Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1549
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 267 Regesten in 65 Archiven mit 87 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1538-02-26Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Coadjutors Adolf von Köln für Anna von Herbern auf den Hof zu Kirchhellen, im Vest Recklinghausen. Nebst einem Transfixbrief von 1549 Februar 24.

Regest
1545-12-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden gelobt, die von seinem Bruder Lubbert van Heiden zu Hagenbeck geliehenen 50 Joachimstaler bis 1549 Februar 2 zurückzuzahlen. up saterdach na Andree apostoli

Regest
1549Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1549Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1549Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 33: Unter b liegt bei der Revers Franz Lüninks von 1549. Zu diesem Revers ist bemerkt, daß auf diesen Gütern sein Vater das Haus, genannt die Wittenstein, erbaut hat, womit er nun auch belehnt wurde.

Regest
1549Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 33: Unter c liegt bei der Revers Franz Lüninks von 1549 über fünf Kotten, welche der Herzog ihm zur Verbesserung des obigen Lehns dazugegeben hat, wovon drei im Kirchspiel Versmolde und zwei im Kirchspiel Halle gelegen sind.

Regest
1549Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag zu Schorlingen] bekennen, dass sie ihrem Bruder und Schwager Heinrich von Schwansbell ihr Haus in Lünen, gelegen hinter dem Kirchhof zwischen dem Haus des Johann Wolschen und dem ihres Bruders und Schwagers Dietrich von Schwansbell, überlassen. Weiter geben sie ihm sein Leben lang 7 Malter Korn und die Mast zu Beckinghoven. Nach seinem [. . .]

Regest
1549Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Buddenburg: Schotte Frydag [zur Buddenburg] und seine Frau Elisabeth sowie Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag] verkaufen dem Johann Boland und dessen Frau Else zu Münster für 410 Goldgulden eine jährliche Rente in Höhe von 20 1/2 Goldgulden aus der Buddenburg.

Regest
1549Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Dobbe reversiert Adolf Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut Lehnbrief inseriertem mit der Schiffahrt zu Ahsen auf der Lippe, der Wellephove, der Hove vor dem Vogelsang und mit der Mühlenstätte und Fischerei auf der Schlape im Ksp. Datteln. Zeugen der Belehnung: Dr. Degenhardt Haeß, Wilhelm Haeße zu Conradsheim, Wilhelm Freiherr von Schwarzberg, Türwärter. Ausstellungsort: [. . .]

Regest
1549Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Johan van Melschedt zu Iserenloene bekennt, daß ihn Jurgen Wrede zu Reigeren, Amtmann zum Evesberge, mit dem Polthoff zu Balve, von dem Johan und Herman van Melschedt jeder die Hälfte von ihm empfangen, belehnt hat. Zeugen: Henneke Schungel, Landdrost in Westfalen, Jaspar Wrede zu Meltzede, Melchior Wrede zu Melne (= Mellen). Siegelankündigung Joh. v. M.

Regest
1549-01-02Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich Teinderinck, Richter zu Lembeck, verkaufen Catharina Tuschhuises mit ihren Töchtern Greiten, Agathen und Elseken, - diese mit ihrem Mann Gerrit von Raem - sowie Meister Arend Hemsinck, Hermann Hesinck, Jurgen Meyg, Bürger in Dorsten, und Hermann Gerlichs, im Ksp. Lembeck, Bsch. Deuten, - alle als Vormünder der Kinder der Catharina Tuschhuises - an Bernd von Westerholt und dessen Frau [. . .]

Regest
1549-01-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-01-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-01-04 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Vorden, geschworener Richter zu Bakum (Bachkym) in der Herrschaft Vechta der Junker van Lutthen und van Sutstolthe bevollmächtig der Knappe Roleff van Schagen seinen Diener Hynryck Dyckman, "in Bergen Norweghen de sake myt Hans Honeman, borger to Ossenbrughe, syner vorstorven suster Jutteken Heygers zalyger, der godt gnade, eres nagelaten guedt to vorworsken (erforschen), ves und [. . .]

Regest
1549-01-05Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd Kelner gen. Becker, Bürger zu Recklinghausen, reversiert Adolf Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Hof Meckinckhof, Bsch. Meckinckhoven, Ksp. Datteln. Zeugen der Belehnung: Dr. Bernhard vom Hagen, Propst, Wilhelm Haße zu Conradsheim, Wilhelm Freiherr von Schwarzberg, Türwärter Ausstellungsort: Schloß Brühl Ausfertigung Pergament Siegel [. . .]

