Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1551
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 277 Regesten in 63 Archiven mit 85 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1501-10-24Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hoyginck, Gograf des Bischofs Conrad von Münster und Administrators der Kirche zu Osnabrück in Osnabrück, bezeugt, daß Hinrick Stalkamp bekannt habe, der Amtmann zu Osnabrück habe ihm befohlen, Haus und Zimmer im Ksp. Rulle, dem Hinrick van Leden, Bürgermeister zu Osnabrück gehörig, wieder anzunehmen, dies aber nicht getan zu haben, weshalb er in Haft gekommen, aber wieder freigelassen [. . .]

Regest
1545 / 1551 / 1557-1559 / 1571-1572 / 1576Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1545-11-10 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß Johann Steuenynck an den Apotheker Meister Martin van der Heyden und s. Ehefrau Gertrud, Bürger zu Münster, für 300 Gulden eine Rente von 15 Gulden aus Berndeserbe to Twenhouen, Ksp. und Bsch. Angelmodde und aus der Benthlage, Ksp. Ammelsbüren, Bsch. Wylbrendinck verkauft hat. Gewährschaft geloben auch Hinrych Steuenynck und Alhardt Droste. Zeugen: Bernhardus [. . .]

Regest
1550-05-21Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf der B[enninghausener] Güter im Soester Gericht durch Thonies Cloicke an Patroclus Knoessel zu Soest. Transfigirt ist die Rückgängigmachung obigen Verkaufs (1551 Juli 6). Siegel [des Heinrich Slueter]

Regest
1551Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1551Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1551Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Peter Aldendorp, Bürger zu Camen, und Anna, seine Frau bekunden, dass sie für 50 gute Joachimstaler dem Gosw2in Hanen, Pastor zu Borck, eine jährliche Erbrente von 13 1/2 Joachimsthaler verkauft haben, zahlbar aus ihren 5 Scheffeln Landes gelegen an dem Barenbroickschen Wege, ferner aus ihrem Haus und Hof zu Kamen am Markt und aus ihrem Garten vor der "Mollenpairten vorne an der groener Straten" [. . .]

Regest
1551-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1551-01-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1551-01-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1551-01-10Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1551-01-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1551-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Bozenzell mit, daß er auf Bitten Johannes Bispincks, Ratsherrn zu Münster, ein Inhibitionsdekret betr. Hollen-Erbe im Ksp. Bozenzell, das + Bernhard van der Tinnen gehörte, ausgestellt hat. Unterschrift des Notars Gerhardus Lestinck.

Regest
1551-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Bozenzell mit, daß er auf Bitten Johannes Bispincks, Ratsherrn zu Münster, ein Arrestationsdekret betr. Hollen-Erbe im Ksp. Bozenzell, das + Bernhard van der Tinnen gehörte, ausgestellt hat. Unterschrift des Notars Gerhardus Lestinck

Regest
1551-01-28Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henricus van Lochem, Prior und der Konvent des Klostes Nazareth übergeben Martin van Rossem die von ihm im Tausch gegen Henrica, Tochter des Wyllem ter Elsynkhorst, erhaltene Hofhörige Gese, Tochter des verstorbenen Wessel Smyt und seiner Frau Grete, zurück. Siegel des Konvents zu Nazareth ab, Urkunde beschädigt.

Regest
1551-01-29Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerichtliche Aussagen über die eheliche Geburt der Gertrud Goddes.

Regest
1551-02-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1551-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden tho Engelradynck und Ehefrau Catharina verkaufen Marien, Witwe Hermans van Bilrebecken thor Egeborch, eine Rente aus den Erben Syckynck und Herckynck im Ksp. Schoppinck Bs. Ravesberge und aus Bovynck im Ksp. Schoppinck Bs. Tynge, ferner aus dem Haus Engelradinck und dem Burglehn zur Nyenborch, wofür sich Bernt van Westerholt zu Lembeck verbürgt. Siegelankündigung Lutzos v. Heiden [. . .]

Regest
1551-02-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1551-02-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1551-02-07Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Kleve verbietet geistliche Gerichtsbarkeit - Abschrift. Wilhelm Herzog von Cleve, usw. thun kund, nachdem Ritterschaft und Städte unseres Fürstentums uns einträchtlich darum ersucht, verbieten wir sämtliche geistliche Jurisdiktion, einige Ladungen, Citation, Inhibition, geistliche Mandate oder Bannbriefe in unserem Fürstentume.

