Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1550
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 340 Regesten in 74 Archiven mit 96 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1565-12-17Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Spiegell zum Desennberg ist von Wilhelm, Herzog zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Raven­stein, in Anwesenheit des Kanzlers Wilhelm van Orszbeck und des jülich­schen Landrentmeisters Johan von Hoengen genannt Was­senberg mit dem dritten Teil des Zehnten und des Hofes zu Over­elsungen (‑elsingen; bei Zieren­berg), einem Lehen der Grafschaft Ravensberg, [. . .]

Regest
1240-12-01 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Kloster Liesborn und Lippstadt - Crastino Andreae. Alte aus der zweiten Hälfte des XVI. saeculo stammende Abschrift eines Vertrages zwischen Abt und Konvent des Klosters Liesborn und Gemeinheit (universitas) der Stadt Lippe super agris, pascuis et sylvis, abgeschlossen zwischen dem Prior Hildeger, dem Thesaurarius Philipp, dem Liesborner Priester Heinrich, dem Paderborner Kanoniker [. . .]

Regest
1513-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Zwischen Herman van Velen und Margariten van Raesfelt, eheliche Tochter des + Johans van Raesfelt wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Braut bringt 1600 oder 1550 Goldgulden mit, z.T. von dem Grafen von dem Berge und der Stadt Emerick verschrieben und von der Margareta van Raesfelt, Witwe zu Palant, dem Rayner van Velen für den Fall ihres Todes versprochen. Wenn Johan van Raesfelt, Bruder der Margarete, [. . .]

Regest
1513-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Zwischen Herman van Velen und Margareten van Raesfelt, Tochter des verstorb. Johans van Raesfelt, wird ein Ehevertrag geschlossen. Margarete bringt 1600 oder 1550 Goldgulden mit, in Obligationen des Grafen von dem Berge und der Stadt Emerick, und von Margarete van Raesfelt, Witwe zu Palant, wie diese es dem Herrn Reyner van Velen für den Fall ihres Todes zugesagt hat. Dafür verzichtet Margareta auf [. . .]

Regest
1513-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Zwischen Herman van Velen und Margareten van Raesfelt, Tochter des verstorb. Johans van Raesfelt, wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Braut bringt gen 1600 oder 1550 Goldgulden mit, die in Urkunden des Grafen van den Berghe, der Stadt Emerick und Margarete van Raesfelt, Witwe zu Palant, letztere für Reyner van Velen, verbrieft sind. Falls der Bruder der Braut, Johan van Raesfelt, stirbt, soll ihre [. . .]

Regest
1550Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1550Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Johann von Stockhusen und das Kloster Wedinghausen verpachten dem Johann Keistien zu Overenhodingen den dortigen Hof im Kirchspiel Bremen auf 12 Jahre.

Regest
1550Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Alberth van dem Bussche, Alhards Sohn, verspricht Gerdt van der Recke, Ritter, Hynrick Schenckyng und Dyrcke van der Recke schadlos zu halten, die gegenüber Gerdt Overhagen zu Münster für 400 Gulden bürgten. Schadlosbürgen: Cordt van dem Bussche und Hynrick van Langen. Siegelankündigung des Ausstellers und der Schadlosbürgen

Regest
1550Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Revers Hermann Valckes, Bernds Sohn, über die Belehnung (Behnadigung) mit dem Schultenhof Kobbing vor Coesfeld durch Bernd von Raesfeld, Domkellner und Propst zu St. Mauritz vor Münster

Regest
1550Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Caspar von Schwansbell [d. Ä.] präsentiert den Peter Molitor als Patron des von seinem Vater Heinrich von Schwansbell gestifteten [ d. h. neu fundierten] Altar St. Johannes Baptiste et Evangeliste in der Kirche zu Alt-Lünen.

Regest
1550Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag] verkaufen dem Jürgen Schotte 3 Malter Korn aus dem Gut Schwansbell. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1550Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Otterhof: Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag] verkaufen dem Jürgen Rodinghaus eine jährliche Rente in Höhe von 12 1/2 Goldgulden aus dem Gut Otterhof, gelegen im Kirchspiel Herringen in der Bauerschaft Heil. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1550Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd von Münster, Münst. Domherr, zur Zeit Befehlshaber des Hauses zu Lüdinghausen, tauscht im Auftrage des Münsterschen Domkapitels mit Dyrik Hake zu Paetzeler Eigenhörige aus.

Regest
1550Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Thonies Plumpe zu Erwitte und Ehefrau Catharinen verkaufen dem Frunth van Erwitte und Ehefrau Anne eine Rente aus ihrer Hofstätte auf dem Hellewegge binnen Erwitte zwischen Johan Gerliges und Dirich Busman. Siegelankündigung Johan Kerchof, Amtrichter zu Erwitte und Westerenkotten, mit Einwilligung Adrians Swarten und Thonies van Boich, Richtern zu Westerenkotten. Zeugen: Johan Konninchoff, [. . .]

