Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1563
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 343 Regesten in 73 Archiven mit 99 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1555-12-21 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herm. Wegener und Cathrine, Eheleute, verkaufen an Dir. tho Reckerdinge und Ursula, Eheleute, 4 hölzerne Wagenräder als Rente oder 2 Joachimstaler aus ihrem Hause an der Scheperstraße. Wiederkauf für 26 Joachimstaler. Zeugen: Gordt Dume, Wilhelm Notteboem, Wilhelm Tolner. Transfix: 1563 Dezember 21 - Herm. Wegener und Cathrine, seine Frau, erklären, nachdem sie 1555 für 26 Taler Kapital [. . .]

Regest
1556-12-15Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd van Rhede und Sander Huefsleger, Schöffen zu Bocholt, bekunden, dass Johann ten Doerganck und dessen Frau Gertrud den testamentarischen Bestimmungen ihres Bruders resp. Schwagers Berndt ten Doergank zustimmen. Dieser Berndt hatte der Tochter seiner Schwester Stine Doemers ein Häuschen verschrieben zu Bocholt. Urschr. ; 1 Siegel. Am 24.10.1563 bekunden Peter van Hussen und Wilhelm Kedde, [. . .]

Regest
1559-01-20Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Teilungsvertrag zwischen Bernhardt zur Lippe und Hermann Symon zur Lippe, Spiegelberg und Pyrmont - Zwei gleichlautende am Donnerstag nach Judica 1563 ausgestellte, vom Grafen Otto zu Hoye und Broickhausen unterzeichnete Kopien des zwischen Bernhardt, Grafen und Edelherrn zur Lippe, und Hermann Symon, Grafen und Edlem Herrn zur Lippe, Spiegelberg und Pyrmont, abgeschlossenen Teilungsvertrages, mitunterschrieben [. . .]

Regest
1561-10-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Bisschopinck macht auf ihrem Siechbett das Testament. Geld, Kleider und Gerät werden vermacht ihrer Schwester, der Kellnerin zu St. Ägidii, ihrer Schwester Clevorn (der "Cleverschen"!) , deren Tochter und Johann Clevorn, der Muhme Margarethe Bisschopinck, der Muhme Jungfer Joest; ihrem Bruder; ferner Ernst und Jürgen Aspelkamp; ihres Bruders Bastardtocher Catharina; der Anna und Styncke [. . .]

Regest
1562-04-11 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Roleff van Schagen und seine Frau Anna verkaufen dem Hermann Westmeyer, Richter zu Vechta (-te), und dessen Frau Margareta vier ihnen eigenhörige Stücke Landes vor Vechta "nha dem Voirde up seligen Drebbers kampe". Das Land hatte Roleff van Schagen von + Alberdt van dem Buszche "uth der utteringhe" gekauft. Es liegt in der Hagerstraete neben dem Kamp des + Budde zu Hange. Der Verkauf gilt für 32 [. . .]

Regest
1562-07-16 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wilhelm Oueliunck und Weßell ten Kapenhagen, Schöffen zu Bocholt (Boicholte), bekunden Engele, Witwe des Johan then Toll, ehemaliger Bürgermeister zu Bocholt, zusammen mit Herrn Johan then Tolh, ihrem ältesten Sohn und Vormund für Ottho, Katten und Bellie seine Gattin, Adam, Wilhelmken und Dericksken then Tolh, Geschwister und Brüder und mit ihnen Herr Johan und Adam then Tolh, erwählte [. . .]

Regest
1563Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1563Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1563Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1563Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Ludwigs, Adolfs und Heinrichs, Gebrüder, Grafen zu Nassau, Wiederkaufsverschreibung des Hofes zu Winterbach, des halben Zehnten in der Leimpach und des Zehentens in der Hermelspach an Hederich Heupel, anstatt des Hofes zu Weidenau und anderer Güter, die ihr Vater, Graf Wilhelm, demselben für 1.000 Gulden wiederkäuflich eingetan. (Nach einer beigeschriebenen Bemerkung Graf Johanns des [. . .]

