Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1548
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 315 Regesten in 70 Archiven mit 94 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1520-11-10 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Hake ton Wulversberghe und seine Ehefrau Bylie verkaufen dem Johan Schroderken und seiner Ehefrau Grete Bürgern zu Münster, eine Jahresrente von fünf Goldgulden, zahlbar auf Martini zu Münster, aus ihrem Erbe Tegedershof, gelegen in dem Dreen im Ksp. Lüdinghausen Bsch. Brochtorpe. Mit den Verkäufern bürgen Johan van Münster to Boisler. Die Rente ist mit 100 Goldgulden nach vorheriger [. . .]

Regest
1533-06-24 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Weistümer der ältesten Einwohner des Freigerichts Valbert über Zugehörigkeiten von Ländereien zur Grafschaft Mark bzw. zum Erzbistum Köln.

Regest
1533-07-05 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden


Vor Cort Hennemann, Richter zu Lippstadt, übertragen Noleken Berman zu Eckelbergen und seine Schwester Alleke dem Johann Scrader, wohnhaft zu Bettinckhusen ein Haus und Hof und ein "erweshus" mit seinem Gehöfte gelegen in der Stadt Lippstadt vor dem Soesttor hinter dem Graben "up de ostseden des weges tusschen Schlygen Bertold Warnekes gen. Blanken Huse und Gerd Hagedorns gen. Locus Hove und Hufftedeys". Zeugen [. . .]

Regest
1534-12-02Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Johannes Hornemann, [FN1] Doktor der Rechte, verspricht Franz von Waldeck, Fürstbischof von Münster, Treue und Gehorsam für den Erhalt der Propstei Hinte. Er erhält diese nach dem Tod seines Vorgängers Enno von Emden und gelobt dafür alle drei Jahre eine Summe von zehn Mark in Emden an die Offizialen des Fürstbischofs zu entrichten. [uFN1]Johannes Hornemann erhielt 1553 vom bischöflichen [. . .]

Regest
1544-04-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhelm, Herzog zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein etc., hat unter Mitbesiegelung von Matthias van Aldenbouchum, Hinrich Ledebur, Hinrich Smisingk, Herman van Amelunxen und Alhardt Aspelkamp, seinen Räten, Amtleuten und Dienern, zu abbetzalunge unde verrichtunge der Saxen unde swarten ruiter von Cathrina van Zummeren, Witwe, 1.000 Gulden geliehen, die mit [. . .]

Regest
1544-12-03 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Loer, Bürger zu Sendenhorst, und seine Frau Margarete verkaufen dem Dietrich von Merveldt ein Ackerland im Ksp. Sendenhorst, bei dem Oistbrinck, zwischen dem Land des Hofes Jungeman und dem des Lutken Hofes Horstorpe gelegen. Die jetzigen Pächter, Koppersmede zu Warendorpe, sollen dieses Land bis Ostern 1548 nutzen, dann treten sie es an den Drosten ab und erhalten von diesem zwölf Joach [. . .]

Regest
1548Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1548Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1548Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1548Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1548Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1548Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1548Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 11: Unter c der Revers des Rodof, Edelherr zu Diepholt.

Regest
1548Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Wolbert Schade zu Reiste und seine Frau Helene von Schwansbell verzichten zugunsten ihres Schwagers bzw. Bruders Caspar von Schwansbell [d. Ä.] auf die elterlichen Güter [des Hauses Schwansbell].

Regest
1548Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag] verkaufen der Gertrud Hisfeld, Witwe Kerstien, eine jährliche Rente in Höhe von 1 1/2 Goldgulden aus dem Gut Schwansbell.

Regest
1548Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Jorgen Bruggeney bekundet, von Lubbert von Heiden, Herrn zu Hagenbeck, mit dem Zehnt zu Mollyken im Ksp. Drevenack belehnt worden zu sein. Zeugen: Joest van Profestinck, Lutze van Heyden. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1548-01-02Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1548-01-05 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Schotteller und Johann Dulkman, Bürgermeistern, und dem gesamten sitzenden Rat der Stadt Beckum (-kem) verkaufen Walter Topp und seine Frau Anna, Bürger zu Beckum, dem Herrn Anthonius Oynckhuis, Vikar am Katherinenaltar in der Kirche zu Lippborg (Lypborch), und seinen Nachfolgern für erhaltene 20 rheinische Gulden eine Rente von einem Gulden, die jährlich am Dreikönigstag aus ihrem [. . .]

Regest
1548-01-06Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1548-01-07Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Münsterschen Offizial verzichtet Margarete Pepperhove auf alle Ansprüche an die dem Kloster Vinnenberg zugehörige Pepperhove zu Telgte.

