Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1555
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 297 Regesten in 72 Archiven mit 96 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1549-03-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Reiner von Bucholtz [Mönch zu Gladbach, später Abt zu Corvey] an seinen Bruder Jan von Bucholtz, ermahnt ihn zu schreiben, erinnert an seines und des Bruders Herman Versprechen und bittet vor Ostern um 20 Taler, damit er seine Schulden in Köln bezahlen könne. Kurz nach Ostern wolle er nach Köln reisen, was ihm der Abt zu Gladbach erlaubt habe. Anliegend Auszüge über Reinhard v. Bocholtz, [. . .]

Regest
1550-01-08 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Johann Krakerugge zu Dussen, Richter, übernehmen Johann van der Recke, Amtmann zu Werne, und seine Frau Ermegard, Tochter Hinrich Schenckincks zu Bevern und dessen Frau Elißabeth, ihren Brautschaft, nämlich das Haus Welvesberg zu Lüdinghausen und verzichten dafür auf ihr elterliches Erbe. Zeugen: Gerdt Ledebur und Diderich Staell, Domherrren zu Osnabrück, Gerdt van Galen zu Ermelinghof Siegelankündigung [. . .]

Regest
1555Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1555Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1555Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 63: Unter f liegt bei der Revers des Ernst von Wrisberg.

Regest
1555 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Laurentius von Münster, Prior des Karthäuser-Klosters Marienburg zu Weddern, ernennt den Kölner Fiskal Magister Tilmann Rinsche zu seinem Rechtsvertreter in der Streitsache des Klerus mit der Stadt Münster wegen Ausübung der weltlichen Gerichtsbarkeit gegen die Geistlichkeit im Allgemeinen und im besonderen Falle. Der Konflikt resultierte aus der Verhaftung des Johannes von Aachen durch die Stadt [. . .]

Regest
1555 / 1599Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1555-01-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Wilhelm zu Nassau-Diez belehnt Johann von Bernickhausen mit zehn Gulden aus der Rentei Siegen.

Regest
1555-01-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Johann von Bernickhausen, Sohn Ludwigs, für Wilhelm von Nassau-Dietz über Belehnung mit zehn Gulden aus der Rentnerei zu Siegen.

Regest
1555-01-04 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, erklären Herr Johannes Tegeder, Pastor, Johannes Hammecker, Georgius Blancke und Henricus Tegeder, Vikare an der Lambertikirche zu Münster, daß Hinrick Smysynck, Drost zu Vlotho (Floith), und dessen Frau Elzebe mit 100 rheinischen Gulden die an Dreikönig zahlbare Rente von fünf Gulden abgelöst haben, die den Geistlichen für ihre Burse [. . .]

Regest
1555-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann van der Tynnen thom Bernsfelde und Ehefrau Anna bekunden, nachdem Johanns Bruder Berndt van der Tynnen, der früher von seinen elterlichen Gütern abgefunden wurde, sich jetzt in den Stand der Ehe begeben hat, daß sie ihm demzufolge 2.000 rh. Goldgulden zu zahlen verpflichtet sind, und verschreiben ihm dafür eine Rente, zahlbar in Münster aus dem Gut Hollen-Erbe im Ksp. Bosenseel Kley-Bs. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1555-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden und Ehefrau Catharina verkaufen dem Meister Everdt Lessinck gt. Bartscheyrer und dessen Ehefrau Annen eine Rente zahlbar in Borken aus den Erben Franckenhoef und Vockinck, beide im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung Lutzos v. Heiden. up avent trium regum

Regest
1555-01-05Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Prior und Konvent des Klosters St. Clemens zu Iburg in der Diözese Osnabrück vom Benediktinerorden zeigen dem bestätigten Bischof Johann zu Osnabrück an, dass sie anstelle des am 31. Dezember 1554 verstorbenen Abtes Johann Meigerinck am 5. Januar in Anwesenheit der Äbte Johann vom Kloster der hl. Mauritius und Simeon zu Minden und Gerlach in Liesborn in Form eines Wahlkompromisses durch den Abt [. . .]

Regest
1555-01-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1555-01-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1555-01-09Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster verkauft Goddert von der Recke, Propst zu Kappel, an Georg von Nagel zu Itlingen (Ethlingen), Drosten zum Sassenberg, und an dessen Frau Michael, seine zwei, freien, durchschlächtigen Erbe und Kotten, nämlich den Hof zu Nordick und Hugynck und den Wellerkotten, der dazugehört, auch die aufsitzenden Leute, nämlich Goddert Schulte auf dem Hof Nordick und dessen Frau Anna [. . .]