Regest
1563Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westick: Neveling von Aldenbochum, Richter zu Werne, und seine Töchter Beatrix und Melchiore verkaufen dem Dietrich Kumpken [Lunycken ?], Vicecurator zu Methler, 19 Scheffel Land zu Westick. Engelbert von Galen zu Kamen und seine Frau Catharina genehmigen den Verkauf.

Regest
1563Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Goddert Haene, Richter zu Dortmund, bekundet, dass Gerd von Romberg [Roemberge] zu Brüninghausen und Wilhelmeke Fürstenberg, seine Frau, dem Christoffer von dem Vittinghove gen. Schell und Melchior von Delwig, seiner Hausfrau, gegen eine Anleihe von 3.000 Gulden 150 Goldgulden Jahresrente verschrieben hätten.

Regest
1563Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Adolph von Raesfelt, Herr zum Ostendorf, bekundet, daß er den Lehnbrief betr. die Freienstühle zu Assenkamp, Deuten und Dirickinck in gutem Verwahrsam halten will, der transsumiert wird (18.04.1560), und gelobt, diesen seinem Bruder Goisswin von Raesfelt, Herrn zu Raesfelt, auszuhändigen, wenn dieser es verlangt, vorbehaltlich der Rückgabe an ihn. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1563 [1588]Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Erlaubnis für Johan tor Lorenbecke, auf einen mit gutsherrlicher Bewilligung auf Brincks Erbe gebauten Kotten nach Eigentumsrechten zu ziehen.

Regest
1563-01-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor dem Notar Stephanus Westerholt, cler. coloniensis, vergleicht sich Sophia van Heiden, Witwe Evertz van Lintell, in Beisein ihres Vormundes Frantz Kirsenbroich mit ihrem Bruder Lutze van Heiden to Engelraith wegen der Nachlassenschaft des vor einigen Jahren gestorbenen Joist van Gemen gt. Provestinck, dessen Güter von Lutze und Lubbert van Heiden und Christopher van Münster geerbt wurden, wobei [. . .]

Regest
1563-01-01 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vytt Robbrechts und seine Frau Styne, wohnhaft zu Boffzen, verkaufen dem Johann vonn Amelunxenn und dessen Frau Goda ihre Wiese an der Nethe zwischen Ländereien des Kluckistenn zu Höxter (Hoxer) und der Kirche zu Godelheim, die sie von ihrem Vater Hans Albertes zu Godelheim geerbt haben. Auf Bitten der Aussteller siegelt Hinrich Heinemeyer, Amtmann zum Fürstenberg, zu dessen Amtsbezirk Boffzen [. . .]

Regest
1563-01-03Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Johann Diforlus an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von dreizehn halben Talern aus seinem Haus auf der Credenstraße verkauft hat.

Regest
1563-01-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1563-01-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1563-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Berndt von Westerholt zu Lembeck und seine Frau Bilia verkaufen an Antonies Smytjohan und dessen Frau Catharina eine Rente von 12 1/2 Taler für 250 Taler aus ihren Erben Schulte Boickinck und Elvermann im Ksp. Lembeck, Bsch. Erndel. Bürgen sind: Hermann von Westerholt zur Koppel und Lambert von Oer zu Kakesbeck.

Regest
1563-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Bernd von Westerholt zu Lembeck und seiner Frau Bilia für Hermann von Westerholt zu Koppel und Lambert von Oer zu Kakesbeck, ihre Bürgen bei Anton Smitjohan und dessen Frau Catharine für 250 Taler.