Regest
1551-02-08Archiv: Warburg, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaspar, Abt von Corvey, Johann Prior, Hinricus senior und die Konventualen bezeugen, der verwitweten Warburger Bürgerin Mette Thonemann für 200 rheinische Goldgulden eine Rente von 10 Goldguden verkauft zu haben. Die Rente ist jährlich zu Weihnachten in Warburg aus dem Kornzehnt des Guts Fürstenau (Forstenawe) (Kr. Höxter) zu zahlen. Die Verkäufer geloben Gewährschaft unter Verunterpfändung [. . .]

Regest
1551-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heyden und Ehefrau Katherine geloben dem Wennemar van Heyden, Droste zu Bocholt, Schadloshaltung für seine Bürgschaft gegenüber Johan Albertinck gt. Raeyen, Bürger zu Coesfeld, und dessen Ehefrau Aleken wegen einer Rente aus den Erben Bovynck, Herckinck und Sickinck im Ksp. Schoppinge, wofür sie die Erben Haselhof und Franckenhoef im Ksp. Borken Bs. Marckope verpfänden. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1551-02-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Wennemhar van Heyden, Drost zu Bocholt, und Ehefrau Agnes van Rhede verkaufen dem Lutzen van Heyden zu Engelradinck und Ehefrau Catherinen von Westerholt eine Rente aus dem Erbe Lambert Stroycks und seiner Ehefrau Stynen. Siegelankündigung des Ausstellers. fridach na cinerum

Regest
1551-02-13 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Eheleute Borchardt Herde und Clara, Bürger zu Münster, dem Johan Hilmerinck, Priester zu Münster, eine Jahrserente von fünf Goldgulden, zahlbar am Valentinstag aus ihrem Haus in Münster am Roggenmarkt aim Ksp. Lamberti zwischen den Häusern Berndt Wylmemeckens und Wennemars van Heiden. Für die Rente, die nach 1/2 jähriger Kündigung mit 100 Goldgulden [. . .]

Regest
1551-02-15Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1551-02-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1551-02-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1551-02-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster erklärt Adolph von Büren, Pastor zu Albersloh, dass der Droste Dietrich von Merveldt unter Mitwissendes Archdiakons von Albersloh, des Domherrn Baltasar von Büren, eine Rente von einem hoornschen Gulden, die seine Vorfahren aus dem Hause zu Wolbeck verkauft hatten, abgelöst habe. Zeugen: Bernd Rupe, Bernardus Edinck, Diener des Hofes zu Münster.

Regest
1551-02-19 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster quittiert Aleke, Witwe des Arnd Torck zu Wolbeck, mit dem Meister Pancratius Volvert dem Dietrich von Merveldt über die Ablöse einer Rente von einer Mark, die Hermann Droste aus seinem Haus und Hof in Wolbeck verschrieben hatte und die von Dietrich von Merveldt gekauft worden war. Zeugen: Bernd Rupe und Bernar--dus Edynck, Diener des Hofes zu Münster.

Regest
1551-02-21Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen erneuern die Privilegien und Satzung des Wullenamtes.

Regest
1551-02-21Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Elderkinckman zu Wickede und Anna, Eheleute, zugleich für ihre ehelichen Kinder Johan, Jurgen und Anne, verkaufen für 210 Goldgulden an Margarete, Witwe des verstorbenen Clement Meßlinghs, 11 Malder (halb Korn, halb Gerste) Rente aus ihrem Gute Elderkynck (gehörig in den Hof zu Stockum) zu Wickede im Amt Unna. Erfüllungsort ist Brakel. Aus demselben Gute besitzt die Käuferin schon von früher [. . .]