Regest
1555-01-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1555-01-22Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1555-01-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1555-01-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1555-01-23Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Westerholt reversiert Adolf Erzbischof von Köln, Kurfürst,, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Haus Sieckenbecke unter Vorbehalt des Öffnungsrechtes. Zeugen der Belehnung: Dham Spieß von Büllesheim, Wilhelm Haese zu Conradsheim. Ausstellungsort: Schloß Brühl Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend

Regest
1555-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Notar Ladgerus Bercholt verkauft Herman tom Dike, Kaplan zu Bilrebecke, der Dekanin Annen Schenckinges und allen Jungfern des Stifts Nottelen eine Rente aus den Gütern Hinricke Knake nach einer Urkunde des Gografen Cordt Kock zu Hastehusen, Richter zu Bilrebecke, von 1536 Juni 23 (in vigilia nativitatis Johannis baptiste). Gescheen to Bilrebecke in Christian Fronynges behusinge... Zeugen: [. . .]

Regest
1555-01-24Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1555-01-24Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister etc. der Neustadt Herford verkauft Tonies Steinenmeyger eine Rente von 1/2 Gulden aus seinem Haus in der Libberstrate an die Baumeister unser lieben Frauenkirche auf dem Berge, H. Smaickpeper und H. Wulfferde.

Regest
1555-01-25Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1555-01-25 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Geschwister Margaretha und Petronella von Galen [Gaelen], Jungfern des Konvents und Klosters zu Benninghausen [Benninkhusen], übergeben durch eine lebendige Schenkung mit Willen der Äbtissin Margaretha von Gaelen ihrem Vetter Henrich von Galen zu Vellinghausen [Vellinchausen] alle ihre Erbschaft, die sie einst von Anna von Laer, Witwe von Berninkhusen, Drostin zum Herzberge, zu erwarten hät [. . .]

Regest
1555-01-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1555-01-26 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert Buck, Lamberts Sohn, und seine Frau Anna vereinbaren mit Reynerth van Raesfeldt zu Lüttinghof (Lutkenhove) von wegen der Kinder des + Diderich van dem Berge einen Wechsel. Lambert übergibt den Lambert tho Levelynck, Sohn des + Johan tho Levelynck und seiner Frau Alyke, geboren vom Erbe Levelyng im Ksp. Albersloh (-loe) in der Bsch. Berl, und erhält dafür von den Kindern van den Berghe den [. . .]

Regest
1555-01-28Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1555-01-29Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1555-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor dem Offizial zu Münster verkaufen Meister Aleff van Büren und Ehefrau Catherina dem Johanne Lobach und Ehefrau Gerdruith eine Rente, die früher Jurien van Velen, Pastor, Berndt Averkamp, Hinrick Rexinck (hier fälschlich: Royynck), Hinrick Schulte ten Aldenhove, Provisoren der Kirche zu Velen, aus den velenschen Kirchengütern Grothen Eppen, Ksp. Velen Bs. Wolthvelen, Donnebrincke, Ksp. Velen [. . .]

Regest
1555-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1555-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutze van Heiden und Ehefrau Catharina verkaufen dem Johan op der Becke gt. Rotghers, Bürger in Borken, und dessen Ehefrau Deyen eine Rente aus dem Erbe Fockinck im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung Lutzos v. H. up avent purificationis Marie virginis lechtmissen genandt

Regest
1555-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden und Ehefrau Catharina verkaufen der Annen Hornikens eine in Borken zahlbare Rente aus den Erben Franckenhoef im Ksp. Borken Bs. Marcope und Forwick im Ksp. Raede. Siegelankündigung Lutzos v. Heiden. up avent purificationis Marie virginis lechtmissen genandt

Regest
1555-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen und seine Frau Micheel verkaufen dem Bürgermeister der Stadt Münster, Lizentiat der Rechte Albert Mumme, und seiner Frau Else für 200 Gulden rhein. eine beiderseits halbjährlich kündbare, am Lichtmeßtag fällige erbliche Jahresrente von 10 Gulden rhein. aus ihren Gütern Vorsthovel, Loeman und Narendorp in der Bsch. Vorsthovel, Nardick, Hugeman und Wellekotten in der [. . .]

Regest
1555-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel und seine Frau Micheel verkaufen den Erben des verstorbenen Johann Herdinck eine am Tage Mariae Lichtmess fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 50 Gulden rhein. für 1.000 derselben Gulden aus ihrem Hof zu Vorsthovel, aus ihren Erben Loemans und Narendorp in der Bsch. Vorsthovel, aus ihrem Hof zu Nordick, aus ihrem Erbe Hugemans und aus dem Wellekotten in der Bsch. [. . .]