Regest
1563-01-05 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Als Vormünder der Witwe Catharina und der Kinder ihres verstorbenen Bruders Thomas von der Wyck bestätigen Christian van der Wyck, Doktor der Rechte und sein Bruder Bernhardt von der Wyck den Exekutoren des Testaments der jungfer Catharina Bisschoping, Johann Droste, Scholaster zu St. Mauritz vor Münster, und Albrecht Cleveren zu Darfeld, den Empfang von 20 Talern, für die sie der Jungfer Joisten [. . .]

Regest
1563-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1563-01-08 / 1565-03-01Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zum Teil zusammengeheftete Prozeßakten des Offizialats zu Münster in einem Prozeß des Klosters Vinnenberg gegen die Besitzer von Harkotten (darunter ein Exkommunikationsdekret).

Regest
1563-01-12Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Evert Frigthof an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von fünf Ort Talern aus seinem Haus, das zwischen dem Johannis-Kirchhof und der Küsterei gelegen ist, verkauft hat.

Regest
1563-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1563-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1563-01-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1563-01-16 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Godicke Schenckinck zu Bevern hat mit Zustimmung seiner Brüder Johann Grotegese und dessen Frau Anne eine Rente von 40 Joachimstalern für 800 Joachimstaler verkauft, zahlbar aus den Erben Rowolth und Alffermann, Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Überwasser. Bürgen Johann von der Recke zu Heessen und Johann von Bevern zu Havixbeck. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1563-01-16 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Godeke Schenckinck zu Bevern verkauft mit Zustimmung seiner Brüder Meister Johann Groithgeßen, Prokurator zu Münster, und dessen Frau Anne eine jährliche Rente von 40 Joachimstalern für 800 Joachimstalern zahlbar aus den Erben Alffermann und Rowolth im Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Überwasser. Bürgen Johann von der Recke zu Heessen und Johann von Bevern zu Havixbeck. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1563-01-17 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Cord Ketteler zu Assen und zu Sythen, Droste zu Dülmen, und seiner Frau Margareta für Rotger von Diepenbrock zu Westerwinkel, ihren Bürgen für eine Rente von 25 Talern, die sie an Anna Goysen, Witwe des Goldschmiedemeisters Laurentius Goysen, Bürgers zu Münster, für 500 Taler verkauft haben. Mitbürge war Jürgen Nagel zu Itlingen.

Regest
1563-01-17 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Cord Ketteler zu Assen und Sythen (Zyten), Drost zu Dülmen, und seine Frau Margareta stellen einen Schadlosbrief aus für Jürgen Nagel zu Itlingen, Drost zu Sassenberg, ihren Bürgen neben Rotger von Deipenbroick zu Westerwinkel bei Anne Gryse, Witwe des Meisters Laurentius Gryse, Goldschmied und Bürger zu Münster, für 500 Taler Hauptsumme und jährlich auf St. Antonius fällige Zinsen von 25 [. . .]

Regest
1563-01-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1563-01-24 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von Schonebecke zu Nienberge (Nyenberghe) und seine Frau Jutte verkaufen Johann Wedemhove und Henrich Koerler, Bürgern in Münster, als Provisoren des heiligen Geistes an der Lambertikirche in Münster zum Unterhalt armer Studenten für erhaltene 100 rheinische Gulden eine Rente von fünf Gulden aus ihren freieigenen Erben Bernynck im Ksp. Nienberge in der Dorfbauerschaft und Meynerdingk im [. . .]

Regest
1563-01-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arndt Lütter und seine Frau Barbara verkaufen an Hinr. Hanneman und Else, Eheleute, 2 Taler Rente aus ihrem Garten vor der Smorenporte und aus 6 Schepelsede Land daselbst an der "Wythege". Wiederkauf für 40 Taler. Zeugen: Herm. Hoestrop, Joh. Smydt, Jasp. Doirt.