Regest
1548-01-10Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1548-01-10Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1548-01-12 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann von Besten, Richter zu Dorsten, verkaufen Bernd von Westerholt zu Lembeck und seine Frau Berta an Heinrich, Margareta und Johann von Besten, Brüder und Schwestern, Kinder des verstorbenen Heinrich von Besten, eine jährliche Rente von 3 1/2 Joachimstaler aus ihrem Erbe Wieskamp im Ksp. Dorsten. Zeugen: Johann Marseill und Bitter Lobbe.

Regest
1548-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1548-01-18Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1548-01-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1548-01-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1548-01-27 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jacob Slipestein, Stadtrichter zu Ahlen, verpfändet Johan Hölscher, Bürger daselbst, dem Kloster Maria Rosa zu Ahlen einen Morgen Landes, auf der Mühlenbreite vor Ahlen gelegen, für 15 Goldgulden und 10 Joachimstaler.

Regest
1548-01-28Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1548-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Bernt Tilken, Freigraf des Johann von Raesfeld zu Raesfeld, verkaufen Wessel Duker und Ehefrau Jutte dem Timan Brabans, Pastor zu Raesfeld, eine Rente aus dem Erbe Dukershoff im Ksp. Raesfeld, wofür sich Luke Huninck verbürgt. Zeugen: Luke Swane, Johan Schulten.

Regest
1548-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Jacob geborene Gräfin von Teckenenberch, Pröpstin, und das Kapitel zu Vreden, überlassen dem Johan van Raysfelde to Raysfeltt die Eigenhörige Fennen ton Nyenhuys, Tochter des Ehepaars Engelbart und Lutgart ten Nyenhuys vom Erbe Nyenhuys im Ksp. Borcken Bs. Haxfelde, und erhalten dafür Tryne tor Hairt, Tochter Johans und Gesen tor Hairt im Ksp. Borcken. Ank. des Kapitelsiegels. altera die Blasii [. . .]

Regest
1548-02-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1548-02-08Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Voß, Bürger zu Unna, und seine Frau Cathrina verkaufen an die Eheleute Herm. Doirde, Bürger zu Unna, und Margrete 5 Joachimstaler Rente aus ihren 16 Schepelsede, genannt "die Schriver" "und is Halfland" am "Kessebuirer" Wege. Wiederkauf für 100 Joachimstaler. Zeugen: Arndt Ramecker, Eng. Oemecken, Mester Franz Koster, Sekretär zu Unna.

Regest
1548-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borcken verkaufen Johan Brugeney von Reys (= Rees) und Ehefrau Anna an Meycken Homeyden gt. Molners zu behuf des Johan Homeyden, Sohn + Herrn Remeges, eine Kornrente aus dem Gute Smeync, zu Heyden. Ank. des Stadtsiegels. up suncte Appollonien dach

Regest
1548-02-16Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1548-02-17 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Brüggeney gen. Hasenkamp, Deutschmeister zu Lievland, bezeugt, mit Zustimmung der Mitgebieter den Jacob Schmede mit einem Stück Land tho Segewolde bei seinem Hof, von 5 Lopen Einsaat, mit einem Stück Land bei Goderth Trummeters Land gelegen von 1 Lop Einsaat, 1 Stück bei Everts Land (2 Lope Einsaat), 1 Stück Land von 4 Lopen zwischen Evert und Godert, 1 Stück von 1 1/2 Lopen Land [. . .]

Regest
1548-02-18 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Johan van der Tynnen zu Maeckenbeck und seine Frau Clara verkaufen unter Vorbehalt der Wiederlöse dem Meister Geedt Heeding, Bürger zu Münster, für 30 Oberländische Rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 1/2 Oberländischen Rheinischen Goldgulden, zu entrichten auf dem ersten Fastensonntag aus ihrem Haus zu Münster, gelegen an der Königstraße, zwischen den Häusern des Dyderich van [. . .]

Regest
1548-02-21Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Degenhart von Arnsberch und Hinr. thom Broke, Bürgermeister, Herm. Brabender und Steffen Voß, Camerarii oder Loenheren, sowie der ganze Rat von Unna verpachten als Vormünder des Hospitals an Hinr. Scheper zu Billmerich und seine Frau Else das Bemmersgut zu Billmerich auf 15 Jahre. - Pacht: je 4 Malder Roggen und Gerste; 5 Malder Hafer; 6 Schilling; 5 Paar Hühner; 1 Fuder Holz; 1 "Schultswin, neyest [. . .]

Regest
1548-02-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann Ketteler, Propst zu Cappenberg, bekundet mit Übereinstimmung des Konvents dass er dem Rotger Coke eine jährliche Erbrente von 16 1/2 rheinischen Gulden zahlbar auf Sankt Peterstag ad Cathedram aus der Mühle "tho Bysenberge" und dem hofe zu Lincking vor Werne sowie aus dem Hofe zu Heil und zu Erdberg vor Hamm in der Mark gelegen, vorbehaltlich des Wiederkaufsrechtes mit 110 Goldgulden, verkauft [. . .]