Regest
1555-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen und seine Frau Micheel verkaufen dem Johann Herdinck, Ratmann der Stadt Münster, eine am Tage Mariae Lichtmess fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 50 Gulden rhein. für 1.000 derselben Gulden aus ihrem Hof zu Forsthovel, aus Loemans und Narendorps Erbe im Ksp. Herbern, Bsch. Vorsthovel, aus den Höfen Nardick, Hugemann und Wellekotten in der Bsch. Nordick, [. . .]

Regest
1555-02-02Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd von Westerholt, Herrn zu Lembeck, geben Johann Portener und seine Frau Jutte dem Johann Onnebrynk, Johann Welman, Johann Schulte Bockynck, Kirchenmeister und Provisioren der Kirche zu Lembeck, das Wiederkaufsrecht auf eine Rente von zehn Scheffel Roggen Borkener Maß und fünf Taler, die aus den Gütern Heydeman, Dumpe und Engelenkamp verschrieben waren. Zeugen: Albert Busman, Holzrichter, [. . .]

Regest
1555-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Bernhard, Graf und Edelherr zur Lippe, belehnt auch namens seines Bruders Hermann Simon, Grafen und Edelherrn zur Lippe, Wilhelm Krevet mit dem Zehnt zu Huestede vor Geseke. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Hermann von Mengerssen, Christoffer von Donope, Drosten.

Regest
1555-02-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1555-02-04 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Caspar, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, belehnt zu rechtem Erbmannlehen den Johann von Amelunxen den Älteren zu Wehrden, + Herboldtz Sohn, mit einem Hof zu Stahle (Stale) mit allem Zubehör sowie mit einer Hufe Landes genannt die Ravenszhove vor Godelheim (Goidelheimb), wie diese Lehen sein Vater empfangen hat. Der Aussteller kündigt das große Abteisiegel an.

Regest
1555-02-05Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1555-02-05Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Heinrich Schwansbell und seine Frau Anna den Provisoren der Armen in den drei Gademen [Kleines Gasthaus], Bernd von Gahmen und Stoffer Wenner, eine Rente in Höhe von 1/2 Goldgulden verkauft haben. Die Rente war ihnen am 27.02.1509 von Lambert Kleinschmied, seiner Frau Else und Barbara Wolschen verschrieben worden. Sie wurde ihnen am 12.07.1554 [. . .]

Regest
1555-02-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Diderich van Plettenbergh und seine Ehefrau Ida verkaufen dem Propst Wylhelm van Galen und dem gesamten Konvent zu Schede (Scheda) eine Rente von 100 rheinischen Gulden für jährlich 5 Gulden aus ihrem Anteil der Hoppen. Zweitausfertigung In Zeile 6: statt querlensche Rinsche gulden: taler In Zeile 12: statt goltgulden: Joachimeßtaler.

Regest
1555-02-05Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirick Summerman und Anna, Eheleute, sowie Steffen Vos, Bürgermeister, Joachim Sessinckhuze, Bürger zu Unna, Jurgen Grube und Joh. Goeßman zu Wickede als Vormunder der unmündlichen Kinder des verstorbenen Joh. Huck zu Niedermassen verkaufen für eine Geldsumme, die zum Ankauf des "Kelderhoves, genannt die Hesselinckhove" zu Obermassen verwandt ist, an Joh. Haling, Pastor und Rektor der Siechenkirche [. . .]

Regest
1555-02-05 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Diderich van Plettenbergh und seine Ehefrau Ida verkaufen dem Propst Wylhelm van Galen und dem gesamten Konvent zu Schede (Scheda) eine Rente von 100 rheinischen Gulden für jährlich 5 Gulden aus ihrem Anteil der Hoppen.

Regest
1555-02-11Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1555-02-14 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Jürgen Nagel zu Itlingen und seine Frau Micheel verkaufen dem Johann Rudde und dem Hermann Morrien, Provisoren der gemeinen Vikarien der Domkirche zu Münster, eine am Tage St. Valentin fällige, halbjährlich kündbare erbliche Jahresrente von 5 Gulden rhein. für 100 Gulden rhein. aus ihrem Hof zu Vorsthovel, aus den Erben Loemans und Narendorp in der Bsch. Vorsthovel, aus dem Hof zu Nordick und [. . .]

Regest
1555-02-15Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1555-02-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Notariatsinstrument des Hinricus Coninck, Kleriker der Diözese Münster, über die Besitzergreifung und Einführung des Kanonikers Werner Schotteler in eine vorher von Bernhardt Molner besessene und dann resignierte Kanonikalspräbende, die ihm von der derzeitigen Äbtissin des Stiftes Vreden, Jacoba von Tecklenburg, verliehen worden war.

Regest