Regest
1563-01-26 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Cession des in [>+Que89153#Urkunde 374, 29.05.1527], genannten Rentenbriefes durch die Executoren des verstorbenen Pastors der Lambertikirche in Münster Johan Tegeder, die Vikare an der genannten Kirche Hinrich Listige und Hinrick Tegeder zugleich in Vollmacht für Stephan Tegeders, Komtur zu Walsum, als Mitexecutor, an Hinrich Lennep und seine Handgetreuen. Es zeugen Hinrich Wolterman und Joannes [. . .]

Regest
1563-01-29Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Joachim von Bodelschwingh, Domherr zu Münster, bekennt, dass er auf Bitten seines Vetters Caspar von Schwansbell [d. Ä.] zugunsten dessen Sohnes Dietrich von Schwansbell, Dompräbendar zu Osnabrück, nach dem Ableben des Sebastian von Hatzfeld eine Präbende für 800 Taler versprochen hat. Er quittiert den Erhalt des Geldes und übergibt Dietrich von Schwansbell die Präbende. Die 800 Taler werden [. . .]

Regest
1563-02-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1563-02-01 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Westerholt zur Koppel und seine Frau Maria verkaufen an Merieken tor Woste eine jährliche Rente von zwei Taler für 40 Taler aus dem Erbe Alpherdinck, beide im Ksp. Epe in der Langer Bsch. gelegen. Bürgen sind Bernd von Westerholt zu Lembeck und Lambert von Oer zu Kakesbeck.

Regest
1563-02-01 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerd then Haeff, Bürgermeister zu Schermbeck, und vor Cord von Galen, Schöffe, und vor den übrigen Schöffen zu Schermbeck verkaufen Johann Lonyghes und seine Frau Bertha an Johann buyrhousen und dessen Frau Grytha eine Rente von 2 1/2 Scheffel Roggen aus ihrem Hof in der Bsch. Emelkamp für 15 Taler.

Regest
1563-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1563-02-02Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1563-02-02Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Witwe Catharina von Nagel und ihr Sohn Friedrich verkaufen für 200 Taler dem Stifte auf dem Berge eine jährliche Rente von zehn Joachimstalern aus ihrem Gute in Spradow.

Regest
1563-02-03Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1563-02-04 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Hermann von Westerholt zur Koppel und seiner Frau Maria für Bernd von Westerholt zu Lembeck, ihren Bürgen bei Catharina Buck, Witwe des Johann Stevening, für 150 Taler und bei Stineken Rodde, Mutter, und allen Schwestern des Klosters zum Ringe in Münster, gelegen auf der St. Ludgeristraße, für 100 Taler, bei Antonius Tunneken und Erasmus Otterstedde, Provisoren der Kirche St. [. . .]

Regest
1563-02-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Reess (Rees) verkauft Johann Roloffs, Kirchmeister, dem Gerdt ter Lypp, Bürgermeister und Vorsteher des Hospitals oder Gasthauses zu Rees, eine jährliche Rente von 3 Pachtgulden.

Regest
1563-02-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Reess (Rees) verkauft Johann Roloffs, Kirchmeister dem Gerdt ter Lypp, Bürgermeister, Vorstand der Bruderschaft Unserer Lieben Frau, eine jährliche Rente von 5 guten Silbertalern.

Regest
1563-02-08Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Nellinck van Aldenboickum, Richter zu Werne und Asscheberg, gefertigte Donation des Rotger von Diepenbrock zu Westerwinckel betreffend das Erbe der Kinder seiner Frau Catharina Schelle.

Regest
1563-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1563-02-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Marten van Delden und Herman Helmich, Bürgermeister, und die Schöffen zu Oldenzaal, bekunden, Bernard von Beverförde zu Werries und Weemselo [Wemsell] habe der Katharina von Aschhoff die Havemesters Stätte, den Hairkamp und die Ziegelei zur Benutzung für ihre und Bernards Kinder gegeben bis zum Tode der Mutter. Sollte Johan von Beverförde diese Besitzungen zurück verlangen, so sollten die natürlichen [. . .]

Regest