Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1554
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 266 Regesten in 66 Archiven mit 87 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1532-06-23 / 1554-03-10Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus dem Paket, die Stiftungen der Vikarien St. Elisabeth im adeligen Kloster Marienborn betreffend.

Regest
1551-06-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Kettler, Domherr zu Münster verzichtet, da ihm sein Vater, der Ritter Godart v. Kettler, Drost zu Elberfeldt, zusammen mit Freunden unter erheblichen Unkosten die Präbende im Dom verschafft hat, auf seine väterliches Erbteil, und zwar vor dem Offizial in Köln. Der Verzicht ist hinfällig, wenn seine Brüder ohne Leibeserben sterben. Unterschr. des Ausstellers, Siegel des Johann von [. . .]

Regest
1554Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 22: Unter b liegt bei der Revers Heinrich Hanenboums, Kanoniker und Scholasters.

Regest
1554Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 28: Unter h liegt bei der Revers von Jürgen Kerssenbroich.

Regest
1554Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 43: Unter g liegt bei der Revers von Berndt von Reden.

Regest
1554-01-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1554-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken, verkaufen Gerdt van Bueren und Ehefrau Kunne an Immen, Witwe Arndes Beckershoff eine Rente aus dem Erbe Cleverman im Ksp. Borken Bs. Markoppe zwischen den Erben Veldick, Oberch und Geddinck. Ank. des Stadtsiegels. up aventh Epiphanie

Regest
1554-01-05 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Serryes van der Heghe und Anna seine Gattin verkaufen Herrn Johan Morrien (Morryen) den Alten, Domherr der Kirche zu Münster und seinen Handgetreuen eine jährliche Rente von 15 Talern Silber für empfangene 300 Silbertaler. Die Rente soll jeweils zu Dreikönigstag (= 6. Januar) bezahlt werden aus dem eigenen Erbgut gen. Myddelhove, Wessell und Gryssekamp, gelegen im Kirchspiel zu Sendenhorst, Bauernschaft [. . .]

Regest
1554-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Jacob Tegeder, Secretarius der Stadt Haltern, verkaufen Albert Frauwen und Ehefrau Margreta dem Herman to Streythuesen und Ehefrau Margreten eine Kornrente aus ihrem bankfreien Gut im Ksp. Groß-Reken Bs. Hülsen und setzen den Kranenacker als Unterpfand. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Arndt und Hinrick Hullerman, Bürger in Haltern. des nesten mandages na der hilligen drei [. . .]

Regest
1554-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Notar Werner Schurenberg fragen Johann van der Tinnen, Henrich van Diepenbroick ter Empel, Ludger von Raesfelt, Lic. jur. Franz von der Wyck und Henrich Mumme die Jungfern des Witten Cloisters binnen Bocholt Elisabeth von Graes, Margarethe von Bernsfelt, Anne von Hugenpoith, Alheit von Hefforden, Anne von Welvelt, Gort von Graes, Sophie von Lintelo, Johan(na) von der Leyen in Abwesenheit der [. . .]

Regest
1554-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1554-01-16Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1554-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor dem Notar Johannes Vulber und den Zeugen Diderich Cloitz, Herrn Jacob Schrivers und Johannes Bekel bekundet Wernher Hoghen, Rektor der Vikarie St. Thome. in Ahuis, daß eine Rente, die in der Haupturkunde versiegelt ist, abgelöst wurde. am dage Prisce virginis

Regest
1554-01-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Münsterische Offizial an die Rektoren in Billerbeck betr. Arrest des Schomanshove, Ksp. Billerbeck, dem Johann Steueninck gehörig, auf Antrag der Minoriten in Münster.

Regest
1554-01-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1554-01-22Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kapitel der Kirche von St. Johann und Dionys überlässt dem Dechanten Johann Gresten, wenn er resigniert, die Dekanwohnung, so lang er lebt.

Regest
1554-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan van der Tynnen ton Bernsfeldt und Ehefrau Anna verkaufen an Herman Stevens, ..., Diderich van Eylen und allen andern Vikaren am Alten Dom zu Münster eine Rente aus ihrem Gut Monnynckes Erbe im Ksp. Lamberti vor Münster Bs. Delstrup und aus Hollen-Erbe im Ksp. Bosenzeell, wofür sich Hinrich Stevenynck und Jacob van der Tynnen ton Koldenhave verbürgen. Siegelankündigung des Ausstellers [. . .]