Regest
1549-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan van der Tinnen thon Berntfelt und Ehefrau Anna verkaufen dem Meister Rembertus Preckinck und Ehefrau Katharinen eine in Münster zahlbare Rente aus dem Gut Varwyck ton Hagen im Ksp. Nyenberge Bs. Hagen, wofür sich Hinrick Stevenynck verbürgt. Siegelankündigung des Ausstellers und Bürgen. am avende trium regum

Regest
1549-01-05 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Schotteler und Johann Kullemann, Bürgermeister, und die Schöffen der Stadt Beckum bezeugen, daß Euert Kleipoell und s. Ehefrau Gertrud an den Stiftsherrn in Beckum, Johann Lemgoe für 30 Silberthaler eine Rente von 9 Mudden Hartgerste, Beckumschen Maßes, aus ihrem Haus in der Roddenstraße zu Beckum zwischen den Häusern des Euert Frykynckhus und Johann Vodersack und aus 2 Stücken Land [. . .]

Regest
1549-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan van der Tynnen to Bernsfeldt und Ehefrau Anna geloben Hinrich Stevenynck Schadloshaltung für seine Bürgschaft gegenüber Magnus Schulteman (Vikar am Alten Dom), Hinrich Bispinck (Ratmann) und Johan Herten (Torwärter der Stadt Münster) als Vormünder der unmündigen Kinder + Johans tor Vloet gt. Melies, sowie Rembert Preckinck und Ehefrau Katharine wegen Renten aus dem Erbe Varwick to Hagen, [. . .]

Regest
1549-01-07Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1549-01-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan van der Tynnen to Bernsfeldt und Ehefrau Anna verkaufen dem Johan Morryen, Domherrn zu Münster, eine Rente aus dem Gut Forberynck im Ksp. Nyenberge Bs. Hagen, wofür sich Lubbert Stevenynck verbürgt. Siegelankündigung des Ausstellers und Bürgen. am avende Pauli primi heremite

Regest
1549-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann van der Tynnen to Bernsfeldt und Ehefrau Anna geloben Schadloshaltung dem Lubbert Stevenynck für Bürgschaft gegenüber Johan Morryen, Domherrn zu Münster, wegen einer Rente aus dem Erbe Forwer(in)ck im Ksp. Nyenberge, Bs. Hagen. Siegelankündigung Joh. v. d. Tinnen. am dage Pauli primi heremite

Regest
1549-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Lubbert van Heyden, Herr zu Hagenbeck, verpachtet dem Henrick Joest von Wesel und Ehefrau Beylen, geboren von dem Hof an den Waterhecke, auf Lebenszeit den Hof an den Waterhecke, auf dem jetzt de Wever wohnt, im Ksp. Walsem. Siegelankündigung des Ausstellers. up donderdach na der hilgen dreig Konnynge dach

Regest
1549-01-10 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Merie Schungel, Frau, Anthonius Schade, Kellner, Bilia Karthausen, Subpriorin, Godule Bock, Kellnersche, Hilberg Fritag, Küsterin sowie der gesamte Konvent zu Olinckhusen (Ölinghausen) gewähren dem Hermann Lilie, Bürger zu Werle (Werl), den Wiederkauf einer Rente von 40 Silbertalern zu jährlich 2 Talern aus seinem zwei Morgen Land bouen dem Kessboine und am Stenweg.

Regest
1549-01-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Nachdem 1542 August 14 nach dem Tode Berndes von der Tynnen, Ratsherrn zu Münster, bei Lebzeiten seiner Ehefrau Nese vor dem Offizialat zu Münster das Testament des Vaters zugunsten seiner Söhne Johann und Bernd bestätigt worden ist, vergleichen sie sich jetzt in Beisein ihrer Mutter und ihrer Schwäger Hinrich und Lubbert Steveninck. Danach verspricht Johan van der Tynnen, seinem Bruder Berndt [. . .]

Regest
1549-01-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1549-01-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster vergleichen sich in Gegenwart ihrer Mutter Nese die Gebrüder Gerdt van der Tinnen, Canonicus zu St. Mauritz vor Münster, und Johann van der Tinnen thom Berntfelde über den Nachlaß ihres + Vaters Berndt van der Tinnen, Ratsherrn zu Münster, nachdem sie schon 1542 August einen Vergleich abgeschlossen hatten. Gerd erhält 400 Goldgulden in bar, womit die ihm zugesagte [. . .]