Regest
1550Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münzordnungh der goltgulden vom Jare 1350 und so vorden. (Gedr. Westf. Zschr., Bd. 21).

Regest
1550-01-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1550-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1550-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1550-01-02Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde des Richters Heinrich Slueter zu Soest betreffend die dreimal geschehene Edictalcitation des Klosters Benninghausen auf Verlangen des Kämmerers Thonies Cloicken zu Soest, wegen aller B[enninghausener] Güter im Soester Gericht.

Regest
1550-01-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1550-01-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1550-01-07 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan und Roleff Kloedt [Cloith], Söhne Roleffs zu Nateln [Nartelen], verschreiben gegen eine entsprechende Geldanleihe an Diderich von Galen zu Vellinghausen [Vellynchusen] 6 Joachimstaler Jahresrente aus ihrem gesamten beweglichen und unbeweglichen Vermögen. Zugegen waren Johann Cleyne und Patroclus Krick, Bürger zu Soest. Mit Johan siegelt der Soester Richter Slueter.

Regest
1550-01-08 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Johann Krakerugge zu Dussen, Richter, übernehmen Johann van der Recke, Amtmann zu Werne, und seine Frau Ermegard, Tochter Hinrich Schenckincks zu Bevern und dessen Frau Elißabeth, ihren Brautschaft, nämlich das Haus Welvesberg zu Lüdinghausen und verzichten dafür auf ihr elterliches Erbe. Zeugen: Gerdt Ledebur und Diderich Staell, Domherrren zu Osnabrück, Gerdt van Galen zu Ermelinghof Siegelankündigung [. . .]

Regest
1550-01-09 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Franz von Gottes Gnaden Bischof von Münster belehnt Lippold von Canstein mit dem Burglehen zu Horstmar, dem Zehnten zu Neuenkirchen im Kirchspiel Rheine, dem Buschhaus zu Horstmar, dem Averberges Haus zu Laer, mit 4 Stücken Erbes gen. Vüchte zu Epe, mit dem Ebbinkhof und Eisink [Eyssinck] zu Schöppingen in Mannsstatt, wie sie der sel. Baltazar von Münster vom Stifte Münster zu Lehen getragen [. . .]

Regest
1550-01-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1550-01-13Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Jakob Formann von Breckerfeld, Richter zu Lünen des Herrn Wilhelm, Herzog von Kleve-Mark, beurkundet, dass vor ihm Dietrich von Schwansbell, Sohn der verstorbenen Heinrich von Schwansbell und dessen Frau Ida [von Beesten zu Sythen], gekommen ist. Er bekennt, dass er zugunsten seines Bruders Caspar von Schwansbell [d. Ä.] auf die Schwansbellschen Güter verzichtet. Der Richter und Dietrich von [. . .]

Regest
1550-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1550-01-16 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Tegeder gen. Thier und Berndt Hellewech gen. Bussch, Bürgermeister zu Dülmen, verkaufen Geerdt Steenbicker und seine Ehefrau Elße den Johann Seucker, Gerhard Bylrebecken, Bernhard Hobbelt, Kameralen am Dom, eine Rente von 40 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 2 Goldgulden aus ihrem Hause bynnen Dulmen vpp dem Bulthe ann den Kerckthone zwischen den Kapitelshäusern [. . .]

Regest
1550-01-16 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Sergies van der Heghe und seine Frau Anna verkaufen dem mester Godderdt Szwyvell und dessen Frau Aleke, Bürgern zu Münster, für 100 rheinische Gulden eine Rente von fünf Gulden, die jährlich am Tag Antonii in Münster aus ihrem Erbe Werseman im alten Ksp. Ahlen und Bsch. Brockhausen (Broke), das kein Lehngut ist, zu zahlen ist. Mit den Verkäufern verbürgt sich Joest Korff für pünktliche Zahlung. [. . .]

Regest
1550-01-16 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Akolck, Richter zu Wolbeck des Bischofs Franz zu Münster verkaufen und lassen auf Margarete Ralle, zusammen mit Johan Heggeman und Johann Schaperodde, dazu Frederich ihr natürlicher Sohn zusammen mit Gerth Akolck und Henrich Boemmhouwer als verordnete Vormünder der + Margareten Rallen und des benannten Frederick an Frederick Meyg und seine Ehefrau Richmoith eine Hofstatt in Wolbeck. Sie [. . .]