Regest
1554-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden als Stuhlherr der Freigrafschaft Heiden erlaubt Dirick Stroick, nachgelassenem ehelichen Sohn des Lambert Stroick, dem Berndt Velinck und Ehefrau Alken Land vom bankfreien Gut Stroick im Wieckinckhauser Esch zu verkaufen. Siegelankündigung Lutzos von Heiden. up avent purificationis Marie virginis lechtmissen geheiten

Regest
1554-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden als Stuhlherr der Freigrafschaft Heiden erlaubt dem Dirick Stroick, nachgelassenem Sohn des Lambert Stroick, dem Berndt Welinck und Ehefrau Alicken Land im Wieckinghussr Esch von bankfreien Gut Stroick zu verkaufen. Siegelankündigung Lutzos v. H. up avent purificationis beate Marie virginis Lechtmissen genandt

Regest
1554-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden und Ehefrau Catharina verkaufen der Druyden Westendorps, Witwe Johan Huges, eine Rente zahlbar in Borken aus dem Erbe Franckenhoef im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung Lutzos v. H. up avent purificationis Marie virginis

Regest
1554-02-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial in Münster an den Pfarrektor in Billerbeck, betr. Arrest der Schomanshove, Ksp. Billerbeck, dem Johann Steueninck gehörig, auf Antrag der Minoriten in Münster.

Regest
1554-02-01 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Lutze von Heiden und seiner Frau Katharina für Bernd von Westerholt zu Lembeck, ihren Bürgen bei Maria, Witwe des Hermann von Billerbeck, für 300 Goldgulden.

Regest
1554-02-02Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1554-02-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1554-02-05Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt Drupp und Anna, Eheleute, verkaufen an Hinr. thom Broiche und Degenh. van Arnßberge, Bürgermeister, Arndt Rhademecker und Bürgermeister Steffen Voß, Camerarien oder Loenhern, und der gesamte Rat von Unna für die "Allerheiligen Bruderschaft" 1/2 Goldgulden Rente aus ihrem Hause, wovon bisher schon 1 Mark Renten an der Stadt Rentkammer verschrieben ist. Wiederkauf für 10 Goldgulen. Zeugen: [. . .]

Regest
1554-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan van der Tynnen ton Bernsfeldt und Ehefrau Anna verkaufen dem Anthonius Tunneken und Erasmus Otterstedden, Bürgern und Kirchmeister zu St. Ludgeri in Münster, zu behuf der Kirche eine Rente aus dem Gut Monnyckeserve im Ksp. Lamberti vor Münster Bs. Delstroppe und aus dem halben Erbe Sentrop im Ksp. Überwasser vor Münster Bs. Gyvenbecke. Siegelankündigung des Ausstellers. am daohe Valentini [. . .]

Regest
1554-02-15 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, und seine Frau Drude kaufen von Josth van Karthusen zur Geist und dessen Frau Jost das Gut Hesselmann im Ksp. Herbern, das vorher Cord Krakerügge zur Geist und dessen Frau Clara erworben hatten. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1554-02-15 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Joist von Karthusen zur Geist und seine Frau Jost verkaufen an Dietrich von Merveldt, Drost zu Wolbeck, und dessen Frau Drude das Erbe Hesselman im Ksp. und Bsch. Herbern, vor dem Hause zu Westerwinckel gelegen, mit allen zugehörenden Gerechtigkeiten. Bürgen: Gerd von Galen zur Venne und Jost van Oer zu Notbeck. Zeugen: Gerd Tunneken, Bürger zu Münster, Meister Rembert Piekinck Prokurator [. . .]

Regest
1554-02-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Pancratius Volberts bekundet Dietraich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, dass er die Handschrift, die Cord Krakerügge den Brüdern Hermann und Wessel Kokenherman auf Hesselmanns Erbe, im Ksp. Herbern un ter seiner Petschaft gegeben hat, ihrem Inhalte nach halten will. Ankündigung der Petschaft Dietrich von Merveldts.

Regest
1554-02-17Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Endgültiger Vertrag zwischen Abt Gerhard, Prior Bitter und Kloster Marienmünster und denen von Oynhausen als Inhaber des Hauses Oldenborg.

Regest
1554-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1554-02-21Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Jost von Vörden für Hermann von Westerholt zurKoppell, Droste zu Vollenhoe, seinen bürgen bei Claes Beverförde und dessen Frau Anna für 400 Goldgulden.

