otto Johann und Joist eine jährliche Rente von 125 Gulden für 2500 Gulden von Johann van Merveldt und dessen Frau Anne verschrieben haben, wofür Hinrich Korff gen. Smisinck zu Tatenhausen, Drost zu Vlotho, Hinrich Schenckinck zu Bevern und Cerijs van der Heige zu Hoetmar bürgten, versprechen Hinrich [. . .]

Regest
1546-02-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1546-02-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1546-02-08 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd von Killick, Bürgermeister zu Coesfeld, verkaufen Franz Tenholte und seine Frau Kune an Johann Meyners und Gerd Swerynck, Vormünder von Hermann und Bernd Swerinck, Kinder des verstorbenen Bernd Swerinck und dessen Frau Grete, eine jährliche Rente von zwei Gulden aus ihrem Haus und Hof an der Cronenstrate, zwischen Bursen Haus und Hemmyncks Haus gelegen. Zeugen: Roleff Swicker und Gerhard [. . .]

Regest
1546-02-09 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hinrick Schenckinck zu Ostbevern und seine Frau Lyße verkaufen Borchardt Heerden und dessen Frau Claren eine Kornrente von 7 1/2 Molt Roggen für 300 Gulden zahlbar aus Westerloes Erbe, Bullenhars Erbe, Große Vossekulens Erbe und Nienborges Erbe, Kirchspiel Ostbevern, Dorfbauerschaft. Bürgen Joachim Droste zu Senden und Hinrick Steveninck Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen

Regest
1546-02-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1546-02-14Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Von dem Notar Johannes Schriver, Clericus Mindensis, ausgestellte Urkunde über die durch Johannes de Born, Canonicus am Mindener Dom als zeitigen Turnarius erfolgte Nomination und Praesentation des Georg de Wendt für die durch Resignation des Johan de Horst verkanten Kanonikat und Pfründe am Mindener Dom. Mitglieder des Domkapitels: Conradus Zedewige, Dechant, Henricus de Oldenrot, Conradus Aschwede, [. . .]

Regest
1546-02-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gordt oder Goddert Nowe und Styna, seine Frau, verkaufen an Frans Haling, als Vorsteher des Siechenhauses vor, und an Herm. Daerde und Hinr. Kuleman, als Vormünder des Almissenhauses in Unna, 1 1/2 Goldgulden Rente zu gleichen Teilen aus ihrem Malderzede Land am "Buinynckberge" bei Bürgermeisters Eng. Gruiter zu Camen Besitze. Wiederkauf für 26 1/2 Goldgulden. Zeugen: Joh. Horstman, Lod. Hane, [. . .]

Regest
1546-02-17 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Ludolf Snarman und Kord Kock, Bürgermeistern, Kord Selige und Berthold Bockenowe, Kämmerern, und dem Rat der Stadt Paderborn verkaufen Johann Muntheferinck und seine Frau Engel dem Propst der Gokirche als Pastor der Marktkirche und Johann Hulman sowie Liborius Poemen, Tempeler der Marktkirche, für 50 Gulden eine Rente von 2,5 Gulden aus ihrem Haus an der Kunststraße zwischen Johann Hulsman [. . .]

Regest
1546-02-18Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Boynck und seine Frau Cathrine verkaufen für 62 Goldgulden, die der verstorbene Joh. Woele zur Zeit seiner Vormundschaft des Hl. Sakraments erhoben, aber nicht abgeliefert, an Bürgermeister und Rate der Stadt Unna für diese Sakramentsgilde 2 Goldgulden Rente aus ihrem Hause an der Viehstraße beim Tor. Wiederkauf zu St. Peter Cathedra in 3 aufeinanderfolgenden Jahren mit 2 mal je 20 und zum [. . .]

Regest
1546-02-21Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Coadjutors Graf Adolf für den Klevischen Erbhofmeister Dieter von Mylacker unter Verpfändung von Gütern im Vest Recklinghausen.

Regest
1546-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1546-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann van der Tynnen, Sohn + Berndts, und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Johanne Langermann von Rats wegen, Lambertus Ackwech und Mester Johan Rosth von Sippe wegen, Vormündern der Elsen, Witwe des Johann Schomeckers gt. Ackquack, Bürgers in Münster, und beider minderjähriger Kinder Johann und Elssn, eine in Münster zahlbare Rente aus dem Hollen-Erve im Ksp. Bozenzell Bs. thon Kley, wofür [. . .]

Regest
1546-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1546-02-23 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Hugenpoet (Hugenpoitz), ehemals Priester des Schwesternkonvents Marienborn in Lütgendortmund, überlässt Stine (Styneke) Buricks, Vorsteherin (moder) und dem gesamten Konvent von Marienborn einen von Adrian van der Leyte und seinem Schwager Johan Dueker in der Becke besiegelten Schuldbrief, der verlesen wird: Der bereits verstorbene Adrian van der Leyten hat am 22.02.1513 eine Rente von [. . .]

Regest
1546-02-24 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Symon Boise, Sohn des + Temme Boise, verkauft dem Cord van Oyenhusen und dessen Frau Katharina sein freies Gut und Land vor der Stadt Brakel (-ll), das derzeit Klever Johan, Bürger zu Brakel, gebraucht und das der Hateyserenschen zu Brakel für 30 Gulden verpfändet ist. Sollten die Käufer wegen des Kaufes einen Schaden erleiden, dürfen sie sich an den Gütern des Verkäufers in der Grafschaft Lippe [. . .]

Regest
1546-02-24 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Offizialat-Gerichte zu Münster verkauft die Vormundschaft der nachgelassenen Kinder, selig. Everdt Suemers, dem Bernd Fryen, Bürger zu Münster, den Botteler Kamp, vor der Westpforte bei Ahlen gelegen.

Regest
1546-02-27 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Egbert Smydt, Richter zu Schüttorf, und Gograf zu Emsbüren, verkaufen Rusen Evert und Gese, s. Frau, der Aleke Kosterschen van Eyppe, Rolf und Gese, ihren Kindern, eine Rente von 5 Scheffel Winterroggen, fällig auf St. Agnestage, für 10 Ggl. aus ihrem Haus zwischen Kaer Bertold und Suerkebernt und aus ihrem Garten bei Sebelinck zwischen Deterd thon Brinckhus Gärten. Kornoten Johann Ravenshorst [. . .]

Regest
1546-02-27 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Claus Mum, Richter zu Bocholt, geben Gerd Heuerlinck und seine Frau Elsken und Bernd Heuerlinck, der Elsken Sohn aus voriger Ehe, und Elsken, des Bernds Frau, und Bernd von Recken und dessen Frau Geese dem Wilbrand von Raesfeld das Vorkaufsrecht auf einen Kamp im Ksp. Rhede, zwischen dem Gut zu Cortsteghe und den Gütern Smedink und Ibynck ge3legen.

Regest
1546-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolf, Coadjutor des Erzstifts Köln, Graf zu Holstein-Schauenburg und Sterneberg, Herr zu Gemen, verkauft an Wynant Wynen und Ehefrau Mechtelt eine Rente aus dem Erbe Volkerdinck im Ksp. Borken. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. des mandages nae Petri ad cathedram

Regest
1546-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Adolf, Coadjutor des Erzstifts Köln, Graf zu Holstein-Schauenburg und Sterneberg, Herr zu Gemen, verkauft an Johan Rotgers und Ehefrau Dye eine Rente aus dem Gute Sinderen im Ksp. Rede. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. mandages na Petri ad cathedram

Regest