Regest
1550-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan van Raesfeldt tho Raesfeldt, Erbholzrichter der Raesfelder Marcken, gestattet seinem Pastor Tyman Brabanth einen Zuschlag an den Rue Venne längs Heimen Swyterynckes Garten in den Lütken Essche. Siegelankündigung des Ausstellers. up dach Anthonii

Regest
1550-01-17 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Georg Swalenberges und Johan Belenn und den Ratmannen zu Brakell Henrick Vincke, Herman Peters, Johan Kannegeter, Nolte Dronnemans, Johan Cleynsmedes, Jaspar Mengadessen, Herman Sweders, Volmer Gocken, Johan Wippermans und Joachim Tepelenn verkaufen der Mitbürger Johan Hoeffmesters und seine Ehefrau Gertrudt an Henrich Engerlinges und Johan Lips, Vorständer des städtischen [. . .]

Regest
1550-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1550-01-21Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1550-01-22 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Störmede, Urkunden


Gerharth van Bredenoll, Propst und Archidiakon zu Lippstadt (tor Lippe), sein Bruder Jorgen und dessen Frau Christina verkaufen für 25 Taler dem Philips von Hoerde zu Störmede und dessen Frau Anna ein Landstück von einem lippischen Morgen, das an der grünen Straße (gronen strate) neben dem Hopfengarten nach Rixbeck (Rekeszwyck) östlich vom Hagen liegt und wendet uppe den huiszgraven ynth norden. [. . .]

Regest
1550-01-24 Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterischen Offizial erklärt Johann Kock, Priester u. Vikar des Altars Marie Magdalene in St. Johann zu Billerbeck (Bilrebecke), daß Hinrick Swicker (u. Ehefrau Margrete) zu Coesfeld (Coesfelde) für bezahlte 25 Goldgulden eine Jahresrente von 21 Schillingen abgelöst hat, die sein + Vater Bernd Swicker u. sein + Vetter Johann Moercken je zur Hälfte an die Vikarie zahlten. Zeugen: [. . .]

Regest
1550-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1550-01-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1550-01-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1550-01-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1550-01-29Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Vollmacht für Deputierte der Stadt am Reichskammergericht in Speyer - Vollmacht an die im Jahre 1550 im Namen der Stadt zur Verantwortung ans Kammergericht nach Speyer abgegangenen Deputierte: Cordt Röder, Johann Pagenhovede, Thonies Westermann, Bürgermeister, und Walraven Schutten, Amtmann. Mittwoch nach Conversionis Pauli. (Pergamenturkunde, Siegel abgefallen.)

Regest
1550-01-30 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, kauft von Bernd Vossebeck, Bürger zu Sendenhorst, und dessen Sohn Jürgen den Kleinen Clunemerkamp und sieben Stücke Land bei den "Deschkempen".

Regest
1550-02-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1550-02-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1550-02-01Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Bürger der Warburger Neustadt (niggenstadt Wartberg) Jakob Bannenberges und seine Frau Anna bezeugen, daß sie von den Warburger Dominikanern, vertreten durch Prior, Subprior und Lesemeister, einen Hof oder Garten, gelegen vor der Warburger Neustadt, vor dem Busdorfer Tor (Büstorper dore) zwischen den Höfen des Tepel Hentze und des Joest Temme, gekauft haben. Sie dürfen lebenslang frei und [. . .]

Regest
1550-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Melchisedech van Immessen, Knappe, verkauft für 50 Gulden dem Cordt Kock, Bürgermeister zu Paderborn, und Ehefrau Ermgard eine Kornrente aus der Mahlmühle bei seinem Hause zu Wever. Siegelankündigung des Ausstellers und Philips van Twist, Scholaster und Obödientiar der Obedienz Wever im Dom zu Paderborn. negst dages na purificationis Marie

Regest
1550-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Melchisedech van Immessen, Knappe, verkauft für 200 Gulden dem Cordt Kock, Bürgermeister zu Paderborn, und Ehefrau Ermgard eine Rente aus der Mahlmühle zu Wever bei seinem Hause. Siegelankündigung des Ausstellers und Philips van Twist, Scholaster und Oboedientar zu Wever im Dom zu Paderborn. negst dages na purificationis Marie

Regest
1550-02-03 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Hermann, Abt, Gerhard, Prior, Nicolaus, Senior, sowie das gesamte Kapitel zu Werden versprechen dem Philipp Lipperheyde die Provision auf die Kapelle to Leuerinckhusen in dem Veste und kerspell van Waltrorpe (Waltrop) nach dem Tode des jetzigen Inhabers Gerhard van Bodelswinge, Pastors zu Datteln.

Regest
1550-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1550-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Zwischen Johann van Raisfeltt, Herrn zu Raisfeltt, Sohn des Ehepaars + Johanns van Raisfeltt zu Raisfeltt und + Fredrichen van Rhede, und Ermgarthen, Tochter des + Herman van Bennenberch gt. van Hoinstein, Drost des Amts am Rhene to Bercke (Rheinberg), und seiner Ehefrau Hillarie geb. Tochter zu Ruissenberch, wird ein Ehevertrag geschlossen. Der Bräutigam bringt das Haus Raesfelt mit Zubehör, die [. . .]

Regest