Regest
1548-02-21 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Herbert, Ernst und Johann ter Suverklaeke, Schöffen to Bocholte (Bocholt) verkaufen Clawes Tirkinck und seine Ehefrau Mechtelt dem Johann ten Weghe, Pastor to Bocholt, eine Rente von 50 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 2 1/2 Goldgulden aus ihrem Hause, bynnen Stadt Bocholt in die nyekluecht zwischen Otto Box und Wwe. Coep Nachtegall, ferner aus ihrem [. . .]

Regest
1548-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1548-02-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peterß Henß Sohn Albert und seine Frau Greta und Repel, ihr Schwager und Bruder, tauschen mit Philips Wischeln zu Langennaus und seiner Frau Annen, ihre Gerechtigkeit in Bottenbecher und Buschhuttener Mark, Haus, Hof, Hütte, Hüttenwerkzeug, Wiesen, Gärten, Felder, Hauberg, Hochwald, gegen die Wiese zu Helchenbach in dem Dompel gelegen, die unten an die Hobenheimer, an das Kloster Keppel Gut grenzt, [. . .]

Regest
1548-02-22 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Sibilla Gräfin zu Montfort und Rotenveltz, Äbtissin des Stifts Essen, gestattet dem Jacop op dem Bongardt und s. Schwester Agnes, von dem Stift Essenschen Borgardtshove tho Aldendorp, in den Hof Erentzel gehörig, einen Morgen gelegen am Duyfhus zwischen der Sevenarschen Lande, scheitende an den Duyfhuswech bzw. an Johan von Asbecken kamp, an Hinrich von Aichen, Bürgermeister zu Essen, und s. Frau [. . .]

Regest
1548-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Albert Holtrichter, Richter Bernds von Westerholt zu Lembeck, verkaufen (Lutzo von) Heiden und Ehefrau Katharina dem ... und Ehefrau Margareten eine Rente aus dem Erbe Vorck im Ksp. Rade am Dorfe und Wiss(inck) im Ksp. Erle. Zeugen: Johan Onnebrinck, Kerckenbernt. Siegelankündigung Bernds v. Westerholt und des Verkäufers. up aventh Mathie apostoli

Regest
1548-02-24Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dyderick tor Moellen, Richter zu Quakenbrück, verkaufen Johann Kremer, seine Frau Kathrina und ihre Kinder Johan, Arnt, Barbara und Hille dem Johann Korn und seiner Frau Wendele ein Grundstück mit Haus und Hof in Quakenbrück zwischen der Wohnung des Paul Bureke und dem engen Kirchweg, welches sie von Johannes Morynck erworben haben. Zeugen: Hermann Lyndeman, Johannes Dynckgreve, Notare.

Regest
1548-02-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Zelter, Freigraf zu Wesenfort, hält auf Befehl des Rotger von Diepenbrock zu Westerwinkel auf dem Hof des Schulten von Horn ein Erbgericht wegen zweifelhafter Fragen zwischen Rotger von Diepenbrock, dessen Bevollmächtigter ist Johann Barchus - und Everd Schulte zu Horn und dessen Frau Katharina. Zeugen: Meister Peter Schroder zu Herbern, Meister Gerd Cordes und Johann Smet zu Werne.

Regest
1548-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1548-02-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Tillmann Albertinck, Gograf des Amts Dülmen, gibt sich Hynrick Borchecke, Sohn des Ehepaars Berndt Borchecken und Elsen, unter Beistand seines Bruders Johann Borchecke, nachdem er die velensche Eigenhörige Greythe Strobandes vom Erbe Strobandt im Ksp. Dülmen Bs. Daldrup geheiratet hat, den Herman van Veylen zu eigen. Siegelankündigung des Gografen. Zeugen: Hynrick Kuer, Johann Smedinck, [. . .]

Regest
1548-03-01 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wennemar van Heiden, Drost zu Boicholt, und Agnes van Reede, seine Frau, verkaufen dem Jorien van Boenen, Drost zu Wetter, und Hertzlyen, s. Frau, eine Rente von 100 Joachimsdaler aus ihren Höfen 1. to Hiltoire des Johann to H. im Ksp. Herne, Gerichts Bouckum, 2. Eikhave im Ksp. Gelstenkerchen, Bsch. Rothusen, Ger. Essen. Rückkauf vorbehalten. Mit dem Aussteller siegeln Dietrich van Heiden, [. . .]

Regest
1548-03-03 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbert Steuenynck verkauft der Alcke, Witwe des Bernd Kerckeryng, Gerts Sohnes und ihrem Sohne Bernd für 300 Gulden eine Rente von 15 Joachimstalern aus den Erben Wesselynck und Kamphuyß, Ksp. Altenberge, Bsch. Kümppe. Es bürgen für Währschaft auch Bertold Trauelmann und Hinrick Droste.

Regest