Regest
1554-02-22Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1554-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1554-02-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1554-02-24 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Gerhardt Kremer, Richter und Gograf binnen vnd buten Reyne (Rheine), verkaufen Wolter Johanninck und seine Ehefrau Anna, Bürger zu Rheine, dem Gerdt Kremer und seiner Ehefrau Aleke eine Rente von 20 Gulden für jährlich 1 Gulden aus ihrem Haus binnen Reine vp den Tigge zwischen Thonies ... und Johann Plugge, ferner aus ihrem Garten vp den Achteruth. Zeugen: Hinrick Crusemann und Johann Merschmann, [. . .]

Regest
1554-02-26Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1554-02-26 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Cort Kamphus, Richter, Hinrick Hardenacke und Frederick Meynertz, Bürgermeister zu Coisfelde (Coesfeld), verkauft Johann Duker den Bernhart Mersmann und seine Ehefrau Mette eine Rente von 300 Joachimstalern für jährlich 15 Joachimstaler aus seinen zwei Gademen vp den Keppelhouen gelegen zwischen Dirick Torck und weiland Dirick Weuer, ferner aus einem Maltersaat Land vor der Monsterporten an [. . .]

Regest
1554-02-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1554-02-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1554-03-05 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Johan Haike und seine Frau Syke versprechen den Johan Korff schadlos zu halten, der für sie gegenüber Herrn (Bern)dt Rupen für eine Kapital von 350 Gulden Bürge geworden ist. ZUm Unterpfand setzen sie ihre freien Erben Glyetz im Ksp. Laer und Bsch. Hardensetten sowie Merszman und Froliken (im Ksp. Laer und Bsch.) Remsede (Remese). Johan Hake siegelt.

Regest
1554-03-06 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster beurkundet, dass Anna Stach, Witwe Heinrichs von Münster zu Loburg, und deren Vormund Heinrich Korff gnt. Smysinck zu Tatenhausen vor dem Gerichte erschienen seien. Die Witwe habe bekannt, dass Wilbrand van Raesfeld zu Emte und dessen Frau Margareta dem Herrn Bernd Rupe, Offizianten in Unser Lieben Frauen - Kapelle des Doms zu Münster und dessen Handgetreue für [. . .]

Regest
1554-03-06 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick van Galen zu Rinkerode (Rincken-) und seine Frau Clara versprechen, den Hinrick van Asscheberge zu Göttendorf (Gottendorpe) schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er zusammen mit Gerdt van Galen zu Venne für sie gegenüber dem Priester Berndt Rupe übernommen hat, dem Hinrick und Clara für 100 rheinische Gulden eine jährlich am Tag Andree apostoli zahlbare Rente von fünf Gulden [. . .]

Regest
1554-03-08Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms, Grafen zu Nassau, Kaufbrief über das Gut, genannt die Gengschlade, in Fischbacher und anderer Dörfer Gemarkung, an Peter Heisperg.

Regest
1554-03-09 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat von Ahlen verschreibt Berd tho Geisthouvell dem Kloster Maria Rosa, vorbehaltlich der Einlöse mit 20 Gulden, einen Morgen Landes vor dem Klinckenbaume, Westen aus bei Ahlen gelegen.

Regest
1554-03-12Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Telgte verkauft Hinrik Dethmar Ländereien an Berndt Surhone.

Regest
1554-03-13Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1554-03-15 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Krakerügge, Richter zu Werne und Ascheberg, beurkundete Bauernweisung auf dem Burgericht auf dem Hartberge in der Bsch. Holthusen, gefertigt, betreffend Wiesen und Land in dem "Swarten Rydt" und "Kreyenwynckel".

Regest
1554-03-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolph van Raesfeld, Herr zu Ostendorf, und dessen Frau Ermegard geloben schadlos zu halten den Wilbrand von Raesfeld zu Emte, der mit ihnen gut gesagt hat a) dem Herrn Wilhelm Lubeck, Vikar der Domkirche zu Münster, für fünf Jochimstaler Rente, die für ein Kapital von 100 Jochimstaler alljährlich auf Palmtag gezahlt werden sollen, b) ebenso den Herrn Johann Herckendorff, Herrn Bernd Rupe, Herrn [. . .]

Regest
1554-03-17 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirick Torck tho Vorhelm und seine Ehefrau Apolonia halten Dirick Harmans schadlos für die von ihm am gleichen Tage übernommene Mitbürgschaft für 200 Joachimstaler und die dafür dem Christophorus Kloedt verschriebenen, jährlich auf Palme dach fälligen 12 Taler aus den Erben Folkinck und Hagedaren im Ksp. Vorhelm, Bsch. Isendorppe, und setzen dafür die genannten beiden Güter zum Unterpfand. Siegelankündigung [. . .]

Regest