Regest
1551-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutze van Heiden als Stuhlherr der Freigrafschaft Heiden erlaubt dem Gerde Raters und Ehefrau Mechtelt, dem Dirick Snerbueß ein Stück Land im Lohuiser Esche zwischen Bernt Beckers und Bernt Hoynges Land, das der Kirche zukommt, welches Land vom Erbe Raterdinck ist, zu versetzen. Siegelankündigung des Ausstellers. up avent Petri ad cathedram

Regest
1551-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heyden und Ehefrau Katherina verkaufen dem Nicolaus Allertz und Ehefrau Annen eine Rente aus den Erben Haselhoef und Franckenhoef im Ksp. Borken Bs. Marckope, wofür sich Berndt van Westerholte zu Lembecke durch Verpfändung seiner Güter then Hoenbochte im Ksp. Lembecke und Veltman im Ksp. Lyprampstorpe verbürgt. Siegelankündigung Lutzos v. Heiden und Bernts van Westerholt. am avende [. . .]

Regest
1551-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Lutze von Heiden und seiner Frau Katharina für Bernd von Westerholt zu Lembeck, ihren Bürgen bei Nicolaus Allertzs und dessen Frau Anna, für 240 Goldgulden und 160 Taler.

Regest
1551-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger van Diepenbrock zu Westerwinkel und seine Frau Katharina verkaufen an Anna Bischopinck, Witwe des Everd Bisschopinck auf der Geist, eine Rente von zehn Goldgulden für 200 Goldgulden aus ihren Gütern: Hof zu Horne und Overkamp im Ksp. Herbern, Bsch. Herne. Bürgen sind Anton von Laer zu Geinegge und Heinrich Mallinckrodt zu Küchen.

Regest
1551-02-23Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1551-02-23 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Smysinck und seine Frau Else verkaufen Herrn Wilhelm Scholl, Verwahrer der gemeinen Almosen in der Domkirche zu Münster, und seinen Nachfolgern für 50 Taler eine Rente von 2 1/2 Talern, die jährlich am Tag des hl. Matthias in Münster aus ihren Erben Harthman up Lonne und Krumacker, die beide im Kirchspiel Telgte liegen, zu zahlen ist. Die Verkäufer versprechen pünktliche Bezahlung und [. . .]

Regest
1551-02-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1551-02-25Archiv: Rietberg, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtbibliothek und Archiv Rietberg
Bestand: Urkunden



Regest
1551-02-27Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Vor dem päpstlichen Notar Johannes Matthias, Kleriker der Diözese Paderborn, setzt Jost Kanne zu Bruchhausen (Broichusen) im Stift Corvey den Dr. jur. utr. Michaell Macken, Advokat und Prokurator des kaiserlichen Kammergerichts, zu seinem bevollmächtigen Anwalt am Kammergericht in seiner Sache gegen Diderick van Schachten wegen des Hauses Bruchhausen ein. Jost Kanne siegelt. Geschehen zu Höxter [. . .]

Regest
1551-02-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1551-03-01Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1551-03-02 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johan van Bocholt und Angnes van Gaellen, Witwe des Wylhelm van Bocholt, verpachten dem Johan Schyfler und dessen Frau Rechtgen (?) den Hof in Oberbocholt (Averenbockholt), wie den vorher Jan Prycken hatte, auf 16 Jahre. An Pacht sind jährlich am Tag des hl. Andreas 21 Malter Roggen und 21 Malter Hafer und zwei Malter Weizen zu zahlen. Zusätzlich sind 21 Stein Flachs zu geben sowie zwei Taler für [. . .]

Regest
1551-03-03 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz, Bischof von Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden, befiehlt den Priestern der Diözese Münster, die Konkubinen wegzuschicken.

Regest
1551-03-04Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Original-Konzept der Eheabredung zwischen Wilhelm Prinz von Orange, Grafen Wilhelms von Nassau Sohn, und Anna, Tochter Maximilian von Egmond's einziger Tochter.

Regest
1551-03-05Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1551-03-05 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen verschreibt Bartholomaeus Lenvolt dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen, für 50 rheinische Goldgulden eine Rente von 2 1/2 Goldgulden aus seinem Hause an der Weststraße binnen Ahlen und aus zwei Morgen Landes, auf dem Oestberge vor Ahlen gelegen.

Regest
1551-03-06Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Erzbischofs Adolf von Köln für Walter vom Loe auf die Kellnerei Horneburg im Vest Recklinghausen.

Regest
1551-03-06Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Erzbischofs Adolf von Köln für Bernhard von Westerholt als Gesamtgläubiger (unter den Einzelgläubigern das Beginenkloster zu Recklinghausen) auf die Kellnerei zu Horneburg und sonstige Güter im Vest Recklinghausen.

Regest