Regest
1549-01-17 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Richter des Hofes zu Münster verkaufen Ludger Mumme und seine Frau Gertrud, Bürger zu Münster, an Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, und dessen Frau Drudeke den achten Teil des Mühlenkampes, im Ksp. Alverskirchen zwischen den Kämpen des Schulten Everdt und Marckqwordt belegen, der ihm (Mumme) durch Testament seines Vetters Gerd Berndes zugefallen war. Verkäufer setzen [. . .]

Regest
1549-01-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1549-01-19Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Dobbe reversiert Adolf Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung mit dem Hause Sikenbecke. Zeugen der Belehnung: Degenhart Haeß und Wilhelm Haeß zu Conradsheim. Wilhelm Freiherr von Schwarzberg, Türwärter Ausstellungsort: Schloß Brühl Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, ab

Regest
1549-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1549-01-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Arndt Graf zu Bentheim unde tho Stenforde, Herr tho Wevelckhoven, und Ehefrau Walburgh verkaufen all ihre Recht an dem Hause Doeringhen mit Hof, Holzgericht sampt den tween Werlenn dem Diederichen van Wylich, Clevischen Erbhofmeister und Herrn zur Dirsfordt, und dessen Ehefrau Raeben Tenngnagels. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen.

Regest
1549-01-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


In der Sakristei der St. Viktors Kirche zu Xanten und in Anwesenheit des Pförtners, der Kanoniker und des Kaplans dieser Kirche läßt sich der Kanoniker Goswin Ketteler in den Besitz der Pfründe des Konstanzer Bischofs Johann Weiß gemäß der Provision durch den Bischof von Arras (ep. Atrebatensis) und Propst von Xanten, Antonius Perrenot, setzen.

Regest
1549-01-23Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1549-01-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1549-02-02 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial und geistlichen Richter des Hofes zu Münster verkauft Mag. Johann Knipperdollinck, Dechant am Alten Dom zu Münster, für eine ungenannte Summe Geldes dem Jaspar Jodevelt, Bürger zu Münster, den Bosemkamp vor Münster vor dem Liebfrauentor zwischen kämpen des Hospitals "tusschen burgghen" in Münster einer- und entlang des Coesfelder Weges an der anderen Seite und auf Everd Jodeveldes [. . .]

Regest
1549-02-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1549-02-06Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der alten Stadt Herford bestätigen, dass Ludeke ter Mollen an den Besitzer des Lehens der hll. Simon und Juda in der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von sieben halben Schreckenbergern aus einem Garten vor der Renn-Porte verkauft hat.

Regest
1549-02-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1549-02-09Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1549-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heyden als Stuhlherr der Freigrafschaft Heiden erlaubt dem Gherde Loehus gt. Huntgert und dessen Frau Gese, dem Goessen den Mey und Frau Berten Land vom Freibankgut Luttekehoef zu versetzen, das im Ksp. Heiden Bs. Nordick an dem Brande bei Ghert Pels und Gert Nordicks Land und bei Johan Voetes Land liegt. Siegelankündigung Lutzos v. H. up sondach nha Blasii episcopi

Regest
1549-02-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-02-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-02-12 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Koethe, Richter zu Beckum, verkaufen Johannes Stake, Bürger und Küster zu Beckum, und seine Frau Gertrud an Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, und dessen Frau Drudeke einen Morgen Land in der Größe von 3 1/2 Mudde Weizen und den Fischteich, gelegen vor Beckum außerhalb der Ostpforte in dem Weygewinckel zwischen der Beckmannschen Landwehr und dem Land der Stadt Beckum. Zeugen: [. . .]

Regest
1549-02-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Johann Krakerugge, Richter zu Werne und Ascheberg, verklagt Hermann Ketteler, Propst zu Cappenberg, durch seinen Bevollmächtigten Rotger Kock am 29. Dezember 1548 wegen seines Knechtes Heinrich Witkamp in Unna, der vor kurzem starb und dessen Großmutter auf Witkamps Erbe zu Capelle geboren war, folgende Personen: Hermann Thonies von Ostbueren und Frau Else, Hermann schoeninck, Fabian Bekener [. . .]

Regest
1549-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-02-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1549-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1549-02-22Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest